DE672456C - Doppeltreibradeinrichtung - Google Patents

Doppeltreibradeinrichtung

Info

Publication number
DE672456C
DE672456C DEC46846D DEC0046846D DE672456C DE 672456 C DE672456 C DE 672456C DE C46846 D DEC46846 D DE C46846D DE C0046846 D DEC0046846 D DE C0046846D DE 672456 C DE672456 C DE 672456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
eccentric
gear
coupling
coupling rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC46846D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC46846D priority Critical patent/DE672456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672456C publication Critical patent/DE672456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/26Auxiliary wheels or rings with traction-increasing surface attachable to the main wheel body
    • B60B15/263Traction increasing surface being located axially beside tire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppeltreibradeinrichtung. Diese Doppeltreibradeinrichtung besteht aus zwei voneinander unabhängigen Reädern für verschiedene Verwendungszwecke des Fahrzeuges. Es ist bekannt, das eine Rad unmittelbar auf der Achse und das andere auf einem Exzenter mit veränderbarer Exzentrizität anzuordnen. Das Ändern der Exzentrizität erfolgt dabei durch zwei gegeneinander drehbare Exzenter. Dadurch wird das verstellbare Rad aus der exzentrischen (angehobenen) Stellung in die konzentrische (tiefe) Stellung gebracht.
Erfindungsgemäß wird der drehbare Exzenterteil durch einen vom Fahrzeug angetriebenen Zahnradantrieb verstellt, der nach dem Einrücken diesen eine halbe Umdrehung ausführen läßt und darauf selbsttätig zum Stillstand kommt sowie das verstellbare. Rad einkuppelt, damit es nach dem Übergang aus der exzentrischen in die konzentrische Stellung fest auf der Achse sitzt.
Es wird dadurch erreicht, daß der Übergang von dem einen Rade auf das andere schnell und leicht vor sich geht.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι Axialschnitte durch ein Antriebsrad gemäß der Erfindung in zwei verschiede-η en Stellungen a, b,
Abb. 2 eine teilweise Innenansicht des Erfindungsgegenstandes,
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie ITI-TII der Abb. i,
Abb. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. 3,
Abb. 5 und 6 gleiche Schnitte in einer weiteren Stellung,
Abb. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII der Abb. 1,
Abb. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII der Abb. 7,
Abb. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX der Abb. 7 und
Abb. 10 eine Abwicklung der Steuerflächen.
In der Zeichnung (Abb. 1 und 2) ist ein normales, Luft- oder Vollreifen tragendes Rad ι dargestellt. Dieses Antriebsrad ist auf einer Antriebswelle 2 befestigt, die im Gehäuse 3 der Hinterachse z. B. eines Schleppers gelagert ist. Beide Enden der Hinterachse tragen einen Exzenter 4, auf dem ein Exzenterring 5 drehbar ist, dessen Exzentrizität genau der Exzentrizität des Exzenters 4 entspricht. Der Exzenterring 5 dient als Lager für die Nabe 6 des Greiferrades 7.
Die Nabe ist mit einer Kupplung 8 versehen, deren eine Hälfte 9 verschiebbar auf der Welle 2 sitzt und mit ihr umläuft; der Exzenterring 5 trägt einen inneren Zahn-
kranz 5', der in ein Zahnradio eingreift. Dieses Zahnrad ist lose auf der Welle 2 gelagert und mit Klauen 10' und 10" versehen, die entweder mit dem Gehäuse mit der Muffe 11 in Eingriff- kommen kööi Eine Feder 12 hält das Zahnrad 10 in ~ griff mit dem Gehäuse 3, so daß dieses Z rad eine Drehung des Exzenterringes 5 verhindert. Das Rad 7 verharrt somit in exzentrischer oder konzentrischer Stellung entsprechend der letzten Lage.
Die Axialverschiebung des Zahnrades 10 wird durch eine 'auf der Kuppelstange 14" aufgekeilte Gabel 13 bewirkt. Die Kuppelstange 14" trägt einen Nocken 15° (Abb. 7 und 9), der an den Steuerflächen 15', 15" des Exzenterringes 5 schleift. Die Gabel 13 ist mit einem federnden Mitnehmer 13' versehen, der in eine Kerbe 13" der zu der Kupplungsstange 14" parallelen Kupplungsstange 14' einschnappt. Die Kupplungsstange ist außerdem mit einer Gabel 16 versehen, die die Kupplung 9 mit einem im Innern der Räder angebrachten Steuerungshebel steuert.
Die Wirkungsweise der Doppeltreibradeinrichtung ist folgende:
In der Stellung nach Abb. 1 a summieren sich die Exzentrizitäten des Gehäuses 3 und des Exzenterringes 5, so daß das Greiferrad 7 vom Boden weggehoben scheint und sich im Leerlauf befindet. Sobald die Kuppelstange 14' in der Richtung des Pfeiles^ (Abb. ib) verschoben wird, wird die Gabel 13 mit verschoben, und der federnde Mitnehmer 13' schnappt in die Kerbe 13" ein (Abb. 3 und 4). Gleichzeitig werden die Klauen 10' des Zahnrades 10 außer Eingriff mit dem Gehäuse 3 und die Klauen 10" in Eingriff mit der Muffe 11 gebracht. Auf diese Weise ist das Zahnrad 10 mit der Welle 2 gekuppelt. Eine Umdrehung des Zahnrades 10 bewirkt eine Mitnahme des Exzenterringes S, so daß das Greiferrad 7 in die in der Abb. ι b gezeichnete Stellung gebracht wird.
Bei dieser Bewegung wird der federnde Mitnehmer 13' von der Fläche 18 zurückgestoßen (Abb. 8) und damit die Kuppelstange 14' (Abb. 4) freigegeben, so daß die Feder 12 in Tätigkeit tritt und das Zahnrad 10 wieder zurückbewegt, wobei die Kupplung io' eingerückt wird. Diese Rückbewegung des Zahnrades 10 wird durch den Nocken 150, der an der Kuppelstange 14" befestigt ist und längs der Steuerflächen-15' gleitet, beeinflußt. Der Nocken 150 schnappt nach einer halben Umdrehung in die Ausnehmung 15" ein, wobei das Zahnradio aus der Muffen ausgekuppelt ist. Durch diese Bewegung wird weiter die auf der Welle 2 befestigte Kupplung 9 in ihre Kupplungshälfte 8 geschoben, so daß das Greiferrad 7 mit dem Rad 1 zusammen bewegt wird.
Soll die Einrichtung wieder für Straßen- ^'fahrt gebraucht werden, so genügt es, die ^Kuppelstange 14' zurückzuziehen, worauf pslch der beschriebene Vorgang wiederholt »Hmd der Exzenterring 5 eine halbe Drehung ausführt, wodurch das Greiferrad 7 wieder vom Boden hochgehoben wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Doppeltreibradeinrichtung, bei der das eine Rad unmittelbar auf der Achse und das andere auf einem Exzenter mit veränderbarer Exzentrizität sitzt (das Ändern der Exzentrizität erfolgt dabei durch zwei gegeneinander drehbare Exzenter), so daß das verstellbare Rad aus der exzentrischen (angehobenen) in die konzentrische Stellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Exzenterteil (Exzenterring S) durch einen (vom Fahrzeug angetriebenen) Zahnradantrieb (Zahnrad 10, Zahnkranz 5') verstellt wird, der nach dem Einrücken diesen eine halbe Umdrehung ausführen läßt und darauf selbsttätig zum Stillstand kommt sowie das verstellbare Greiferrad: (7) einkuppelt, damit es nach dem Übergang aus der exzentrischen in die konzentrische Stellung fest auf der Achse (2) sitzt.
  2. 2. Doppeltreibradeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad (10) des Zahnradantriebes (10, 5') auf der Radachse (2) gegen eine Feder (12) mittels einer an einer parallel zur Radachse verschiebbaren Kupplungsstange (14") angreifenden Gabel (13) verschiebbar ist, so daß es in der einen Endstellung (Klauen 10') mit dem Radachsengehäuse (Exzenter 4) und in der anderen Endstellung (Klauen 10") mit der Radachse (Muffe 11) gekuppelt ist.
  3. 3. Doppeltreibradeinricntung nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Exzenterteil (5) in der Nabe (6) des verstellbaren Rades (7) gelagert ist, die mittels einer von der Kupplungsstange des Zahnrades (10) abhängigen Kupplungseinrichtung (Kupplungsstange 14', Gabel 16) mit einem auf X15 der Radachse (2) sitzenden Kupplungsteil (9) verbunden werden kann.
  4. 4. Doppeltreibradeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsstangen (14', 14") durch eine unter Federdruck stehende Mitnehmereinrichtung (13', 13") verbunden sind,
    die durch ein beim Radwechsel mitgenommenes Steuerglied (18) gesteuert wird.
  5. 5. Doppeltreibradeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrücken der Kupplung (10", 11) zwischen dem Zahnrad (10) und der Radachse (2) durch einen Nocken (150) der Kupplungsstange (14"), der an einer Steuerfläche (15', 15") des Exzenterringes (5) geführt ist, gesteuert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC46846D 1932-08-30 1932-08-30 Doppeltreibradeinrichtung Expired DE672456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46846D DE672456C (de) 1932-08-30 1932-08-30 Doppeltreibradeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46846D DE672456C (de) 1932-08-30 1932-08-30 Doppeltreibradeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672456C true DE672456C (de) 1939-03-02

Family

ID=7026445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC46846D Expired DE672456C (de) 1932-08-30 1932-08-30 Doppeltreibradeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672456C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083063A (en) * 1961-04-27 1963-03-26 Republic Aviat Corp Auxiliary vehicle wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083063A (en) * 1961-04-27 1963-03-26 Republic Aviat Corp Auxiliary vehicle wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324528C3 (de)
DE672456C (de) Doppeltreibradeinrichtung
DE591250C (de) Schaltvorrichtung fuer Antriebe von Kraftfahrzeugen
DE807065C (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse
DE261806C (de)
DE193885C (de)
AT393550B (de) Schalteinrichtung fuer ein planetengetriebe umfassende, zweistufige verteilergetriebe allradgetriebener kraftfahrzeuge
DE215144C (de)
DE411142C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE94364C (de)
DE236137C (de)
DE273908C (de)
DE132040C (de)
DE225883C (de)
DE223983C (de)
DE243262C (de)
DE165927C (de)
DE63334C (de) Wendegetriebe mit Kegelreibrädern und Reibungskupplung
DE220738C (de)
DE203524C (de)
DE173858C (de)
DE500122C (de) Schaltwerkswechsel- und -wendegetriebe
DE214987C (de)
DE261018C (de)
DE828779C (de) Einrichtung fuer eine automatische Kupplung der Fahrraeder von Motormaehern mit der Fahrachse