DE67001C - Verfahren zur Darstellung von Dinitrodiphenylmethan und seinen Homologen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Dinitrodiphenylmethan und seinen Homologen

Info

Publication number
DE67001C
DE67001C DENDAT67001D DE67001DC DE67001C DE 67001 C DE67001 C DE 67001C DE NDAT67001 D DENDAT67001 D DE NDAT67001D DE 67001D C DE67001D C DE 67001DC DE 67001 C DE67001 C DE 67001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
dinitrodiphenylmethane
homologues
nitrobenzene
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT67001D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Vorm Friedr Bayer and Co
Publication of DE67001C publication Critical patent/DE67001C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT®
Aus den Arbeiten v. Baeyers ist bekannt, dafs sich Formaldehyd leicht mit den Kohlenwasserstoffen der aromatischen Reihe condensiren läfst.
Ueber das Verhalten der von den Kohlenwasserstoffen derivirenden Nitrokörper zum Formaldehyd existirten indessen bis jetzt keine Angaben.
Im Allgemeinen erschwert die Nitrogruppe den Eintritt weiterer Substituenten, so z. B. wirken die Halogene leicht auf Benzol ein, während sie unter gleichen Bedingungen nicht mit Nitrobenzol reagiren; insbesondere läfst sich wohl das Benzol, nicht aber das Nitrobenzol mit Nitrobenzaldehyd condensiren.
Es war daher nicht wahrscheinlich, dafs Formaldehyd, der sich ja in Bezug auf seine Condensationsfähigkeit mit aromatischen Kohlenwasserstoffen analog dem Nitrobenzaldehyd verhält, mit Nitrokörpern reagiren würde.
Es hat sich indessen gezeigt, dafs der Formaldehyd sich leicht mit den Nitroderivaten der aromatischen Kohlenwasserstoffe condensirt, wenn man ein Gemisch der betreffenden Körper, in concentrirter Schwefelsäure gelöst, längere Zeit stehen läfst bezw. schwach auf dem Wasserbad erwärmt. Allzu starkes Erwärmen beeinträchtigt im hohen Grade die Reinheit der entstehenden Producte.
Bis jetzt wurden Nitrobenzol, sowie o- und p-Nitrotoluol dieser Reaction unterworfen. Die so entstehenden Methane lassen sich am leichtesten durch Umkrysfallisiren aus concentrirter Schwefelsäure und darauf folgende Krystallisation aus Alkohol oder Benzol in chemisch reinem Zustande erhalten; sie stellen dann fast farblose, gut krystallisirte Körper dar, die sich sehr schwer in Aether, ziemlich schwer in Alkohol und leicht in heifsem Benzol und Eisessig lösen.
Das so dargestellte Dinitrodiphenylmethan schmilzt bei 1740 und ist vielleicht identisch mit dem von Doer (Ber. V, S. 795) erhaltenen Isodinitrodiphenylmethan vom Schmelp. 1720; von den übrigen Isomeren unterscheidet es sich durch seine Löslichkeit in Alkohol und seinen Schmelzpunkt. Die Producte aus o- und p-Nitrotoluol schmelzen bei 1700 bezw. ι 530, während das bis jetzt bekannte Dinitroditolylmethan den Schmelzp. 1640 zeigt.
Die beschriebenen Dinitrokörper sollen durch Reduction in Nitramine übergeführt werden, welche zu Azofarbstoffen etc. verwendet werden sollen.
Beispiel:
24 g Nitrobenzol werden in 3 bis 5 Theilen concentrirter Schwefelsäure gelöst, 9 g 34 proc. Formaldehyd zugegeben und 24 bis 36 Stunden auf etwa 40° bis 500 erwärmt. Man giefst alsdann die Masse in Wasser ein, treibt das nicht condensirte Nitrobenzol mit Wasserdampf ab und trennt das krystallinisch ausgeschiedene Methan durch Filtriren von der Flüssigkeit.
In ähnlicher Weise erfolgt die Condensation bei o- und p-Nitrotoluol.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Dinitrodiphenyl- und Dinitroditolylmethanen durch Condensation von Formaldehyd mit Nitrobenzol, o- und p-Nitrotoluol mit Hülfe der concentrirten Schwefelsäure.
DENDAT67001D Verfahren zur Darstellung von Dinitrodiphenylmethan und seinen Homologen Expired - Lifetime DE67001C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67001C true DE67001C (de)

Family

ID=340669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67001D Expired - Lifetime DE67001C (de) Verfahren zur Darstellung von Dinitrodiphenylmethan und seinen Homologen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67001C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE67001C (de) Verfahren zur Darstellung von Dinitrodiphenylmethan und seinen Homologen
DE442774C (de) Verfahren zur Darstellung von Aralkylaminen und ihren Derivaten
DE134979C (de) Verfahren zur darstellung von benzylphtalimiden
DE194951C (de)
DE62309C (de) Verfahren zur Darstellung von Diphenylamin, o- und p-Amidodiphenyl
DE14954C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen aus Nitroderivaten des Naphtalins
DE539403C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Halogenacylarylsulfamiden
DE510435C (de) Verfahren zur Darstellung von negativ substituierten Carbazolen
DE244372C (de)
DE295817C (de)
DE249721C (de)
DE87130C (de)
DE292545C (de)
DE32281C (de) Verfahren zur Darstellung von Chinolinderivaten (alkylirten Pseudochinoxylen) durch Einwirkung von Carbocetonsäureestern auf sekundäre aromatische Aminbasen
DE447539C (de) Verfahren zur Darstellung von O, 0-Diacetyldiphenolisatin
DE527620C (de) Verfahren zur Darstellung von optisch aktivem Phenylpropanolmethylamin
DE582844C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Aminodiarylen
DE63485C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Phenetol- und p Anisolcarbamid
DE105199C (de)
DE232785C (de)
DE105198C (de)
DE94503C (de)
DE69122882T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2-bromo-2-nitroethenyl)furan
DE21683C (de) Verfahren zur Herstellung von Orthonitrometamethylbenzaldehyd aus dem Metamethylbenzaldehyd
DE621710C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlor- und Bromverbindungen der p-Aminophenylalkylaether