DE666102C - Stehende, doppelt wirkende Kolbenpumpe - Google Patents

Stehende, doppelt wirkende Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE666102C
DE666102C DEM131092D DEM0131092D DE666102C DE 666102 C DE666102 C DE 666102C DE M131092 D DEM131092 D DE M131092D DE M0131092 D DEM0131092 D DE M0131092D DE 666102 C DE666102 C DE 666102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
cylinder
double
valves
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM131092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH MONSKI
Original Assignee
HEINRICH MONSKI
Publication date
Priority to DEM131092D priority Critical patent/DE666102C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666102C publication Critical patent/DE666102C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • F04B5/02Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • F04B11/0025Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring the spring fluid being in direct contact with the pumped fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/103Flat-annular type disc valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Stehende, dopp-@-_ ende Kolbenpumpe
    Es sind stehende, doppelt wirkende Kolbenpumpen mit zwei nebeneinander in gleicher Höhe angeordneten Ventilkammern bekannt. Über den Ventilkammern befinden sich der Druckwindkessel und an einer langen Seite daneben der Saugwindkessel. Diesem gegenüber ist an der anderen Seite der Zylinder angegossen, so daß zwar dessen oberer Raum durch einen kurzen Kanal mit der Ventilkammer verbunden ist, hingegen für den unteren Raum ein längerer, mehrfach gekrümmter Kanal erforderlich ist. Bei anderen Bauarten wird dieser ungünstige Kanal durch eine getrennte Anordnung der Ventilkammern entweder übereinander auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Zylinders vermieden. Die Anschlußkanäle nach dem Saug- und Druckwindkessel müssen dann um so länger sein. Sind übereinanderliegende Ventilkammern durch einen gemeinsamen Kanal an den Sauglvvindkessel angeschlossen, so kann mitgeführte Luft nur durch die obere entfernt werden, wodurch die Pumpe weniger gut ansaugt.
  • Von diesen bekannten Bauarten unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die mit. dem oberen Zylinderraum verbundene Ventilkammer zwischen dem stehenden Zylinder und der mit dem unteren Zylinderraum verbundenen Ventilkammer angeordnet ist.
  • Eine solche Ausführung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Abb. r einen Längsschnitt, Abb. z und 3 Querschnitte nach C-D bzw. A-B der Abb. i.
  • In dem stehenden Zylinder 7 bewegt sich der von der Kolbenstange i i angetriebene Kolben i o. Diese Stange ist durch den oberen Zylinderdeckel 12 mit Stopfbüchse hindurchgeführt. Ein weiterer Deckel 13 befindet sich, wie üblich, im Gehäuseboden. Der Zylinderraum 8 oberhalb des Kolbens ist mit der Ventilkammer 5 durch einen kurzen Kanal verbunden. Die Ventilkammer q. ist nach unten hin entsprechend verlängert und steht mit dem Zylinderraum 9 unterhalb des Kolbens in Verbindung. Die beiden durch die Wand 6 voneinander getrennten Ventilkammern haben die Druckventile 15 an oberster Stelle und die Saugventile 3 an einer Seitenwand, wodurch sie direkt an den daneben befindlichen Saug«rindkessel z angeschlossen sind. Der Raum 16 oberhalb der Druckventile wird durch den Druckwindkessel i; abgeschlossen, auf dem das Triebwerk Platz findet. Die Saug- und Druckstutzen liegen an der Stirmvand i. Sämtliche Ventile sind von einer Längswand aus durch einen die Handlöcher verschließenden Deckel 14 zugänglich.
  • Hierdurch ergeben sich günstige Wege für das Wasser vom Saugwindkessel zum Zylinder und von diesem zum Druckwindkessel. Mitgeführte Luft tritt an einer höheren Stelle in die Ventilkammern und wird dann rascher entfernt. Kolben und Stopfbüchse sind gut zugänglich. Der Antriebsmotor läßt sich günstig auf dem Saugwindkessel anordnen. Bei geringem Raumbedarf haben auch Pumpen kleiner Leistung alle diese Vorteile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stehende, doppelt wirkende Kolbenpumpe mit Saug- und Druckwindkessel, deren aus einem Gußstück bestehendes Pumpengehäuse mit 'in diesem an einer Seite angeordnetem Zylinder zwei nebeneinanderliegende Ventilkammern mit in gleicher Höhe vorgesehenen Ventilen hat, wobei die beiden Druckventile an höchster Stelle des Pumpenraumes und die beiden Saugventile dicht unter den Druckventilen in einer senkrechten Seitenwand angeordnet sind, an welche der Saugwindkessel angegossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem oberen Zylinderraum (8) verbundene Ventilkammer (5) zwischen dem stehenden Zylinder und der mit dem unteren Zylinderraum (9) verbundenen Ventilkammer (¢) angeordnet ist.
DEM131092D Stehende, doppelt wirkende Kolbenpumpe Expired DE666102C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM131092D DE666102C (de) Stehende, doppelt wirkende Kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM131092D DE666102C (de) Stehende, doppelt wirkende Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666102C true DE666102C (de) 1938-10-11

Family

ID=7332169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM131092D Expired DE666102C (de) Stehende, doppelt wirkende Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666102C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666102C (de) Stehende, doppelt wirkende Kolbenpumpe
DE3101394C2 (de)
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE607311C (de) Vorrichtung zum Spuelen von Kurbelgehaeusen
DE484808C (de) Schwimmkoerper fuer Ladung nassen Kieses oder Sandes
DE600372C (de) Einrichtung zur Verdampfungskuehlung fuer Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Rammen
DE869568C (de) Einfach wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE533088C (de) Tiefbrunnenpumpe
DE544680C (de) Presswasserbehaelter mit Druckluftbelastung
DE617629C (de) Saugwindkessel mit tangentialer Einstroemung des Wassers, insbesondere fuer doppelt wirkende Kolbenpumpen
DE124365C (de)
DE340844C (de) Kuehlvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE390522C (de) Doppelt wirkende, stehende Pumpe
DE571940C (de) Fluessigkeitspumpe
DE522340C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE489496C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kreuzkopf und Kompressor, bei welcher das den Kompressorzylinder aufnehmende Gehaeuse mit dem Gestell der Verbrennungskraft-maschine nach aussen dicht abgeschlossen verbunden ist
DE410140C (de) Lufthammer
DE690159C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenueberliegenden Arbeitszyindern und einer doppelt wirkenden Pumpe
AT217787B (de) Ventilstößelgehäuse bei Verbrennungsmotoren
DE370634C (de) Rundschieber fuer Vakuumpumpen, insbesondere fuer Melkmaschinen
DE435285C (de) Kolbenpumpe
DE437432C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE1403561C (de) Olvorratsraum mit Ölabscheider an einer olgedichteten Rotationskolben Va kuumpumpe
CH373222A (de) Kurbelgehäuse für Viertakt-Reihendieselmotoren
DE408470C (de) Brennstoffsauger