DE665777C - Drehbare Trommelfeuerung fuer minderwertige Brennstoffe - Google Patents

Drehbare Trommelfeuerung fuer minderwertige Brennstoffe

Info

Publication number
DE665777C
DE665777C DEA78275D DEA0078275D DE665777C DE 665777 C DE665777 C DE 665777C DE A78275 D DEA78275 D DE A78275D DE A0078275 D DEA0078275 D DE A0078275D DE 665777 C DE665777 C DE 665777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rotatable drum
lining
drum furnace
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA78275D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VORMALS SKODAWERKE AG
Original Assignee
VORMALS SKODAWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VORMALS SKODAWERKE AG filed Critical VORMALS SKODAWERKE AG
Application granted granted Critical
Publication of DE665777C publication Critical patent/DE665777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/013Combustion apparatus for solid fuel for use in baking ovens or cooking vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Drehbare TrommeIfeuerung für minderwertige Brennstoffe Die Erfindung erstreckt sich auf drehbare Trommelfeuerungen für minderwertige Brennstoffe -, bei denen die Schamotteauskleidung der Trommel auf einen Teil ihrer Länge zur Einführung von Verbrennungsluftrostartig durchbrochen ist.
  • Von den bekannten Trommelfeuerungen unterscheidet sich die den Gegenstand der Erfindung bildende dadurch, daß innerhalb der Trommel ein Brennerrühr zwecks Einwirkung auf die Schamotteauskleidung derart angeordnet ist, daß die Brennerflamme diese zur Unterstützung der Verbrennung hocherhitzt, bevor sie bei der Drehung unter die Brennstoffschicht gelangt. Durch die hohe Erhitzung der Schamotteauskleidung wird außerdem auch noch eine schnellere Zündung des Brennstoffes gewährleistet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch eine Ausführungsform der neuen Trommelfeuerung, und zwar zeigt Abb. i die Trommelfeuerung im Längsschnitt, Abb. 2 einen Querschnitt durch die Trommel nach Linie I-I der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt durch einen Teil der aus einzelnen Formsteinen hergestellten rostartigen Schamotteauskleidung, Abb. 4 einen Querschnitt nach Linie 11-II der Abb. i und Abb. 5 eine Draufsicht auf die in Abb. i dargestellte drehbare Trommelfeuerung.
  • Zur Einführung des Brennstoffes in die Feuerungstrommel dient ein vor der Trommel drehbar gelagerter Brennstoffbehälter i. An diesem schließt sich ein überführungstrichter 2 an, der innen mit Schraubenflächen versehen ist und durch einen geeigneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb ebenfalls in Drehung versetzt wird.
  • Die Trommel 3 besteht aus einem mit einer Schamotteauskleidung versehenen Blechmantel 4, der, wie Abb. 2 zeigt, mittels Ringen auf Rollen 5 drehbar gelagert ist. Auf dem Blechmantel ist ein Zahnkranz 6 befestigt, der zum Antrieb der Trommel dient. Die Schamotteauskleidung der Trommel ist auf einem Teil 7 ihrer Länge rostartig durchbrochen. Dieser Teil besteht, wie das in Abb. 3 dargestellt ist, aus einzelnen Schaniotteforinsteinen 8, die in einer Seitenfläche mit Rinnen ausgestattet sind. Bei Aneinanderreihung der Formsteine bilden diese Rinnen düsenartige, in die im Blechmantel 4 vorgesehenen Bohrungen 9 ausmündende Kanäle. Um die düsenartigen Kanäle der Formsteine während des Betriebes von außen reinigen zu können, wenn sie sich nach längerem Betrieb verstopfen sollten, ist die den rostartig durchbrochenen Mantelteil umgebende Blechverschalung 12 mit einer Tür 1 3 (s. Abb. 5) versehen. Die durch den Rost durchfallende feine Asche u. dgl. fällt in den Aschenraum (s. Abb. 2).
  • Die Achse der Tromme13 ist geneigt, so daß der Brennstoff bei Drehung der Trommel sich selbsttätig vom Einschüttende über den rostartig durchbrochenen Tei17 bewegt und dann über den vollen Teil der Auskleidung in den Schlackenkasten 15 fällt, von wo aus die Schlacke zeitweise entfernt wird. Die Rauchgase strömen in die Kammer 16 und von dort unter den Kessel.
  • Für das Einblasen von Luft in den durchbrochenen, von der Blechverschalung 12 umschlossenen Trommelteil ist das Gebläse 17 (s. Abb. 4. und 5) vorgesehen. Dieses saugt frische kalte Luft über die Jalousieklappen 18 an und führt sie mittels einer Rohrleitung io der Rostverschalung 12 zu. Damit die Verbrennungsluft nur zu jenem Teil des Rostes 7 ,gelangen kann, der mit Brennstoff bedeckt ist, ist das trichterförmig sich erweiternde Ende des Zuführungskanals io gegenüber der Verschalung der Trommel 3 durch hitzebeständige Dichtungen 1 1, wie Z. B. Asbest, abgedichtet. Wird der die Seitenöffnung in der Rauchgaskammer 16 abschließende Schieber ig geöffnet, so werden mit der Verbrennungsluft auch noch heiße Rauchgase aus der Kammer 16 mitangesaugt. Das gegenseitige Mengenverhältnis von kalter Frischluft und heil')en Rauch,-asen. kann nach Bedarf durch Verstellen der Jalousieklappen iS und des Rauchgasschiebers ig geregelt werden. Gleichzeitig wird durch Mischen der kalten Luft mit den heißen Rauchgasen auch die gewünschte Vorwärmung der dein Rost zugeführten Verbrennungsluft erzielt.
  • Des weiteren ist innerhalb der Trommel 3 ein Brenner 2o vorgesehen. Dieser Brenner ist gemäß der Erfindung in Richtung auf die Schamotteauskleidung und insbesondere in Richtung auf ihren durchbrochenen Teil derart angeordnet, daß die Brennerflanime die Auskleidung hocherhitzt, bevor sie bei der Drehung unter die Brennstoffschicht gelangt. Dadurch wird der bei der Trommeldrehung über den hocherhitzten Teil sich hin bewegende Brennstoff schneller gezündet und seine Verbrennung wesentlich unterstützt.

Claims (1)

  1. PA,rr_N,.rANSPRUCII: Drehbare Trommelfeuerung für ininderwertige Brennstoffe, bei der die Schamotteauskleidung der Trommel auf einem Teil ihrer Länge zur Einführung von Verbrennungsluft vorzugsweise rostartig durchbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Trommel ein Brenner (,-7o) zwecks Einwirkung auf'die Schamotteauskleidung derart angeordnet ist, daß die Brennerflamme diese zur Unterstützung der Verbrennung hocherhitzt, bevor si e bei der Drehung unter die Brennstoffschicht gelangt.
DEA78275D 1935-04-05 1936-01-23 Drehbare Trommelfeuerung fuer minderwertige Brennstoffe Expired DE665777C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS665777X 1935-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665777C true DE665777C (de) 1938-10-03

Family

ID=5454527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78275D Expired DE665777C (de) 1935-04-05 1936-01-23 Drehbare Trommelfeuerung fuer minderwertige Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665777C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253853B (de) * 1963-05-06 1967-11-09 Allis Chalmers Mfg Co Veraschungsanlage mit einem Drehrohrofen
DE10036410B4 (de) * 2000-07-26 2013-07-25 Basf Se Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrand von Gut in einem Drehrohrofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253853B (de) * 1963-05-06 1967-11-09 Allis Chalmers Mfg Co Veraschungsanlage mit einem Drehrohrofen
DE10036410B4 (de) * 2000-07-26 2013-07-25 Basf Se Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrand von Gut in einem Drehrohrofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604409B2 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zur Verbrennung von Abfällen
DE3335537C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE665777C (de) Drehbare Trommelfeuerung fuer minderwertige Brennstoffe
DE2519738C2 (de) Verfahren zum Brennen von Kohlekörpern, wie Elektroden oder Kohlenstoffsteinen, sowie Ringofen zur Druchführung des Verfahrens
DE606367C (de) Brenner
DE481089C (de) Muellverbrennungsdrehrohrofen
DE400235C (de) Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement
DE548976C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement
DE368437C (de) Verfahren zur Hitzebehandlung von Erzen o. dgl.
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE372331C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement, Magnesit, Dolomit u. dgl. sowie zum Agglomerieren von Erzen mit gegeneinander versetztem Vorwaerm- und Kuehlschacht und im Brennraum liegender Foerdereinrichtung
DE363251C (de) Trommelofen zum Brennen und Sintern von Kalk, Zement o. dgl. und Verfahren zu seinem Betriebe
DE2616776C2 (de) Verfahren zum Beheizen von Ziegeleiofen, insbesondere Tunnelofen
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen
DE729403C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Rundtiefofens
DE641955C (de) Drehtrommelofen mit Regenerativfeuerung und zwei Kammern zum Brennen und Schmelzen von Muell
AT126399B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement.
DE428879C (de) Drehbare Trommelfeuerung
DE653964C (de) Drehrohrofen mit einer Einrichtung zum Zurueckfuehren des Gutes zum Guteintrittsende
DE565780C (de) Tunnelofen
DE328389C (de) Ofengruppe mit unmittelbarer Befeuerung zum Vergluehen und Glattbrennen von keramischem Gut
DE910472C (de) Stehender Heizkessel mit ringzylindrischem, von Rauchgaszuegen durchsetztem Wassermantel
DE700638C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Roesten und Sintern von sulfidischen Erzen
DE390543C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement o. dgl. mit seitlich dem Ofen anliegenden Kuehlern
DE328320C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Schachtoefen