DE667614C - Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut - Google Patents

Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut

Info

Publication number
DE667614C
DE667614C DEK135021D DEK0135021D DE667614C DE 667614 C DE667614 C DE 667614C DE K135021 D DEK135021 D DE K135021D DE K0135021 D DEK0135021 D DE K0135021D DE 667614 C DE667614 C DE 667614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling stock
scissors
contact
switches
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK135021D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK135021D priority Critical patent/DE667614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667614C publication Critical patent/DE667614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0041Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool moving continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schere zium Schneiden, von laufendem. Walzgut, bei der das Gut vor dem Schnitt zur Ruhe kommt und durch ein Einschaltglied eine Wartestellung für die Einrichtung zur Weiterbeförderung des Gutes eingerückt wird, während der Beginn der Förderung von der umlaufenden Schere zu einem Zeitpunkt ausgelöst wird, an dem die Schneidmesser stets die gleiche, der vorgesehenen Lage des ersten Schnittes entsprechende Stellung zum Walzgut liaben. Die Erfindung besteht darin, daß zwei elektrische Einschalter mit Selbsthaltekontakt vorgesehen sind, von denen der erste Einschalter erst nach Einschaltung der Wartestellung für die Einrichtung zur Weiterbeförderung des Walzgutes für die Leitung von dem zweiten, die Förderung auslösenden Schalter zu dem elektrischen Antrieb der in Wartestellung befindlichen, das Walzgut zur Schere fördernden Einrichtung schließt. Die elektrischen Einschalter werden von der Schere so nacheinander betätigt, daß das nach Verlassen der Walzen frei auslaufende Walzgut in der Zeit zwischen der Einrückung beider Einschalter mit Bestimmtheit zur Ruhe gekommen ist. In die Bewegungsbahn des frei auslaufenden Walzgutes sind zwei Kontaktvorrichtungen eingeschaltet, die durch das Walzgut nacheinander geschlossen werden. Die nach der Schere zu gelegene Kontaktvorrichtung arbeitet mit zwei Kontakteimrichtungen zusammen, die von auf der Antriebswelle der Schere angeordneten Steuermitteln (Nockenscheiben) nacheinander betätigt werden und die die beiden Einschalter mit Selbsthaltekontakt in Bereitschaft setzen, durch die die in Wartestellung befindliche Fördereinrichtung später eingerückt wird. Sobald das Walzgut über die nach dem Walzwerk zu gelegene Kontakteinrichtung hinweggelaufen ist, werden die beiden Einschalter mit Selbsthaltekontakt stromlos, wodurch die Fördereinrichtung aus der Bewegungsbahn des Walzgutes entfernt und in Wartestellung gebracht wird.
Bei einer Einrichtung, bei der mittels Schneidwalzen der Steg von Doppel-T-Trägern zunächst mit Längsschlitzen verseilen und dann die Schlitze und damit der ganze 5« Steg seitlich verbreitert wird, um so einen Gitterträger herzustellen, ist vorgeschlagen worden, eine Aufhalteeinrichtung vorzusehen, die die ankommenden Träger zunächst vor den Schneidwalzen aufhält. Die Haltevorrichtung soll dabei so von der Schneidvorrichtung gesteuert werden, daß bei Freigabe der Träger von der Haltevorrichtung die Gewähr besteht, daß der Beginn, des Schnittes im Walzensteg an der gewünschten Stelle stattfindet, so daß große Ausschußenden vermieden werden. Die in Abhängigkeit von der Schneidvorrichtung betriebene Aufhaltevorrichtung ist aber nur dann wirksam, wenn vorher ein Steuerglied von Hand in Arbeitsstellung gebracht worden ist. Dabei muß .aber der diese Steuerung bewirkende Bedienungsmann genau die Stellung einer Nok-
keilscheibe beobachten. Das vor der Aufhaltevorrichtung liegende Gut steht dauernd unter der Einwirkung von Förderrollen. Abgesehen von dem verschiedenen Zweck, deft die bekannte Einrichtung und der Erfindung-S;' gegenstand dienen, wird die Steuereinrichtung, bei letzterem vom Walzgut beeinflußt. Auch; steht das vor der Schere zur Ruhe gekommene Walzgut nicht mehr unter der Einwirkung der das Walzgut später in die Schere fördernden Treibrolle.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfrndungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt in schematischer Darstellung die Schere nebst Walzgutzuführung und Schaltung;
Abb. 2 zeigt die Schere in Draufsicht nebst Antrieb.
Die Schere besteht aus den beiden ständig umlaufenden Messertrommeln Ί, 2. Es sei angenommen, die Messertrommeln haben verschiedenen Durchmesser und daher auch verschiedene Umlaufzahlen, aber gleiche Umfangsgescbwindigkeit. Die Messer 3,4 kommen erst nach mehrmaligem Umlauf der Messertrommeln zum Schnitt, so daß das Walzgut in Längen geschnitten wird, die dem mehrfachen Umfang der Messer trommeln ent-sprechen. Vor der Schere sind in der Zuführungsbahn S des Walzgutes die Förderrollen 6, 6' angeordnet, von denen mindestens eine Rolle 6 heb- und senkbar ist, so daß sie von dem Walzgut abgehoben werden kann. in die Laufbahn des Walzgutes ragen mit ihrem freien Ende die beiden um die Achse 7 bzw. 8 schwenkbaren. Arme 9, 10 hinein. Auf jeder der Achsen 7, 8 ist ein Kontakthebel 1 i, 12 gelagert. Von diesen beiden Hebeln werderf die beiden Kontaktstellen 13, 14 bzw. 15, 16 betätigt. Von dem Kontakt 14 führt eine Leitung 17 zum. Netz, während die an den Kontakt 13 angeschlossene Leitung 18 zu den beiden Magnetspulen 19, 20 führt. Beim Schließen der Kontakte 13, 14 wird zunächst nur 'die Leitung 18 mit der Leitung 17 verbunden. Der Kontakt 15 kann durch die Leitung 24 an das Netz angeschlossen werden, während die Leitung 2 5 vom. Kontakt 16 zu den Kontaktstellen 26 und 27 führt. Von der Leitung 24 zweigt eine Leitung 23 zur Kontaktstelle 28 ab. Die Wirkungsweise der Kontakteinrichtung 13, 14 und 15, 16 soll weiter unten erläutert werden. Auf der Vorgelegewelle 29 der Schere (Abb. 2) sind zwei No,ckenscheiben 30, 31 angeordnet, deren Nokken 32, 33 (Abb. 1) versetzt zueinander angeordnet sind. Die Nockenscheibe 30 arbeitet mit einem doppelarmigen, um die Achse 34 schwenkbaren Hebel35, 37 zusammen, dessen, einer Arm 3 S eine Rolle 36 trägt, die gegen den Umfang der Nockenscheibe 30 anliegt. Der andere Arm 37 des Hebels trägt zwei Kontakte 38, 39, die mit den Kontaktstellen '*:3,2,26 zusammenarbeiten. Die Nockenscheibe ■fäi' wirkt auf einen doppelarmigen Hebel 41, ;42 ein; der eine Schenkel41 des Hebels trägt :'eine Laufrolle 40, die am Umfang der Nokkenscheibe 31 anliegt. Der andere Schenkel 42 des Hebels hat zwei Kontakte 43,44, die mit zwei Kontaktstellen 28, 45 zusammenarbeiten.
Es sei angenommen, das ankommende Walzgut befinde sich in der in Abb. 1 dargestellten Lage, in der es noch nicht zur Ruhe gekommen ist. Die Förderrolle 6 ist dann vom Walzgut abgehoben und der Kontakt 13, 14 infolge Schwenkens des Armes 9 in der dargestellten Läge geschlossen, so daß die Leitung 17 mit der Leitung 18 verbunden ist. Das Walzgut läuft noch etwas weiter, stößt dabei an den Arm, 10, schwenkt diesen in Pfeilrichtung χ und schließt durch den Arm 12 die Kontakte 15, 16, so daß nun auch die Leitungen 24, 25 miteinander verbunden sind. Das nicht mehr angetriebene Walzgut ist inzwischen zur Ruhe gekommen und liegt mit seinem Kopf bei Z im Abstand α vor der Schere. Betätigt nun die Nockenscheibe 30 der ständig umlaufenden Schere den Kontakthebel 3 S, 37, so kommen die Kontakte 38, 39 mit den Kontaktstellen 22, 26 in Berührung. Die Folge davon ist, daß die an die Leitung 18 angeschlossene Spule 20 erregt wird, da die Leitung 18 mit den Leitungen 25', 25 verbunden ist. Der Anker 46 wird angezogen, und dadurch werden die Kontakte 27,47 durch die Brücke48 und die Kontakte 49, 50 durch die Brücke 51 geschlossen. Der Kontaktschluß bei 27, 47 und 49, 50 wird aufrecht- "00 erhalten, auch wenn die Kontaktstelle 22,26 nach Vorbeigang des Nockens 32 an der Rolle 36 unterbrochen wird, da nunmehr die Leitung 25 über die durch die Brücke 48 verbundenen Kontaktstellen 27, 47 mit der Leirung 18 durch die Leitung 25" verbunden ist. Nunmehr kommt der Nocken 33 der Scheibe 31 zur Wirkung. Durch diesen wird mittels des Hebels 41, 42 durch die Kontakte 43, 44 die Kontaktstelle 45, 28 geschlossen. Es fließt no dann Strom durch die ebenfalls an die Leitung 18 angeschlossene Spule 19, da diese jetzt auch durch die über die geschlossene Kontaktstelle 50, 49 führende Leitung 23", 23' an die Leitungen 23, 24 angeschlossen ist. Der Anker 53 wird angezogen und schließt durch die Brücken 54, 55 und 56 die Kontaktstellen 57,58,59,60 und 61, 62. Dieser Kontaktschluß wird auch aufrechterhalten, wenn nach Vorbeigang des Nockens 33 an der Rolle 40 wieder eine Unterbrechung der Kontaktstelle 28,45 eintritt, da die an die Lei-
067614
tung 18 angeschlosseine Spule 19 über die durch die Brücke 54 geschlossene Kontaktstelle 58, 57 und die durch die Brücke 48 geschlossene Kontaktstelle 27, 47 an die Leitung 25 angeschlossen bleibt. Durch das Schließen der Kontakte 59, 60 und 61, 62 wird der Magnet 63 an das Netz angeschlossen und zieht den Anker 64 an. Dieser schwenkt den Doppelhebel 65 in Pfeilrichtung y, so daß die Treibrolle 6 zur Auflage auf das Walzgut kommt und es nun zur Schere fördert, die es zunächst schöpft und dann in gleiche Längen schneidet. Das Ende des Walzgutes gibt dann nacheinander die Schwenkarm© 9 und 10 frei; diese gehen entgegengesetzt der Pfeilrichtung λ: in ihre Bereitstellung (Abb. 1) zurück. Die Kontakte 13, 14 und 15, 16 werden unterbrochen und daher die Spulen 19, 20 stromlos. Die Anker 46, 53 und die Brücken 48, 51 und 54, 55, 56 fallen ab. Infolgedessen wird der Magnet 63 stromlos und die Förderrolle 6 von der Führungsbahn 5 abgehoben. Durch die Anordnung zweier Nockenscheiben 30,31, deren Nocken 32, 33 zueinander versetzt sind, wird erreicht, daß das Walzgut stets um ein gleich großes Stück geschöpft wird. Eine Wirkung der Nockenscheibe 30 kann aber nur dann eintreten, wenn die Kontakte 13, 14 und 15, 16 vorher durch das Walzgut geschlossen worden sind.
Die Größe der Versetzung der Nocken 32, 33 der beiden Scheiben 30, 31 wird dabei so bemessen, daß vor Wirksamwerden des Nokkens 2>2> der Scheibe 31, d.h. also vor dem Schließen des Kontaktes 45, 28, das Walzgut bei Z von selbst zur Ruhe gekommen ist. Erfolgt das Schließen des Kontaktes 15, 16 erst nach Vorbeigang des Nockens 30 an der Rolle 36 des Kontakthebels 35, 37, so bleibt dies ohne Wirkung, da dann die Kontaktstelle 22, 26 unterbrochen ist. Unter der Wirkung der Treibrollen 6, 6' kann ein Vorschub des Walzgutes zur Schere nur dann erfolgen, wenn die Kontaktstelle 15, 16 geschlossen ist, bevor der Nocken 32 der Scheibe 30 den Hebei 35, 37 betätigt bzw. wenn beim oder nach dem Schließen der Kontaktstelle 15, 16 diese Betätigung erfolgt. Dadurch wird die eingestellte Schopflänge eingehalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut, bei der das Gut vor dem Schnitt zur Ruhe kommt und durch ein Einscnaltglied eine Wartestellung für die ^5 Einrichtung zur Weiterbeförderung des Gutes eingerückt wird, während der Beginn der Förderung von der umlaufenden Schere zu einem Zeitpunkt ausgelöst wird, an dem die Scherenmesser stets die gleiche, der vorgesehenen Lage des ersten Schnittes entsprechende Stellung zu dem Walzgut haben, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektrische Einschalter (20/55 und 19/53) mit Selbsthaltekontakten (48, 51 und 54, 55, 56), von denen der erste Einschalter (20, 55) erst nach Einschaltung der Wartestellung für die Einrichtung zur Weiterbeförderung des Walzgutes durch das Walzgut selbst die Leitung von dem zweiten, die Förderung auslösenden Schalter (19, 53) zu dem elektrischen Antrieb der Fördervorrichtung schließt, von der Schere so nacheinander betätigt werden, daß das nach Verlassen der Walze frei auslaufende Walzgut in der Zeit zwischen der Einrückung beider Einschalter mit Bestimmtheit zur Ruhe kommt.
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung der beiden elektrischen Einschalter (20/55 und 19/53) mit Selbsthaltekontakten auf der Antriebswelle der Schere zwei Nockenscheiben (30,31) mit versetzt zueinander angeordneten und daher nacheinander wirksam werdenden Nocken (32, 33) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK135021D 1934-08-21 1934-08-21 Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut Expired DE667614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135021D DE667614C (de) 1934-08-21 1934-08-21 Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK135021D DE667614C (de) 1934-08-21 1934-08-21 Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667614C true DE667614C (de) 1938-11-15

Family

ID=7248264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK135021D Expired DE667614C (de) 1934-08-21 1934-08-21 Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667614C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967071C (de) * 1953-07-10 1957-10-03 Schloemann Ag In einer Walzenstrasse zum Auswalzen von Feineisen, insbesondere Draht, vorgesehene Einrichtung zur Erzielung eines Abstandes zwischen den einzelnen Teilen eines innerhalb der Walzenstrasse geteilten Walzgutstranges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967071C (de) * 1953-07-10 1957-10-03 Schloemann Ag In einer Walzenstrasse zum Auswalzen von Feineisen, insbesondere Draht, vorgesehene Einrichtung zur Erzielung eines Abstandes zwischen den einzelnen Teilen eines innerhalb der Walzenstrasse geteilten Walzgutstranges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949861C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu kleinen Rollen
DE2121426B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Textilmaschinen
DE1291153B (de) Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine
DE1535983A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Material
DE1084799B (de) Vorrichtung zum Schneiden und Abisolieren von Schaltdraehten
DE667614C (de) Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE598597C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine Ersatzrolle, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1461708A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zerschneiden von streifenfoermigem Material in bestimmte Laengen
DE573372C (de) Schere zum Abschneiden aufeinanderfolgender Stuecke von laufendem Gut, die durch eine umlaufende Steuerscheibe periodisch in Taetigkeit gesetzt wird
DE419612C (de) Vorrichtung zum Querschneiden eines stetig vorbewegten Glasbandes
DE481603C (de) Steuerung von Scheren oder Scheren mit dahinterliegenden Kuehl- oder Stapelvorrichtungen wobei die Scheren mit staendig rotierenden Messern arbeiten
DE1504757B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Rohrschalungen
DE552713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnetzen, insbesondere fuer das Einbetten in oderzwischen Papier- o. dgl. Stoffbahnen
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE1222653B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Huelsen, vorzugsweise Rohrschalungen
DE442120C (de) Maschine zum Liefern von Bandmaterial an Einpackmaschinen
DE2023841C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden gleicher Teigstücke von Teigsträngen
DE1802206C3 (de) Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum periodischen Abtrennen von einzelnen Stücken von einem schlauchförmigen Gestrick
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE564051C (de) Elektrische Steuervorrichtung fuer die beweglichen Schneidmesser von Plueschschneidmaschinen
DE2550161B2 (de) Stützvorrichtung für einen Gußstrang im horizontalen Brennschneidbereich einer Stranggießenanlage
DE2448082A1 (de) Zufuehr- und haltevorrichtung fuer gerollte binderuecken
DE805618C (de) Vorrichtung zur Herstellung von armierten Platten aus Asbestzement o. dgl.
DE634018C (de) Aufschnittschneidemaschine mit im Schneidguthalter im Abstand voneinander vorgesehenen Rollen o. dgl.
DE2328044C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden flächiger Gegenstände, insbesondere von Schweinebrüsten