DE667515C - Doppelsteppstichnaehmaschine mit schwingenden oberen Nadelstangenantriebs- und Fadengeberwellen - Google Patents

Doppelsteppstichnaehmaschine mit schwingenden oberen Nadelstangenantriebs- und Fadengeberwellen

Info

Publication number
DE667515C
DE667515C DEC51699D DEC0051699D DE667515C DE 667515 C DE667515 C DE 667515C DE C51699 D DEC51699 D DE C51699D DE C0051699 D DEC0051699 D DE C0051699D DE 667515 C DE667515 C DE 667515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spring
crank
thread take
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC51699D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC51699D priority Critical patent/DE667515C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667515C publication Critical patent/DE667515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Doppelsteppstichnähmaschine mit schwingenden oberen Nadelstangenantriebs-und Fadengeberwellen Es sind bereits Doppelsteppstichnähmaschinen bekannt, bei denen von derselben Kurbel der unteren Antriebswelle aus obere \adelstangenantriebs- und Fadengeberwellen in Schwingung versetzt werden. Hierbei waren bisher viele Drehpunkte und Winkelhebel notwendig, die sich schwer anbringen ließen und eine verwickelte Bauart ergaben.
  • Der Zweck der Erfindung besteht in erster Linie darin, die Bauart einer derartigen Maschine wesentlich einfacher zu gestalten, um mit höherer Geschwindigkeit ohne Gefahr der Beschädigung und vorzeitigen Abnutzung der Teile :arbeiten zu können und .ein zuverlässiges Arbeiten mit verhältnismäßig geringem Kraftverbrauch zu gewährleisten. Das dabei verwendete Getriebe ist außerdem außerordentlich leicht und in allen seinen Teilen bequem zugänglich, was die Überwachung, Pflege und Unterhaltung erleichtert.
  • Erreicht wird der angestrebte Zweck im wesentlichen dadurch, daß ein schwingbar gelagerter Winkelhebel mit seinem unteren gabelförmig ausgebildeten Arm die Kurbel der Antriebswelle umgreift und über einen an seinem anderen Arm angreifenden Lenker die Fadengeberwelle in der einen Richtung schneller als in der anderen ausschwingt, derart, daß die Nadel, sobald die Kurbel sich in ihrer tiefsten Stellung befindet, ebenfalls an ihrem unteren Umkehrpunkt angekommen ist und der Fadengeber etwa die Hälfte seines Abwärtshubes ' erreicht hat, bei dem die langsame Ausschwingung der Gabel erfolgt.
  • Um bei einer derartigen Maschine ferner die Möglichkeit zu schaffen, eine große Fadenmenge zurückzuhalten, um starke Stofflagen zu durchnähen, ohne das gute Eindringen des Fadens und der l"radel durch den Stoff zu beeinträchtigen, drückt erfindungsgemäß die zwischen Fadengeber und Fadenspannvorrichtung eingeschaltete übliche Fadenhemmfeder bei ihrem Anheben durch den- vom hochgehenden Fadengeber ausgeübten Fadenzug einen gefederten Anschlag zurück, der die Hemmfeder bei abwärts gehendem Fadengeber an ihrer Abwärtsbewegung hindert, bis der Anschlag, der von einem Arm eines drehbaren Winkelstückes gebildet wird, durch Zusammentreffen eines anderen Armes des Winkelstückes mit dem Kloben der Nadelstange am unteren Ende ihres Hubes zurückgezogen wird, so daß die freigegebene Hemmfeder abwärts federt und den von der Nadel und dem Fadengeber kommenden Fadenschlag anzieht.
  • Die Erfindung sei an Hand beiliegender Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. z zeigt einen Vertikalschnitt durch den hinteren Teil eines mit einem Antrieb gemäß der Erfindung versehenen 'Nähmaschinenarmes und -ständers.
  • F ig. z ist ein Längsschnitt durch den gleichen hinteren Teil. Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch das Kopfende des Armes.
  • Fig.4 ist eine Stirnansicht des gleichen Armendes.
  • Fig. 5 ist eine Ansicht wie Fig, d, jedoch:' nach Entfernung der Abschlußplatte Kopfes.
  • In dem Getriebe liegt die Antriebswelle unterhalb der Stofftragplatte der Maschine. Diese Welle i erhält die erforderliche Umlaufbewegung von einem -Motor oder durch eine der jeweiligen Ausführung angepaßte, im übrigen beliebig ausgeführte Übersetzung. Auch die Lagerung dieser Welle ist nur von der Gestalt und der Bauweise der Maschine abhängig, in die der Antrieb eingebaut ist.
  • Die Welle i hat eine Kurbel 2, auf der der Kopf 3 einer Schubstange. läuft, die in den Innenraum des Nähmaschinenständers eintritt. Die Schubstange 4 greift an einen Zapfen q.' am Ende einer Kurbel 5 an, die fest auf der sich durch den Arm hinziehenden Welle ti sitzt. Auf diese Weise wird die fortschreitende Drehung der Welle i in eine Drehschwingung der Welle 6 umgeformt, deren Amplitude von der Größe der beiden Kurbelradien abhängt.
  • Die Welle 6 ist an ihren Enden in dem Maschinenarm gelagert und mit einem Gegengewicht 6' ausgerüstet, das die Massenwirkung der an ihr angreifenden Nadelstange i i ausgleicht.
  • An dein der Kurbel 5 entgegengesetzten Ende der Welle 6 sitzt eine Kurbel 7, an deren Ende mittels des Zapfens 7' ein Lenker 8 angreift, der mit seinem anderen Ende den Zapfen 9 eines auf der Nadelstange i i mit der Schraube io' festgeklemmten Klobens io umfaßt. Auf diese Weise wird die Drehschwingung der Welle 6 in eine gradlinige Hinundherbewegung der Nadelstange i i mit Nadel 12 umgeformt. Die Nadelstange i i ist rohrförmig und an beiden Enden geschlossen; an ihrem unteren Ende ist eine Nut eingeschnitten, in der das obere Ende der Nadel 12 liegt, die durch ein Klemmstück 13 mit einer Rändelkopfschraube 14 gehalten wird. . Der bewegliche Fadengeber und -aufnehmer besteht aus einem Hebel 15, dessen zu einem Ühr i0 ausgebildeter Kopf über die Stirnseite des Maschinenkopfes vorragt. Dieser Hebel bewegt sich in einer Kreisbogenbahn derart hin und her, daß seine Rück- oder Hubbewegung, die den Faden anzieht, außerordentlich schnell verläuft im Vergleich zu seiner Vorwärts- oder Abwärtsbewegung, die dem (nicht dargestellten) Greifer oder Schiffchen den Faden liefert.
  • Der Fadengeber 15 sitzt auf einer im Arm der Maschine gelagerten Welle 17, die an ihrem dem Hebel 15 entgegengesetzten Ende eine Kurbel 18 trägt, an deren Ende ein Lenker i9 mittels eines Zapfens 18' angelenkt ist. Der Lenker liegt im Innenraum des Xaschinenständers und greift mit seinem unteren Ende an dem Zapfen i g' eines auf s^, dein Bolzen 21 schwingbar gelagerten W inkel-,-,1aebels 2o an.
  • Der Winkelhebel 2o hat einen unteren gabelförmig ausgebildeten Arm, der mit seinen Gabelzinken 22 die Kurbel 2 der Antriebswelle i umgreift. Zu diesem Zweck ist die Angriffsstelle der Kurbel länger gemacht, als für die Lagerung des Kopfes 3 der Stange .:1 erforderlich ist. Bei dieser Anordnung der Teile erfordert eine Schwingung des Winkelhebels 2o, 22 in demjenigen Sinne, bei welchem die Kurbel 2 im unteren Teil ihrer Kreisbahn läuft, einen wesentlich größeren Drehwinkel der Kurbelwelle als die Schwingung im entgegengesetzten Sinne, bei der also die Kurbel im oberen Teil ihrer Kreisbahn läuft; d. h. die Schwingung in dem ersten Sinne erfordert mehr Zeit als die im entgegengesetzten Sinne. Mit anderen Worten: Wenn die Kurbel 2 mit gleichförmigerWinkelgeschwindigkeit linksum (für den Beschauer der Fig. i gegen den Uhrzeigersinn) läuft, so senkt sich der Fadengeber 15 mit einer gewissen Langsamkeit, während er schnell aufsteigt, so wie dies seine Tätigkeit erfordert.
  • Zwischen Fadengeber und Fadenspannv orrichtung ist die übliche Fadenhemmfeder eingeschaltet, die dazu dient, den Faden in einem passenden Zeitpunkt während des absteigenden Nadelweges etwas zurückzuhalten oder zu spannen, so daß die zurückgehaltene Fadenlänge unter einer gewissen, von der Feder 23 dem Arbeitserfordernis entsprechend ausgeübten Spannung nachgeliefert wird, wenn das (nicht dargestellte) Schiffchen oder der Greifer die Fadenschleife auszieht. Diese Feder ist an ihrem Ende zu einem Haken 23' gebogen, durch den der von dem regelbaren Klemmspanner 24. kommende Faden auf seinem Weg zu dem öhr 16 des schwingenden Fadengebers 15 hindurchläuft. Das den Haken 23' bildende Ende der Feder 23 strebt unter der Wirkung dieser Feder nach unten in seine Ruhestellung und kann sich auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt mit dem des Spanners 24 zusammenfällt, bewegen.
  • Wenn der Fadengeber 15, 16 nach oben geht, nimmt er die von der Nadel und von dem Spanner 2d. kommenden Schläge des Fadens mit, so ,daß auch die Hemmfeder 23, --3' nach oben gezogen wird, wobei sie einen durch eine Feder vorgedrückten Anschlag 26' zurückdrückt. Wenn die Hemmfeder während des Abstieges des Fadengebers an einem bestimmten Punkt angekommen ist, wird sie in ihrem Abstieg durch den Anschlag 26', der etwas aus der Abschlußplatte des Maschinenkopfes hervortritt, angehalten. Der Anschlag 26' wird von einem Teil eines Winkelstücks 26 gebildet, das eine Art Drehachse darstellt und in einem fest an der Innenseite der Platte 25 angebrachten Träger 26"' gelagert ist.
  • An seinem einen Ende ist dieses Winkel-, Stück 26 rechtwinklig abgebogen und bildet so den Anschlag 26'; an seinem anderen Erde ist es auch rechtwinklig abgebogen und bildet dadurch einen Anschlag 26", der dem Anschlag 2.6' entgegengesetzt gerichtet ist. Unter der ständigen Wirkung einer Feder 27 strebt der Anschlag 26" von der Platte 25 weg, so daß, wenn die Nadelstange ii abwärts geht, deren Kloben i o auf den Anschlag 26" trifft und ihn gegen die Platte 25 drängt, wodurch der andere Anschlag 26' in ein Fenster der Platte 25 zurücktritt und die Hemmfeder 23 freigibt. Diese schnappt nach unten, wobei sie den Faden in der oben angegebenen Weise zurückhält oder spannt. Zum Führen des Fadens dient noch ein Bügel 2d'.
  • Der Stoffdrücker 29 ist an der Stange 31 mit einer Schraube 3o befestigt. Mit dem Hebel 32 wird der Drücker gehoben und gesenkt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelsteppstichnähmaschine mit von derselben Kurbel der unteren Antriebswelle in Schwingung versetzten oberen Nadelstangenantriebs- und Fadengeberwellen, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwingbar gelagerter Winkelhebel (2o) mit seinem unteren gabelförmig ausgebildeten Arm (22) die Kurbel (2) der Antriebswelle (i) umgreift und über einen an seinem anderen Arm angreifenden Lenker (i g) die Fadengeberwelle (17) in der einen Richtung schneller als in der anderen ausschwingt, derart, daß die Nadel, sobald die Kurbel (2) sich in ihrer tiefsten Stellung befindet, ebenfalls an ihrem unteren Umkehrpunkt angekommen ist und der Fadengeber (i5) etwa die Hälfte seines Abwärtshubes erreicht hat, bei dem die langsame Ausschwingung der Gabel (22) erfolgt.
  2. 2. Doppelsteppstichnähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Fadengeber und Fadenspannvorrichtung eingeschaltete übliche Fadenhemmfeder (23) bei ihrem Anheben durch den vom hochgehenden Fadengeber (i5) ausgeübten Fadenzug einen gefederten Anschlag (26") zurückdrückt, der die Hemmfeder bei abwärts gehendem Fadengeber an ihrer Abwärtsbewegung hindert, bis der Anschlag, der von einem Arm eines drehbaren Winkelstückes gebildet wird, durch Zusammentreffen eines anderen Armes des Winkelstückes mit dem Kloben der Nadelstange am unteren Ende ihres Hubes zurückgezogen wird, so daß die freigegebene Hemmfeder abwärts federt und den von der Nadel und dem Fadengeber kommenden Fadenschlag anzieht.
DEC51699D 1936-06-06 1936-06-06 Doppelsteppstichnaehmaschine mit schwingenden oberen Nadelstangenantriebs- und Fadengeberwellen Expired DE667515C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC51699D DE667515C (de) 1936-06-06 1936-06-06 Doppelsteppstichnaehmaschine mit schwingenden oberen Nadelstangenantriebs- und Fadengeberwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC51699D DE667515C (de) 1936-06-06 1936-06-06 Doppelsteppstichnaehmaschine mit schwingenden oberen Nadelstangenantriebs- und Fadengeberwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667515C true DE667515C (de) 1938-11-12

Family

ID=7027452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC51699D Expired DE667515C (de) 1936-06-06 1936-06-06 Doppelsteppstichnaehmaschine mit schwingenden oberen Nadelstangenantriebs- und Fadengeberwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667515C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659372C (de) Doppelsteppstich-Hakennadelnaehmaschine
DE2830534C3 (de) Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl
DE822186C (de) UEberwendlichnaehmaschine
DE667515C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit schwingenden oberen Nadelstangenantriebs- und Fadengeberwellen
DE2062201A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstichnähmaschinen
DE895400C (de) Zickzackstich-Naehmaschine
DE631284C (de) Kombinierte Steppstich- und Zickzacknaehmaschine
DE1063016B (de) Doppelkettenstich-Zickzack-Schnellnaehmaschine
DE391522C (de) Naehmaschine mit einer in dem Stoff und mit Bezug auf letzteren seitlich bewegten Nadel
DE2108309B1 (de) Doppelkettenstichnähmaschine mit einer kombinierten Vorschubeinrichtung
DE90491C (de)
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE520578C (de) Kettenstich-Zickzack-Ziernaht-Naehmaschine mit seitlich schwingendem Nadelstangenrahmen
DE559588C (de) Greiferantrieb fuer eine Naehmaschine mit zwei gegenlaeufigen Greifern
DE885339C (de) Naehmaschine mit einem Stofftragarm
DE591656C (de) Zickzacknaehmaschine
DE478696C (de) Greiferantrieb an Naehmaschinen
DE602588C (de) Doppelkettenstich-Greifervorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen
DE801358C (de) Doppelsteppstich-Ledernaehmaschine
DE307279C (de)
DE190014C (de)
DE75987C (de) Fadenführervorrichtung für französische Rundwirkstühle zur Herstellung theilweise verstärkter Waaren
DE287342C (de)
AT150397B (de) Nähmaschine.
AT62647B (de) Überwendlich-Nähmaschine mit Vorschubzylindern.