DE672154C - Reproduktionsgeraet - Google Patents

Reproduktionsgeraet

Info

Publication number
DE672154C
DE672154C DER92210D DER0092210D DE672154C DE 672154 C DE672154 C DE 672154C DE R92210 D DER92210 D DE R92210D DE R0092210 D DER0092210 D DE R0092210D DE 672154 C DE672154 C DE 672154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
camera
reproduction device
housing
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER92210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECTOPHOT APP GmbH
Original Assignee
RECTOPHOT APP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECTOPHOT APP GmbH filed Critical RECTOPHOT APP GmbH
Priority to DER92210D priority Critical patent/DE672154C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672154C publication Critical patent/DE672154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/34Means for automatic focusing therefor
    • G03B27/36Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Reproduktionsgerät Die Erfindung betrifft ein Reproduktionsgerät für Durch- und Aufbeleuchtung mit einer höhenverstellbaren, zwangsläufig scharf einstellbaren und eine Lichtquelle für die Durchbieleuchtung tragenden Kamera. Gemäß der Erfindung ist bei einem solchen bekannten Gerät die Kamera in einem die Seitenlampen für die Aufbeleuchtung tragenden, auch zum Aufsetzen des Gerätes dienenden Gelläuse senkrecht zur Aufsatzebene tubusartig verschiebbar und die Einrichtung zur zwangsläufigen Scharfeinstellung derart getroffen, daß die zwangsläufige Scharfeinstellung durch mit der Tubusführung zusammenarbeitende, das Objektiv verstellende Anschläge erfolgt. Hierdurch lassen sich mit ein und demselben baulich möglichst einfachen, auch auf Buch- oder Sammelmappenseiten aufs,etzbaren, handlichen Gerät sowohl Aufnahmen als auch Vergrößerungen von Negativen machen, und man erhält mit der Höhenverstellung der Kamera ohne weiteres auch die !entsprechende Scharfeinstellung des Ob- jektivs -, was Zeitersparnis und Vermeidunc" von Fehl,aufnahmen durch weniger geübte Benutzer bedoutet.
  • Auf die Vorlageaufsetzbare Reproduktionsgeräte sind zwar an sich bekannt, jedoch waren hier nicht die Möglichkeit zu Ver-b (yrößerungen im Durchlicht und die zwangsläufige Scharfeinstellung vorgesehen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Abb. i ist eine schematische Gesamtdarstellung des Gerätes, Abb.2 eine Ansicht auf eine Trapezseite des trapezförmig gestalteten Aufsetzgehäuses, Abb.3 eine Seitenansicht eines solchen zu Abb.2 bei umgeklappter Lichtquelle für die Durchbeleuchtung, Abb. 4 ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 3 in vergrößertem Maßstab, Abb. 5 ein Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 2, Abb. 6 der gleiche Schnitt wie Abb- 5 mit einer anderen Einstellung des Kameratubus, Abb. 7 leine Unteransicht zu Abb. 5, und Abb. 8 bis 15 sind Einzelheiten in verschiedenen Ansichten.
  • Wie aus der Gesamtansicht nach Abb. i zuersehen, besteht das Gerät aus einem lichtdichten Kasteni trapezförmiger Gestalt, der zwecks Zugangs zum Innern eine öffnung2 besitzt und dessen kleinere Fläche durch ,eine abnehmbare Glasplatte3 abgeschlossen ist. Die größere Wand des Kastens wird von-einem verstellbaren, die Kamera bildenden Objektivträger 4 durchsetzt, über welchem der Plattenhalter 4o angebracht ist und eine Lichtquelle 5 für Durchbeleuchtung sitzt. Ein Filmstreifen 6 läßt sich über den Tubus 4 hinweg zur Herstellung photographischer Aufnahmen verschieben, oder an Stelle des Films kann man auch photographische Platten auflegen, zu welchem Zweck der die Lichtquelle 5 aufnehmende Tubus 7 durch ein Scharnier 8 umklappbar ist. Wie in Abb. 2 strichpunktiert angedeutet, können die beiden Gehäuse für den Filmstreifen abnehmbar zu beiden Seiten des Tubus 4 auf dem Deckel des Kaste#ns"i angeordnet sein. , . r , ' In demerweiterten Teil des trapezför Gehäuses i sitzzn die Seitenlampen 9 für A beleuchtung, durch w21che auch unmittell)a4i Kopien ohne Zwischenschaltung einer Optik lierstellbar sind.
  • Werden fertig entwickelte photo ' graphische Platten oder Filme unter die Lichtquelle .5 gelegt, so lassen sich Kopien in beliebiger Größe herstellen.
  • Der Kasten i (Abb. 73, 3) wird aus leichten Stoffen, wie ]Kappe, Sperrholz u. dgl., hergestellt und trägt auf Leisten io die Glasplatte 3. In dem gewölbten erweiterten Teil des Kastens i sitzen die Seitenlampen 9, die, wie aus Abb. 14 und 15 ersichtlich ist, je von einer etwa halbkreisförmigen Hülsie I I unigeben s,2in können. Die Hüls:en i i können an der Innenfläche einen Spiegel tragen, so daß man durch Drehung und Einstellung der Hülsen i i, die dann über ihren Fortsatz 5 1 von außen einstellbar sind, das Licht der Lampen genau auf bestimmte Stellen des aufzunehmenden bzw. des zu kopierenden Gegenstand,es richten kann. Auch können die Lampen 9 mit einem inneren Spiegelbelag versehen sein und durch die drehbaren Hülsen abgeblenAct werden. Wie aus Abb. 14 zu erschen ist, können weiterhin die Lampen 9 mittels ihres Lag-,rfortsat7,es 5o durch einen außen angebrachten Dreliknopf 52 in feststehenden Hülsen einstellbar sein.
  • Auf der Oberfläche des Kastens i befindet sich ein elektrischer Schalter 12 sowie ein festes Rohrstück 13, das mit einer Rinne 14 verschen ist (Abb. i i), um mit Hilfe einer 1),ruckschrauhc 15 den axial beweglichen Tubus 4 an seinem Ansatz 16 in beliebiger Höhe festzustellen. Auf dem Tubus 4 sitzt der zylindrische Lichtträger 7, der im Innern ,eilleelektrische Lampe 5 undeine Mattscheibe 17 odereinen Kondensor trägt. Das Ein- und Ausschalten der Lampe 5 geschieht durch ,einen Druckknopf 18.
  • Der Tubus 4 trägt fest in seinem Innern das Objektiv ig, welches durch eine Rotscheibe 20 gewöhnlich abgedeckt ist. Soll das Objektiv benutzt werden, so drückt man die Stange 22 entgegen der Einwirkung der Z-Ligfeder 23 nach unten, so daß die Sperrklinke 2 1 sich auf den Ansatz der Stange 22 legt und die Stange in der Tieflagie häll (Abb. 8 bis io). Durch das Niederdrückien der Stange 22 '(Abb. 12 und 13) dreht der ZahnansatZ 24 das Zahnrädchen 2 . 5, dessen Achse mit der Drehachse der Rotscheibe 2o ein Stück bildet, wodurch die Rotscheible 2o in die in Abb. 4 strichpunktiert gezeichnete Lage ausgesch#,vz!nkt wird. Drückt man die K linke 2 1 zurück, so zieht die Feder 23 die ,.$#ang,e 22 wieder hoch und legt die Rot-"cheibe 20 vor das Objektiv.
  • Auszi!ehlä"i-igc des Objektivs ist mit der , l #nschiebung d2s Tubus 4 veränderlich in er in Abb. 5 bis 7 gezeigten Weise. Das Objektiv 19 sitzt vor einem Rohr 26 in einer Muffe 27, welche Anschlagliebel 28 trägt, welche durch Schlitz2 29 des Tub-us 4 hindurchragein. An den Heheln 28 sind Federn 3o befestigt, die gegen unter Federwirkung stehendc Stifte 3 1 drücken und mit diesen das Objektiv ig vorschi,2b,-#n, sobald die Hebel 28 an #entsprech--nd-- Festanschläge anstoßen, beispielsweisc an das Führungsteil 32 des Gehäuses i.
  • An zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäus.-s i sind Gelenkgestänge in Form von Nürnbi--rger Schcren 33 angebracht, die in jeder Ausziehlänge einstellbar sind, jedoch im zusammengelegten Zustand nicht über die Bodenöffnung 2 des G.chäuses i hinausgehen, tmd dieein Hochstell-en des Gerätes vor oder nach einer Aufnahme gestatten.

Claims (2)

  1. PATE N TAN SPRV CE E: i. ReproduktIonsgerät für Durch- und Aufbeleuchtung mit einer höhenverstellbaren, zwangsläufig scharf einstellbaren und ,eine Lichtquelle für die Durchbeleuchtung tragenden Kamera, dadurch gekennzeichin, t, daß die Kamera (4) in einem die Lampen (9) für die Aufbeleuchtung tragenden, auch zum Aufsetzen des Gerätes dienenden Gehäuse (i) senkrecht zur Aufsetzebeme (3) tubusartig verschiebbar ist und daß die zwangsläufig,- Scharfeinstellung durch mit der Tubusführung (32) zusammenarbeitende, das Objektiv (ig) verstellende Anschläge (28) erfolgt.
  2. 2. Reproduktioxisgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbeleuchtung zwei sich über die Längsseiten des Aufsetzgchäuses (i) erstreckende Röhrenlampen (9) vorgesehen sind, welche ,entweder mit von außen einstellbaren drehbaren Hülsen (i i) ausgestattet oder selbst von außen drehbar in feststehenden Hülsen (ii) gelagert sind. 3. Reproduktionsgerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die i Durchleuchtungsvorrichtung (5, 17) all dem Kameratubus (4) mittels,eines Scharniers abklappbar angeordnet ist. 4. Reproduktionsgerät nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeich- i net, daß der Kameratubus (4) mit einer ,axial verlaufenden Rippe (16) in einer Rinne (14) eines auf dem Gehäuse (i) aufsitzenden Rohrstückes (13) geführt und mittels einer Druckschraube (15) feststellbar ist. 5. Reproduktionsgerät nach einem dex, Ansprüche i bis 4, dadurch giekennzeich#' net, daß das Objektiv (ig) vor einem-Rohrstück (26) des Kameratubus (4) iW ,einer Muffe (27)' unter dem Einfluß. vor kurvenförmigen Anschlagheheln (28) mit federnden, auf Stifte (3 1) einwirkenden Ansätzen (3o) verschi-ebbar ist. 6. ReprodLiktionsgerät nach einem der Ansprüche i bis S, dadurch gekennzeichnet, daß an den heiden Längsseiten des Aufsetzgehäuses (i) Geleinkgestänge in 'Torm von Nürnberger Scher-en (33) angeordnet sind die im zus.amme!ngele,-t#en Zustand nicht über die Bodenöffnung (2) des Gehäuses (i) vorstehen.
DER92210D 1934-12-23 1934-12-23 Reproduktionsgeraet Expired DE672154C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92210D DE672154C (de) 1934-12-23 1934-12-23 Reproduktionsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92210D DE672154C (de) 1934-12-23 1934-12-23 Reproduktionsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672154C true DE672154C (de) 1939-02-22

Family

ID=7418717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER92210D Expired DE672154C (de) 1934-12-23 1934-12-23 Reproduktionsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672154C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672154C (de) Reproduktionsgeraet
DE662371C (de) Vorrichtung zum Kopieren und genauen Rapportieren von Muster- oder Bildelementen aufeine lichtempfindliche Druckwalze
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE643094C (de) Einstellvorrichtung fuer das Objektiv von Kleinbildkammern
DE622349C (de) Reflexkamera
DE937331C (de) Kontaktkopiervorrichtung
DE2362429C3 (de) Photographische Kamera
DE350337C (de) Schau- und Projektionsvorrichtung
DE474635C (de) Vorrichtung zum Vergroessern von photographischen Bildern
DE606057C (de) Photographische, fuer die Verwendung von Rollfilmen und Platten geeignete Kamera mit Fokusausgleich
DE1447272C (de) Schreibprojektor
DE635267C (de) Durchsichtssucher an photographischen Kameras
DE851455C (de) Vergroesserungsansatz
DE505744C (de) Tragbare Vorrichtung zum automatischen Entwickeln und Behandeln photographischer Bilder
DE371271C (de) Vorrichtung zur Anzeige der verringerten Lichtintensitaet von Linsenoeffnungen u. dgl. bei Verwendung von photographischen Apparaten
DE821154C (de) Photographische Aufnahmevorrichtung zur Wiedergabe von Dokumenten auf Mikrofilmen
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
DE750686C (de) Doppelkamera
DE531128C (de) Kinematographischer Aufnahme- und Vorfuehrapparat
DE802368C (de) Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Schriftstuecken u. dgl.
DE1472623C (de) Gerät zur Herstellung von fotografischen Vervielfältigungen, insbesondere bei ge dämpftem Tages- und/oder Kunstlicht
DE628738C (de) Vorrichtung zum Verschieben von photographischen Objektiven in Richtung ihrer Achse
DE707929C (de) Einrichtung fuer photographische Reproduktionen
DE1772408C3 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE585713C (de) Reklamebildwerfer