DE668501C - Empfaenger mit Umschalter zur wahlweisen Verwendung einer Roehre als Verstaerker oder Diodengleichrichter - Google Patents

Empfaenger mit Umschalter zur wahlweisen Verwendung einer Roehre als Verstaerker oder Diodengleichrichter

Info

Publication number
DE668501C
DE668501C DET48443D DET0048443D DE668501C DE 668501 C DE668501 C DE 668501C DE T48443 D DET48443 D DE T48443D DE T0048443 D DET0048443 D DE T0048443D DE 668501 C DE668501 C DE 668501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
switch
anode
switching contact
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48443D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Pitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET48443D priority Critical patent/DE668501C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE668501C publication Critical patent/DE668501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/08Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear two-pole elements
    • H03D1/10Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear two-pole elements of diodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver

Description

  • Empfänger mit Umschalter zur wahlweisen Verwendung einer Röhre als Verstärker oder Diodengleichrichter Man ist bekanntlich bestrebt, in Empfängern die Diodengleichrichtung anzuwenden und der Diode eine möglichst große Hochfrequenzspannung zuzuführen, um eine verzerrungsfreie Demodulation zu erreichen.
  • Um die große Hochfrequenzspannung zu erzielen, muß naturgemäß eine große Hochfrequenzverstärkung vorhanden sein, deren Kosten man teilweise durch Verminderung der Zahl der im Niederfrequenzv erstärker befindlichen Röhren ausgleichen kann. Dann hat man aber den Nachteil, daß die Niederfrequenzverstärkung für eine Schallplattenwiedergabe nicht immer ausreicht. Es ist bekannt, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß man bei der Umschaltung auf Schallplattenwiedergabe eine Hochfrequenzverstärkerröhre zur Niederfrequenzverstärkung heranzieht. Hiexdurch wird aber eine Entkopplung der einzelnen Stufen voneinander erschwert. Es ist ferner bekannt, eine Eingitterröhre wahlweise als Diodengleichrichter zum Empfang und als Verstärker für die Schallplattenwiedergabe zu schalten. Bei dieser bekannten Schaltung ,wurden jedoch drei Schalter angewendet, so daß man den Eindruck haben muß, daß eine derartige Umschaltung sehr verwickelt ist.
  • Die Erfindung zeigt jedoch, daß man mit einem einzigen Schalter auskommen kann oder höchstens zwei Schalter benötigt, falls man nicht nur die Röhre umschalten will, sondern auch vermeiden will, daß man zum Empfang den Tonabnehmer aus den Buchsen herausziehen muß.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die drei Anschlüsse eines einzigen einpoligen Umschalters mit zwei Schaltstellungen zur wahlweisen Verwendung der Röhre als Niederfrequenzverstärker ohne oder mit Empfangsgleichrichterwirkung einerseits oder als Diodengleichrichter andererseits an die Anode der Röhre sowie an das von der Kathode abgewendete Ende- des Diodenbelastungs-
    Widerstandes und an ein zur Kopplung @y
    der nächsten Röhre dienendes Schaltele
    gelegt werden. Die Erfindung ist also a'-
    dann anwendbar, wenn man wahlweise ein&z
    verstärkendeGleichrichtung oder eineDiodengleichrichtung anwenden will.
  • An Hand der Abbildungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erklärt.
  • In Abb. i sind die beiden Stellungen des Schalters S mit D (Diodengleichrichtung) und V (Verstärker oder verstärkende Gleichrichtung) bezeichnet. In der linken Stellung auf D 'sind Anode und Gitter der Röhre R miteinander verbunden. In der anderen Stellung V wird die Anode, die immer mit dem Kopplungskondensator C verbunden ist, auch an den Anodenwiderstand W gelegt. Mit- TA sind die Buchsen für den Tonabnehmer bezeichnet. Wenn der Tonabnehmer z. B. mit dem Wellenbereichschalter abgeschaltet werden soll, wird z. B. das Gitter der Röhre R wahlweise mit dem Kondensator K oder der oberen Klemme von TA verbunden. Bei-Schallplattenwiedergabe wird in jedem Falle selbsttätig eine negative Vorspannung - G wirksam.
  • Wie die Abb. ia zeigt, ist die Erfindung auch dann anwendbar, wenn der Belastungswiderstand B in Reihe statt parallel zum Schwingungskreis liegt.
  • In diesen beiden und den folgenden Schaltungen kann eine Rückkopplung z. B. in der in Abb. 3 gestrichelt gezeichneten Weise angewendet werden. Da sie in den Schaltungen nach Abb. i und ia nur in der Stellung auf Verstärkung wirksam ist, hat sie nur einen Sinn, wenn die Erfindung nicht zur Schallplattenwiedergabe, sondern zur Umschaltung von Diodengleichrichtung auf Audion- oder Anodengleichrichtung angewendet wird.
  • In Abb. 2 und 2 a liegt der Arm des Schalters S nicht an der Anode, sondern am Kopplungsglied zur Ankopplung an die folgende Röhre, welche aus einer Widerstandskapazitätskopplung oder der darüber dargestellten Transformatorkopplung besteht. Bei dieser Schaltung ist ein Kondensator Cl erforderlich, damit in der Stellung auf Diodengleichrichtung die Anodenspannung vom Gitter ferngehalten wird. Auch hier hat eine Rückkopplung nur Sinn, wenn Audionempfang vorgesehen sein soll.
  • In Abb. 3 und 3 a ist eine dritte Schaltmöglichkeit angedeutet, bei der der Schalterarm, wie in den Abb. 2 und 2 a, am Kopplungskondensator C liegt, jedoch der Anodenwiderstand W nicht am Kopplungskonden-
    .:sator, sondern gemäß -den Abb. i und ia am
    Nhaltkontakt h liegt. Bei diesen Schaltun-
    h 3 und 3, ist in beiden Schaltstellungen
    eine etwa vorgesehene Rückkopplung wirk-
    sam, sofern nicht der Tonabnehmer angeschaltet ist.

Claims (5)

  1. P<1TENTAN SPRÜCHE: i. Empfänger mit Umschalter zur wahlweisen Verwendung einer Röhre als Niederfrequenzverstärker mit oder ohne Empfangsgleichrichterwirkung einerseits oder als Diodengleichrichter andererseits, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Anschlüsse eines einzigen einpoligen Umschalters mit zwei Schaltstellungen an der Anode der Röhre sowie an dem von der Kathode abgewendeten Ende des Diodenbelastungswiderstandes und an einem zur Kopplung mit der nächsten Röhre dienenden Schaltelement liegen.
  2. 2. Empfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterarm an der 4node der umzuschaltenden Röhre und einem zur nächsten Röhre führenden 'Kopplungskondensator liegt, während der eine Schaltkontakt mit dem Diodenbelastungswiderstand und der andere Schaltkontakt mit dem Anodenwiderstand verbunden ist (Abb. i und ia).
  3. 3. Empfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterarm an der zur nächsten Röhre führenden Widerstandskapazitäts - Kopplungskombination liegt, während der eine Schaltkontakt mit der Anode der umzuschaltenden Röhre und der andere Schaltkontakt über einen Kondensator mit dem Diodenbelastungswiderstand verbunden ist (Abb. 2 und 2a). q..
  4. Empfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterarm an dem zur nächsten Röhre führenden Kopplungskondensator liegt, während der eine Schaltkontakt mit dem Diodenbelastungsw iderstand und der andere mit der Anode der umzuschaltenden Röhre und deren Anodenwiderstand verbunden ist (Abb. 3 und 3 a) .
  5. 5. Empfänger nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß beim Betrieb als Niederfrequenzverstärker mit Empfangsgleichrichterwirkung eine Rückkopplung angewendet wird.
DET48443D 1937-04-03 1937-04-04 Empfaenger mit Umschalter zur wahlweisen Verwendung einer Roehre als Verstaerker oder Diodengleichrichter Expired DE668501C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48443D DE668501C (de) 1937-04-03 1937-04-04 Empfaenger mit Umschalter zur wahlweisen Verwendung einer Roehre als Verstaerker oder Diodengleichrichter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2197346X 1937-04-03
DET48443D DE668501C (de) 1937-04-03 1937-04-04 Empfaenger mit Umschalter zur wahlweisen Verwendung einer Roehre als Verstaerker oder Diodengleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668501C true DE668501C (de) 1938-12-03

Family

ID=26000677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48443D Expired DE668501C (de) 1937-04-03 1937-04-04 Empfaenger mit Umschalter zur wahlweisen Verwendung einer Roehre als Verstaerker oder Diodengleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE668501C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668501C (de) Empfaenger mit Umschalter zur wahlweisen Verwendung einer Roehre als Verstaerker oder Diodengleichrichter
DE2531998C2 (de) Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker
DE686921C (de) Empfaenger oder Verstaerker mit frequenzabhaengige
DE2332092C3 (de) Gegentakt-Verstärker-Schaltungsanordnung
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE680757C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Entnahme der Betriebsspannungen fuer einen Gleichstromverbraucher, insbesondere fuer einen Rundfunkempfaenger, aus einem Wechselstromnetz oder Gleichstromnetz
AT166879B (de) Empfänger oder Verstärker, der zur Speisung aus einem Gleichstromnetz geeignet ist
DE584980C (de) Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle geheizten Gluehkathodenroehren
DE742170C (de) Schaltung zur Ankopplung von im Gegentakt arbeitenden Photozellen an einen Lichttonwiedergabeverstaerker
DE704123C (de) Anordnung zur Messung oder Aufzeichnung bioelektrischer Aktionsspannungen
DE740318C (de) Schaltanordnung zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen in Halbwellenschrift
DE634398C (de) Rueckgekoppelte Verstaerkeranordnungen
DE1772169C (de) Verstarker mit Storfrequenzunter druckung
DE610376C (de) Hochfrequenzempfaenger mit Schutzgitterroehren im Hochfrequenzverstaerker
AT132972B (de) Schaltungsanordnung für thermionische Röhren.
DE677336C (de) Schaltungsanordnung zur Hervorhebung der tiefen Frequenzen in Niederfrequenzverstaerkern, insbesondere in Rundfunkempfaengern
AT222399B (de) Elektrische Analog-Rechenmaschine
DE613356C (de) Modulationsverfahren
DE720514C (de) Schwundgeregelte Kurzwellen-UEberlagerungsempfangsschaltung unter Verwendung einer Mehrgittermischroehre
DE677752C (de) Widerstandsverstaerker, insbesondere fuer Schaltungen ohne statische Trennkondensatoren zwischen den aufeinanderfolgenden Verstaerkerroehren
AT229908B (de) Gegentakt-Modulator
DE1809110A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen Funkempfaenger
DE707323C (de) Sparschaltung fuer Niederfrequenzverstaerker mit Lautstaerkeregelung
AT152387B (de) Schaltungsanordnung für Elektronenröhrenverstärker od. dgl.
DE1047845B (de) Stromsparschaltung fuer den mit Transistoren bestueckten Niederfrequenzteil eines Rundfunkempfaengers