DE670266C - Liegestuetze mit mehreren Rollenpaaren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Liegestuetze mit mehreren Rollenpaaren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE670266C
DE670266C DEM131641D DEM0131641D DE670266C DE 670266 C DE670266 C DE 670266C DE M131641 D DEM131641 D DE M131641D DE M0131641 D DEM0131641 D DE M0131641D DE 670266 C DE670266 C DE 670266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
ups
rollers
pair
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM131641D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINA MATTHIES GEB DIX
Original Assignee
LINA MATTHIES GEB DIX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINA MATTHIES GEB DIX filed Critical LINA MATTHIES GEB DIX
Priority to DEM131641D priority Critical patent/DE670266C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670266C publication Critical patent/DE670266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H5/00Tool, instrument or work supports or storage means used in association with vehicles; Workers' supports, e.g. mechanics' creepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Liegestütze mit mehreren Rollenpaaren, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die bekannten Liegestützen mit mehreren Rollenpaaren haben den Nachteil, daß, da jede Rolle selbständig und stets auf dem Boden läuft, erhebliche Bodenhindernisse, schlechtes Pflaster oder weicher Boden den Gebrauch der Liegestütze stark beeinträchtigen, wenn nicht gar unmöglich machen.
  • Mit der -Erfindung wird dieser Nachteil beseitigt, indem bei Liegestützen mit mehreren Rollenpaaren die auf der gleichen Längsseite der Liegestütze liegenden Rollen mit einem endlosen Raupenband (Riemen, Kette o. dgl.) ausgerüstet sind. Das hat nicht nur den Vorteil, daß die so gestaltete Liegestütze sich auf jedem beliebigen Boden glatt fortbewegen, sondern auch durch Handzug an dem Raupenband seitens des daraufliegenden Benutzers leicht in Fahrt gesetzt werden kann,-was insbesondere in dem niedrigen Raum unter einem Kraftfahrzeug die Arbeit sehr erleichtert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat unter Anwendung der bei raupenbandlosen Liegestützen bekannten Dreizahl von Rollenpaaren das hintere (dem Fußende am nächsten liegende) Rollenpaar einen kleineren Durchmesser als das mittlere und das vordere Rollenpaar und ist in derartigem Abstande von diesen angeordnet, daß die Liegestütze sich in belastetem Zustande auf das mittlere Rollenpaar und das Fußende der Liegestütze abstützt, während das vordere Rollenpaar nebst Raupenband auch nach einem geringen Anheben des Fußendes den Boden nicht berührt. Dadurch ist :einerseits eine feste Bodenhaftung der Liegestütze während eines bestimmten Arbeitshandgriffes gewährleistet und andererseits eine einfache Fortbewegungsmöglichkeit durch Ziehen an den Raupenbändern oder durch Abstoßen mit den Fußspitzen bzw. mit den Absätzen vom Erdboden sowie eine große Wendigkeit der Liegestütze nach leichter Gewichtsverlagerung des daraufliegenden Benutzers erzielt, wobei der Benutzer z. B. auch nur die beiden Raupenbänder nach entgegengesetzten Richtungen zu ziehen braucht, um mit der Liegestütze eine kreisförmige Wendung an Ort und Stelle auszuführen, .ohne die Füße zu Hilfe nehmen zu müssen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an der Liegestütze, bei der in an sich bekannter Weise ein Rollenpaar derart versetzt zu ihrer Längsachse gelagert ist, daß die Entfernung der jeweils oberen Fläche der Liegestütze von dem Erdboden in der Regellage und in der um 18o' gedrehten umgekehrten Lage ungleich groß ist, das mittlere Rollenpaar entsprechend versetzt gelagert. Auf diese Weise kann die Liegestütze trotz ihrer Ausrüstung mit Raupenbändern beiderseitig nach Beliehen benutzt werden, um dadurch die Entfernung der eigentlichen Liegefläche vom Erdboden nach Wahl größer oder kleiner einzustellen, ohne daß dabei auf die übrigen Vorteile verzichtet wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung an ehiem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Fig. i die Liegestütze in der Regellage mit eingesteckter, leicht aufwärts geneigter Kopfstütze und Fig. z dieselbe Liegestütze in der um- 18o° gedrehten umgekehrten 'Lage mit entsprechend umgesteckter Kopfstütze.
  • Nahe dem Kopfende der Liegestütze i sind hintereinander zwei Rollenpaare 2, z; 3, 3 und etwa in der Quermitte der Liegestütze ist ein kleineres Rollenpaar q.,* q. seitlich herausragend gelagert, derart, daß die Liegestütze mit ihrem Fußende auf den Boden aufsetzen kann. Die auf der gleichen Längsseite der Liegestütze liegenden. drei Rollen 2, 3, 4. sind von einem endlosen Riemen 5 umschlungen. Das mittlere Rollenpaar 3, 3 kann derart versetzt zu der Längsachse der Liegestütze gelagert sein, daß die jeweils obere Fläche der Liegestütze in der Stellung der Fig. i einen größeren Abstand vom Erdboden hat als in der Stellung der Fig.2. An das Kopfende der Liegestütze i ist eine Kopfstütze 6 gegenüber der jeweiligen Liegefläche leicht aufwärts geneigt umsteckbar angeschlossen.

Claims (3)

  1. PA TRNTANSPRI: cIirs i. Liegestütze mit mehreren Rollenpaaren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der gleichen Längsseite der Liegestütze liegenden Rollen mit einem endlosen Raupenband (Riemen, Kette o. dgl.) ausgerüstet sind.
  2. 2. Liegestütze nach Anspruch i mit drei Rollenpaaren, dadurch _ gekennzeichnet, daß das hintere (dem Fußende am nächsten liegende) Rollenpaar einen kleineren Durchmesser hat als das mittlere und das vordere Rollenpaar und in derartigem Abstande von diesen angeordnet ist, daß die Liegestütze sieh in belastetem Zustande auf das mittlere Rollenpaar und das Fußende der Liegestütze abstützt, wähnend ,das vordere Rollenpaar nebst Raupenband auch nach einem geringen Anheben des Fußendes den Boden nicht berührt.
  3. 3. Liegestütze nach Anspruch i und 2, bei der ein Rollenpaar derart versetzt zur Längsachse der Liegestütze gelagert ist, daß die Entfernung der jeweils oberen Fläche der Liegestütze von dem Erdboden in der Regellage und in der um i8o° gedrehten umgekehrten Lage ungleich groß ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Rollenpaar entsprechend versetzt gelagert ist.
DEM131641D 1935-05-09 1935-05-09 Liegestuetze mit mehreren Rollenpaaren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE670266C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM131641D DE670266C (de) 1935-05-09 1935-05-09 Liegestuetze mit mehreren Rollenpaaren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM131641D DE670266C (de) 1935-05-09 1935-05-09 Liegestuetze mit mehreren Rollenpaaren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670266C true DE670266C (de) 1939-01-14

Family

ID=7332301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM131641D Expired DE670266C (de) 1935-05-09 1935-05-09 Liegestuetze mit mehreren Rollenpaaren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670266C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108503A1 (de) Krankenbahre
DE670266C (de) Liegestuetze mit mehreren Rollenpaaren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2129807A1 (de) Krankenbahre
DE1281860B (de) An Stelle eines angetriebenen Fahrzeugrades anbaubares Gleiskettenfahrwerk
DE590203C (de) Rampe fuer Kraftfahrzeuge
DE463634C (de) Anordnung eines Laufbands an Kraftfahrzeugen
DE3209315A1 (de) Fahrstuhl fuer kranke oder invalide
AT142263B (de) Rückgleitsicherung für Skie.
DE544728C (de) Wasserdichter Verschluss fuer flache Badetaschen
DE2940163C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Steuerungskupplungen eines Landwirtschaftsfahrzeuges
DE337855C (de) Ladevorrichtung fuer Tragbahren
AT102326B (de) Laufendes und lenkbares Schaukelgestell.
DE733641C (de) Elektrischer Faecher
DE945207C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung des Films in einem Kinoapparat
DE611708C (de) Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE945065C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE496924C (de) Einlegesohle mit Stuetzkissen
EP0223818A1 (de) Geschicklichkeitsspielzeug.
DE876213C (de) Sitzanordnung an Schleppern, insbesondere Ackerschleppern
DE457958C (de) Federweiche
DE478104C (de) Kippvorrichtung fuer Lastkraftwagen mit zwei gekruemmten, an dem Wagenkasten angelenkten Stuetzgliedern
DE552223C (de) Bewegliche Verbindung zweier Teile, die in verschiedenen Stellungen zueinander festgehalten werden, insbesondere fuer Spielzeuge und Spielzeugfiguren
DE479436C (de) Geraet zur Massage des Afters
DE1167510B (de) Vorrichtung zum Abstellen und Verschieben von Fahrzeugen
DE916262C (de) Fahrzeug mit abnehmbarer Plattform