DE653964C - Drehrohrofen mit einer Einrichtung zum Zurueckfuehren des Gutes zum Guteintrittsende - Google Patents

Drehrohrofen mit einer Einrichtung zum Zurueckfuehren des Gutes zum Guteintrittsende

Info

Publication number
DE653964C
DE653964C DEK127437D DEK0127437D DE653964C DE 653964 C DE653964 C DE 653964C DE K127437 D DEK127437 D DE K127437D DE K0127437 D DEK0127437 D DE K0127437D DE 653964 C DE653964 C DE 653964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
rotary tube
openings
rotary
rotary kiln
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK127437D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK127437D priority Critical patent/DE653964C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653964C publication Critical patent/DE653964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • F27B7/3205Charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • F27B2007/022Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type the drum having a non-uniform section along its length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • F27B2007/3282Details
    • F27B2007/3294Means to fluidise the charge in the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/166Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Drehrohrofen mit einer Einrichtung zum Zurückführen des Gutes zum Guteintrittsende Um die in den Brenngasen von Drehrohröfen :enthaltene Wärme an das dem Ofen aufgegebene Rohgut zu übertragen, ist bereits vorgeschlagen, das Gut, nachdem es eine gewisse Strecke im Ofen durchlaufen hat, dem Ofen zu entnehmen, dann wieder nach dem Eintragsende hin zurückzuführen und es dann zusammen mit Frischgut erneut aufzugeben. Auf diese Weise werden Teile von bereits erhitztem Gut mit dem noch kalten Frischgut vermengt und wirken daher als Wärmeübertragungskörper auf den Wärmeaustausch zwischen den Abgasen und dein Frischgut. -Für die Rückführung des Gutes hat man nun bisher meist ortsfeste Einrichtungen angewendet. Um die sich hierbei ergebenden Schwierigkeiten zu vermeiden, hat man auch schon in Schraubenwindungen um den Ofenmantel gelegte Leitungen angeordnet, die am Ofenumlauf teilnehmen und hierdurch das Gut fördern. Aber auch hiermit hat sich das angestrebte Ziel nicht voll .erreichen, lassen.
  • Nach der Erfindung geschieht dies durch eine neuartige Ausbildung der Rückführleitung, wonach bei einem Drehrohrofen zum Behandeln von zu brennendem Gut mittels der Brenngase mit einer Einrichtung zum Zurückführen des durch einen Teil des Ofens gewanderten Gutes zum Guteintrittsendie eine Anzahl im Drehrohr im Abstand von, der Einlaufstelle vorgesehener Ableitöffnungen für das aufgegebene Gut vorgesehen werden, ferner mit dem Drehrohr zusammen umlaufende, in ihrer nach außen gerichteten Wandung entgegen der Drehrohmeigung : und stärker ,als sie abfallende Umleitungen, die von jenen Öffnungen zum Einlauf zurückfiiliren und für die Förderung es Gutes entgegen der Neigung das Drehrohres e;nigerichtet sind, wobei die gegenüberliegende Wand in ihrem nach dem Drehrohreintragende hin gelegenen Teil ein entgegengesetztes Gefälle besitzt, welches ebenfalls stärker ist als die Neigung der Drehrohrachse, Mündungsöffnungen. -für jene Umleitungen am Drehrohrkopf und eine Frischgutzuführung, die hinter diesen Mündungsöffnungen in das Drehrohr einmündet.
  • Vorteilhaft ist es dabei, «renn der Drehrohrofen eine- zweckmäßig feuerfeste, mit Öffnungen: versehene Querwand im Drehrohr zwischen den beiden Gruppen der Kasnahmündungen besitzt.
  • Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung,dar und zeigt in Abb. i und 2 schematisch je einen Längsschnitt durch das Eintragende einer Drel.rohrofenanlage.
  • Der Weg und die Richtung der Brenngase: ist durch Pfeile gekennzeichnet.
  • Das Eintragende des Drehrohrs i (Abb. i ) ist in der Kammer 2 gelagert. Kranzförmig um das Ende des Drehrohrs i herum sind Kanäle angeordnet, die von Durchbrüchen 3 im Drehrohrmantel ausgehen und sich mit starkem, der Drehrohrneigung entgegengesetzt gerichtetem Gefälle bis gegen das Aufgabeende des Drehrohrs hin erstrecken. Nahe seinem Ende besitzt jeder dieser Kanäle eine Erweiterung q., die dadurch gebildet wird, daß die nach dem Drehrohr zu gelegene Kanalwand eine Flanke ' von entgegengesetztem Gefälle besitzt. Durch Öffnungen 6 führen die Kanäle wieder in das Drehrohr i zurüclz#"; Die Kanäle sind ringsum feuerfest umkleirfott: und durch gleichfalls feuerfeste Trennwänd voneinander getrennt.
  • Im Drehrohr i ist zwischen dem Kranz der Durchbrüche 3 und- den Öffnungen 6 eine feuerfeste Querwand 8 angeordnet, die nahe ihrem Rande Durchlaßöffnungen 9 besitzt. Am Eintragende des Dreluohrs ist ferner ein Abschlußring io vorgesehen.
  • Im Mauerwerk der Kammer 2 ist die Eintragleitung i i für das Frischgut angeordnet; sie ragt in das Drehrohr i bis vor die Öff- nung 6 hinein. Auf der Zuleitung i i sind mehrere dachziegelig übereinandergreifende feuerfeste, geneigt liegende Platten 12 befestigt., Das durch die Leitung i i .einlaufende Frischgut gelangt in das Drehrohr i und tritt bei dessen Umlauf durch die Öffnung 9 der Querwand 8 hindurch. Wandert es infolge des Drehrohrumlaufs weiter, wobei es durch die den Ofen durchziehenden Brenngase allmählich -erhitzt wird, so fällt es in eine der jeweils auf der Drehrohrsohle befindlichen Öffnungen 3 und gleitet durch den anschließenden Kanal bis in dessen Erweiterung q.. Gelangt dieser Kanal beim Umlauf des Drehrohrs nun nach oben, so stürzt das in der Erweiterung .4 angesammelte Gut auf die Flanke 5 und gleitet auf dieser .durch die Öffnung 6 in das @ Drehrohr zurück. Es fällt hierbei auf die Platten i-, und rollt über diese hinunter, wodurch es genügend weit von seiner Wiedereinlaufzon:e entfernt wird.,- um nicht durch die jeweils unten befindlichen Öffnungen 6 wieder zurückfallen zu können.
  • Dieses wieder zurückgeführte, bereits erhitzte Gut mischt sich beim Umlauf des Ofens im Drehrohr nun mit weiterem Frischgut und gibt einen Teil seiner Wärme an dieses ab. Dieses Gemenge von frischem und bereits vorerhitztern Gut gelangt abermals an die Öffnung 3. Ein Teil des Gemenges gleitet wieder durch die gerade unten befindliche Öffnung 3 in den sich anschließenden Kanal und vollführt den Kreislauf durch die Mündung 6 und über die Platten 12 hinweg nochmals, während das übrige Gut im Drehrohr i weiter wandert und zu der hier nicht dargestellten Brennstelle gelangt. Die Größe der Durchbrüche 3 ist im Verhältnis zu den Öffnungen 9 und der Weite der Zuleitung i i so gering gehalten, daß nur ein Teil des über sie hinweglaufenden Gutes in den Rückführungskanal eintreten kann.
  • Die Brenngase ziehen durch alle sich bietenden Wege hindurch, also teils durch die Durchbrüche 3, die sich anschließenden Kanäle und die Öffnungen 6 wieder in Glas Drehrohr zurück, teils durch die Öffnungen 9 :Ar Querwand 8 hindurch. Sie strömen zwi-Silien den einzelnen Platten 12 und neben @'f#,Ween hindurch, aus dem Drehrohr in. die 'hammer 2 hinein und verlassen diese durch den Abzug 13. Sie kommen daher in, sehr starkem Maße mit dem in Bewegung befindlichen, aufgerührten oder niederfallenden Gut in Berührung, wodurch ein kräftiger Wärmeaustausch erzielt Ivird. Infolgedessen 'besitzen die Abgase beim Eintritt in die Kammer 2 nur noch eine niedrige Temperatur.
  • Beim Hindurchströmen durch das .stark bewegte Gut reißen die Gase eine beträchtliche Menge von Staub mit fort; es ist daher in der Kammer 2 vor dem Gasauslaß 13 als Staubfangvorrichtung ein Kettenvorhang 14 angeordnet, der mittels einer Wasserbrause 15 feucht gehalten -#4rd. Der in den Gasen enthaltene Staub schlägt sich sonach hier nieder und sammelt sich in dem unter dem Kettenvorhang angeordneten Becken 16, aus dem er durch eine Schnecke 17 einem Becherwerk 18 zugeführt wird, welches ihn durch die Leitung 19 der Zuführung i i wieder zuführt.
  • An Stelle des Kettenvorhanges 1a kann auch eine elektrische Entstaubungsanlage angeordnet werden, deren Betrieb angesichts der niedrigen Abgastemperatur keine Schwierigkeiten macht.
  • Bei dem in Abb.2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kanäle 2o ,für die Entnahme und Rückführung eines T6iles des Gutes nicht unmittelbar am Ende des Drehrohres 2 i angeordnet. Vielmehr befindet sich zwischen dem Kanal und der ortsfesten Kammer 22 noch ein Drehrohrteil 23, in welchem Ketteneinbauten 24. angeordnet sind. Dieser Drehrohrteil 23 ragt in das Drehrohr 2 i so weit hinein, daß seine Mündung nach der Brennseite hin fast völlig über die Öffnung 25 hinausragt, mittels der die Kanäle 20 wieder in das Drehrohr#2i einmünden. Um den in das Drehrohr 2 i hineinragenden Teil des Drehrohres 23 sind mehrere einander überdeckende, nach der Brennseite hin abgeschrägte Ringwulste 26 angebracht, die auch durch eine einheitliche, abgeschrägte Ringwand ersetzt werden können.
  • Das Drehrohr 2 i, die Kanäle 2o und die Wulste 26 sind aus feuerfestem Baustoff hergestellt oder mit solchem bekleidet.
  • Diese Anlage ist in :erster Linie für schlammförmiges Rohgut geeignet. Dieses läuft durch die Leitung 27 ein und wird in den Ketteneinbauten des Drelirohrteiles 2,3 bis zu plastischer Beschaffenheit :eingedickt oder vollständig zu Mehl getrocknet. In diesem Zustand läuft es aus dem Drehrohr 23 heraus in das Drehrohr 2 z, in welchem es nun einen ähnlichen Weg zurücklegt, wie beim erstell Ausführungsbeispiel beschrieben. Es wandert also durch die Öffnung 29 der Querwand 28 hindurch und gelangt an die zu den Kanälen 2o führenden Durchbrüche 30. Ein Teil des Gutes wird durch diese Kanäle zurückgeführt und emporgehoben und rieselt von oben her über die Wulstringe 26 wieder hinunter, um .sich mit weiterem Frischgut zu vermengen.
  • Die Gase strömen auch hier wieder auf .verschiedenen Wegen aus dem Rohrtei12i in den Rohrteil23, nämlich teils durch die Öffnungen 29 der Wand 28 und teils durch die Kanäle 2o. Auch hier kommen sie auf diesen verschiedenen Wegen so stark mit aufgewirbeltem und umgerührten Rohgut in Berührung, daß sie beim Eintritt in das Rohr 23 beträchtlich abgekühlt sind und :die hier angebrachten Ketteneinbauten nicht mehr durch ihre Hitze beschädigen können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Drehrohrofen zum Behandeln von zu brennendem Gut mittels der Brenngase mit einer Einrichtung zum Zurückführen des durch einen Teil des Ofens gewanderten Gutes zum Guteintrittsende, gekennzeichriet durch :eine Anzahl im Drehrohr im Abstand von der Einlaufstelle vorgesehener Ableitöflnungen (3, 3o) für das aufgegebene Gut, ferner mit dem Drehrohr zusammen umlaufende, in ihrer nach außen gerichteten Wandung entgegen der Drehrohrneigung und stärker als sie abfallende Umleitungen (;l, 2o), di;e von jenen Öffnungen, (3, 3o) zum Einlauf zurückführen und für die Förderung des Gutes entgegen der Neigung ges Drehrohres eingerichtet sind, wobei die - gegenüberliegende Wand (5) in ihrem nach dem Drehrohreintragende hin gelegenen Teil ein entgegengesetztes Gefälle besitzt, welches ebenfalls stärker ist als die Neigung der Drehrohrachse, Mündungsöffnungen (6, 25) für jene Umleitungen am Drehrolirkopf und eine Frischgutzuführung (I I, 23), die hinter diesen Mündungsöffnungen (6, 25) in das Drehrohr einmündet.
  2. 2. Drehrohrofen nach Ansprwch r, gekennzeichnet durch eine zweckmäßig feuerfeste, mit Öffnungen (9, 29) versehene Querwand (8, 28) im Drehrohr zwischen den beiden Gruppen der Kanalmündungen (3, 3o und 6; 25).
DEK127437D 1932-10-19 1932-10-19 Drehrohrofen mit einer Einrichtung zum Zurueckfuehren des Gutes zum Guteintrittsende Expired DE653964C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK127437D DE653964C (de) 1932-10-19 1932-10-19 Drehrohrofen mit einer Einrichtung zum Zurueckfuehren des Gutes zum Guteintrittsende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK127437D DE653964C (de) 1932-10-19 1932-10-19 Drehrohrofen mit einer Einrichtung zum Zurueckfuehren des Gutes zum Guteintrittsende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653964C true DE653964C (de) 1937-12-08

Family

ID=7246367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK127437D Expired DE653964C (de) 1932-10-19 1932-10-19 Drehrohrofen mit einer Einrichtung zum Zurueckfuehren des Gutes zum Guteintrittsende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653964C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262513B (de) * 1962-10-20 1968-03-07 Ind G M B H Drehrohr zum Behandeln von kleinkoernigem Gut mit heissem Gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262513B (de) * 1962-10-20 1968-03-07 Ind G M B H Drehrohr zum Behandeln von kleinkoernigem Gut mit heissem Gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815486C2 (de) Brennerofen
DE2433676C3 (de) Drehtrommelofen zur Veraschung von Abfällen
DE2826167C2 (de) Ringschachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut
DE2947358A1 (de) Rollenofen mit trocknungstunnel insbesondere fuer keramik- oder feuerfestmaterialien
DE653964C (de) Drehrohrofen mit einer Einrichtung zum Zurueckfuehren des Gutes zum Guteintrittsende
DE506340C (de) Ofenanlage zum Reduzieren von Metall-, besonders Eisenoxyden unter Gewinnung festen,nicht geschmolzenen Metalls
DE3803234C2 (de)
DE841873C (de) Vorrichtung zum Heben und Verteilen des in Drehoefen, Trocken-trommeln, Kuehltrommeln od. dgl. eingefuehrten Gutes
DE618251C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Zementklinkern
DE573416C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen Gasen und festem bis fluessigem Gut
DE657149C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Zementklinker
DE665777C (de) Drehbare Trommelfeuerung fuer minderwertige Brennstoffe
DE548976C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement
DE646391C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut
DE921256C (de) Drehofen mit mehreren achsparallel am Ende angeordneten Kuehltrommeln
DE666318C (de) Vorbehandlungseinrichtung fuer zu brennendes Zementgut
DE506982C (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Roestgut oder Brennstoff in mechanischen Roestoefenmit mehreren Etagen
LU82376A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und erwaermen von teer-oder bitumenumhuellten mineralgemischen
DE428879C (de) Drehbare Trommelfeuerung
DE604842C (de) Drehrohrofenanlage
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE541140C (de) Verfahren zum Betrieb von Drehrohroefen zum Brennen von Gips und aehnlichen Stoffen und Drehrohrofen dazu
DE2045776B1 (de) Tunnelofen
DE903132C (de) Kohlenfeuerung
DE599277C (de) Drehrohrofen mit luftgekuehlten Einbauten