DE670218C - Balgdichtung von Pendelstangen - Google Patents

Balgdichtung von Pendelstangen

Info

Publication number
DE670218C
DE670218C DEW99952D DEW0099952D DE670218C DE 670218 C DE670218 C DE 670218C DE W99952 D DEW99952 D DE W99952D DE W0099952 D DEW0099952 D DE W0099952D DE 670218 C DE670218 C DE 670218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
pendulum
rod
bellows seal
pendulum rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW99952D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW99952D priority Critical patent/DE670218C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670218C publication Critical patent/DE670218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms

Description

  • Balgdichtung von Pendelstangen Es sind Balgdichtungen und Pendelstangen bekannt, bei denen das eine Ende des Balges mit dem zu dichtenden Gehäuse und das andere Ende mit der durch den Balg hindurchg@ehend@en Stange verbunden und bei denen die Pendelstange- in einem den Balg umgreifenden Bügel gelagert ist, z. B. für Ahdichtung der Aufun!dabbewegung einer Ventilspindel, in die eine Peindelstange eingreift und ein ,außen .auf das Gehäuse aufgesetztes biegksamnes Rohr gabelartig umfaßt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kommt es nun darauf .an, eine Balgdichtung für Pendel!-stangen zu schaffen, die insbesondere für die Verwendung von Meßgeräten bei schwankendem Betriebsdruck keine Rückstellkraft,durch die elastische Formänderung des Balges ergibt.
  • Dieses wird erreicht, indem bei unteräußerem Überdruck befindlichem Balg die Drehachse des Bügels etwa in der Ebene der Einspannstell.e des Balges im Gehäuse angeordnet ist.
  • In Abb. r bis 3 sind drei verschiedene Anordnungen eines Balges c nebst der von ihm abgedichteten Pendelstange d bei einem gleichen Winkelausschlag schematisch dargestellt. Bei Abb. r liegt die Pendelachse außerhalb der Balgeinspannung, bei Abb. z und 3 geht die Drehachse des Pendels durch die Ebene der Einspannstelle des festliegenden Balges hindurch, kund zwar in Abb. a genau,durch die Ebene desselben.
  • Man erkennt, daß zufolge der Ausdehnung des Balg-es auf der einen Seite und Zusammendrückung ,auf der entgegengesetzten Seite der Druck auf verschieden große Flächen einwirkt (vgl. die Längenunterschiede der beiden gegenüberliegenden Seiten der mit,den Klam.-mernaa' bzw. bb' bezeichneten Strecken des Balges). Je stärker die Krümmung des Balges, desto stärker ist seine einseitige Belastung.
  • Der Balg ist .an der Durchführung der Pendelstange bei Abb. i besonders stark zurückgebogen, wodurch der äußere Druck die Pendelstange b b' hoch belastet. Der seitliche Differenzdruck bei ,a a' kommt auf der Stange c weniger zur Geltung, da er am Balgfuß angreift.
  • In Abb. z ist die Rückbiegung an der Stangendurchführung und damit der Druckeinfluß auf die Pendelstange wesentlich herabgesetzt. Noch günstiger ist erfindungsgemäß die Anordnung nach Abb..3. Der Pendelstangendrehpunkt liegt etwa auf i/7 der Balglänge. Hier bei b b' wird der Balg nur so wenig zurückgebogen, daß der Einfiuß der Kräfte an deir-@ Balgeinspannstelle a a' auf die Pendelstange. die erstere Wirkung aufzuheben. vermag: Die Pendelstangenlagerung nach Abb. 2 und 3 hat außerdem den Vorteil, :daß die Stange möglichst wenig aus der Mitte des Balges abweicht, also, Föhne letzteren zu berühren, bei verhältnismäßig großem Winkelausschlag doch kräftig gehalten werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird die Pendeldrehachse möglichst so durch die Einspannstelle des Balges gelegt, wie Abb. 2 bzw. 3 wiedergibt.
  • In Abb.4 und 5 ist der Erfindungsgegenstand in einem praktischen Ausführungsbeispiel wiedergegeben.
  • Der Balg c ist einerseits mit dem Bunde der Pendelstange d, anderseits mit dem Gehäuseteile beispielsweise durch Lötung starr verbunden. Außerdem ist an .der Pendelstange d der Bügel/ befestigt, welcher über die Wandung des Gehäuseteiles e greift und mittels zweier Zapfen bzw. Schneiden oder Spitzeng erfindungsgemäßetwa in der Ebene der Einspannstelle des Balges gelagert ist.
  • .-Durch den Bügel wird auch er überdruck -in, der Längsrichtung des Balges aufgenom men und auf die Bügellagerung übertragen. Durch die sich ergebende zuverlässige breite Lagerung wird eine Pendeldrehung verhindert. Statt eines gewellten Metallbalges, wie ihn. die Abb. q. und 5 darstellen, kann auch ein glattwandiger Balg aus elastischem Stoff, z. B. Gummi @o. dgl., angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Balgdichtung von Pendelstangen, bei welcher das ,eine: Ende des Balges mit dem Gehäuse und das .andere Ende mit der durch den Balg hm-durchgehenden Stange verbunden ist und bei welcher die Pendelstange in. einem den Balg umgreifenden Bügel gelagert ist, insbesondere für Meßgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg im Druckraum und die Drehachse des Bügels etwa in der Ebene der Einspannstelle des Balges im Gehäuse angeordnet ist:
DEW99952D 1936-11-27 1936-11-27 Balgdichtung von Pendelstangen Expired DE670218C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW99952D DE670218C (de) 1936-11-27 1936-11-27 Balgdichtung von Pendelstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW99952D DE670218C (de) 1936-11-27 1936-11-27 Balgdichtung von Pendelstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670218C true DE670218C (de) 1939-01-14

Family

ID=7615264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW99952D Expired DE670218C (de) 1936-11-27 1936-11-27 Balgdichtung von Pendelstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670218C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914804C (de) * 1951-11-01 1954-07-08 Reichswerke Ag Fuer Erzbergbau Vorrichtung zum Abdichten ineinander gleitender Bauteile
US2737590A (en) * 1945-03-13 1956-03-06 Edward J Lofgren Ion source for a calutron
DE940735C (de) * 1953-06-17 1956-03-22 Otto Wagner Balgdichtung von Pendelstangen, insbesondere fuer Messgeraete
DE1006214B (de) * 1954-11-27 1957-04-11 Hans Feser Holm Vorrichtung an pneumatischen Kolbenmaschinen
US2858126A (en) * 1954-01-05 1958-10-28 Bendix Aviat Corp Motion transmitting apparatus
DE973457C (de) * 1951-12-20 1960-03-03 Philips Nv Schalter fuer Hochfrequenzstroeme
DE1142480B (de) * 1957-08-29 1963-01-17 Garrett Corp Dichtung fuer den Antrieb zum UEbertragen einer Drehbewegung
US3078863A (en) * 1957-04-12 1963-02-26 Bell Aerospace Corp Electro hydraulic servo device
DE1194163B (de) * 1960-04-05 1965-06-03 Instr Ab Metron Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung von einem in einem gasdicht verschliessbaren Gefaess angeordneten Abtastglied zum Messen von Laengenveraenderungen an einem Probegegenstand
DE1196454B (de) * 1964-05-25 1965-07-08 Jansen Gmbh Th Absperrschieber mit Abdichtung durch Faltenbalg
DE4120988A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Herrmannsdorfer Entwicklungsge Gasdichte wellen- bzw. schaftdurchfuehrung durch eine behaelterwand sowie eine ruehrwerksanordnung fuer insbesondere geschlossene behaelter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737590A (en) * 1945-03-13 1956-03-06 Edward J Lofgren Ion source for a calutron
DE914804C (de) * 1951-11-01 1954-07-08 Reichswerke Ag Fuer Erzbergbau Vorrichtung zum Abdichten ineinander gleitender Bauteile
DE973457C (de) * 1951-12-20 1960-03-03 Philips Nv Schalter fuer Hochfrequenzstroeme
DE940735C (de) * 1953-06-17 1956-03-22 Otto Wagner Balgdichtung von Pendelstangen, insbesondere fuer Messgeraete
US2858126A (en) * 1954-01-05 1958-10-28 Bendix Aviat Corp Motion transmitting apparatus
DE1006214B (de) * 1954-11-27 1957-04-11 Hans Feser Holm Vorrichtung an pneumatischen Kolbenmaschinen
US3078863A (en) * 1957-04-12 1963-02-26 Bell Aerospace Corp Electro hydraulic servo device
DE1142480B (de) * 1957-08-29 1963-01-17 Garrett Corp Dichtung fuer den Antrieb zum UEbertragen einer Drehbewegung
DE1194163B (de) * 1960-04-05 1965-06-03 Instr Ab Metron Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung von einem in einem gasdicht verschliessbaren Gefaess angeordneten Abtastglied zum Messen von Laengenveraenderungen an einem Probegegenstand
DE1196454B (de) * 1964-05-25 1965-07-08 Jansen Gmbh Th Absperrschieber mit Abdichtung durch Faltenbalg
DE4120988A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Herrmannsdorfer Entwicklungsge Gasdichte wellen- bzw. schaftdurchfuehrung durch eine behaelterwand sowie eine ruehrwerksanordnung fuer insbesondere geschlossene behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670218C (de) Balgdichtung von Pendelstangen
DE739046C (de) Anordnung zum Einstellen der Nullage des Kathodenstrahles auf beliebige Punkte der Aufzeichnungsflaeche einer Braunschen Roehre
DE537591C (de) Bremse fuer Schienenfahrzeuge
DE549661C (de) Kontaktfeder fuer elektrische Schwachstrom-Apparate, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE570407C (de) Membran aus hochelastischem Material fuer grossen Federweg
DE578875C (de) Messzeigeranordnung von Anzeigegeraeten
DE943430C (de) Optisches Beobachtungssystem, insbesondere Gastroskop
DE882008C (de) Temperaturmess- und Regelgeraet
DE2029981C3 (de) Einrichtung zum Umwandeln des Druckes eines Fluids in ein elektrisches Signal
DE893005C (de) Regelbares Gestell fuer optische Geraete
DE594146C (de) Handstickrahmenbefestigung
DE892478C (de) Galvanometer mit gekreuzten, feststehenden Spulen, die einen auf der Zeigerachse angebrachten Magnetkoerper beeinflussen
DE711285C (de) Kompass
DE1836648U (de) Aus federringen bestehender membrankoerper, insbesondere fuer messwandler.
DE1804771U (de) Anordnung zur betaetigung eines schutzrohrkontaktes.
DE660310C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Teilen an Geraeten fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen, insbesondere an Sekundaerstrahlenblenden
DE754975C (de) Steuerung der Druckkplatte eines Kohlesaeulereglers
AT125950B (de) Ablesemikroskop.
DE601748C (de) Schienenkontakteinrichtung
DE461540C (de) Einhand-Schweissbrenner
DE703355C (de) Piezoelektrisches Relais
CH235799A (de) Reibungsdämpfung für elektrische Zeiger-Messgeräte.
DE385793C (de) Indikator
DE330989C (de) Instrument zum Messen kleiner Bewegungen
DE1051992B (de) Glimmerzentriereinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren