DE671877C - Einrichtung zum Fahrbarmachen von Behaeltern - Google Patents

Einrichtung zum Fahrbarmachen von Behaeltern

Info

Publication number
DE671877C
DE671877C DET43506D DET0043506D DE671877C DE 671877 C DE671877 C DE 671877C DE T43506 D DET43506 D DE T43506D DE T0043506 D DET0043506 D DE T0043506D DE 671877 C DE671877 C DE 671877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
axle
axis
bearings
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET43506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECH LAB TANKRED
Original Assignee
TECH LAB TANKRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECH LAB TANKRED filed Critical TECH LAB TANKRED
Priority to DET43506D priority Critical patent/DE671877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671877C publication Critical patent/DE671877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6454Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load transporting element being shifted by means of an inclined ramp connected to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Einrichtung ist vorzugsweise, für Rollbehälter gedacht, deren meist einfache und kleine Rollen zwar für das Überrollen von Fahrzeug zu Fahrzeug und das Aufundiabladen der Behälter für schrotleiterartige Schrägbahnen allenfalls auch für kurze Bewegungen auf gut befestigten Rampen genügen, jedoch für größere Bewegungen und bei schlechterer Fahrbahn nicht ausreichein
ίο oder mangels einer entsprechenden Wendigkeit hierfür ganz ungeeignet sind. Da die Fahrbarkeit des Behälters nur in manchen Fällen und an bestimmten Stellen erforderlich ist, wäre es unwirtschaftlich, jeden Be-
iS hälter mit einem guten Fahrwerk zu versehen. Es ist zweckmäßiger, den Behälter dann nur im Gebrauchsfall fahrbar zu machen, z. B. indem man ihn auf ein entsprechendes· Untergestell bringt. Da der Behälter selbst einen Bodenrahmen besitzt, kann man sich ein besonderes Untergestell sparen, wenn man den Behälter unmittelbar auf Fahrachsen' setzt. Für nicht allzu schwere Behälter scheint hier das Einbringen einer Achse, die dem Behälter auch eine gute Wendigkeit gibt, besonders vorteilhaft. Es ist dies bereits in der Form bekannt, daß der Behälter z. B. durch einen Kran angehoben wird, so daß die Achse tmtergerollt und der Behälter dann aufgesetzt werden kann. Geeignete Hebefahrzeuge sind jedoch nur selten vorhanden.
Es ist auch bekannt, Behälter fahrbar zu machen beim Übergang über eine schräge Bahn durch Mitnahme der Radachse in maulartigen Lagern. Die Erfindung besteht darin, daß die mäulartigen Lager mit wahlweise verstellbaren Seitenstücken versehen sind und diese Seitenstücke und Lager durch Anordnung entweder im" Behälterrahmen selbst oder auf klappbar bzw. heraiusdrehbar eingerichteten Achsstützen so ausgebildet werden, daß sie durch Einschieben oder Umklappen aus dem Raum unter dem Behälterrahmen entfernt werden können. Dadurch wird erreicht, daß die Radachse bei einer Bewegung des Behälters in jeder Richtung mitgenommen werden kann, und ferner, daß die Seitenstücke nach Entfernung der Achse in eine solche Lage gebracht werden können, daß sie z. B. beim Übergang von einer schrägen Rampe auf die Wagenplattform nicht hinderlich sein können.
Die Einrichtungen sind in der Zeichnung veranschaulicht. Die Abbildungen zeigen beispielsweise kleine Behälter, bei denen die Räder seitlich außen zu liegen kommen. Die Abb. ι stellt einen Behälter dar, bei dem die Achspfanne unmittelbar im Bodenrahmen vorgesehen, ist. In diesem Bild ist das Herablassen des Behälters zu sehen, wobei geteilte Ladeschienen Verwendung finden. In der Abb. 2 erkennt man den bereits auf die
Achse gesetzten Behälter der Abb. ι von vorn gesehen. In der Abb. 3 ist ein Behälter mit klappbaren Achsstützen dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung das Hochziehen eines. ^ Kleinbehälters über eine geschlitzte Rollbahl|i:.· Der Behälter oder Behälterkasten 1 ';;i&t* meist mit einem Bodenrahmen 3 ausgebildet, an welchem auch die Laufrollen 2 angebracht sind. Die einfachste Form, eine mit größeren oder hochwertigeren Rädern 8 versehene Achse 7 unter diesem Behälter anzubringen, besteht darin, daß im Rahmen 3 pfannenartige Ausnehmungen oder Mäuler ι ο vorgesehen sind, in denen der Behälter auf der Achse 7 aufliegt. Diese Pfannen 10 müßten in einer entsprechenden Achsgabel ihre Fortsetzung· finden, wenn der Behälter in der bekannten Weise durch Hub ,aufgesetzt wird. Statt fester Achsgabeln, die ein Auf- oder Abladen des Behälters bei stärkeren Gefällsbrüchen unmöglich machen wurden, sind erfindungsgemäß die AchiSigabelstücke 11 einzeln durch Ansetzen, Herausschieben oder Klappen in Wirksamkeit zu setzen, so daß beim Bewegen des Behälters über schräge Bahnen 4, 6 die Achsgabelstüeke. 11 die Achse 7 mitnehmen und in die Pfanne 10 einführen. Sitzt dann die Achse 7 im Maul 10, so wird das zweite Achsgabelstück herabgeschoben oder -geklappt, so daß die Achse 7 bei den Behälterbewegungen nicht aus der Pfanne 10 herausspringen kann. Als weitere Sicherung kann dann noch durch die Enden der Achsgabel 11 ein Bolzen geschoben werden.
Bei kleinen bzw. schmalen Behältern ist es vorteilhaft, die Räder 8 seitlich des Behälters anzuordnen. Die Räder liegen dann außerhalb der Behälterrollen 2 und damit auch außerhalb der Rollenbahn oder Ladeschienen 4, 6. Dadurch wirkt die zwischen die Laufrollen kommende Achse 7 aiuf der Rollenbahn störend. Dies kann dadurch behoben werden, daß die. Rollenbahn geteilt ist und der untere Teil 6 derselben etwas· kürzer als der Rollenstand gehalten ■ ist (Abb. 1), während der ,andere Teil.4 durch idie Stütze 5 gehalten wird. Zum Abladen des Behälters zum Fahrzeug und Aufsetzen auf die Achse 7 wird diese vorerst an den Ladeschienenteil 4 bzw. an die Stütze 5 angerollt und dann das Schienenstück 6 darübergelegt. Beim Herablassen des Behälters wird dieser dann in der in Abb. ι gezeigten Stellung· durch das Seil 25, gegebenenfalls auch durch entsprechende Einsteckbolzen, festgehalten. Nun kann die Schiene 6, die unbelastet ist, abgenommen und die Achse 7 mit den Rädern 8 aus der Stellung 7' so weit vorgerollt werden, daß das sodann erfindungsgemäß herausgeschobene oder herausgeklappte. Achsgabelstück 11 die Achse 7 beim weiteren Herablassen des Behälters mitnimmt und selbsttätig in die Pfanne 10 ,einleitet. Es ist dann noch das andere Achsgabelstück herauszuschieben oder -klappen und, wenn nötig·, ein Bolzeri durchzustecken. Im allgemeinen Fall muß zumweite-'ren Herablassen des Behälters nach dem Vorrollen der Fahrachse 7 die Schiene 6 wieder angesetzt werden, um der hinteren Rolle 2 als Bahn zu dienen. Bei einer besonderen Ausführungsform wird dies dadurch vermieden, daß die Höhe der Pfanne 10, nötigenfalls idurch besondere Ächsstützen 12, Durchmesser der Räder 8 tind die Höhe der Schienen 4 bzw. deren Stützen 5 aufeinander so abgestimmt sind, daß sich- die Pfanne 10 knapp vor dem Verlassen der oberen Ladeschiene 4 durch die Laufrolle 2 auf die Achse 7 setzt. Um dies leichter ' zu erreichen, kann die Stützes verstellbar ausgebildet werden, etwa durch eine eingebaute Schraubenspindel.
Um bei kleineren Rädern genügende Bodenfreiheit zu bekommen oder die Räder, wie dies bei breiteren Behältern erforderlich ist, unter den Behälter zu setzen, wird das Achsinaul 10 an besonderen Achsstützen 12 angeordnet, die erfindungsgemäß klappbar ausgebildet sind. Die Achsstütze 12 wird in den Bodenrahmen hinein-, bei kleinen, schmalen Behältern auch an der Seitenwand hinaufgeklappt. Es sind Anschläge, vorgesehen, damit die Achsstützen 12 nur bis in jene Lage geklappt werden können, in der sie senkrecht zum Bodenrahmen stehen. Ein Zurückklappen und gleichzeitig auch das Verschieben der Achse 7 wird dadurch vermieden, daß die Achse 7 neben der Pfanne ι ο abgesetzt ist oder dort je ein Bund 9 (Abb. 2) angeordnet ist. Um die Benutzung eines derart fahrbar gemachten Behälters als Anhänger zu ermögliehen bzw. zu vervollkommnen, kann in den Achsstützen 12 noch eine Federung 19 untergebracht werden.
In der Abb. 3 ist gleichzeitig noch eine verbesserte Ausbildung der Ladeschiene 4, 6 gezeigt. Hier wird die Achse 7 in einem. Schlitz 14 untergebracht, so daß die Behälterrollen darüber hinwegrollen können. In der in dieser Abbildung gezeigten Stellung wird der Behälter hochgezogen; die Achse 7 wird von dem tieferen Achsgabelstück 11 mitgenommen und fällt dann beim Übergang über den Schlitz 14 in diesen hinein. Der Schlitz ist so tief, daß die nachfolgende Rolle über die darinliegende Achse 7' hinweg kann. Für die vorausgehende Rolle bietet der Schlitz in der Bahn meist auch kein großes Hindernis, gegebenenfalls kann ein Füllstück eingelegt werden. Das Abfallen in den Schlitz erfolgt beim Aufrollen des Behälters ganz iao selbsttätig. Auch das Herausholen der Achse aus dem Schlitz ist durch die Achsgabel-
stücke allein möglich, wenn der Schlitz genügend flach ausgebildet wird. Da dies, mit Pührungsschwierigkeiten verbunden sein kann, ist noch eine Einrichtung für ein selbsttätiges Herausholen der Achse 7 beim Abladen des Behälters angegeben. Es ist hierfür ein·.-Winkelhebel. 15, 16 vorgesehen, der an die Achse in der Stellung;' angelegt und durch'-cinen Einsteckstif118 in dieser Lage ι 5', 16' gehalten wird. Ist nun die vordere Behälterrolle 2 über den Schlitz 14 hinweggegangen., so tritt ein am Behälter -vorgesehener Anschlag, zu welchem vorteilhaft die Rollenachse 17 herangezogen werden kann, in Wirkung und drückt beim weiteren Herablassen des Behälters auf den Hebel 16, bis dieser in die Stellung 16" kommt. Dadurch gelangt gleichzeitig der Hebel 15 nach 15" und die Achse 7 von 7' nach 7", rollt dann allenfalls ein Stück an den Führungsflanschen der Schiene 16 nach abwärts und kann durch die erfindungsgemäß entsprechend herausgeschobenen oder heruntergeklappten Achsgabelstücke 11 eingefangen und in die Stützpfanne 10 eingeführt werden.
Das Fahrbarmachen ist in der beschriebenen Weise auch bei rollenlosen Behältern, z.B. Kranbehältern, möglich. Die Bahnen 4, 6 sind dann nicht Schienen für die Behälterrollen 2, sondern müssen als Rollenbahnen ausgebildet sein, wenn nicht der Behälter durch ansetzbare Hilfsrollen oder untergelegte Walzen rollbar gemacht wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Fahrbarmachen von Behältern durch in maulartige Lager einsetzbare· Achse beim Übergang des Behälters über eine schräge Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Behäkex (1) angeordneten, eine Achse (7) mit zwei Straßenrädern (8) aufnehmenden maulartigen Lager (10) mit wahlweise verstellbaren Seitenstücken (11) versehen sind und diese Seitenstücke (11) und Lager (10) durch Anordnung entweder im Behälterrahmen (3) selbst oder auf klappbar bzw. herausdrehbar eingerichteten Achsstützen (12) so ausgebildet werden, daß sie durch Einschieben oder Umklappen aus dem Räume unter dem Behälterrahmen (3) entfernt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET43506D 1934-01-27 1934-01-27 Einrichtung zum Fahrbarmachen von Behaeltern Expired DE671877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43506D DE671877C (de) 1934-01-27 1934-01-27 Einrichtung zum Fahrbarmachen von Behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43506D DE671877C (de) 1934-01-27 1934-01-27 Einrichtung zum Fahrbarmachen von Behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671877C true DE671877C (de) 1939-02-15

Family

ID=7561514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET43506D Expired DE671877C (de) 1934-01-27 1934-01-27 Einrichtung zum Fahrbarmachen von Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671877C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866175C (de) * 1950-01-20 1953-02-09 Studiengesellschaft Fuer Behae Ansetzbare Fahrwerke fuer die Strassenfahrt von Behaeltern, insbesondere Grossbehaeltern
DE1053411B (de) * 1955-04-23 1959-03-19 Rudolf Behrens Verfahren zum Be- und Entladen von auf Eisenbahnwagen zu befoerdernden Strassenfahrzeugen und Transportfahrzeug zur Ausuebung des Verfahrens
DE1081380B (de) * 1954-11-30 1960-05-05 I Union Des Transports Ferrovi Vorrichtung zum Transport von Strassenfahrzeugen auf Eisenbahnwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866175C (de) * 1950-01-20 1953-02-09 Studiengesellschaft Fuer Behae Ansetzbare Fahrwerke fuer die Strassenfahrt von Behaeltern, insbesondere Grossbehaeltern
DE1081380B (de) * 1954-11-30 1960-05-05 I Union Des Transports Ferrovi Vorrichtung zum Transport von Strassenfahrzeugen auf Eisenbahnwagen
DE1053411B (de) * 1955-04-23 1959-03-19 Rudolf Behrens Verfahren zum Be- und Entladen von auf Eisenbahnwagen zu befoerdernden Strassenfahrzeugen und Transportfahrzeug zur Ausuebung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205474B1 (de) Transportsystem, insbesondere mit beweglichen paletten
DE69330237T2 (de) Kupplungseinheit zwischen zwei aufeinander folgenden Waggons und einem gemeinsamen Drehgestell
DE202009001933U1 (de) Trailerzuganhänger
DE620586C (de) Einrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auf Eisenbahnwagen
DE1129521B (de) Eisenbahnwagen fuer den Transport von Sattelschlepper-Anhaengern
DE3234374A1 (de) Eisenbahn-gueterwagen zum transport von strassenfahrzeugen
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DD150576A5 (de) Zugeinheit
DE671877C (de) Einrichtung zum Fahrbarmachen von Behaeltern
DE2651039A1 (de) Wagen zum transport von gegenstaenden
DE19640977C2 (de) Fahrzeug zum Transport von in Behältern befindlichen Gütern
DE2228196C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE4204347C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Radsätzen an Schienenfahrzeugen
DE3626335A1 (de) Verfahrbarer regal- oder containerwagen, insbesondere zur anwendung in gebaeuden
DE3813162C2 (de)
DE661878C (de) Einrichtung fuer den Behaelterverkehr
DE862123C (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum Verladen und Abladen von Behaeltern insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE1950652B1 (de) Ladebuehne an Fahrzeugen
DE2618306A1 (de) Containertransport- und ueberfuehrungsanlage, z.b. zum transport von futter zu haustieren, mit einem mit einem eigenen antrieb versehenen lastwagen und mehreren containereinheiten, die austauschbar auf dem lastwagen angeordnet werden koennen
DE630087C (de) Verfahren zur Befoerderung ausgebauter Laufgestelle von Eisenbahnwagen
DE649393C (de) Ladevorrichtung an Lastkraftwagen
DE193651C (de)
DE1283103C2 (de) Landwirtschaftlicher einachs-vielzweckanhaenger
DE665249C (de) Foerderwagen, insbesondere fuer Flugzeugteile
DE355797C (de) Fahrbarer Wagenkipper mit teilweise versenkt gefuehrtem Zuschiebewagen