DE665768C - Selbsttaetig sich einschaltendes Hilfsrad - Google Patents

Selbsttaetig sich einschaltendes Hilfsrad

Info

Publication number
DE665768C
DE665768C DEF81486D DEF0081486D DE665768C DE 665768 C DE665768 C DE 665768C DE F81486 D DEF81486 D DE F81486D DE F0081486 D DEF0081486 D DE F0081486D DE 665768 C DE665768 C DE 665768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
driver
wheel
auxiliary wheel
main wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF81486D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF81486D priority Critical patent/DE665768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665768C publication Critical patent/DE665768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/10Emergency wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/14Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring
    • B60S9/16Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring for operating only on one end of vehicle
    • B60S9/18Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for both lifting and manoeuvring for operating only on one end of vehicle mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0621Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices
    • B62D49/0635Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices using additional ground engaging means, e.g. endless tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein selbsttätig sich einschaltendes Hilfsrad an luftbereiften Fahrzeugen, das durch Drehung eines Exzenters betätigt wird. Gemäß der Erfindung ist ein solches Hilfsrad dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Exzenters beim Absinken des Luftdruckes in der Weise geschieht, daß Mitnehmer des Hauptrades mit Mitnehmern des Exzenters gekuppelt werden, die mittels ίο eines vom Bereifungsluftdruck beeinflußten und am Hauptrad befindlichen Druckringes bewegt werden.
Auf diese Weise tritt das Hilfsrad unmittelbar bei Druckverminderung im Gummischlauch in Wirksamkeit, so daß stoßlos und ohne jede Gefährdung für das Fahrzeug das Hilfsrad an Stelle des Hauptrades in Tätigkeit tritt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. ι zeigt die Hilfsradanordnung im Schnitt in der Bereitschaftstellung;
Fig. 2 zeigt die Hilfsradanordnung im Schnitt in der Betriebsstellung,
Fig. 3 die Hilfsradanordnung in Draufsicht, Fig. 4 die Hilfsradanordnung im Schnitt in Betriebsstellung bei einem treibenden Hauptrad.
An einem Metall- oder Holzrade eines Kraftfahrzeuges ist ein Rohrstück 2 konzentrisch fest angebracht. Auf diesem Rohrstück 2 befindet sich ein Rollenlager, Gleitlager oder Kugellager 3 oder ähnliches. Das Innenteil dieses Lagers 3 sitzt fest auf dem Rohrstück 2, während auf dem Außenteil des Lagers 3 fest ein Exzenter 4 befestigt ist. Der Kreismittelpunkt dieses Exzenters 4 liegt um einen bestimmten Betrag vom Achsenmittelpunkt des Hauptrades versetzt. Auf dem Exzenter 4 befindet sich gleichfalls ein Gleit-, Rollen- oder Kugellager 5 oder ähnliches. Dessen Innenteil dieses Lagers 5 ist fest mit dem Exzenter 4 verbunden, während das Außenteil des Lagers 5 der Träger für eine pneumatische Bereifung, für Vollgummi 6 oder ein anderes geeignetes Laufteil ist. Bei normalen Fahrtverhältnissen drehen sich mit dem Hauptrade nur das Rohrstück 2 und vom Lager 3 der innere Ring mit.
Der Gummischlauch 1 des Hauptrades steht mit einer Rohrleitung 7 in Verbindung, deren Abschluß eine Membran, Bourdonfeder oder ein Federrohr 8 oder ähnliches bildet, das bei 9 mittels Flansches an dem Radkörper befestigt. Mit steigendem Druck im Gummischlauch des Hauptrades dehnt sich Teil 8. An dem freien Ende des Federrohres 8 befindet sich fest verbunden der Stößel 10 mit Kreisringscheibe 11, die gegen den federnden Mitnehmer (Feder 12 und Mitnehmer 13) drückt. Bei Anordnung mehrerer Federrohre 8 sind alle Federrohre durch eine gemeinsame Rohrleitung mit dem Gummischlauch des Hauptrades verbunden.
Entweicht aus dem Gummischlauch des Hauptrades die gepreßte Luft oder das ge-
preßte Gas, dann drückt die Kreisringscheibe 11 infolge des Zusammenziehens des Federrohres 8 gegen den federnden Mitnehmer 13,. so daß der am Rohrstück 2 fest angebrachte Mitnehmer 15 bei seiner Drehung mit derit^ Hauptrade mit dem Mitnehmer 13 in Bi-·« rührung kommt und so zwangsläufig den Exzenter 4 dreht. Der Exzenter 4 mit Lager 5 und Bereifung 6 kommt dadurch in seine Tiefststellung und berührt so die Fahrbahn.
Nach einer halben Umdrehung des Exzenters 4 reißt ein seitlich am Mitnehmer 13 angebrachter Arm 16 bei seiner Berührung mit dem am Rahmen des Kraftfahrzeuges angebrachten Anschlag 17 den Mitnehmer 13 zurück, so daß der Exzenter 4 in dieser Lage stehenbleibt. Der Mitnehmer 13 ist an seiner Lagerstelle vierkantig, um eine Drehung bei der Berührung mit dem Anschlag 17 zu verhindern. Da die Bereifung 6 jetzt die Fahrbahn berührt, so dreht sich das Außenteil des Lagers 5 um den feststehenden Exzenter 4. Eine Feder 18, welche fest am Anschlag 17 angebracht ist, sorgt dafür, daß der Exzenter4, welcher für die Feder 18 eine Rast hat, in dieser Lage festgehalten wird.
Statt eines Mitnehmerstiftes 15 können mehrere Mitnehmer auf den Umfang verteilt angebracht sein.
Da die Drehrichtung des Exzenters 4 die gleiche ist wie die des Hauptrades, so läuft das Hilfsrad leicht auf die Fahrbahn auf, so daß das Kraftfahrzeug kaum aus seiner Fahrbahn beim Platzen eines Vorderreifens.
abgelenkt wird.
Bei einem Hilfsrad, das einem treibenden Hauptrad zugeordnet ist, wird das Außenteil des Lagers 5 mit der Bereifung 6 stets mit dem Hauptrade mitgedreht. Das Mitdrehen der Hilf sbereif ung 6 geschieht durch den Mitnehmer .20, welcher langer ist als der Mitnehmer 15, fest am Rohrstück 2 angebracht und auf einen Mitnehmer 21 wirkt, der fest am Außenteil idles Lagers 5 befestigt ist. Bei Betätigung "cles federnden Mitnehmers 13 legt sich dieser gegen den Mitnehmer 20 und dreht den Exzenter 4 bis nach einer halben Umdrehung des Exzenters der Mitnehmer 13 wieder außer Wirksamkeit gesetzt ist.
Ist der aufgetretene Schaden an einer Gummibereifung der Haupträder behoben und verdichtete Luft in den Schlauch wieder eingepreßt oder ist statt des defekten Reifens ein neues Rad mit heiler Bereifung angesetzt, so hat sich auch selbsttätig der Auslösungsmechanismus in Bereitschaftstellung eingestellt. Der Exzenter 4 kann von Hand oder mittels Hebel wieder in die Ruhelage gedreht werden. Das ist diejenige Lage, in der die Hilfsbereifung die Fahrbahn nicht berührt. Die Feder 18 in Verbindung mit der Rast 22 hält dann den Exzenter 4 fest.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätig sich einschaltendes Hilfsrad an luftbereiften Fahrzeugen, das durch Drehung eines Exzenters betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Exzenters beim Absinken des Luftdruckes in der Weise geschieht, daß Mitnehmer (15) des Hauptrades (1) mit Mitnehmern (13) des Exzenters (4) gekuppelt werden, die mittels eines vom Bereifungsluftdruck beeinflußten und am Hauptrad befindlichen Druckringes (11) bewegt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF81486D 1936-07-21 1936-07-21 Selbsttaetig sich einschaltendes Hilfsrad Expired DE665768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF81486D DE665768C (de) 1936-07-21 1936-07-21 Selbsttaetig sich einschaltendes Hilfsrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF81486D DE665768C (de) 1936-07-21 1936-07-21 Selbsttaetig sich einschaltendes Hilfsrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665768C true DE665768C (de) 1938-10-03

Family

ID=7113704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF81486D Expired DE665768C (de) 1936-07-21 1936-07-21 Selbsttaetig sich einschaltendes Hilfsrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665768C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366981A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Lely Nv C Van Der Tracteur
FR2510507A1 (fr) * 1981-08-03 1983-02-04 Fives Cail Babcock Vehicules tous terrains
DE3224772A1 (de) * 1982-06-24 1984-04-26 Friedrich 7798 Pfullendorf Schuster Gleitschutz und reifenplatzsicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366981A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Lely Nv C Van Der Tracteur
FR2510507A1 (fr) * 1981-08-03 1983-02-04 Fives Cail Babcock Vehicules tous terrains
DE3224772A1 (de) * 1982-06-24 1984-04-26 Friedrich 7798 Pfullendorf Schuster Gleitschutz und reifenplatzsicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665768C (de) Selbsttaetig sich einschaltendes Hilfsrad
DE728711C (de) Felge mit abnehmbarem Seitenflansch
DE697410C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE596558C (de) Luftreifen fuer Kraftfahrzeuge
DE567163C (de) Scheibenrad fuer Kraftfahrzeuge, bei welchem die Bolzenreihe durch einen abnehmbaren Hohlring abgedeckt ist
DE420374C (de) Schmutzfaenger, insbesondere fuer Kraftwagen
DE279483C (de)
DE914826C (de) Reifendruckwaechter, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE433575C (de) Signalvorrichtung zur UEberwachung des Luftdrucks in Luftschlaeuchen
DE372496C (de) Elektrischer Druckanzeiger fuer Automobilbereifung
DE647600C (de) Ein- und ausschaltbarer Gleitschutz fuer Kraftwagen
DE6945600U (de) Kraftfahrzeug- und fahrradreifen.
DE357488C (de) Im Laufrad eingebaute Luftpumpe fuer Fahrraeder
DE259056C (de)
US1623645A (en) Automobile wheel
AT109767B (de) Pneumatische Radlagerung.
DE712834C (de) Selbsttaetiger Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge
DE613590C (de) Felge fuer Kraftfahrzeugraeder
DE596085C (de) Gummischeibenrad fuer Fahrzeuge aller Art
DE543035C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge mit durch Ringfederwirkung kraftschluessig mit dem Radreifen verbundenen Radfelgen
DE386102C (de) Luftradbereifung
DE470888C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE403605C (de) Schmutzfaenger fuer Raeder von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE458119C (de) Notrad an Kraftwagenraedern
DE621385C (de) Staendig mit dem Fahrgestell verbundene Anhebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge