AT217787B - Ventilstößelgehäuse bei Verbrennungsmotoren - Google Patents

Ventilstößelgehäuse bei Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
AT217787B
AT217787B AT545759A AT545759A AT217787B AT 217787 B AT217787 B AT 217787B AT 545759 A AT545759 A AT 545759A AT 545759 A AT545759 A AT 545759A AT 217787 B AT217787 B AT 217787B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
internal combustion
combustion engines
tappet
valve tappet
Prior art date
Application number
AT545759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vaclav Novotny
Nikolaj Dorosenko Ing
Ceskoslovenske Zd Y Naftovych
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaclav Novotny, Nikolaj Dorosenko Ing, Ceskoslovenske Zd Y Naftovych filed Critical Vaclav Novotny
Application granted granted Critical
Publication of AT217787B publication Critical patent/AT217787B/de

Links

Landscapes

  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventilstösselgehäuse bei Verbrennungsmotoren 
Die Erfindung bezieht sich auf ein   Ventilstösselgehäuse   bei Verbrennungsmotoren, das für jeden Arbeitszylinder eine selbständige vom Kurbelgehäuse leicht trennbare   Führungs- und   Deckeinheit bildet, wobei   dessen Seitenwände Öffnungen für   den Durchtritt der im Gehäuse gelagerten Steuerwelle aufweisen. Das Hauptkennzeichen der Erfindung besteht nun darin, dass die vorgenannten Durchtrittsöffnungen und die anliegenden Enden der vom Kurbelgehäuse getragenen Lagerkörper für die   Steuerwelle'mitAbdichtungs-   mittel versehen sind, die den Innenraum des Gehäuses dicht abschliessen.

   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung sind dabei vorteilhafterweise diese Abdichtungsmittel jeweils durch eine im Rand der Durchtrittsöffnung der Seitenwand vorgesehene Nut und eine in diese Nut unter Zwischenlage eines Dichtungsstreifens eingreifende vorzugsweise keilförmig profilierte Leiste des Lagerkörpers gebildet. 



   Bei den bisher bekannten Konstruktionen von   Ventilstösselgehäusen   sind die Abdichtungsmittel zwischen dem Gehäuse und der sich drehenden Nockenwelle angeordnet. Der Nachteil dieser Anordnung der Abdichtungsmittel besteht darin, dass es während des Betriebes des Motors zu einem erheblichen Verschleiss der Abdichtungsmittel kommt, so dass durch die entstandene Luft zwischen dem Gehäuse und der Nockenwelle der Staub in das Gehäuse eindringen kann. Falls der Motor in einer staubhaltigen Umgebung arbeitet, z. B. in der Landwirtschaft oder in sandreichen Gegenden, kommt es in kurzer Zeit zu Störungen in der Funktion des Motors. 



   Im Gegensatz hiezu sind die erfindungsgemässen Abdichtungsmittel zwischen   der Gehäusewand umd   den Lagerkörpern, also zwischen ruhenden Teilen angeordnet, die mit   beträchtlichem   Druck aufeinander aufsitzen können und dadurch   denlnnenraum des Gehäuses   hermetisch abschliessen. Dabei kommt es auch nach langer Betriebsdauer zu keinem Verschleiss der Abdichtungsmittel und infolgedessen auch zu keiner Spielvergrösserung zwischen den Dichtungsflächen. Ausserdem verhindert die erfindungsgemässe Anordnung die Ölverluste sowohl aus dem Gehäuse als auch aus den Lagern, so dass es auch nicht zur Verunreinigung der Motorwände kommt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes u. zw. zeigen   Fig. 1   einen Teil des Motors mit Stösselgehäusen von der Steuerwelle aus gesehen, Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Stösselgehäuse in vergrössertem Massstab und Fig. 3 einen Querschnitt durch das Gehäuse nach der Linie   m - i   der Fig. 2. 



   Am Kurbelgehäuse 1 eines Viertakt-Mehrzylinder-Dieselmotors ist in den Lagern 2 eine Steuerwelle 3 mit den Nocken 4 für das Saug-und das Auslassventil untergebracht. Die Betätigung erfolgt durch die Stangen 5. Der Nocken 6 dient zur Betätigung der Einspritzpumpe 7. Zwischen zwei benachbarten Lagern 2   befindet sich das Stosselgehäuse lO. DäsGehäuse hat im Grunde die Form eines hohlen Prismas, durch des-    sen   Seitenwände   die Steuerwelle 3 durchgeht. Die Unterwand des Stösselgehäuses bildet eine Unterlage, die offen und mit einer Sitzfläche 11 versehen ist.

   In der Sitzfläche sind die Öffnungen 12 (Fig. 3) mit einem Gewinde für Verbindungsschrauben 13 angeordnete In der Oberwand des Stösselgehäuses, die gegen die Grundwand mit der Sitzfläche liegt, sind die Bohrungen 14 angeordnet, deren Achsen zur Sitzflächenebene senkrecht sind. Die Bohrungen 14 bilden die Führung der Stössel 15 mit den betreffenden Rollen für die Nocken der Ventile und der Einspritzpumpe, die für einen Motorzylinder bestimmt sind. Die Sei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tenwände 16 des Stösselgehäuses sind mit Durchtrittsöffnungen 17 (Fig.2, 3) für die Steuerwelle 3 versehen. 



  Die   Öffnungen     : 1'7   sind in Richtung gegen das Kurbelgehäuse durch einen Ausschnitt der Wand unter der Öffnungsachse aufgeweitet.Die Seitenwände 18 des Ausschnittes sind schräg und in bezug auf die Vertikalebene des Gehäuses symmetrisch gelegt. In Richtung von der Sitzfläche des Gehäuses laufen sie   zusam-   men. In der zylindrischen Fläche der Durchtrittsöffnungen 17 und in   den Se1teml/" nden   18 befindet sich eine Nut 19, in die eine Dichtung 20 eingelegt ist. An den anliegenden Seiten sind die Lagerkörper 2 der Steuerwelle bzw. die Ränder der Lagerkörper mit einem Vorsprung oder einer Leiste 21 versehen, die in ihrer Form der Nut 19 in den Seitenwänden des Gehäuses entspricht. 



   Der Innenraum des Stösselgehäuses ist mit   Längstrennwänden   25 versehen, die zwei   Kanäle 26,   27 abgrenzen, von denen der Kanal 26 zur Abführung des aus der Einspritzpumpe 7 abgetropften Dieselöls dient, während in den Kanal 27 das zur Schmierung der   StÏsselführungen   bestimmte Öl unter Druck zugeführt wird. Die Seitenwände 16 des   Stösselgehäuses,   durch die die Kanäle 26,27 ausmünden, sind mit den Rohrstutzen30 versehen, welche die gleichnamigen Kanäle 26 oder 27 der zwei benachbarten Stösselgehäuse verbinden. In der Stirnwand des Gehäuses befindet sich eine öffnung 32, durch die der Kolben der Einspritzpumpe handbetätigt werden kann. 



   Beim Abnehmen des Stösselgehäuses vom Kurbelgehäuse werden die Verbindungsschrauben 13 gelöst und das Gehäuse wird in Richtung der Stösselachsen hochgehoben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ventilstösselgehäuse bei Verbrennungsmotoren, das für jeden Arbeitszylinder eine selbständige   vom Kurbelgehäuse   leicht treunbare Führungs- und Deckeinheit bilet, wobei dessen Seitenwände Öffnungen für den Durchtritt der im Gehäuse gelagerten Steuerwelle aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Durchtrittsöffnungen (17) und die anliegenden Enden der vom Kurbelgehäuse   (1)   getragenen Lagerkörper (2) für die Steuerwelle (3) mit Abdichtungsmitteln (19. 21) versehen sind, die den Innenraum des Gehäuses (10) dicht abschliessen.

Claims (1)

  1. 2. Stösselgehäuse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet dass die Abdichtungsmittel jeweils durch eine im Rand der Durchtrittsöffnung (17) der Seitenwand (16) vorgesehene Nut (19) und eine in diese Nut unter Zwischenlage eines Dichtungsstreifens eingreifende, vorzugsweise keilförmig profilierte Leiste-. (21) des Lagerkörpers (2) gebildet sind.
AT545759A 1958-08-28 1959-07-24 Ventilstößelgehäuse bei Verbrennungsmotoren AT217787B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS217787X 1958-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217787B true AT217787B (de) 1961-10-25

Family

ID=5450917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT545759A AT217787B (de) 1958-08-28 1959-07-24 Ventilstößelgehäuse bei Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217787B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472564C (de) Brennkraftmaschine mit hin und her gehendem und sich drehendem Kolben
DE409919C (de) Zweitaktverbrennungsmaschine mit zwei gegenueberliegenden Zylindern
DE3805389C2 (de) Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Reihenbrennkraftmaschine
AT217787B (de) Ventilstößelgehäuse bei Verbrennungsmotoren
DE3002537A1 (de) Kolbenpumpe
DE3101394C2 (de)
DE834172C (de) Pumpe
DE858046C (de) Steuerung fuer einfach wirkende Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE4100256C2 (de) Anordnung zum Abdichten einer Kolbenstangenlagerung einer Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE515494C (de) Doppelt wirkender Zweitaktmotor
DE4216565A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine nach art einer kurbelschleifenmaschine
DE507226C (de) Stehende einfachwirkende Mehrzylinderdampfmaschine
CH371923A (de) Ventilsteuereinrichtung an einem Verbrennungsmotor
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE1165339B (de) Brennkraftmaschine mit mehreren selbstaendigen Ventilstoesselgehaeusen
DE662710C (de) Ringschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE859982C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem Nebenraum im Zylinderkopf
DE3218255A1 (de) Anordnung zum abdichten von annaehernd geradlinig hin- und herbeweglichen kolbenstangen einer zweitakt-brennkraftmaschine
DE830434C (de) Pressluft-Anlassvorrichtung fuer Einzylinder-Zweitakt-Dieselmotoren
DE868536C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE940618C (de) Kurbelraumbelueftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE607311C (de) Vorrichtung zum Spuelen von Kurbelgehaeusen
DE834036C (de) Spuelung fuer Zweitaktmotoren
DE3121804C2 (de) Verbrennungsmotor für staubförmige Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub
DE412138C (de) Ein- und Auslasssteuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen