DE571940C - Fluessigkeitspumpe - Google Patents

Fluessigkeitspumpe

Info

Publication number
DE571940C
DE571940C DES92092D DES0092092D DE571940C DE 571940 C DE571940 C DE 571940C DE S92092 D DES92092 D DE S92092D DE S0092092 D DES0092092 D DE S0092092D DE 571940 C DE571940 C DE 571940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
suction
piston
pistons
liquid pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAUBRON SOC D Ets
Original Assignee
DAUBRON SOC D Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAUBRON SOC D Ets filed Critical DAUBRON SOC D Ets
Application granted granted Critical
Publication of DE571940C publication Critical patent/DE571940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0075Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/126Ball valves

Description

  • Flüssigkeitspumpe Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochener Förderung unter Verwendung zweier mit einem Antrieb bewegter und in je einem Zylinder angeordneter Kolben, von denen der eine Kolben dem anderen die Flüssigkeit zuführt und die sich beide gleichzeitig und in derselben Richtung bewegen. Bei Pumpen dieser Art ist zwangsläufig jeder Kolben mit einem Ventil ausgerüstet, wobei jedes Ventil sich izn einander entgegengesetzten Sinn öffnet. Das eine derbeidenVentile, nämlich dasj enige,welches sich von unten nach oben öffnet, kann als Kugelventil 'ausgebildet sein. Diejenigen Ventile, welche aus einer frei bewegten Kugel bestehen, sind ausschließlich in der Lage, zähe Flüssigkeiten zu fördern. Die bereits bekannten Pumpen genügen nicht zur Förderung von Flüssigkeiten, die aus Weintraubensaft bestehen, in welchem sich Fruchtfleisch und holzige Bestandteile befinden. Alle anderen Ventile, die nicht aus frei bewegten Kugeln bestehen, werden durch die festen Bestandteile, die sich in dicken Flüssigkeiten befinden, verstopft. Um ein leichtes Überschreiten der Saugmündung zu erreichen, ist es bekanntlich erforderlich, ein heftiges Ansaugen zu erzeugen.
  • Dieser Anforderung kommt der Gegenstand der Erfindung nach. Der Erfindungszweck wird erreicht, indem die Saugleitung mit ihrem Saugventil unmittelbar an die den beiden Kolben gemeinsame Zylinderkammer angeschlossen ist, wobei der auf der Saugseite befindliche Kolben ohne Ventil ausgebildet ist, während der andere, nämlich der auf der Druckseite angeordnete Kolben, mit einem Kugelventil ausgestattet sein kann; hierbei steht die dem Saugventil zugewendete Kammer mit der Saugleitung in Verbindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abb. z bis q. dargestellt, und zwar schematisch im Längsschnitt. Die Abb. z bis 3 zeigen die eine Ausführungsform, wobei drei Phasen des Pumpenganges angenommen sind.
  • Die Abb. q. und 5 zeigen zwei weitere Ausführungsmöglichkeiten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. i bis 3 sind zwei Kolben 3 und q. mit der gleichen Kurbelwelle z mittels der Treibstange z verbunden; sie bewegen sich gleichzeitig und in Phasen in den Zylindern 6 und 7; die in ihrem inneren Teil durch die Kammer 15 miteinander in Verbindung stehen. Die in ihrem oberen Teil luftdicht abgeschlossenen Zylinder 6 und 7 stehen einesteils mit der Saugleitung zo durch den Kanal g und mit der Druckleitung 8 in Verbindung. Ein durch die freie Kugel 5a gebildetes Ventil regelt die Verbindung zwischen der Kammer 15 und dem Saugrohr zo, während eine Kaigel 5, die in dem Kolben q. angeordnet ist, die Verbindung zwischen der Kammer 15 und dem Druckrohr 8 regelt. Die Wirkungsweise der Pumpe ist wie folgt: Während der ersten Halbdrehung der Kurbelwelle i gehen die Kolben in Richtung des eingezeichneten Pfeiles nach oben (Abb. 2) und saugen in die Kammer 15 eine Flüssigkeitsmenge ein, welche dem Inhalt der beiden Zylinder 6 und 7 entspricht. Hierauf wird die Kugel 5" angehoben, während die Kugel 5 auf ihren Sitz gedrückt wird.
  • Während der weiteren Halbdrehung der Kurbelwelle gehen die Kolben abwärts, und zwar in der in Abb. 3 angegebenen Pfeilrichtung. Hierauf wird die Kugel 5a auf ihren Sitz gedrückt, während andererseits die Kugel 5 angehoben wird, wodurch folgende Wirkung eintritt: Der Kolben 3 saugt in die Leitung 9 aus der Saugleitung io eine Flüssigkeitssäule an. Da der obere Teil des Kolbens ¢ mit Öffnungen versehen ist, läßt er den gesamten Inhalt der Kammer 15 hindurchströmen, welcher durch die Nachfüllung des Zylinders 7 sowie auch durch die Verdrängung einer Flüssigkeitssäule in die Druckleitung 8 gefördert wird. Wenn nun die Kolben erneut hoch gehen (Pfeilrichtung in Abb. 2), so wird der Inhalt zweier Zylinder in die Kammer 15 angesaugt. Ein Zylinderinhalt stammt unmittelbar aus der Leitung io, während der andere dem Reserverohr 9 entnommen wird. In der gleichen Zeit befördert der Kolben q., dessen Kugel 5 auf den Ventilsitz gedrückt wird, einen Zylinderinhalt durch das Rohr B.
  • Hieraus ist ersichtlich: Bei jedem Kolbengang wird durch die Rohre io und 8 der Inhalt eines Zylinders gefördert. Es ist also tatsächlich eine ununterbrochene Druck- und Saugförderung vorhanden, genau wie bei den bekannten Pumpen der beschriebenen Art. Ferner erfolgt die Ansaugung, d. h. der Eintritt von Flüssigkeit, in den eigentlichen Pumpenkörper (Kammer 15) nur durch die Aufwärtsbewegung der Kolben. Die dadurch hervorgerufene heftige Ansaugung der beiden Zylinderfüllungen gewährleistet, daß die dicke Flüssigkeit in Bewegung gerät und leicht über die Saugmündung unterhalb des Ventils 5," hinwegspült. Es ergibt sich dabei der weitere Vorteil, daß sich die beiden Ventile von unten nach oben bewegen, wodurch die Ausbildung als Kugelventil möglich ist.
  • Bei dem in. Abb. q. dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Druckleitung 8 innerhalb einer Kammer ii angeordnet, die über dem Zylinder 7 liegt und ihn umgibt. Im oberen Teil dieser Kammer ii ist ein Luftkissen zwecks Regelung der in den Rohren 8 vor sich gehenden Strömung vorgesehen. Die Wirkungsweise bleibt jedoch die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. i bis 3.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 5 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Abb. q. nur insofern, daß die beiden Kugeln 5 und 5" in besonders ausgebildeten Sitzen angeordnet sind, wodurch die Pumpe leicht für Untersuchungszwecke zugänglich ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE _. Flüssigkeitspumpe mit ununterbrochener Förderung unter Verwendung zweier von einem Antrieb bewegter und in je einem Zylinder angeordneter Kolben, von denen der eine Kolben dem. anderen die Flüssigkeit zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (io) mit ihrem Saugventil (5") unmittelbar an die beiden Kolben gemeinsame Zylinderkammer angeschlossen ist und der eine Kolben (3), der an der Saugseite liegt, ohne Durchtrittsventil ausgeführt ist, während der an der Druckseite liegende Kolben (q.) ein Kugelventil (5) trägt und der dem Saugventil (5a) abgewandte Zylinderraum mit der Saugleitung durch einen Kanal (9) in Verbindung steht.
  2. 2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (3 und q.) ohne Ventil, also voll ausgebildet sind und das Druckventil (5) in einer besonderen Kammer gelagert ist, die mit der Druckleitung in Verbindung steht.
  3. 3. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Druckleitung (8) mit der einen Seite (ii) des Kolbens (q.) durch .einen Kanal in Verbindung steht.
DES92092D 1929-03-28 1929-06-02 Fluessigkeitspumpe Expired DE571940C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR571940X 1929-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571940C true DE571940C (de) 1933-03-07

Family

ID=8950920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92092D Expired DE571940C (de) 1929-03-28 1929-06-02 Fluessigkeitspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571940C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002725A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Officine Mario Dorin S.P.A. Two-stage compressor with torque reducing crankshaft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002725A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Officine Mario Dorin S.P.A. Two-stage compressor with torque reducing crankshaft
US6692236B1 (en) 1999-07-02 2004-02-17 Officine Mario Dorin S.P.A. Two-stage compressor with torque reducing crankshaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1188886B (de) Steuerung fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor mit einem Steuerschieber
DE571940C (de) Fluessigkeitspumpe
DE19754558B4 (de) Flaschendosierer
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE2319249C3 (de) Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen
DE1901938U (de) Druckluftbetriebene pumpe fuer fluessigkeiten.
DE327654C (de) Zentralschmiervorrichtung mit im Kreise angeordneten Einzelkolbenpumpen mit einstellbarer Foerdermenge
DE544680C (de) Presswasserbehaelter mit Druckluftbelastung
DE385428C (de) Zentralschmiervorrichtung
DE829857C (de) Druckfluessigkeitsheber fuer grosse Foerderhoehen
EP1394047B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Spraydosen
DE664814C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten mit Gas, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE3247290A1 (de) Hydraulische pumpe
DE673217C (de) Antrieb fuer Pumpen oder Kompressoren, insbesondere Kaeltekompressoren
DE937506C (de) Mit einem Vorratsbehaelter ueber ein Rueckschlagventil verbundene OElpumpe mit einem Verdraengerkolben
DE410140C (de) Lufthammer
DE646855C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE524539C (de) Rueckschlagventil fuer Kapselverdichter
DE186078C (de)
DE957900C (de) Kolbenpumpe für Flüssigkeiten
DE731777C (de) Beguellungsmaschine
DE423050C (de) Hebepumpe fuer Operationsstuehle
DE416713C (de) Druckluftfluessigkeitscheber mit zweistufigem Luftverdichter
DE693897C (de) Nachsaugeventil fuer hydraulische Pressen und aehnliche Maschinen