DE667439C - Querfeldmaschine mit Reihenschlusserregung, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung - Google Patents

Querfeldmaschine mit Reihenschlusserregung, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung

Info

Publication number
DE667439C
DE667439C DEK137656D DEK0137656D DE667439C DE 667439 C DE667439 C DE 667439C DE K137656 D DEK137656 D DE K137656D DE K0137656 D DEK0137656 D DE K0137656D DE 667439 C DE667439 C DE 667439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
air gap
pole
arc welding
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK137656D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ludwig Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kjellberg Elektroden and Maschinen GmbH Finsterwalde
Original Assignee
Kjellberg Elektroden and Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kjellberg Elektroden and Maschinen GmbH filed Critical Kjellberg Elektroden and Maschinen GmbH
Priority to DEK137656D priority Critical patent/DE667439C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667439C publication Critical patent/DE667439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/023DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having short-circuited brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/40DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits
    • H02K23/42DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits having split poles, i.e. zones for varying reluctance by gaps in poles or by poles with different spacing of the air gap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Querfeldrnaschinen mit Reihenschlußerregung, wie sie insbesondere bei der Lichtbogenschweißung zur Verwendung gelangen.
— 5 Bei derartigen Maschinen wird im Leerlauf durch die Remanenz an den Querbürsten eine an sich geringe Spannung erzeugt; der über die Ankerquerbürsten fließende Strom ist jedoch verhältnismäßig groß. Dieser Ankerquerstrom erzeugt das Ankerquerfeld, durch welches an den Nutzbürsten des Ankers die Nutzspannung für den Schweißstromkreis induziert wird. Da die magnetische Remanenz von dem vorangegangenen Belastungszustand der Maschine abhängig ist, also infolge der schwachen oder starken Erregung durch den Schweißstrom oder infolge vollkommenen längeren Stillstandes starken Änderungen ausgesetzt ist, ist die Leerlaufpannung in noch höherem Grade veränderlich. Da ferner die Maschine im Leerlauf überhaupt keinen Strom über die Nutzbürsten führt, besitzt sie in erheblichem Umfang Eisenteile, die nur sehr schwach oder gar nicht gesättigt sind.
Die Folge davon ist, daß die Leerläufspannung oft ziemlich hoch ansteigt. Vielfach wird sie durch eine geringe zusätzliche Fremderregung, die zwecks Umpolschutzes oder aus anderen Gründen auf den Primärfeldpolen einer Querfeldmaschine aufgebracht wird, verstärkt. Dieses Ansteigen der Leerlaufspannung und das Anwachsen des Ankerquerstromes bringen aber hohe Leerlauf Verluste, einen starken Verschleiß der einen sehr hohen Ankerquerstrom führenden Ankerquerbürsten und Beschädigungen des Kommutators durch die dabei eintretende schlechte Kommutierung mit sich.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Beseitigung dieser Mängel eine gegenerregende Nebenschlußwicklung vorzusehen, die von der Ankernutzspannung aus gespeist wird. Diese zusätzlich aufzubringende Wicklung kompliziert und verteuert jedoch die Maschine.
Gemäß der Erfindung sollen die angegebenen Mängel, also insbesondere die erwähnten schädlichen Folgen des Anwachsens des Ankerquerstromes, in einfachster Weise ohne Aufbringung einer derartigen zusätzlichen Gegenerregungswicklung behoben werden. Nach der Erfindung werden durch eine geeignete Bemessung des Luftspalts unter den beiden Polhälften eines Haupt- bzw. Primärfeldpols, und zwar durch Verringerung bzw. Vergrößerung des Luftspalts, unter je einer Polschuhhälfte das Querfeld und das remanente Feld in der unten näher geschilderten Weise derart beeinflußt, daß ein selbsttätiges Ansteigen der Leexliaufspanniung nicht stattfinden kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. In der Zeichnung zeigt α den Primärfeldpol einer Querfeldmaschine, dessen beide Polhälften mit b und c bezeichnet sind, d und e
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben "worden:
Dr.-Ing. Ludwig Müller in Finsterwalde.
sind die Ankernutzbürsten, an denen der Schweißstrom abgenommen wird. Gemäß der Zeichnung fließt der Strom an der Bürste d aus dem Anker heraus und sodann durch άψ Wicklung f in der Pfeilrichtung zum Licht gen g und durch die Wicklung j zur negative: Nutzbürste e. Der Ankerquerstrom tritt bei»'» der Bürste/ aus dem Anker heraus und fließt über einen Kurzschlußbügel und die Querbürste h in den Anker zurück. Bei einer solchen Stromrichtung nehmen die magnetischen Kraftlinien den in der Zeichnung angedeuteten Verlauf, wobei die durchlaufend gezeichneten Linien k den Hauptfluß und die gestrichelt dargestellten Linien I den Ouerfluß bedeuten.
Der Verlauf dieser magnetischen Kraftlinien läßt erkennen, daß der Querfluß auf der linken Polschuhhälfte b durch den ihm entgegenlaufenden Hauptfluß geschwächt und auf der rechten Polschuhhälfte c durch den gleichsinnig verlaufenden Hauptfluß verstärkt wird. Eine Verringerung des Luftspalts auf der linken Polschuhhälfte, bei der der geschwächte Ouerfluß auftritt, würde ohne Einfluß sein, wenn beide Flüsse gleich stark wären. Eine Vergrößerung des Luftspalts auf der rechten Polschuhhälfte c dagegen, auf der die Flüsse in gleicher Richtung verlaufen, wird stets eine Schwächung des Flusses hervorrufen. Wird daher gemäß der Erfindung der Luftspalt auf der einen Polschuhseite verkleinert und auf der anderen vergrößert, so wird das resultierende Feld, das für die Erzeugung der EMK an den Querbürsten und somit auch indirekt an den Nutzbürsten maßgebend ist, geschwächt, und zwar entsprechend dem Grade der Verkleinerung bzw. Vergrößerung. Diese Veränderung des Luftspalts verhindert somit ein Anwachsen des Ankerquerstromes und damit der Leerlaufspannung und bringt die eingangs erwähnten Vorteile mit sich.
Die Veränderung des Luftspalts kann auf verschiedene Weise in einfachster Art vorgenommen werden. So kann beispielsweise bei einer normal ausgeführten Maschine an
fjenigen Seite des Pols, an der der Luftjjibält verringert werden soll, zwischen Ge-'h-ause und Polschenkel eine aus magnetisierbarem Baustoff bestehende Zwischenlage von zweckentsprechender Form, beispielsweise ein dünnes keilförmiges Blech in, eingefügt werden. Die ungleiche Luftspalteinstellung kann auch dadurch erreicht werden, daß man die Pole beim Abdrehen so legt, daß eine Achse nicht durch den Mittelpunkt des Gehäuses, sondern an ihr in einem gewissen Abstand vorbeiläuft. Durch an den Polschuhen angebrachte Stellschrauben, die die Pole versteifen können, kann ferner eine veränderliche Einstellung des Luftspalts während des Betriebes der Maschine vorgenommen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Querfeldmaschine mit Reihenschlußerregung, insbesondere für Lichtbogenschweißung, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verringerung der Leerlauf spannung der Luftspalt unter den beiden Polschuhhälften eines oder mehrerer Primärfeldpole verschieden groß gehalten ist.
2. Querfeldmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung bzw. Vergrößerung des Luftspalts unter den einzelnen Polschuhhälften ein keilförmiges Unterlegblech (in) zwischen Maschinen j och und Polschenkel eingelegt ist.
3. Querfeldmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Polschuhen Stellschrauben vorgesehen sind, durch die die Luftspaltgröße während des Betriebes nach Bedarf verändert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK137656D 1935-04-16 1935-04-16 Querfeldmaschine mit Reihenschlusserregung, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung Expired DE667439C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137656D DE667439C (de) 1935-04-16 1935-04-16 Querfeldmaschine mit Reihenschlusserregung, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137656D DE667439C (de) 1935-04-16 1935-04-16 Querfeldmaschine mit Reihenschlusserregung, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667439C true DE667439C (de) 1938-11-18

Family

ID=7248936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137656D Expired DE667439C (de) 1935-04-16 1935-04-16 Querfeldmaschine mit Reihenschlusserregung, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667439C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153828B (de) Staender fuer Kleinmotoren mit Drehstrom-wicklung und ausgepraegten Polen
DE2040958A1 (de) Polaufbau
DE667439C (de) Querfeldmaschine mit Reihenschlusserregung, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung
DE706667C (de) Einrichtung zur Bestimmung und Aufrechterhaltung der Polaritaet von Gleichstromquerfeldmaschinen fuer Lichtbogenschweissanlagen o. dgl.
DE235089C (de)
DE674540C (de) Querfeldmaschine fuer Lichtbogenspeisung
DE673790C (de) Regelbarer Einphasenkerntransformator fuer Schweisszwecke
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE452027C (de) Anordnung der Kompensationsspulen bei Kommutatormaschinen mit ausgepraegten Polen
DE612969C (de) Einrichtung zur Kompensierung der Remanenzspannung fremderregter Generatoren
DE506293C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Durchgehens und Umpolens bei kompoundierten elektrischen Maschinen
DE504013C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleichstrommaschinen
DE739210C (de) Verzoegerter elektrischer UEberstromausloeser
DE742360C (de) Anordnung zur Vermeidung der Schwaechung des magnetischen Kraftflusses permanenter Magnete elektrischer Maschinen
AT159395B (de) Verzögerter elektrischer Überstromauslöser.
DE670564C (de) Gleichstromerzeuger fuer konstante Leistung
AT100926B (de) Anordnung der Kompensationsspulen an Kommutatormaschinen mit ausgeprägten Polen.
DE664732C (de) Anordnung zur Regelung der Ankerstromstaerke von Gleichstromgeneratoren fuer konstanten Strom
AT151871B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
AT105948B (de) Mit Selbsterregung versehene Dynamo für elektrische Lichtbogenschweißung.
AT144274B (de) Gleichstromgenerator für regelbare Arbeitsstromstärke, insbesondere für Schweißzwecke.
AT150149B (de) Querfeldmaschine mit selbsttätig aussetzender Fremderregung.
AT95325B (de) Glockenmagnet für magnetelektrische Maschinen und Apparate.
DE730140C (de) Anordnung zur Gegenkompoundierung eines Leonardgenerators
DE483946C (de) Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstrom-Querfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen