DE259242C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259242C
DE259242C DENDAT259242D DE259242DA DE259242C DE 259242 C DE259242 C DE 259242C DE NDAT259242 D DENDAT259242 D DE NDAT259242D DE 259242D A DE259242D A DE 259242DA DE 259242 C DE259242 C DE 259242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
generated
force
winding
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259242D
Other languages
English (en)
Publication of DE259242C publication Critical patent/DE259242C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • H02P9/12Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load for demagnetising; for reducing effects of remanence; for preventing pole reversal
    • H02P9/123Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load for demagnetising; for reducing effects of remanence; for preventing pole reversal for demagnetising; for reducing effects of remanence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 259242 KLASSE 21 d. GRUPPE
Es sind verschiedene Schaltungen zur Beseitigung derjenigen Spannung bekannt geworden, welche durch die Bewegung der Ankerleiter elektrischer Maschinen in dem Remanenzfeld entsteht. Diese Schaltungen beruhen meist auf dem Prinzip der plötzlichen oder allmählichen Gegenschaltung von Erregerpolen. Nach der vorliegenden Erfindung braucht man keine Umschaltung vorzunehmen, sondern die
ίο Maschine erhält eine Hilfswicklung h auf dem Joch, die aus Fig. ι ersichtlich ist. Magnetisiert man ein Joch im Kreis, so erzielt man mit verhältnismäßig wenig Amperewindungen schon eine sehr hohe Induktion, da der Eisenkreis geschlossen ist und keinen Luftspalt enthält. Von dieser Kreismagnetisierung können nur verschwindend wenig Kraftlinien über den Anker gehen, weil einmal dieser Weg den hohen magnetischen Widerstand des Luftspaltes enthält, und weil ferner die magnetomotorische Ki aft für diesen Fluß in den Polflächen annähernd Null ist. Erregt man in bekannter Weise die Wicklung h mit Wechselstrom, um so das Entstehen des remanenten Magnetismus zu verhindern, so wird dieser Zweck nur in bestimmten Fällen und auch dann nur unvollkommen erreicht, während meist ein Pendeln der Maschine eintritt. Bei der vorliegenden Erfindung wird durch Erregung der Wicklung h mittels Gleichstrom ein dem Remanenzfluß entgegengesetzter Kraftfluß erzeugt. Die Richtung der Kraftlinien bei der Ringmagnetisierung nach Fig. ι ist in der einen Hälfte der Jochteile der Richtung des in Fig. 2 gezeichneten normalen Erregerfeldes entgegengesetzt, in der anderen Hälfte der Jochteile gleichgerichtet. Bei höheren Sättigungen des Hauptfeldes werden die wenigen Amperewindungen, die zur Sättigung des Joches durch den Kreisfluß erforderlich sind, die Induktion nur sehr wenig beeinflussen und sie in der einen Hälfte nur wenig vermindern, in der anderen kaum vergrößern. Je geringer aber das Hauptfeld gesättigt ist, um so stärker wird sich der Einfluß der Jochmagnetisierung geltend machen. Dabei wird mit abnehmendem Hauptfeld in denjenigen Jochteilen, wo die beiden Kraftflüsse einander entgegenwirken, bald der Ringkraftfluß überwiegen und beim Abschalten beider Erregungen wird in diesen Jochteilen eine solche Remanenz zurückbleiben, die der ohne Ringmagnetisierung vom Hauptfeld erzeugten entgegengesetzt-gerichtet ist, während in denjenigen Jochteilen, in denen beide Kraftflüsse gleichgerichtet sind, auch die Remanenzen gleichgelichtet sind. Durch die Ringmagnetisierung erhalten die Jochremanenzen gleiche Richtung, und da das Joch für den Remanenzfluß einen geschlossenen Eisenkreis bildet, kann eine Wirkung der Remanenz auf den Anker nicht zustande kommen.
Die Hilfswicklung auf dem Joch kann entweder von einer fremden Stromquelle oder von den Bürsten der Maschine, unabhängig oder vom Hauptstrom der Maschine oder in Parallel- oder Hintereinanderschaltung mit der Haupterregerwicklung gespeist werden. Sie kann über das ganze Joch verteilt oder auf eine oder mehrere Stellen des Joches konzentriert werden.
Die Hilfswicklung kann auch nach dem Abschalten der Haupterregung eingeschaltet werden, und in diesem Falle kann die Remanenzspannung völlig zum Verschwinden gebracht werden.
Wenn das Ab- und Zuschalten der Haupterregung plötzlich oder rasch erfolgt, braucht man die Hilfswicklung überhaupt nicht von außen zu speisen, sondern kann sie wie eine
ίο Dämpferwicklung kurzschließen und lediglich durch Induktionswirkung erregen. Beim Abschalten des Hauptkraftflusses wird dann in ihr ein Strom induziert, dessen Feld das abgeschaltete Feld aufrecht zu erhalten sucht.
Bringt man nun die Dämpferwicklung nur auf jedem zweiten zwischen zwei Polen befindlichen Jochstück an, so wird sich der von ihr erzeugte Kraftfluß nicht über den Luftspalt und Anker schließen, sondern durch den Jochring, wie in Fig. 3 gezeichnet, in der d die Dämpferwicklung darstellt. Diese kann, wie hier angedeutet, ein einfacher Kupferring sein. Der von ihr erzeugte stoßartige Ringkraftnuß ist in denjenigen Jochteilen, die keine Dämpferwicklung tragen dürfen, dem Hauptkraftfluß entgegengesetzt und erzeugt die entgegengesetzte Remanenz.
Anstatt die Hilfs- bzw. Dämpferwicklungen um die zwischen den Polen befindlichen Jochteile zu legen, kann man sie auch in unmittelbar über den Polen im Eisen angebrachte Löcher oder Nuten unterbringen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Anordnung zur Beseitigung der Remanenzspannung bei elektrischen Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß im Joch der Maschine mittels eines Stromes gleichbleibender Richtung ein ringförmiger Kraftfluß erzeugt wird, welcher den Luftspalt und den Anker nicht durchsetzt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine höchstens auf jedem zweiten zwischen zwei Polen gelegenen Jochstück aufgebrachte Hilfswicklung nach Art der Dämpferwicklungen in sich kurzgeschlossen ist, so daß beim Abschalten der Haupterregung durch Induktion der Stromstoß zur Erzeugung des Ringkraft fluss es in ihr erzeugt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259242D Active DE259242C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259242C true DE259242C (de)

Family

ID=516993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259242D Active DE259242C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259242C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284628A (en) * 1992-09-09 1994-02-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Convection towers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284628A (en) * 1992-09-09 1994-02-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Convection towers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711343C (de) Gleichstrommaschine mit Dauermagneterregung
DE2533859C2 (de)
DE259242C (de)
EP0018352A1 (de) Elektrische Vorrichtung oder Maschine
DE157152C (de)
DE2541694A1 (de) Elektrische maschine mit axialem luftspalt
DE757515C (de) Einphasig erregter Wechselstrommotor, insbesondere fuer UEberstromausloeser und Relais
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE373776C (de) Spannungsregler
DE671848C (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Selbsterregung von Drehstromgeneratoren, insbesondere zur Schnellerregung
DE324736C (de) Gleichstromgenerator fuer konstante Stromstaerke, insbesondere fuer Schweisszwecke
DE33007C (de) Methode, um Galvano - Elektrizität auf eine niedrigere oder höhere Spannung zu bringen und die hierzu bestgeeigneten Wechselströme herzustellen
DE244884C (de)
DE329851C (de) Verfahren zum schnellen Aberregen von Wicklungen mit grosser Selbstinduktion
AT151871B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
DE729008C (de) Verfahren zur Trennung von nichtmagnetisierbaren Metallkoerpern auf magnetischem Wege
DE508180C (de) Gleichstromgenerator zur Erzeugung mehrerer unabhaengig voneinander regelbarer Spannungen
DE678034C (de) Eisendrosselspule
DE664732C (de) Anordnung zur Regelung der Ankerstromstaerke von Gleichstromgeneratoren fuer konstanten Strom
DE503605C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz bei fremderregten Generatoren
DE724337C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung der Funkenbildung an elektrischen Maschinen und Apparaten
DE78313C (de) Wechselstromtriebmaschine
DE230189C (de)
DE284263C (de)
DE190279C (de)