DE705359C - Loeschkammerschalter - Google Patents
LoeschkammerschalterInfo
- Publication number
- DE705359C DE705359C DEST52766D DEST052766D DE705359C DE 705359 C DE705359 C DE 705359C DE ST52766 D DEST52766 D DE ST52766D DE ST052766 D DEST052766 D DE ST052766D DE 705359 C DE705359 C DE 705359C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extinguishing
- contact pin
- extinguishing chamber
- chamber
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/7015—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
- Löschkammerschalter Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter mit kleinem Flüssigkeitsinhalt und besonderer Löschkammereinrichtun-. Durch letztere soll die Betriebssicherheit erhöht und der Löschvorgang beschleunigt. also die Leistungsfähigkeit der bekanntgewordenen ähnlichen Einrichtungen erhöht werden.
- Es wurde bereits bei einem Löschkammerscha.lter mit federbelastetem Pumpkolben im Innein der Löschkammer zur Erzeugung einer Löschmittelströmung für den Lichtbogen empfohlen, die beiden Kolbenseiten durch offene Kanäle mit dem Raum außerhalb der Löschkammer in Verbindung zu bringen und die Antriebsfeder des Kolbens durch den Kontaktstift während des Einschaltens zu spannen.
- Die Eriindun- erstreckt sich auf einen Schalter dieser Gattung und ist dadurch gekennzeichnet, daß der über den Lichtbogen verlaufende Verbindungskanal der Druckseite des PumpIzolbens mit dem äußeren Schalterratttn über einen vollwandigen, den Schaltstift umschließenden und der Trennstelle der Schaltkontakte ortsfest vorgelagerten Lö.schkammeransatz hinive-führt, dessen Strömungsquerschnitte so bemessen sind, daß die zylindrische Umfangswandung des Löschkammeransatzes mit dem durch ihr<
gleitenden Kontaktstift den engsten Strö- mungsquerschnitt bildet. der auf einer Weg- I länge, die dem Schaltu-eg während des Lösch- i vorganges entspricht. `in gleichbleibender Gröl;;e aufrechterhalten bleibt. Die Kontaktstiftkuppe ist der am meisten durch den Lichtbogen gefährdete Schalter- teil. Sie soll sich daher während des ganzen Schaltvorganges Teichbleibend in der güil- stigsten Löschmittelbespülung befinc'en. Dem- entsprechend ist dann auch die Wärmeabfuhr voü der Polsiiftkuppe eine energische. so daß es -elinlgt, die thermische Beanspruchung des Kontaktstiftes niedrig zu halten. Bei Druck- gasschaltern ist diese Aufgabe bereits be- kanntgeworden. Hier hatte man zur Lösung der Aufgabe an den beweglichen Kontaktstift eine ihn utnschlieV,ende Hülse be- festigt. die mit der Kontaktstiftkuppe den engsten Strömungsspalt bildet. Diese be- sondere, das Lösch--as führende Hülse ver- größert naturgemäß den Durchmesser des bewe-lichen Schaltgliedes, was, abgesehen von der #'ertetic-rting des Schalters, dun Nach- teil mit sich hringt, daß entweder der Kon- taktstift den Löschraum nicht verlassen kann, oder aber es muf:) die Abdichtung im Boden des Löschraumes einen Durchmesser erhal- ten, der e s gestattet, dar) (las zusätzliche Glied auf (lern Kontaktstift durch die- Abdichtung hindurchtrc`ten kann. Durch die hesonderc Ausbildung der Lösch- kannnicrcui@il_@ der I'rfiiidtin(; wird erreicht, da1@ die hoiit@iktstiftl:ulipc bis zum I?rlöschen düs @ichtliocns glciclllilcüic lid mit der I-Iöclistges,-li«-incli,hcit 1)(sl)(ilt t#,ird, ohne da( L.c«-cglichc @c@hn inb;lutcli ül der Liisclikani- nicr crfordcriidi sind. 1's ist für manche I3etriciisfüllc` vortcilbaft, durch cIcn I'uinI>k(ill>cn nlcichz(iti<@ die Aus- scl1nlt-kr@ift aiil den Kont;-tlctstift@ zti über- Es ist nur erforderlich, slic .\ijti-iclis- ieder für den Pumpkcillic-Ii so stark zu inaclien, cLil@ sie neben der -Lrzetigung der gewünschten I'unip@i-irkuil<" riucli noch die :\ussrlialtllc«-eguiig des SchaltkontArtes ein- z1llcitL'l1 vermag, wobei letzterer nur noch CillC SC@R'a@he` Zus;Itzfeder besitzt. die die Lcerlaufbeur@;ung des Sc li.iltkontrilctes fort- setzt, sobald der I'tiinlil;oll>en seinen An- schlag erreicht hat. I?s ist flach der IJriindtiil" llesoiidcrs vor- teilhaft, bei Verwendung cincs aii sich be- kannten Ringkolbens zur Ei-zetigtiiig der er- forderlichen Lüschinittclströmun:,@ diesen Kol- 1>en in der Löschkannncr so ;iiiztiordiicii, daß er -,ich geiii('llls"liii finit duni holitaktstift nach oben bewegt, wälirrnd das Löschmittel den durch den Kontaktstift finit dein Umfang (res z\-liudrisc-1icii Kaninior@insatzes gebildeten euIsten StrönitingscIucrsc-litiitt in der der Aus- schaltbewegung des Kontaktstiftes entgegen- gesetzteli Richtiiiig dtlrclillielit. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß durch die Löscliiriitt(`lstriiiiiuiig die am Kon- taktstift ailh@ifteticlen Vcrunrcüli@ungen sowie die evtl. citiltretcndeil flüssig-cli Metallteilchen über die Stiftkuppe hillwrggcspült werden, so dati der Schaft des Kontaktstiftes für eine gute @@OIltaktv@i-blll(ltllig sauber bleibt. Auch ist bei diesem rinliau des Pumpkolbens ver- niicdeii, dar:, @t'edei- der Kolben noch die Vex- lündungsglieder zwischen Kollicii und Kon- taktstift mit den heil_',cn Gasen rin Lichtbogen- raum in Berührung kommen. In der Zeichnung sind zwei Ausführungs- beispiele dargestellt. - In Abb. i ist in cincin Schaltergel iäuse a eilte Lö schkainrner b ciiiguhaut. Diese ent- hält eiiicn fed(`rbclasteten Ptniipkolben c, der sich gegen den beweglieben Kontaktstift d stützt. Oberhalb des leststclicndcn Kon- taktes c# trägt die Lösc hkaminer einen zylin- derförinigeli Ansatz f, dc`r auf seiner ganzeh Länge iriit dein Schaltstier tl cincil glcicliblci- benden Spalt bildet. 1 >er Druckraum der Flüssigkeitspumpe stclit durch dicscn ständig offenen, ringförmigen Kanal ri finit dem Flüssigkeitsraum außerhalb der Löschkammer - In der Abb. i ist der Schalter in eingeschaltetem Zustand dargestellt. Erfolgt die Poltrennung, so folgt der Kolben dem Polstift d und drückt Löschflüssigkeit durch den hohlen Kontakt e Lind durch den Ringspalt g um den Kontaktstift c1 hinweg. Die durch den Ringspalt g ausschießenden Lichtbogengase wirken hierbei unterstützend auf den Strömungsvorgang der Löschflüssigkeit ein.
- In der Abb. z ist wiederum der bewegliche Schaltkontakt d von dem zylinderförmigen Ansatz/ der Löschkammer eng umschlossen, so daß die ausströmende Löschflüssigkeit den Kontaktstift mit hoher Geschwindigkeit umspült. Als Pumpkolbcn ist ein Ringkolben l in der Schaltkammer vorgesehen, der mit seinein inneren Umfang auf dem Zylinderansatz/ der Kammer gleitet. Der Ringkolben trägt Führungsstützen tn, die den Druckraum der Kolbenpumpe und die den Druckraum begrenzende Deckelwand durchdringen und sich gegen eine Druckplatte des Kontaktstiftes lehnen. Der Pumpenraum steht über den Ringraum g und den Verbindungskanal n und die Gegenseite des Pumpkolbens durch die Üffnungen o mit dem Flüssigkeitsraum außerhalb der Löschkammer in Verbindung. Wird die Schaltersperre gelöst, so drückt die Feder h den Pumpkolben und damit auch den Kontaktstift in die Höhe. Die bei Trennung der Kontakte d, e entstehenden Lichtbogengase entweichen durch den Kanal n aus der Löschkammer und unterstützen die vom Pumpenraum aus erfolgende Flüssigkeitsströmung in dem Ringkanal g um den Kontaktstift herum. Hat der Punipkolben seinen oberen Anschlag erreicht, so wird die Kontaktspindel durch die Zusatzfeder p weiterbewegt, wobei sich die Druckplatte der Kontaktspindel von den Stützen in abhebt. Bei der Einschaltbewegung der Kontaktspindel wird diese den Pumpkolben in seine untere Endlage bringen und gleichzeitig die Druckfeder ft erneut spannen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Löschkammerschalter mit einem die Löschkammer umgebenden, nur teilweise mit Flüssigkeit angefüllten und allseitig geschlossenen Schaltergehäuse, bei dem zwecks Erzeugung einer über den Lichtbogen llimveggelienden und zum Schaltergehäuse übertretenden Löschmittelströmung ein durch Federkraft bewegter Pumpkolben im Innern der Löschkammer untergebracht ist, dessen beide Kolbenseiten durch ständig oiiene Kanäle mit dem Raum außerhalb der Löschhammer in Verbindung stehen und dessen Antriebsfeder durch den Einschaltvorgang des Kontaktstiftes gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Lichtbogen verlaufende Verbindungskanal der Druckseite des Pumpkolbens mit dem äußeren Schalterraum über einen zylindrischen, vollwandigen, den Kontaktstift umschließenden und der Trennstelle der Schaltkontakte ortsfest vorgelagerten Löschkammeransatz (f) hinwegführ t, dessen Strömungsquerschnitte so bemessen sind, daß die zylindrische U mfangswandung des Löschkammeransatzes (i i mit dem durch ihn gleitenden Kontaktstift rd, den engsten Strömungsquerschnitt bildet, der auf einer Weglänge, die dem Schaltweg während des Löschvorganges entspricht, in gleichbleibender Grö1ze aufrechterhalten bleibt.
- 2. LöschkammerschalternachAnspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines an sich bekannten Ringkolbens rl @ zur Erzeugung der erforderlichen Löschmittelströmung dieser Kolben in der Löschkammer so angeordnet ist, daß er sich gemeinsam mit dem Kontaktstift nach oben bewegt. während das Löschmittel den durch den Kontaktstift mit dem Umfang des zylindrischen Kammeransatzes (j) gebildeten engsten Strömungsquerschnitt in der der Ausschaltbewegung des Kontaktstiftes entgegengesetzten Richtung durchfiebt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST52766D DE705359C (de) | 1934-11-01 | 1934-11-01 | Loeschkammerschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST52766D DE705359C (de) | 1934-11-01 | 1934-11-01 | Loeschkammerschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE705359C true DE705359C (de) | 1941-04-25 |
Family
ID=7466584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST52766D Expired DE705359C (de) | 1934-11-01 | 1934-11-01 | Loeschkammerschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE705359C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3067307A (en) * | 1960-01-15 | 1962-12-04 | Allis Chalmers Mfg Co | Fluid blast interrupting device for oil circuit breakers |
US3076080A (en) * | 1961-02-17 | 1963-01-29 | Allis Chalmers Mfg Co | Fluid blast interrupting device for oil circuit breakers employing auxiliary contact |
DE1264571B (de) * | 1960-06-21 | 1968-03-28 | Comp Generale Electricite | OElarmer Hochspannungsschalter |
-
1934
- 1934-11-01 DE DEST52766D patent/DE705359C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3067307A (en) * | 1960-01-15 | 1962-12-04 | Allis Chalmers Mfg Co | Fluid blast interrupting device for oil circuit breakers |
DE1264571B (de) * | 1960-06-21 | 1968-03-28 | Comp Generale Electricite | OElarmer Hochspannungsschalter |
US3076080A (en) * | 1961-02-17 | 1963-01-29 | Allis Chalmers Mfg Co | Fluid blast interrupting device for oil circuit breakers employing auxiliary contact |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0146671A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE664985C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3322597A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE2316009B2 (de) | Gasstroemungsschalter | |
DE705359C (de) | Loeschkammerschalter | |
DE2847221C2 (de) | ||
DE1130028B (de) | Kompressionsschalter | |
DE2621098A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE2100808A1 (de) | Elektrischer Kompressionsschalter | |
DE2043744A1 (de) | Elektrischer Kompressionsschalter | |
DE3132305C2 (de) | Autopneumatischer Druckgasschalter | |
DE963442C (de) | Druckgasschalter | |
DE2604702A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE884383C (de) | Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel und mit freier Lufttrennstrecke | |
DE2254515C3 (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
DE2629054C3 (de) | Autopneumatischer Druckgasschalter | |
DE678031C (de) | Loeschkammerschalter fuer hohe Spannung | |
DE725073C (de) | Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen | |
DE919955C (de) | Anordnung an Loeschkammern fuer elektrische Fluessigkeitsschalter | |
DE3127962A1 (de) | Elektrischer druckgasschalter | |
DE3024640A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE688291C (de) | OElarmer Leistungsschalter mit im oberen Schaltdeckel angeordneter Durchtrittsoeffnung fuer den bewegten Kontaktstift, bei dem die Lichtbogenloeschung durch eine Fluessigkeitsstroemung erfolgt | |
DE1908249A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE4339923A1 (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
AT153373B (de) | Schalter mit Löschung des Lichtbogens durch einen Druckgasstrom. |