DE671326C - Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Pressluft - Google Patents

Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Pressluft

Info

Publication number
DE671326C
DE671326C DEV34214D DEV0034214D DE671326C DE 671326 C DE671326 C DE 671326C DE V34214 D DEV34214 D DE V34214D DE V0034214 D DEV0034214 D DE V0034214D DE 671326 C DE671326 C DE 671326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
sleeve
pin
compressed air
switching pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV34214D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Friebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV34214D priority Critical patent/DE671326C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671326C publication Critical patent/DE671326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/907Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using tandem pistons, e.g. several compression volumes being modified in conjunction or sequential

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Preßluft Es sind Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Preßluft bekannt, deren fester Kontakt den Schaltstift in der Einschaltstellung ringförmig umfaßt und bei denen sich die Spitze des Schaltstifts während des Schaltvorganges durch Verwendung eines zur Führung der Druckluft dienenden hülsenförmigen Teiles, *das verschiebbar auf dem Schaltstift -angeordnet ist und von diesem mitbewegt wird, in einer Zone günstigster Beblasung befindet.
  • Um bei einem derartigen 1'reßluftscbalter zur Löschung des gezogenen Lichtbogens mit einer eigenerzeugten Druckgasströmung auszukommen, sind erfindungsgemäß die vom Schaltstift bewegte Hülse an ihrem der Schaltstelle abgewendeten Ende von einem ortsfesten Kolben verschlossen, das mit dem Schaltstift verbundene ylitnehmerorgan der Hülse als Kolben und die Hülse selbst derart ausgebildet, daß bei der Schaltstift- und Hülsenbewegung während des Ausschaltvorganges die innerhalb der Hülse vorhandene Luft komprimiert und nach der Kontakttrennung gegen den Lichtbogen geblasen wird. f lierdurch wird die im Hülsenraum befindliche Luft, bevor die Üfnung in der Hülse durch den Schaltstift freigegeben wird, verdichtet, so (laß eine besonders wirksame Bespülung des gezogenen Lichtbogens im Augenblick der Freigabe der Druckgasaustrittsstelle durch den Schaltstift erzeugt wird. ' An und für sich sind bereits Druckgasfilter bekannt, bei denen durch einen mit dem Schaltstift bewegten Koll)en im Augenblick der Kontaktöffnung ein Blasstrom erzeugt wird. Auch ist es bekannt, die Bewegung des Kolbens bereits vor der des Schalterstiftes einsetzen zu lassen; um das Druckgas zu verdichten: Bei der Erfindung handelt es sich um solche Druckgasschalter, deren Schaltspitze sich während des Ausschaltvorganges: in einer zur Führung der Druckluft dienenden, verschiebbar auf dem Schaltstift angeordneten und durch diesen bewegten Hülse in der Zone günstigster Beblasung befindet: Durch die Anordnung eines ortsfesten Kolbens am Ende der Hülse und durch die Ausbildung des mit dem Schaltstift verbundenen Mitnehmeorgans für die Hülse als Kolben erhält der Schalter äußerst kleine Abmessungen, da die Hülse alle für die Löschung notwendigen Teile in sich aufnimmt: Die Abbildung zeigt eine mögliche Ausführungsform der Erfindung. a ist der ortsfeste Kontakt, der in der Einschaltstellung den Schaltstift b ringförmig umfaßt. Über den Schaltstift b ist die Hülse c gestülpt, die von dem Schaltstift nach Zurücklegen des Ausschaltweges x mitgenommen wird. Zu diesem Zweck besitzt die Hülse c einen Anschlag d. Durch die Mitnahme der Hülse c durch den Schaltstift b wird die in dem Raum e befindliche Luft, die durch einen ortsfesten Kolben h eingeschlossen ist, verdrängt und strömt durch die- Kanäle f zur Schaltstiftspitze.
  • Mit dem Schaltstift b wird der Kolben g bewegt, der die Luft in dem Raum nach dem Raum e verdrängt und so die dort befindliche Luft verdichtet, so daß bei Freigabe der oberen Öffnung an der Hülse c durch den Schaltstift b bereits verdichtete Druckluft ausströmen kann. Der Schaltstift b besitzt eine Bohrung i, durch die die Schaltgase von der Spitze des Schaltstiftes in dessen Bewegungsrichtung abziehen können.
  • Die Abbildung zeigt den Druckgasschalter in der Einschaltstellung. Wird der Schaltstift b abwärts bewegt, so bleibt vorläufig die Hülse c in Ruhe. Es bewegt sich aber der Kolben g innerhalb der Hülse nach unten und verdrängt dis Luft im Raum h, so daß die Luft im Raum e verdichtet wird. Gibt die Schaltstiftsptze die obere Öffnung der Hülse c frei, dann -"liegt der Kolben g an dem Anschlag d der Hülse c. Letztere wird mitgenommen und verdrängt die Luft im Raum e, die durch die Kanäle f der Schaltstiftspitze zuströmt.

Claims (2)

  1. PATrNTANsrRÜCIIR: r. Schalter mit Lichtbogenauslöschung durch Preßluft, die durch die Ausschaltbewegung erzeugt wird, und mit einem in der Einschaltstellung durch den festen Kontakt ringförmig umfaßten Schaltstift, dessen Spitze sich während des Ausschaltvorganges in einer zur Führung der Druckluft dienenden, verschiebbaren; auf dem Schaltstift angeordneten und durch diesen bewegten Hülse in der Zone günstigster Bebläsung befindet, nach Patent 640 9ro, dadurch gekennzeichnet, daß das der Kontaktstelle entgegengesetzte Ende der Hülse durch einen ortsfesten Kolben (k) verschlossen, das mit dem Schaltstift verbundene Mitnahmeorgan der Hülse (c) als Kolben (g) und die Hülse selbst derart ausgebildet sind, daß bei der Schaltstift- und Hülsenbewegung während des Ausschaltvorganges die innerhalb der Hülse vorhandene Luft komprimiert und nach der Kontakttrennung gegen den Lichtbogen geblasen wird.
  2. 2. Schalter nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß eine im beweglichen Schaltstift (b) vorgesehene axiale Bohrung (i) in dem dem Mitnahmekolben (g) vorgelagerten Raum endet, der mit dem Räum außerhalb der Hülse (c) in Verbindung steht.
DEV34214D 1937-10-16 1937-10-16 Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Pressluft Expired DE671326C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34214D DE671326C (de) 1937-10-16 1937-10-16 Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Pressluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34214D DE671326C (de) 1937-10-16 1937-10-16 Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Pressluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671326C true DE671326C (de) 1939-02-04

Family

ID=7588715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV34214D Expired DE671326C (de) 1937-10-16 1937-10-16 Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Pressluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671326C (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970016C (de) * 1951-03-18 1958-08-14 Calor Emag Elek Zitaets Ag Fluessigkeitsleistungsschalter
DE1073061B (de) * 1957-10-02 1960-01-14 Feiten &. Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft, Köln-Mülheim Leistungstrennschalter mit Lichtbogenlöscheinrichtung
DE1076225B (de) * 1954-03-08 1960-02-25 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Schalter mit einem bei der Schaltbewegung angetriebenen Pumpkolben zur Erzeugung einer Loeschmittelstroemung
DE1132622B (de) * 1956-03-09 1962-07-05 Frobert Michaelis Dipl Ing Druckluftschalter, vorzugsweise Leistungs- oder Lasttrenn-schalter
DE1135075B (de) * 1958-10-03 1962-08-23 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter
DE1137102B (de) * 1959-02-13 1962-09-27 Licentia Gmbh Schubtrennschalter in gekapselter Bauweise
DE1156473B (de) * 1959-07-01 1963-10-31 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Leistungsschalter
DE1166326B (de) * 1954-12-24 1964-03-26 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter
DE1184394B (de) * 1956-10-22 1964-12-31 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter mit selbsterzeugter Loeschmittelstroemung
DE1185270B (de) * 1961-03-02 1965-01-14 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung
US3205331A (en) * 1960-09-01 1965-09-07 Bbc Brown Boveri & Cie Pump means for an electrical switch with a liquid as an arc extinguishing medium
US3218420A (en) * 1961-10-04 1965-11-16 Asea Ab Arc-extinguishing circuit breaker with enclosed gas space
DE1207473B (de) * 1962-12-17 1965-12-23 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter
DE1220010B (de) * 1961-06-29 1966-06-30 Cie Generale D Electricite Soc Elektrischer Schalter
DE1241892B (de) * 1965-01-13 1967-06-08 Friedrich Hartig Hochspannungs-Unterbrechungseinrichtung
DE1281527B (de) * 1962-05-21 1968-10-31 Merlin Gerin Druckgasschalter mit einer geschlossenen, mit Druckgas gefuellten Loeschkammer
US3721787A (en) * 1970-05-22 1973-03-20 Bbc Brown Boveri & Cie Minimum fluid circuit breaker including stroke-dependent injection of quenching fluid into switch contact chamber
US3786215A (en) * 1970-12-01 1974-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Electrical compression switch
DE1241892C2 (de) * 1965-01-13 1974-08-29 Friedrich Hartig Hochspannungs-unterbrechungseinrichtung
US3987261A (en) * 1975-02-24 1976-10-19 I-T-E Imperial Corporation Axial blast puffer interrupter with multiple puffer chambers
US3991292A (en) * 1974-10-10 1976-11-09 Westinghouse Electric Corporation Dual compression puffer interrupter
US4011421A (en) * 1974-08-14 1977-03-08 Sprecher & Schuh Ag Gas-blast switch
US4219711A (en) * 1976-10-12 1980-08-26 I-T-E Imperial Corporation Axial blast puffer interrupter with multiple puffer chambers
EP0019806A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Leistungsschalter mit Anordnung zur Lichtbogenlöschung
US5060558A (en) * 1989-02-14 1991-10-29 Robert Krups Stiftung & Co. Kg. Machine for brewing coffee, tea and the like
DE102006019383A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Siemens Ag Unterbrechereinheit eines elektrischen Schaltgerätes

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970016C (de) * 1951-03-18 1958-08-14 Calor Emag Elek Zitaets Ag Fluessigkeitsleistungsschalter
DE1076225B (de) * 1954-03-08 1960-02-25 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Schalter mit einem bei der Schaltbewegung angetriebenen Pumpkolben zur Erzeugung einer Loeschmittelstroemung
DE1166326B (de) * 1954-12-24 1964-03-26 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter
DE1132622B (de) * 1956-03-09 1962-07-05 Frobert Michaelis Dipl Ing Druckluftschalter, vorzugsweise Leistungs- oder Lasttrenn-schalter
DE1184394B (de) * 1956-10-22 1964-12-31 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter mit selbsterzeugter Loeschmittelstroemung
DE1073061B (de) * 1957-10-02 1960-01-14 Feiten &. Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft, Köln-Mülheim Leistungstrennschalter mit Lichtbogenlöscheinrichtung
DE1135075B (de) * 1958-10-03 1962-08-23 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter
DE1137102B (de) * 1959-02-13 1962-09-27 Licentia Gmbh Schubtrennschalter in gekapselter Bauweise
DE1156473B (de) * 1959-07-01 1963-10-31 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Leistungsschalter
US3205331A (en) * 1960-09-01 1965-09-07 Bbc Brown Boveri & Cie Pump means for an electrical switch with a liquid as an arc extinguishing medium
DE1185270B (de) * 1961-03-02 1965-01-14 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Loeschmittelstroemung
DE1220010B (de) * 1961-06-29 1966-06-30 Cie Generale D Electricite Soc Elektrischer Schalter
US3218420A (en) * 1961-10-04 1965-11-16 Asea Ab Arc-extinguishing circuit breaker with enclosed gas space
DE1232238B (de) * 1961-10-04 1967-01-12 Asea Ab Schalter mit geschlossener, mit Gas gefuellter Loeschkammer
DE1281527B (de) * 1962-05-21 1968-10-31 Merlin Gerin Druckgasschalter mit einer geschlossenen, mit Druckgas gefuellten Loeschkammer
DE1207473B (de) * 1962-12-17 1965-12-23 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter
DE1241892B (de) * 1965-01-13 1967-06-08 Friedrich Hartig Hochspannungs-Unterbrechungseinrichtung
DE1241892C2 (de) * 1965-01-13 1974-08-29 Friedrich Hartig Hochspannungs-unterbrechungseinrichtung
US3721787A (en) * 1970-05-22 1973-03-20 Bbc Brown Boveri & Cie Minimum fluid circuit breaker including stroke-dependent injection of quenching fluid into switch contact chamber
US3786215A (en) * 1970-12-01 1974-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Electrical compression switch
US4011421A (en) * 1974-08-14 1977-03-08 Sprecher & Schuh Ag Gas-blast switch
US3991292A (en) * 1974-10-10 1976-11-09 Westinghouse Electric Corporation Dual compression puffer interrupter
US3987261A (en) * 1975-02-24 1976-10-19 I-T-E Imperial Corporation Axial blast puffer interrupter with multiple puffer chambers
US4219711A (en) * 1976-10-12 1980-08-26 I-T-E Imperial Corporation Axial blast puffer interrupter with multiple puffer chambers
EP0019806A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Leistungsschalter mit Anordnung zur Lichtbogenlöschung
US5060558A (en) * 1989-02-14 1991-10-29 Robert Krups Stiftung & Co. Kg. Machine for brewing coffee, tea and the like
DE102006019383A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Siemens Ag Unterbrechereinheit eines elektrischen Schaltgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671326C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Pressluft
DE2606630C2 (de)
DE619806C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckluft
DE695529C (de) Druckgasduesenschalter mit einer in Reihe zur Duesenschaltstelle liegenden Trennstelle
DE2847221A1 (de) Druckgasschalter
DE691130C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch eine im Kreislauf bewegte und wiederholt zum Loeschen benutzte Gas- oder Dampfmenge
DE690054C (de) Elektrischer Gasschalter
DE674652C (de) Schalteranordnung fuer hohe Leistungen
DE640910C (de) Druckgasschalter
DE705359C (de) Loeschkammerschalter
DE500531C (de) OElschalter mit Loeschkammer
DE708433C (de) Elektrischer Gasschalter
DE693602C (de) Elektrischer Gasschalter
DE649683C (de) Fluessigkeitsschalter mit einem in einer Loeschkammer eingebauten Differentialpumpkolben
DE884383C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel und mit freier Lufttrennstrecke
DE674896C (de) Elektrischer Gasschalter
DE524904C (de) OElschalter, bei welchem der beim Abschaltvorgang entstehende Druck zur Erzeugung einer gegen den Lichtbogen gerichteten OElstroemung zur Loeschung des Lichtbogens benutzt wird
DE619559C (de) Fluessigkeitsschalter
DE908879C (de) Gasschalter
DE704974C (de) Druckgasschalter
DE644401C (de) Kontaktanordnung fuer Installationsapparate
DE761467C (de) Fluessigkeitsarmer Loeschkammerschalter
DE668728C (de) Loeschkammerfluessigkeitsschalter mit zwei in einer geschlossenen Kammer untergebrachten, in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE671240C (de) Gasschalter
DE742440C (de) Hochspannungsschalter