AT102326B - Laufendes und lenkbares Schaukelgestell. - Google Patents

Laufendes und lenkbares Schaukelgestell.

Info

Publication number
AT102326B
AT102326B AT102326DA AT102326B AT 102326 B AT102326 B AT 102326B AT 102326D A AT102326D A AT 102326DA AT 102326 B AT102326 B AT 102326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
runners
swing frame
movement
frame
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Pontius
Original Assignee
Oswald Pontius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oswald Pontius filed Critical Oswald Pontius
Application granted granted Critical
Publication of AT102326B publication Critical patent/AT102326B/de

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  LaufendesundlenkbaresSchaukelgestell. 



   Die Erfindung hat ein Schaukelgestell, insbesondere ein Schaukelpferd zum Gegenstande, welches gleichzeitig mit   seiner Schaukelbewegung auch   eine vom Platze hinweglaufende Bewegung ausführrt. 
 EMI1.1 
 Rollen verschiedene Mittel versucht, die aber die Aufgabe nur unvollkommen zu lösen vermochten, da auch bei den bisher besten Konstruktionen das Sehaukelgestell unter harten Bewegungen klappernd und nur ruckweise vorwärts gestossen wird, was für den Boden   schädlich   ist und auch dem schaukelnden Kind schädlich werden kann. 



   Mittels der Erfindung ist dagegen das Ziel nicht nur in vollendeter Weise. sondern auch durch eine einfache   Einrichtung erreicht, bei welcher d ? s   Gestell mittels eines Systems von an seinen Kufen befestigten Serien   eigenartiger   Bewegungsrollen beim Schaukeln auf dem Boden ruhig und gleichmässig dahinrollt, wobei es sich durch einseitiges   Ausschalten   einer der Rollenserien mittels eines   zügelförmigen   Zugstranges lenken, d. h. während seines Laufes nach links oder rechts hin wenden   lässt,   und welchem 
 EMI1.2 
 
Diese Erfindung ist in den Zeichnungen an einem Gestell in Form eines Schaukelpferdes und in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.

   Hiebei veranschsulichen Fig. 1-3 die mechanische Einrichtung. 
 EMI1.3 
 einen Teilabschnitt der Rolle in einer   bestürmten, später eiwähnten Stellung zur Bodenfläche   und die Fig. 6-8 schematische Darstellungen der   Schaukelbe\vegU11gen   der Kufen mit der durch sie bewirkten Drehbewegung einer der Rollen. 



   Eine als ein Ausfübrungsbeispiel gegebene Gestaltung eines solchen Rollkörpers nebst der Entwicklung derselben ist in den   Schemafiauren 4   und   a   dargestellt, wobei die äussere punktierte Linie den 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der von a an die Spirale gezogenen Tangente   a-fi ! ergibt.   Zur Gewinnung einer symmetrischen Form ist das Bogenstück a, b, c durch das gegenseitige Bogenstück g ergänzt, und beide Teile sind oben zur Abrundung noch durch den Bogen i verbunden. 



   An dieser Stelle muss, wie zum besseren Verständnis schon gleich hier mit erwähnt sein soll, jeder Rollkörper durch irgendein Mittel, wie z. B. durch eine mit der Kufe verbundene Feder in seiner günstigsten Stellung festgehalten bzw. in diese nach der Verdrehung wieder zurückgeführt werden. Ebenso sei auch gleich hier bemerkt, dass jeder Rollkörper bei der symmetrischen Form des Ausführungsbeispieles 
 EMI2.2 
 schaltet werden kann, so   dass   die Rolle dann auf der anderen Seite, also auf der Kurve g abrollt. 



   Man kann jedoch auch   Rollkörper   verwenden, die nur auf einer Seite wirksam sind, auf der andern Seite also beliebig gestaltet werden können und dann unsymmetrisch sind, die aber dann eine Fortbewegung des Schaukelgestelles nur in einer   Richtung-vorwärts-gestatten.   Bei einer solchen 
 EMI2.3 
 werden, indem dieselbe dann durch das Eigengewicht jedes   Rollkörpers   von selbst erfolgt. 



   Bei einer Schaukel mit Rollkörpern der beiden vorerwähnten Formen und Anordnungen besteht 
 EMI2.4 
 die Einwirkung von Hebeln unter Erschütterungen fortgedrängt oder fortgestossen wird, sondern dass das Gestell fortwährend in ruhiger Weise auf den Rollkörpern   d1hinroIlt.   



   Da es zum   Verständnu dieser Wirkung erforderlich   ist, vor Beschreibung der (einfachen) mechanischen Einzelheiten bei der Ausführung und Anordnung der Rollen und des   übrigen Beiwerkes   auch bereits die theoretischen   Grundsätze   zu kennen, auf   Grund welcher die erwähnten Wirkungen   eintreten, so müssen dieselben ebenfalls schon hier erklärt werden. Die Fortbewegung der Kufen kommt 
 EMI2.5 
 kann also den wirksamen Teil der Rolle gewissermassen auch als eine auf eine Achse gewickelte schiefe Ebene betrachten.

   Denkt man sich die   Kurvenline a, b, c, d   als Gerade und errichtet man an den Punkten a, b, c, d Senkrechte gleich a-A, b-A c-A und   d-A,     d'un   bilden die   Endpunkte   wieder eine Gerade, die zur   Linie a, b, c, d   geneigt ist und auf der die Achsen der Rollkörper schräg abwärts gleiten, so dass dadurch das   Schaukelgestell   in der Ebene dahinrollt. Wenn bei den aus den Fig. 6-8 dargestellten Bewegungen des Gestelles die Kufe sich auf der einen Seite-hier der linken-in der 
 EMI2.6 
 wirkt die durch den   Schaukeldruck   von oben her ausgeübte Kraft so, dass   s'e   den Abstand der Rollkörperachse vom Boden zu verringern sucht.

   Da ein Ausgleiten der Rolle durch die Konstruktion eines richtigen Neigungswinkels X ausgeschlossen ist, so wird die Rolle unter Bewegung um ihre Achse vorwärts gedrückt und auf ihrem wirksamen Teil herumgerollt, wobei die Kufe mit den Achsen eine Bewegung in der gleichen 
 EMI2.7 
 Darstellung dieses Vorganges ist in den Fig. 6-8 die erzielte Vorwärtsbewegung des Gestelles auch durch die   Streekenlinien   o, o erkenntlich gemacht, die zugeleich die Entwicklung der vom Achsenpunkt der Rolle beschriebene schiefe Ebene für das Vorangleiten der Kufe zeigen. Der in punktierten Linien gezeichnete Kufenteil stellt den Vorgang beim Niedergehen auf der hinteren Seite der Schaukel dar.

   Um eine Gleichförmigkeit dieser Laufbewegung zu erzielen, also damit eine gleichmässige Fortsetzung der Bewegung eines Rollenkörpers nach dem anderen stattfindet, muss natürlich bei der   Erschöpfung   der   Wirkung des   einen Rollenkörpers sofort der nächste vor oder hinter ihm in Tätigkeit treten, je nachdem im gegebenen Augenblick der vordere oder der hintere Teil der Kufe gegen den Boden   niederschwingt.   Durch diese 
 EMI2.8 
 Rollenkörper voneinander mitbestimmt (Fig. 1). 



   Wie bereits erwähnt, kann jede Rolle nach ihrer wirksamen Tätigkeit unter Beeinflussung durch Federkräfte, die auf jede der Rollen wirken oder durch ihr Eigengewicht in ihre Grundstellung   zurück-   gebracht werden, sobald durch   Aufwärtsschwingen   eines Abschnittes (Teiles) einer Kufe der Druck auf den zugehörigen Rollenkörper aufhört. 



   Während der verschiebenden Wirkung eines   Rollenkörperpaares würden   die beiden Kufen mit dem Schaukelgestell - soweit sie den Boden hinter oder vor den Rollen berühren-auf diesem schleifen. so dass eine grosse und die leichte Fortbewegung des Schaukelpferdes od. dgl. hemmende Reibung entstehen würde. Um diese zu vermeiden und um die Fortbewegung vielmehr zu erleichtern, wird zweckmässig 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 werden, auf welchen das Schaukelgestell nach Ende der Vorschiebwirkung weiter rollen kann. 



   Die rein mechanische Verbindung der Rollen mit den Kufen und mit ihren   Hilfsmitteln,   also die praktische Ausführung der Einrichtung kann auf verschiedene Weise geschehen. 



   In den Fig. 2 und 3 ist eine solche   Ausführung   beispielsweise dargestellt unter   Veiwendung eines   
 EMI3.2 
 Vor-und Rückwärtslauf des Gestelles gestattet und den Teil der Kufen hinter oder vor den gerade in Wirksamkeit befindlichen Rollen nicht auf dem Boden   schleifen   lässt, indem die Kufen von dem Rundteil r 
 EMI3.3 
 ist. Die Federkraft hat den Zweck, den Rollenkörper in geeigneter Lage zu halten, ihn nach Verdrehung wieder in die gezeichnete Stellung zurückzuziehen, ihn beim Umlegen den Hebels 3 in die für die Rückbewegung der Kufen erforderliche Stellung zu bringen und ihn in derselben zu halten.

   Jeder Hebel 3 ist mit zwei von seiner Fläche abstehenden Stiftehen 8, 9 versehen, deren   erstere, einwärts ragt und   zur Befestigung der Feder 5 dient, während das andere. 9, nach aussen über die obere Kante der Kufe P 
 EMI3.4 
 das Schaukelpferd sich. wie erwähnt, auch von der   geraden Richtung ab seitlich lenken lässt. wird jeder   Teil des am Pferdekopf angebrachten. durch Ösen hindurch nach unten geführten Zügels 10 vorne an jeder Kufe durch eine Öse und dann entlang der Kufe bis nach hinten geführt. wo er irgendwo unter   Belassung   eines   Spielraumes   zu einiger Bewegung freihit (etwa unter Mitbenützung einer Spiralfeder) befestigt wird.

   Mit dieser über alle Rollen hinlaufenden, in beliebigen Führungsringen od dgl. geführten 
 EMI3.5 
 die Kufe der anderen Seite sich vorwärts bewegt, wodurch eine Abschwenkung des Schaukelgestelles aus der geraden Richtung in eine bogenförmige stattfindet. Lässt man gar die Rollen der einen Kufe vorwärts, die der anderen dagegen rückwärts laufen, dann dreht sich das Gestell im Kreis herum. Wenn 
 EMI3.6 
 einen festen Halt gewähren. Wie eiwähnt. können bei der Einrichtung fast alle Einzelheiten je nach   besonderen Ansprüchen   
 EMI3.7 
 Gmnmibelag eine nahezu   geräuschlose   Bewegung erreichbar wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Laufendes und lenkbare, Schaukelgestell mit an den Kufen angeordneten Rollenkörpern, insbe@ondere für Schaukelpferde, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbewegung durch eine Serie von be onderen. an den Kufen befestigten Rollenkörpern erzeugt wird. deren wirksamer Teil ihres Umfanges in Form einer logarithmischen Spirale ausgebildet ist, de@art, dass diese Rollenkörper beim Niederdruck EMI3.8 <Desc/Clms Page number 4> mitnehmen, wobei sie nach erfolgter Entlastung infolge ihres Eigengewichtes oder durch Beeinflussuns ; durch Hilfsorgane bestrebt sind, in ihre ursprüngliche Lage zurückzukehren.
    2. Schaukelgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenkörper zwei einander gegenüber angeordnete spiralförmige und wechselweise in Wirksamkeit versetzbare feiten besitzen. EMI4.1 rückwärts laufenden Bewegung des Schaukelgestelles nächst jeder Rolle ein mit ihr durch ein elastisches Mittel (5, 6) verbundener Umschalthebel (3) vorgesehen ist, wobei alle diese Hebel nach einer Seite hin einen Bewegungswiderstand finden, nach der anderen dagegen durch einen Zugstrang, der sie miteinander verbindet, umgestellt werden können, wobei die Rollen in eine Lage umgestellt werden, in der sie das Gestell in umgekehrter Richtung fortbewegen.
    4. Schaukelgestell nach Anspruch l, gekennzeichnet durch ein, entlang den Kufen über Rollen geführtes, eine Fortsetzung des Zügels bildendes Zugseil (10), durch dessen einseitigen Zug die Rollen der einen Kufe mit ihrem unwirksamen Oberteil nach unten gedreht und an ihrer Fortbewegungstätigkeit gehindert werden, so dass die Fortbewegung des Gestelles einseitig und bogenförmig wird.
    5. Schaukelgestell neah Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kufen aus zwei Längsteilen (P, P) besteht, welche die Rollkörper (R) zwischen sich aufnehmen. EMI4.2
AT102326D 1924-04-26 1924-04-26 Laufendes und lenkbares Schaukelgestell. AT102326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102326T 1924-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102326B true AT102326B (de) 1926-01-11

Family

ID=3620859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102326D AT102326B (de) 1924-04-26 1924-04-26 Laufendes und lenkbares Schaukelgestell.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102326B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236707A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Ulrich 8012 Ottobrunn Ewringmann Schaukelgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236707A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Ulrich 8012 Ottobrunn Ewringmann Schaukelgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
AT102326B (de) Laufendes und lenkbares Schaukelgestell.
DE2530060B2 (de) Gymnastikapparat
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE2200520A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer Geschwindigkeit
DE2129807A1 (de) Krankenbahre
DE811021C (de) Laufkatze
DE463634C (de) Anordnung eines Laufbands an Kraftfahrzeugen
DE470979C (de) Verbindung, insbesondere der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE433405C (de) Ringkaempferfigur in Lebens- bzw. UEberlebensgroesse
DE1428922A1 (de) Gelaendegaengiges Sportgeraet
CH108953A (de) In Lauf versetzbares und lenkbares Schaukelgestell.
DE526573C (de) Pflanzlochmaschine mit Furchenziehschar und dahinter angeordnetem Pflanzlochstern
DE1031696B (de) Geschicklichkeitsspielgeraet, bestehend aus einem mittels Handgriff gefuehrten Gestell und einem daran abrollbaren Laufkoerper
DE409458C (de) Laufendes und lenkbares Schaukelgestell fuer Schaukelpferde und sonstige durch Schaukeln fortzubewegende Vorrichtungen
DE408745C (de) Am Ort oder vorwaerts galoppierendes Reitpferd oder andere Tierfigur mit Rueckenfederung und nach rueckwaerts gesperrten Laufrollen
DE552223C (de) Bewegliche Verbindung zweier Teile, die in verschiedenen Stellungen zueinander festgehalten werden, insbesondere fuer Spielzeuge und Spielzeugfiguren
DE295505C (de)
DE670266C (de) Liegestuetze mit mehreren Rollenpaaren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE410439C (de) Ackerwalze
DE1945889C3 (de) Lenkbare Tandemwalze
DE1114735B (de) Tragrollenstuhl fuer gemuldete Foerderbaender
AT99462B (de) Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen oder Maschinen.
DE251069C (de)
DE2523699A1 (de) Fahrzeug