DE882008C - Temperaturmess- und Regelgeraet - Google Patents

Temperaturmess- und Regelgeraet

Info

Publication number
DE882008C
DE882008C DEP16550D DEP0016550D DE882008C DE 882008 C DE882008 C DE 882008C DE P16550 D DEP16550 D DE P16550D DE P0016550 D DEP0016550 D DE P0016550D DE 882008 C DE882008 C DE 882008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
temperature
tubular spring
measuring
fluctuations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP16550D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Holzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DEP16550D priority Critical patent/DE882008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882008C publication Critical patent/DE882008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/32Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Temperaturmeß- und Regelgerät Zur Ausnutzung der exakten linearen Temperaturabhängigkeit des Druckes und des Volumens idealer Gase für die Temperaturmessung und -regelung ist bereits ein für den Gebrauch in der Technik geeignetes Gerät in Vorschlag gebracht worden. Bei diesem Gerät wird die Drucksteigerung eines in einem Temperaturfühler befindlichen Gasvolumens auf ein Röhrenfedermanometer übertragen. Die in der Funktion eines derartigen Gerätes liegenden Schwierigkeiten sind vor allem bedingt durch die Notwendigkeit der Ausschaltung des Einflusses von Änderungen der Druck- und Temperaturverhältnisse, unter denen das Meßgerät arbeitet. Zu diesem Zweck werden bei dem Gerät nach dem erwähnten Vorschlag die Schwankungen der Außentemperatur durch teilweise Füllung der Röhrenfeder mit Flüssigkeit ausgeschaltet, während zur Korrektur von Druckschwankungen die Einstellung des Meßzeigers in Abhängigkeit vom Druck verändert werden kann.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein nachteiliger Einfluß von Schwankungen der Außentemperatur auf die Meß- und Regelgenauigkeit durch das Ausfüllen der Röhrenfeder mit Flüssigkeit nicht in allen Fällen mit Sicherheit ausgeschaltet wird. Man hat daher eine zusätzliche Korrekturmöglichkeit vorgesehen, indem der Zeiger aus Bimetall hergestellt wurde, um auf diese ÄVeise die richtige Einstellung der Zeigerspitze zu gewahrleisten. Diese Maßnahme hat sich jedoch ebenfalls nicht immer als genügend wirksam erwiesen für die Erreichung einer optimalen Meßgenauigkeit.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei derartigen Meß-und Regelgcräten, bei denen die Temperaturmessung auf die Übertragung der Änderung eines Gasvolumens durch eine Röhrenfeder zurückgeht, die Röhrenfeder auch dann noch mit hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit anspricht, wenn die Verkleinerung des schädlichen Raumes unter Verzicht auf eine Flüssigkeitsfüllung durch Ausbildung eines flachen Quer- schnitts der Röhrenfeder in Abweichung von der bisher in solchen Fällen üblichen Querschnittsform bewirkt wird. Hierdurch wird das Volumen der Röhrenfeder auf den Bruchteil eines Kubikzentimeters herabgesetzt, und es genügen schon Rauminhalte des Füllorgans von etwa 20 ccm um zu erreichen, daß der Einfluß der Zimmertemperaturschwankungen innerhalb der Meßgenauigkeit bleibt. Normalerweise haben Röhrenfedern im Druckbereich einiger Atmosphären eine Form, wie sie in der Abb. I gezeigt ist. Hierin bedeutet a den Röhrenfedersockel, b die Röhrenfeder und c die (vergrößert gezeichnete) Querschnittsform einer gängigen Röhrenfeder. Für Drucke bis zu 6 atü besitzt eine solche ein Volumen von etwa I3 ccm. Bei Verwendung solcher Federn müßte das Füllorgan ein Volumen von mindestens 500 ccm, also etwa das 4ofache besitzen, wenn Schwankungen der Zimmertemperatur in für die Meßgenauigkeit ausreichender Weise ausgeschaltet sein sollen.
  • Neuartige Querschnittsformen für die Röhrenfeder des Meßgerätes nach vorliegender Erfindung sind beispielsweise in Abb. 2 dargestellt. In der Abb. 2a ist im Querschnitt eine Federform dargestellt, bei der die Röhre praktisch zu einem Band verwalzt ist.
  • Günstige Stabilitätsverhältnisse liefern Querschnittsformen mit Versteifungen in Form von Rippen oder Wülsten, wie sie beispielsweise die Abb. 2 e, 2f und 2 g zeigen. Besonders bewährt haben sich bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Meßgerätes Röhrenfedern nach den Abb. 2h, 2i und 2k, bei denen die Versteifung durch Verstärkungsdrähte bewirkt wird, die durch bekannte Maßnahmen, wie etwa durch Einwalzen, in der Röhrenfeder angebracht sind.
  • Die zuletzt beschriebene Ausführungsform hat auch den Vorteil, daß die Krümmungsradien der Längskanten der Röhrenfeder wesentlich größer gehalten werden können, so daß die Gefahr der Rißbildung bei der Herstellung solcher Federn vermieden wird.
  • Es ist im allgemeinen zweckmäßig, die Verstärkungsdrähte aus dem gleichen Material herzustellen wie die Federn selbst, da sonst Bimetallwirkungen auftreten, die sich bei Veränderung der Zimmertemperatur in einer Verschiebung der Zeigerstellung auswirken. Umgekehrt kann man aber auch die Wirkung von Drähten abweichender Materialzusammensetzung dazu benutzen, gegebenenfalls den Einfluß von Schwankungen in der Außentemperatur zu kompensieren.
  • Um bei derartigen Meß- und Regelgeräten den Einfluß der Luftdruckschwankungen zu kompensieren, ist bereits vorgeschlagen worden, den Meßzeiger außer mit der Röhrenfeder noch mit einem druckempfindlichen Organ, z. B. einer Barometerdose, durch Hebelübertragung oder durch eine Hilfszeigerwirkung zu koppeln.
  • Gemäß der Erfindung kann zwecks Korrektur der Luftdruckschwankungen auch eine Ausführungsform gewählt werden, bei der der Luftdruckeinfluß nicht auf den Zeiger, sondern auf die Meßskala übertragen wird, so daß der Zeiger nur durch die Röhrenfeder bewegt wird, der sich in diesem Falle keine andere Bewegung überlagert. Diese Ausführungsform der Erfindung ist in Abb. 3 beispielsweise dargestellt.
  • Die Verschiebung der Meßskala wird auch hier durch eine Barometerdose bewirkt. In der Abbildung bedeutet t die Temperaturskala, die mittels der Achse x gelagert ist. Die Barometerdose m ist über den Hebel r und den Kegel s mit dem Skalenkörper t an der Stelle sl beweglich verbunden. Bei Schwankungen des Luftdruckes bewegt sich der Kegel s nach oben oder-unten und verschiebt hierdurch die Skala t in seitlicher Richtung, so daß sich die Stellung des Zeigers p relativ zur Skala ändert. Die Feder q bewirkt die ständige Berührung zwischen dem Kegels und der Skala t. Die Röhrenfeder mit erfindungsgemäß flachem Querschnitt ist mit der Bezeichnung 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist es erforderlich, bei Verwendung des Gerätes für Regelzwecke den Maximal- und Minimalkontakt gleichzeitig mit der Skala zu verschieben. Das geschieht mit Vorteil derart, daß die Kontakte nach der Einstellung auf den Regelbereich mit der Skala fest verbunden werden.
  • Selbstverständlich kann bei dem Gerät gemäß der Erfindung die Übertragung der Bewegung der Barometerdose auf die Skala abweichend von dem gegebenen Ausführungsbeispiel auch auf andere Weise, wie z. B. mittels Zahnrad und Zahnstange oder durch eine Hebelübertragung, vorgenommen werden.
  • PAT-ENTANSPROCHE: I. Temperaturmeß- und Regelgerät, bei dem die Volumenänderung einer in einem Temperaturfühler befindlichen Gasmenge über eine Röhrenfeder unter Ausschaltung des Einflusses von Schwankungen der Außentemperatur und des Luftdruckes übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Röhrenfeder durch Anwendung einer flachen, von der üblichen Form abweichenden Querschnittsausbildung klein gehalten ist und die Röhrenfeder vorzugsweise die Form eines zusammengewalzten Bandes aufweist.
  • 2. Temperaturmeß- und Regelgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrenfeder Verstärkungsrippen oder Wülste aufweist.
  • 3. Temperaturmeß- und Regelgerät nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrenfeder durch eingewalzte Drähte aus dem gleichen Werkstoff wie die Röhrenfeder versteift ist.
  • 4. Temperaturmeß- und Regelgerät nach Anspeichen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eingewalzten Drähte aus einem anderen als dem Röhrenfederwerkstoff bestehen und daß die verschiedene Ausdehnung der beiden Werkstoffarten die durch Schwankungen der Außentemperatur hervorgerufene Abweichung der Zeigerstellung ausgleicht.

Claims (1)

  1. 5. Temperaturmeß- und Regelgerät nach Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der Schwankungen des äußeren Luftdruckes ein druckempfindliches Organ, vorzugsweise eine Barometerdose, mit der beweglichen Meßskala verbunden ist.
DEP16550D 1948-10-02 1948-10-02 Temperaturmess- und Regelgeraet Expired DE882008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16550D DE882008C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Temperaturmess- und Regelgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16550D DE882008C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Temperaturmess- und Regelgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882008C true DE882008C (de) 1953-07-06

Family

ID=7366095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16550D Expired DE882008C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Temperaturmess- und Regelgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882008C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170159B (de) * 1959-06-26 1964-05-14 Vdo Schindling Kreisfoermig oder spiralfoermig gebogene Niederdruck-Roehrenfeder fuer Druck- und Temperatur-Messgeraete
US3241826A (en) * 1963-08-03 1966-03-22 Nii Teploenergeticheskogo Prib Pneumatic or hydraulic power element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170159B (de) * 1959-06-26 1964-05-14 Vdo Schindling Kreisfoermig oder spiralfoermig gebogene Niederdruck-Roehrenfeder fuer Druck- und Temperatur-Messgeraete
US3241826A (en) * 1963-08-03 1966-03-22 Nii Teploenergeticheskogo Prib Pneumatic or hydraulic power element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735154B1 (de) Laengen- oder Winkelmesssystem
DE882008C (de) Temperaturmess- und Regelgeraet
DE3143061C2 (de) Verfahren zur individuellen Bemessung der Länge der Zugstange und des Segmenthebels eines Überdruckmeßgerätes
DE1296808B (de) Einrichtung zum Steuern eines Druckes
DE2317737B2 (de) Fernanzeige- und -schaltgeraet
DE2029981C3 (de) Einrichtung zum Umwandeln des Druckes eines Fluids in ein elektrisches Signal
DE375750C (de) Manometer
EP0011871B1 (de) Pneumatisches Messwerk
DE740068C (de) Einrichtung zum Messen von Steuerkraeften, insbesondere bei Flugzeugen
DE845272C (de) Druckanzeigevorrichtung fuer Behaelter hohen Druckes, insbesondere fuer Reduzierventile
DE2654003C2 (de)
EP0468286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Messgerätes für die Messgrösse Druck oder Temperatur
DE2654279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Federmanometer-Meßsystems
DE3334756A1 (de) Kraftvergleichsvorrichtung mit dreikraeftegleichgewicht, vorzugsweise fuer einen messumformer
AT15454B (de) Einstellvorrichtung für das Bremsgestänge entsprechend dem Kolbenhub des Luftdruckbrems-Zylinders vermittels der Handbremse.
DE800792C (de) Doppelbesaeumsaege
DE524935C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Druecken auf Anzeiger oder Regler
DE858774C (de) Anzeigevorrichtung zum Messen des Druckes von Leucht- und Waermegeraeten, die mit fluessigen Brennstoffen, die unter dem Druck eingepresster Luft stehen, betrieben werden
DE720387C (de) Luftdruckhoehenmesser mit Integrierwerk
DE2623994A1 (de) Druck- oder druckdifferenz-messgeraet
DE893005C (de) Regelbares Gestell fuer optische Geraete
DE589450C (de) Als Nullmessinstrument ausgebildeter Membrandruckmesser
CH455303A (de) Längenteileinrichtung an einer Projektionsformenschleifmaschine
AT230132B (de) Regeleinrichtung mit radizierend oder quadrierend wirkendem Rechentrieb
DE2749878A1 (de) Zeigerwerk