DE666950C - Durch einen Dauermagnet erregter Mittel- und Hochfrequenzgenerator der Gleichpoltype - Google Patents

Durch einen Dauermagnet erregter Mittel- und Hochfrequenzgenerator der Gleichpoltype

Info

Publication number
DE666950C
DE666950C DES117173D DES0117173D DE666950C DE 666950 C DE666950 C DE 666950C DE S117173 D DES117173 D DE S117173D DE S0117173 D DES0117173 D DE S0117173D DE 666950 C DE666950 C DE 666950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator according
ring
permanent magnet
high frequency
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES117173D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Tittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES117173D priority Critical patent/DE666950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666950C publication Critical patent/DE666950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/18Synchronous generators having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar generators
    • H02K19/20Synchronous generators having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar generators with variable-reluctance soft-iron rotors without winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei elektrischen Maschinen permanente Magnete zu benutzen. In den meisten Fällen sind diese permanenten Magnete in den Ständer der Maschine eingebaut, doch ist auch schon vorgeschlagen worden, sie an dem Läufer anzubringen. Diese Befestigungsart stößt aber bei Mittel- und Hochfrequenzgeneratoren.., die eine hohe UmlaufzaH haben, auf besondere Schwierigkeiten, weil der für diese Maschinen erforderliche permanentmagnetische Werkstoff außerordentlich spröde ist und, wenn das ganze Polrad mit seinen Zähnen oder auch nur die Zähne aus ihm hergestellt werden, unter Einfluß der Zentrifugalkräfte zerstört wird. Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch vermieden, daß der gewünschte permanente Magnet als Ring ausgebildet und zwischen den beiden Zahnkränzen des Läufers angeordnet wird. Dieser Ring ist von dem Umfang des Polrades so weit entfernt, daß die auf ihn wirkenden Zentrifugalkräfte noch, verhältnismäßig gering sind. Gegebenenfalls kann dieser Ring mit einem zweiten Ring, der aus nichtmagnetisierbarem, mechanisch festerem Werkstoff besteht, umgeben werden. Der Magnetring wird aus hochwertigen Magnetstählen, wie Kobaltstählen, Aluminium-Nickel-Stählen und Titanstählen, hergestellt. Hierbei kann die Auswahl der Stahlsorte nach den Erfordernissen der Maschine bestimmt werden; so können beispielsweise für Maschinen mit geringerer Ankerrückwirkung Stähle mit großem Feld, aber geringer Koerzitivkraft ausgewählt werden, während für Maschinen insbesondere mit verhältnismäßig niedrigen Frequenzen eine größere Koerzitivkraft bei geringerem Feld wichtiger ist. Unter Umständen kann die erforderliche Charakteristik auch dadurch er--,reicht werden, daß der Ring aus einzelnen Teilringen aus verschiedenen Stahlsorten zusammengesetzt ist.
Die Herstellung des Magnetringes aus magnetisch hochwertigem Werkstoff kann dadurch erleichtert werden, daß der Ring aus einzelnen Sektoren zusammengesetzt wird, die leichter homogen hergestellt werden können als der ganze Ring. Der Ring wird auch in diesem Falle zweckmäßig von einem nichtmagnetisierbaren Haltering umgeben.
Der Haltering wird aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff hergestellt, um Streuung durch ihn zu vermeiden. Vorteilhaft wird für ihn ein elektrisch gut leitender 'Werkstoff, ζ. B. Bronze, gewählt, damit er als Dämpferwicklung wirken kann, die die Rückwirkung der durch das Vorbeilaufen von Läufer- und Ständerzähnen aneinander bedingtenReaktanz-' änderungen auf den magnetischen Kreis dämpft. Bei Vorhandensein einer zusätzlichen Erregerwicklung, die später noch, erläutert wird, schützt er diese Wicklung vor der Be-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Josef Tittel in Berlin-Lübars,
lastung durch die induzierten Ströme doppelter Frequenz. Außerdem erhöht er die Trägheit des magnetischen Kreises und verzögert das Absinken der Spannung bei einer vorübergehenden Unterbrechung der Zusatzerregung, wie dies beispielsweise beim Zünden des Lichtbogens bei einem Schweißvorgang eintritt.
Unterhalb des Magnetringes wird ebenfalls eine Buchse aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff angeordnet, die sich auch unter die Polringe erstreckt, wodurch ein Rückschluß des Kraftlinienfeldes über die Welle vermieden wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. ι der Zeichnung dargestellt. Auf der Welle ι der Gleichpolmaschine sind die beiden Läuferkränze 3 und 4 angeordnet. Zwischen den beiden Kränzen liegt nach der Erfmdung ein Ring 5, der aus permanentmagnetischem Werkstoff besteht. Der Ständer wird in der üblichen Weise durch zwei Zahnkränze 6 und 7 gebildet, die durch ein Joch 8 magnetisch miteinander verbunden sind. Um den Ring 5 herum liegt ein Ring iq aus Bronze. Sowohl der Ring 5 als auch die Polkränze 3 und 4 sind auf einer gemeinsamen Buchse 2 aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff angeordnet, die einen schädlichen tnagnetischen Rückschluß des Kraftlinienfeldes über die Maschinenwelle verhindert.
Außer dem permanenten Magneten 5 ist noch eine zusätzliche Erregerwicklung 9 vorgesehen, die in Abhängigkeit von den in der Maschinenwicklung, erzeugten elektrischen Größen (Strom, Spannung oder Leistung) beeinflußt werden kann, und die, wie z. B. in Fig. 2 veranschaulicht, aus einem Stromwandler 11 über einen Trockengleichrichter 12 gespeist werden kann. Diese zusätzliche Erregung ermöglicht es, die der' Leerlaufspannung entsprechende geringe Sättigung in Abhängigkeit von der Stromstärke zu verstärken. Dadurch kann, wie dies insbesondere bei Verwendung des Maschinenstromes zum Schweißen wichtig ist, bei geringer Leerlaufspannung eine hohe Stromstärke erreicht werden.
In Fig. 2 ist außerdem noch eine zweite Erregerwicklung 13 gezeigt, die nach Art einer Gegenkompoundwicklung angeordnet sein soll und die über einen Spannungswandler Ϊ4 und einen weiteren Trockengleichrichter 15 gespeist wird. Sie dient dazu,%die Erregung im Leerlaufzustand in Abhängigkeit von der Spannung weiterzudrücken, so daß die Leerlaufspannung praktisch auf jeden beliebigen vorgeschriebenen Wert gebracht werden kann. Bei Verwendung des Generators als Schweißgenerator läßt sich damit die Leerlauf spannung auf physiologisch gefahrlosem Wert, also beispielsweise unter der sogenannten Handlampenspannung von 43 Volt halten, so daß keinerlei Gefährdung des Bedienungspersonals gegeben ist, während andererseits eine hohe Stromstärke erreicht werden kann, wodurch die erhöhte Frequenz auch eine wesentlich größere Gleichmäßigkeit in der Schweißnaht selbst ergibt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Durch einen Dauermagnet erregter Mittel- und Hochfrequenzgenerator der Gleichpoltype, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet als Ring ausgebildet und zwischen den beiden Zahnkränzen des Läufers angeordnet ist.
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetring aus einzelnen aus verschiedenen Stahlsorten S0 hergestellten Teilringen zusammengesetzt ist. .
3. Generator nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetring aus einzelnen Sektoren zusammengesetzt ist.
4. Generator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetring von einem Haltering aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff von größerer mechanischer Festigkeit als die des Magnetstahles go umgeben ist.
5. Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering aus elektrisch gut leitendem Werkstoff besteht.
6. Generator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Magnetring und Welle eine Buchse aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff angeordnet ist.
7- Generator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Erreger- wicklung, die in Abhängigkeit von den in der Maschinenwicklung erzeugten elektrischen Größen (Strom, Spannung oder Leistung) beeinflußt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES117173D 1935-02-17 1935-02-17 Durch einen Dauermagnet erregter Mittel- und Hochfrequenzgenerator der Gleichpoltype Expired DE666950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES117173D DE666950C (de) 1935-02-17 1935-02-17 Durch einen Dauermagnet erregter Mittel- und Hochfrequenzgenerator der Gleichpoltype

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES117173D DE666950C (de) 1935-02-17 1935-02-17 Durch einen Dauermagnet erregter Mittel- und Hochfrequenzgenerator der Gleichpoltype

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666950C true DE666950C (de) 1938-11-01

Family

ID=7534144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES117173D Expired DE666950C (de) 1935-02-17 1935-02-17 Durch einen Dauermagnet erregter Mittel- und Hochfrequenzgenerator der Gleichpoltype

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666950C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757874C (de) * 1941-08-19 1953-02-09 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Einrichtung zur induktiven Zugbeeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke
DE3509906A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-17 M. Fahrettin Dipl.-Ing. Kadiköy-Istanbul Ergüvenc Dauermagnetmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757874C (de) * 1941-08-19 1953-02-09 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Einrichtung zur induktiven Zugbeeinflussung zwischen Fahrzeug und Strecke
DE3509906A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-17 M. Fahrettin Dipl.-Ing. Kadiköy-Istanbul Ergüvenc Dauermagnetmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711343C (de) Gleichstrommaschine mit Dauermagneterregung
DE2165152C3 (de) Elektrische Synchronmaschine
DE2515133A1 (de) Reluktanzmaschinenanordnung
DE2348502A1 (de) Elektromotor mit ausgepraegten polen und zahlreichen kurzgeschlossenen abschirmungsspulen fuer jeden pol
DE666950C (de) Durch einen Dauermagnet erregter Mittel- und Hochfrequenzgenerator der Gleichpoltype
DE2815611A1 (de) Gleichstrommotor
DE2530828A1 (de) Anordnung an mit gleichstrom gespeisten lichtbogenoefen
AT153752B (de) Mittel- und Hochfrequenzgenerator der Gleichpoltype.
DE643823C (de) Einrichtung zur Schnellregelung der Spannung oder Drehzahl elektrischer Maschinen
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
AT219701B (de) Induktor für rotierende elektrische Maschinen
DE188528C (de)
DE259242C (de)
DE324736C (de) Gleichstromgenerator fuer konstante Stromstaerke, insbesondere fuer Schweisszwecke
DE483946C (de) Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstrom-Querfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen
DE636314C (de) Gleichstromgenerator fuer konstanten Strom
DE722209C (de) Zerhacker eines Wechselrichters mit Steuerung der Erregerspule durch die Pendelfeder
DE525578C (de) Einrichtung zur Kompoundierung von Synchronmaschinen fuer ein- oder mehrphasigen Wechselstrom
DE665553C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromerzeuger mit reiner Reihenschlusserregung
DE617571C (de) Elektrische Maschine zur Erzeugung von hochfrequenten Stroemen
DE675189C (de) Hochfrequenzgenerator der Gleichpoltype fuer Induktionsofenanlagen
DE657652C (de) Universalmotor mit Reihenschaltung von Anker- und Feldwicklung
DE668107C (de) Wechselstromgenerator der Gleichpolbauart zur Erzeugung von mindestens zwei unabhaengig voneinander regelbaren, insbesondere hochfrequenten Spannungen
DE667439C (de) Querfeldmaschine mit Reihenschlusserregung, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung
DE317660C (de)