DE919955C - Anordnung an Loeschkammern fuer elektrische Fluessigkeitsschalter - Google Patents

Anordnung an Loeschkammern fuer elektrische Fluessigkeitsschalter

Info

Publication number
DE919955C
DE919955C DEV4930A DEV0004930A DE919955C DE 919955 C DE919955 C DE 919955C DE V4930 A DEV4930 A DE V4930A DE V0004930 A DEV0004930 A DE V0004930A DE 919955 C DE919955 C DE 919955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
pump piston
differential
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4930A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV4930A priority Critical patent/DE919955C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919955C publication Critical patent/DE919955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/94Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc
    • H01H33/96Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Um eine sichere Löschung des Lichtbogens bei elektrischen Flüssigkeitsschaltern sowohl bei großen als auch kleinen Stromstärken zu erhalten, hat man bereits vorgeschlagen, zwei getrennte Löscheinrichtungen zu verwenden. Zur Beherrschung der großen Stromstärken dient eine Löschkammer mit im Innern eingebautem, stromabhängig bewegtem Differentialpumpkolben, und für die Beherrschung kleiner Ströme wird eine unabhängig von der Lichtbogenenergie arbeitende, vom Schaltstift mechanisch mitgenommene Flüssigkeitspumpe verwendet, die der Löschkammer vorgelagert ist. Eine besonders vorteilhafte Löscheinrichtung für den Lichtbogen ist die Verwendung einer Ringdüse, durch die der vom Schaltstift gezogene Lichtbogen ringförmig bespült und bei Stromnulldurchgang gelöscht wird. Sowohl für Löschkammern mit Differentialpumpkolben als auch für vom Schaltstift mechanisch mitgenommene Flüssigkeitspumpen ist diese Ringdüsenbespülung bekannt. Man hat auch vorgeschlagen, beide Löscheinrichtungen gleichzeitig zu verwenden, wobei aber der Differentialkolben und der vom Schaltstift mitgenommene Pumpkolben gemeinsam auf eine einzige konzentrisch um den Schaltstift angeordnete Ringdüse wirken. Es ist hierbei der vom Schaltstift mitgenommene Pumpkolben so in die Differentiallöschkammer eingebaut, daß er sich auch in der Ausschaltung noch in der Löschkammer befindet. Handelt es sich um Schalter höherer Spannungen, so kann bei einer solchen Anordnung die notwendige Spannungsisolierung in der Ausschaltstellung nur schwer erreicht werden, es sei denn, daß der Löschkammer Abmessungen gegeben werden, die weit über das übliche Maß hinausgehen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, werden bei Schalteinrichtungen, bei denen für die Beherrschung großer Abschaltströme eine Löschkammer mit
Differentialpumpkolben und für die Beherrschung kleiner Ströme ein vom Schaltstift mitgenommener Pumpkolben dient, erfindungsgemäß beide Pumpeinrichtungen mit getrennt arbeitenden Ringdüsen versehen, die auf den gleichen Lichtbogen einwirken. Durch die vollkommene Trennung beider Pumpeinrichtungen kann man den vom Schaltstift mitgenommenen Pumpkolben beim Ausschalten von der Löschkammer entfernen, und damit bereitet die ίο Spannungsisolierung der voneinander zu entfernenden Kontaktteile keine Schwierigkeiten. Durch die Übereinanderlagerung beider Pumpeinrichtungen ist ihre Unterbringung im Schaltergehäuse normaler Abmessungen ohne weiteres mögiS Hch. Zweckmäßig werden die Ringdüsen beider Pumpeinrichtungen bei eingeschaltetem Schalter unmittelbar übereinander angeordnet, so daß die aus der Ringdüse der vom Schaltstift mechanisch bewegten Pumpeinrichtung austretende Spülflüssigkeit in den Löschkammerraum eintritt.
Besteht die vom Schaltstift gesteuerte Pumpeinrichtung aus einem Pumpengehäuse und aus einem den Schaltstift umschließenden Pumpkolben, der dann vom Schaltstift mitgenommen wird, wenn die Schaltstiftspitze mit der öffnung des Pumpkolbens eine Ringdüse bildet, so kann man die Anordnung so treffen, daß der den Schaltstift umschließende Pumpkolben in der Einschaltstellung in die Löschkammer hineinragt und so an dem Differentialkolben der Löschkammer anliegt, daß zwischen beiden eine Ringdüse für die aus dem Raum abnehmenden Volumens der Löschkammer austretende Flüssigkeit entsteht. Auf diese Weise erhält man eine gedrängte Bauform, bei der beide Ringdüsen getrennt, jedoch gleichzeitig arbeiten können.
Verwendet man eine Differentiallöschkammer, die in bekannter Weise mit einer Ringdüsenbespülung versehen ist, so legt sich vorteilhaft der vom Schaltstift bewegte Pumpkolben in der Einschaltstellung unmittelbar an die Ringdüse der Löschkammer an, wobei der Pumpkolben auf einem Teil seines Weges so von Wandungsteilen eingeschlossen ist, daß beim Abschaltvorgang zwischen beiden Düsenaustrittsstellen ein geschlossener, unter Kammerdruck stehender Flüssigkeitsraum vorhanden ist. Ist hierbei die Ringdüse im Differentialkolben der Löschkammer angeordnet, so umschließt in der Einschaltstellung eine Ausnehmung des Differentialkolbens den Pumpkolben. Ist dagegen die Ringdüse der Löschkammer mit Differentialpumpkolben feststehend, so wird der anliegende, vom Schaltstift mitgenommene Pumpkolben auf einem Teil seines Weges durch hochgezogene Teile der Kammerwandung eng umschlossen.
Die Bilder 1 bis 3 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Bei ihrer Beschreibung werden weitere Einzelheiten der Erfindung näher erläutert.
In den Bildern bedeutet 1 das Schaltergehäuse, in dessen Innern die Differentiallöschkammer 2 und die vom Schaltstift 3 betätigte Flüssigkeitspumpe eingebaut sind. 4 ist der ortsfeste Kontakt. Die Differentiallöschkammer 2 besitzt in üblicher Weise den Differentialkolben 5, der den Schaltstift 3 ringförmig umschließt. 6 ist der Raum zunehmenden, 7 der Raum abnehmenden Volumens der Kammer. Die Flüssigkeitspumpeinrichtung besteht aus dem Zylinder 8 und dem Pumpkolben 9, der vom Schaltstift 3 durch den Mitnehmer 10 dann mitgenommen wird, wenn sich der Mitnehmer 10 gegen den Anschlag 11 des Pumpkolbens anlegt. In dieser Stellung hat die Schaltstiftspitze die Ringdüse 12 des Pumpkolbens freigegeben, so daß hier die Ringbespülung einsetzt, wobei die im Raum 13 befindliche Flüssigkeit verdrängt und der Schaltstiftspitze zugeführt wird. Der Pumpkolben 9 besitzt an seiner unteren, in den Raum 7 hineinragenden Fläche zur Bildung der Ringdüse 14 für die Differentiallöschkammer Abstandstücke, die sich gegen den Differentialkolben 5 in der Einschaltstellung anlegen.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt: Beim Abschalten großer Stromstärken wird durch den vom Schaltstift 3 am Kontakt 4 gezogenen Lichtbogen und der damit verbundenen Gasbildung der Differentialkolben S in Bewegung gesetzt, der die Flüssigkeit aus dem Raum 7 über die Ringdüse 14 gegen den Lichtbogen preßt. Gleichzeitig bespült aber auch die Ringdüse 12 am Pumpkolben 9 die Schaltstiftspitze, da der Pumpkolben mittels des Anschlages 11 vom Schaltstift 3 mitgenommen wird. Die Bewegung des Pumpkolbens 9 wird hierbei durch die des Differentialkolbens 5 unterstützt. Durch die doppelte Bespülung ist eine schnelle Löschung des Lichtbogens gewährleistet.
Beim Abschalten kleiner Ströme reicht der entstehende Gasdruck nicht aus, den Differentialkolben in Bewegung zu setzen, und es wird der Lichtbogen allein durch den vom Schaltstift bewegten Pumpkolben 9 vermittels der Ringdüse 12 gelöscht.
In dem Ausführungsbeispiel Bild 1 ist die obere Fläche 15 des Pumpkolbens 9 etwas größer gewählt als die in dem Raum abnehmenden Volumens 7 befindliche untere Fläche. Hierdurch wird beim Schalten kleiner Ströme, bei dem also nur der vom Schaltstift mitgenommene Pumpkolben 9 wirksam ist, in die Löschkammer 2 etwas mehr Flüssigkeit eingespritzt als durch die Aufwärtsbewegung des Pumpkolbens 9 Raum freigegeben wird. Hierbei entweicht der Flüssigkeitsüberschuß an den Dichtungsstellen der Kammer. Durch den Strömungswiderstand an den Abdichtungsstellen der Löschkammer entsteht aber eine Erhöhung des Löschkammerinnendruckes, was die Löschung des stromschwachen Lichtbogens wesentlich begünstigt. Aus dem Bild 1 ist ohne weiteres zu ersehen, daß in der Ausschaltstellung zwischen beiden Löscheinrichtungen eine freie Flüssigkeitsstrecke vorhanden ist, so daß eine gute Spannungsisolierung besteht. Falls erforderlich, kann, wenn der Pumpkolben 9 am oberen Ende des Pumpzylinders 8 angelangt ist, letzterer auch an der Schaltstiftbewegung teilnehmen, um die freie Trennstrecke zu vergrößern.
In Bild 2 ist die Ringdüse 16 in dem Differentialkolben 5 angeordnet und wird mit diesem bewegt.
Der Pumpkolben 9 lagert in einer Ausnehmung 17 des Differentialkolbens S und wird auf einem Teil seines Weges dicht schließend durch die Wandung der Ausnehmung 17 geführt. Zwischen beiden Ringdüsen 12 und 16 entsteht bei alleiniger Bewegung des Pumpkolbens 9 bei der Löschung stromschwacher Lichtbogen bei 18 ein Flüssigkeitsraum. Hierdurch bleibt auf einer gewissen Wegstrecke die Kammer geschlossen, so daß die Löschung eines stromschwachen Lichtbogens durch die auch bei dieser Anordnung entstehende Druckerhöhung in der Kammer begünstigt wird. Setzt sich der Differentialkolben 5 etwas später als der Pumpkolben 9 in Bewegung, so ist die Differentiallöschkammer, da sie vollständig geschlossen ist, voll wirksam, und außerdem wird der Differentialkolben 5 die Bewegung des Pumpkolbens 9 wie beim Abschaltvorgang in Bild 1 unterstützen.
Während in Bild 2 die Ringdüse 16 der Diffe-
ao rentiallöschkammer beweglich angeordnet ist, zeigt Bild 3 eine Ausführung, bei der die Ringdüse 19 feststeht. Hierbei ist der Differentialkolben 5 im unteren Teil der Löschkammer 2 angeordnet und bewegt sich beim Löschvorgang in entgegengesetzter
»5 Richtung zum Schaltstift 3 und drückt die Flüssigkeit aus dem Raum 7 über Kanäle nach der Ringdüse 19. Der Pumpkolben 9 mit der Ringdüse 12 liegt in der Einschaltstellung an der Löschkammerwand an, und er ist durch die hochgezogenen Wandungsteile 20 der Kammerwandung auf einem Teil seines Ausschaltweges dicht schließend geführt, so daß auch hier bei der Abschaltung stromschwacher Lichtbogen die Löschung des Lichtbogens in einem Raum erhöhten Druckes erfolgt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anordnung an Löschkammern für elektrische Flüssigkeitsschalter mit stromabhängig bewegtem Differentialpumpkolben und mit einer unabhängig von der Lichtbogenenergie arbeitenden, vom Schaltstift gesteuerten Flüssigkeitspumpeinrichtung, die der Löschkammer vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Pumpeinrichtungen mit getrennt arbeitenden Ringdüsen versehen sind, die auf den gleichen Lichtbogen einwirken.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdüsen beider Pumpeinrichtungen in der Einschaltstellung unmittelbar übereinander angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2 mit einer vom Schaltstift gesteuerten Pumpeinrichtung, die aus einem Pumpengehäuse und aus einem den Schaltstift umschließenden Pumpkolben besteht, der dann vom Schaltstift mitgenommen wird, wenn die Schaltstiftspitze mit der öffnung im Pumpkolben eine Ringdüse bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schaltstift umschließende Pumpkolben in der Einschaltstellung in die Löschkammer hineinragt und so an dem Differentialkolben der Löschkammer anliegt, daß zwischen beiden eine Ringdüse für die aus dem Raum abnehmenden Volumens austretende Flüssigkeit entsteht (Bild 1).
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Schaltstift bewegte Pumpkolben in der Einschaltstellung unmittelbar an der Ringdüse der Löschkammer anliegt und auf einem Teil seines Weges so von Wandungsteilen eingeschlossen ist, daß beim Abschaltvorgang zwischen beiden Düsenaustrittsstellen ein geschlossener, unter Kammerdruck stehender Flüssigkeitsraum entsteht.
5. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 4 mit einer im Differentialkolben der Löschkammer angeordneten Ringdüse, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Schaltstift bewegte Pumpkolben in der Einschaltstellung an der Ringdüse des Differentialkolbens anliegt und von einer Ausnehmung des Differentialkolbens umschlossen ist (Bild 2).
6. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 4 mit einer feststehenden Ringdüse in der Differentiallöschkammer, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Ringdüse anliegende, vom Schaltstift bewegte Pumpkolben auf einem Teil seines Weges durch hochgezogene Teile der Kammerwandung eng umschlossen ist (Bild 3).
7. Anordnung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche des vom Schaltstift bewegten Pumpkolbens gegenüber der unteren Fläche etwas größer gehalten ist, so daß der vom Pumpkolben beim Abschaltvorgang in der Schaltkammer bzw. in der Aus- 9^ nehmung des Differentialkolbens freigelegte Raum kleiner ist als die zugeführte Flüssigkeitsmenge, so daß der stromschwache Lichtbogen in einem Raum erhöhten Druckes zur Löschung kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
9564 1Ö.
DEV4930A 1952-09-05 1952-09-06 Anordnung an Loeschkammern fuer elektrische Fluessigkeitsschalter Expired DE919955C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4930A DE919955C (de) 1952-09-05 1952-09-06 Anordnung an Loeschkammern fuer elektrische Fluessigkeitsschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE314769X 1952-09-05
DEV4930A DE919955C (de) 1952-09-05 1952-09-06 Anordnung an Loeschkammern fuer elektrische Fluessigkeitsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919955C true DE919955C (de) 1954-11-08

Family

ID=25797703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4930A Expired DE919955C (de) 1952-09-05 1952-09-06 Anordnung an Loeschkammern fuer elektrische Fluessigkeitsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919955C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933575A (en) * 1956-10-22 1960-04-19 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933575A (en) * 1956-10-22 1960-04-19 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664985C (de) Elektrischer Schalter
DE919955C (de) Anordnung an Loeschkammern fuer elektrische Fluessigkeitsschalter
DE837721C (de) Wechselstromschalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2100808A1 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE674652C (de) Schalteranordnung fuer hohe Leistungen
DE723209C (de) Stromunterbrecher mit einer Fluessigkeitsstroemung zum Loeschen des Lichtbogens
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
DE705359C (de) Loeschkammerschalter
DE850184C (de) Fluessigkeitsschalter mit Differentialloeschkammer
DE819276C (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE808056C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE725073C (de) Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen
DE910793C (de) Verfahren fuer die Unterbrechung kleiner Stroeme in einer Loeschkammer
DE898158C (de) Hochspannungs-Stroemungsschalter
DE659239C (de) Schalter mit in der Lichtbogenkammer eingebautem Differentialpumpkolben
DE880010C (de) Fluessigkeitsarmer Loeschkammerschalter mit Vorwiderstand
DE1490563C2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE678031C (de) Loeschkammerschalter fuer hohe Spannung
DE723742C (de) Loeschkammerschalter mit Differentialpumpeinrichtung
DE1490048C2 (de) Flüssigkeitsarmer Leistungsschalter
DE742358C (de) Hochleistungsschalter mit einer unter Fluessigkeit liegenden beweglichen Druckkammer
DE618679C (de) Elektrischer Wechselstromschalter
DE681536C (de) Loeschkammer fuer elektrische Schalter
DE702290C (de) Loeschkammer
DE644401C (de) Kontaktanordnung fuer Installationsapparate