DE664639C - Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Tonstrangpressen - Google Patents

Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Tonstrangpressen

Info

Publication number
DE664639C
DE664639C DEG91134D DEG0091134D DE664639C DE 664639 C DE664639 C DE 664639C DE G91134 D DEG91134 D DE G91134D DE G0091134 D DEG0091134 D DE G0091134D DE 664639 C DE664639 C DE 664639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cutting
gear
drive
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG91134D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEG88367D priority Critical patent/DE662766C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG91134D priority patent/DE664639C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664639C publication Critical patent/DE664639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/166Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs with devices for determining the correct cutting moment, e.g. measuring rollers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/163Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand
    • B28B11/165Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand mounted on a carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Selbsttätige Abschneidevorrichtung für Tonstrangpressen Die Erfindung betrifft eine Abschneidevorrichtung für Tonstrang pressen mit hin und her gehendem Schneidwagen und Meßwalze nach Patent 662 766.
  • Von der Abschneidevorrichtung nach dem Hauptpatent unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die vom Tonstrang angetriebene Meßwalze und die Hohlwelle durch ein zwischen Meßwalze und einer in der Hohlwelle gelagerten, das Stellglied der Regelkupplung tragenden Welle eingeschaltetes Wechselgetriebe verbunden sind und unmittelbar auf der Hohlwelle die Kurve für den Schneidwagenantrieb und das Antriebsrad für die zeitlich im Gleichlauf mit der Tonstranggeschwindigkeit angetriebene Schaltwelle angeordnet sind, wobei dieSchaltwelle, die während des Schneidvorganges selbst aus Rücksicht auf die Verkürzung des Schneidvorganges mit erhöhter Geschwindigkeit umläuft, von einer mit der Antriebswelle kuppelbaren, in Achsrichtung verschiebbaren, von der Schaltwelle aus gesteuerten Welle angetrieben ist.
  • Erfindungsgemäß sind für die Erzielung verschiedener Schnittlängen auf der Schaltwelle mehrere Teilscheiben vorgesehen, die mit der einstellbaren Hubnase eines die Kupplung der achsverschiebbaren Welle mit der Antriebswelle bewirkenden Steuerhebels zusammenarbeiten. Ferner erfolgt der Antrieb der Schaltwelle während des Schneidvorganges erfindungsgemäß durch ein ZahnradundSchaltgetriebe von der achsverschiebbaren Welle aus, auf deren einem Ende ein Kupplungskegel und auf deren anderem Ende ein Bremskegel angeordnet sind, die abwechslungsweise mit einer entsprechenden Antriebs-oder Bremsscheibe zusammenwirken, wodurch die Welle eine unterbrochene Drehbewegung erhält.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; und zwar zeigt Abb. r eine Seitenansicht der Abschneidevorrichtung, Abb. 2 die Abschneidevorrichtung von vorn, teilweise @ im Schnitt, Abb.3 das Wechselgetriebe in Richtung des Pfeiles x der Abb. z gesehen, Abb. 4. Kupplungsteile für den Schneidbügelantrieb in Draufsicht, Abb. 5 das Schaltgetriebe zum Antrieb der Schaltwelle von der Regelwelle aus in Seitenansicht, Abb. 6 das Schaltgetriebe zum Antrieb der Schaltwelle von der Antriebswelle aus in Seitenansicht.
  • Die Abschneidevorrichtung besteht im wesentlichen aus einem fahrbaren, rahmenartigen Gestell, welches aus den Seitenwänden z und 2 gebildet ist, die durch Verbindungsstangen miteinander verbunden sind, ferner aus dem als Schwinge ausgebildeten Schneidwagen 3, der Antriebswelle q. mit der Antriebsscheibe 5, der Meßwalze 6, einem seitwärts ausladenden Getriebekasten 7, der Regelkupplung 8, einem Förderband 9, der Schneidvorrichtung und sonstiger Antriebs-und Steuerglieder.
  • Auf der Antriebswelle 4 sitzt außer der Antriebsscheibe 5 ein Kettenrad io, welchen., durch eine Kette i i mit dem Kettenrad iz: i@. kraftschlüssiger Verbindung steht. =I@s. Kettenrad 12 sitzt auf der Nabe der Regel= kupplung 8 und ist mit dieser fest verbunden. Die Regelkupplung sitzt auf einer Welle 13, welche in den Seitenwänden 14 und 15 gelagert ist. Das linke. Ende der Welle 13 ist hohl, und in der Höhlung ist eine kurze Welle 13a drehbar gelagert. Die kurze Welle ragt über die Hohlwelle ein Stück heraus. Auf dem herausragenden Teil ist ein Kegelrad 16 befestigt, das mit einem Kegelrad 17 im Eingriff steht, an dessen Nabe ein Stirnradzahnkranz 18 vorgesehen, ist. Das Kegelrad 17 ist auf einem in der Gestenwand i befestigten Lagerbolzen i9 drehbar angeordnet, welcher außerdem zur Lagerung der Schere 2o eines Wechselgetriebes dient. An der Schere sind zwei miteinander gekuppelte Zahnräder 21 und 21' vorgesehen, wovon das erstere mit dem Zahnkranz 18, das letztere mit einem auf der Meßwalzenachse befestigten Zahnrad 22 kämmt und die Umdrehungen der vom Tonstrang in Drehung versetzten Tbleßwalze 6 dem Kegelrad 16 vermittelt.
  • Auf der Welle 13 sitzt eine Kurve 23 für den Antrieb des Schneidwagens. Ein an einem Gabelhebel 24 sitzender Führungsstift 25 greift in die Kurve 23 ein und schwingt den Gabelhebel 74 hin und her. Dieser ist mit dem oberen Ende eines langen Hebels 26 gekuppelt, der auf einer am Gestell 1, -2 gelagerten Welle 27 befestigt ist. Auf dieser Welle sitzen zwei Hebel 28 und 29, welche das eine Paar Schwinghebel der aus zwei Schwingllebelpaaren gebildeten Schneidwagenschwinge darstellen. Die in Richtung des Tonstranges schwingenden Hebelpaare sind mit ihren oberen Enden an die Seitenteile 30, 31 des Schneidwagens angelenkt, die durch Querträger miteinander verbunden sind und nach oben in Geradführungen 32, 33 auslaufen, in welchen Gleitsteine geführt sind, an welchen der den Schneidedraht 34 tragende SchneidbÜgel 35 angreift. Dieser wird durch eine auf einer Welle 36 befestigten Kurbel 37 auf und ab bewegt. Die Welle 36 ist in einem am Gestellteil i befestigten Lager 38 gelagert und trägt auf der gegenüberliegenden Seite der Kurbel ein Kegelrad 39, das mit einem Kegelrad 4o kämmt: Letzteres sitzt auf einer achsrecht verschiebbaren Kupplungswelle 41, ist mit dieser durch Federkeile verbunden, so daß es sich mit der Welle 41 zwar dreht, an deren Längsbewegung aber nicht teilnimmt. Das Kegelrad 40 ist außerdem in einem an der Gestellwand i befestigten Lager 42 drehbar gelagert und bildet dadurch die eine Lagerstelle der Kupplungswelle 41. Das andere Lager dieser Welle bildet die Nabe einer 'Bremsscheibe 43, die in einer an der Kasten--wänd 15 angeordneten Büchse 44 gelagert ist. Z@vischen Büchse und Bremsscheibe ist eine 'achsrecht wirkende Druckfeder45 vorgesehen, auf der Nabe der Bremsscheibe ist ein Einstellring 46 aufgeschraubt. In die Bremsscheibe ragt ein auf einem Zahnrad 47 befestigter Bremskegel 48, welcher mit dem Hohlkegel der Bremsscheibe zusammenwirkt. Das Zahnrad 47 ist auf der Kupplungswelle 41 fest angeordnet. Ferner ist auf derselben zwischen einem Stellring 49 und dem Zahnrad 47 eine Ausrückerschelle 5o drehbar gelagert, in welche Stifte 51 eines gabelartigen Einstell- oder Ausrückhebels 52 eingreifen. Am linken Ende der Kupplungswelle 41 sitzt ferner ein Kupplungskegel 53, welcher mit einer auf der Antriebswelle 4 befestigten Kupplungsscheibe 54 zusammenwirkt. Der Ausrückhebel 52 hat einen langen Hebelarm 52a, welcher durch den Schlitz eines an der Gestellwand i befestigten hohlen Bolzens 55 ragt, in dessen Höhlung eine Druckfeder angeordnet ist, welche den Ausrückhebel 52 im Uhrzeigersinn zu drehen sucht. Mit dem Hebelarm 52a wirkt ein Winkelhebel 56 zusammen, dessen lotrechter Hebelarm 56a am Hebelarm 52a anliegt. Am 'waagerechten Hebelarm des Winkelhebels 56 ist in einem Kulissenschlitz eine Hubnase 57 verstellbar angeordnet, welche mit einer gezahnten Teilscheibe 58 zusammenwirkt, die auf einer Schaltwelle 59 befestigt ist. Auf dieser Welle sind drei solcher Teilscheiben nebeneinander angeordnet, und zwar eine solche mit einem Zahn für Langloch- und Deckensteine, eine zweite mit zwei Zähnen für eineinhalbfache Steine und eine dritte mit vier Zähnen für sog. Metersteine. Je nachdem eineAbmessung gewünscht wird, ist die Hubnase 57 auf die entsprechende Teilscheibe einzustellen. - Auf der Schaltwelle 59 sind ferner zwei Zahnräder 6o und 61 lose drehbar angeordnet, und jedem dieser Zahnräder ist je ein Schaltrad 6 2 bzw. 63 zugeordnet. Das Schaltrad 62 ist ein einzähniges Rad, während das Schaltrad 63 vier Zähne besitzt. Das Zahnrad 6o wird von einem auf der Welle 13 angeordneten Zahnrad 64 im Gleichlauf mit dein Tonstrang angetrieben und gibt seine Drehbewegung mittels einer an ihm vorgesehenen Klinke 65 durch das Schaltrad 62 an die Schaltwelle 59 ab. Das Zahnrad 61 steht mit dem Zahnrad 47 im Eingriff und ist mit einer Klinke 66 versehen, welche in das Schaltrad 63 eingreift.
  • Die Wirkungsweise der Abschneidevorrichtung ist folgende: Der aus der Strangpresse austretende Ton- Strang 68 dreht die Meßwalze6 im Uhrzeigersinn, deren Drehbewegung mittels der Zahnräder 22, 2Ia, 21, 18 und 16 auf die Welle 13a übertragen wird. Durch die Drehbewegung der Welle 13a wird in bekannter Weise die Regelkupplung 8 eingerückt, und diese treibt, da sie mit der Antriebswelle 4 durch die Kette r i in kraftschlüssiger Verbindung steht, die obere Welle 13 an. Dadurch wird der Schneidwagen 30, 31 durch die sich drehende Kurve 23 sowie das Zahnrad 64 in Bewegung gesetzt. Dieses dreht das Zahnrad 6o in Richtung des Pfeiles. Sobald die Klinke 65 am Zahn des Schaltrades 62 angelangt ist, wird die Schaltwelle 59 -mitgenommen, d. h. ebenfalls in der Richtung des Pfeiles gedreht. Da nun die Teilscheibe 58 fest auf der Welle 59 angeordnet ist, so dreht sie sich mit dieser. Während sich die Teilscheibe 58 dreht, wird die Hubnase 57 angehoben und fällt schließlich am Ende des Zahnes ab. Dadurch schlägt der Hebelarm 56a nach hinten aus, wodurch der von ihm gesperrte Hebelarm 52a freigegeben wird. Der Hebel 52 wird infolge der auf ihn wirkenden im Bolzen 55 angeordneten Feder geschwenkt und schiebt die Welle 41 von rechts nach links, wobei der Kupplungskegel 53 in die Kupplungsscheibe 54 gedrückt wird und dadurch die Welle 41 mit der in entgegengesetztem Sinne des Uhrzeigers (von der Antriebsseite gesehen) sich drehendenAntriebswelle 4. gekuppelt. Bei der Verschiebung der Welle 41 nach links wurde der Bremskegel 48 von der Bremsscheibe 43 gelöst, und die Welle 41 kann sich infolgedessen ungehindert drehen. Das Zahnrad 47 dreht sich hierbei mit der Welle 41 und versetzt das mit ihm kämmende Zahnrad 61 in Umdrehung. Das Zahnrad 61 dreht sich rascher als das Zahnrad 6o, weil es seinen Antrieb von der rascher als die Welle 13 laufenden Antriebswelle 4 erhält. Die Klinke 66 holt daher das Schaltrad 6,3 ein und erteilt der Schaltwelle 59 eine rasche Drehbewegung, die so lange andauert, bis die Hubnase 57 annähernd den höchsten Punkt eines Zahnes der Teilscheibe 58 erreicht hat. Dann hat auch der Hebelarm 56a den Hebelarm 52a zurückgedrückt und der Hebel 52 die Welle 41 wieder nach rechts verschoben. Hierbei wurde die Kupplung der Teile 53, 54 gelöst und die Bremse 48, 43 in Wirkung gesetzt. Die Welle 41 steht nunmehr wieder still und mit ihr das Zahnrad 47 und das durch dieses angetriebene Zahnrad 61. Die Schaltwelle 59 wird alsdann, sobald die Klinke 65 gegen den Schaltzahn des Schaltrades 62 stößt, wieder von der Welle 13 angetrieben.
  • Dreht sich die Welle 41, so dreht sich auch das Kegelräderpaar 40, 39 und damit die Welle 36 sowie die Kurbel 37. Die Kurbel erteilt dem Sc_hneidbügel 35 eine Auf- und Abwärtsbewegung und bewirkt somit in jedem Arbeitsgang das Abschneiden eines Steines durch den Schneiddraht 3.1.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Abschneidevorrichtung für Tonstrangpressen mit hin und her gehendem Schneidwagen und Meßwalze nach Patent 662 766, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Tonstrang angetriebene Meßwalze (6) und die Hohlwelle (13) durch ein zwischen Meßwalze und einer in der Hohlwelle gelagerten, das Stellglied der Regelkupplung tragenden Welle (13a) eingeschaltetes Wechselgetriebe (16, 17, 18, 21, 2 ja und 22) verbunden sind und unmittelbar auf der Hohlwelle die Kurve (23) für den Schneidwagenantrieb und das Antriebsrad (64) für die zeitlich im Gleichlauf mit der Tonstranggeschwindigkeit angetriebene. Schaltwelle (59) angeordnet sind, wobei die Schaltwelle, die während des Schneidvorganges selbst aus Rücksicht auf die Verkürzung des Schneidvorganges mit erhöhter Geschwindigkeit umläuft, von einer mit der Antriebswelle (4.) kuppelbaren, in Achsrichtung verschiebbaren, von der Schaltwelle aus gesteuerten Welle (41) angetrieben ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schaltwelle (59) mehrere Teilscheiben (58, 58a, 58b) und eine einstellbare Hubnase (57) zur Erzielung verschiedener Schnittlängen vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Sc.hneidvorganges ein Zahnrad- und Schalt; getriebe (47, 6,1, 63, 66) von der achsverschiebbaren Welle (41) aus die Schaltwelle (59) antreibt. 4.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem einen Ende der achsverschiebbaren Welle (41) ein Kupplungskegel (53), auf dem andern Ende ein Bremskegel (48) angeordnet sind, die abwechslungsweise mit einer entsprechendenAntriebs-oder Bremsscheibe (54 oder 43) zusammenwirken.
DEG91134D 1934-07-03 1935-09-07 Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Tonstrangpressen Expired DE664639C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88367D DE662766C (de) 1934-07-03 1934-07-03 Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Tonstrangpressen
DEG91134D DE664639C (de) 1934-07-03 1935-09-07 Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Tonstrangpressen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88367D DE662766C (de) 1934-07-03 1934-07-03 Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Tonstrangpressen
DEG91134D DE664639C (de) 1934-07-03 1935-09-07 Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Tonstrangpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664639C true DE664639C (de) 1938-09-09

Family

ID=32657570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88367D Expired DE662766C (de) 1934-07-03 1934-07-03 Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Tonstrangpressen
DEG91134D Expired DE664639C (de) 1934-07-03 1935-09-07 Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Tonstrangpressen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88367D Expired DE662766C (de) 1934-07-03 1934-07-03 Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Tonstrangpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE662766C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE662766C (de) 1938-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664639C (de) Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Tonstrangpressen
DE2942601C2 (de)
DE601600C (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines aus einem Walzwerk austretenden Rohrstranges in gleich lange Stuecke
DE441512C (de) Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen
DE583893C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greiferspitze zur jeweiligen Nadelbahn bei Kurbelstickmaschinen
DE736077C (de) Teigausstechmaschine
DE633379C (de) Spulenspinnmaschine fuer kuenstliche Faeden mit um 180íÒ schwenkbaren Spulentraegern
DE472801C (de) Selbsttaetige Teigteilmaschine, bei der der austretende Teigstrang die Einrueckung des Schneidmesserantriebes bewirkt
DE571098C (de) Maschine zum Aufbringen von plastischen Massen auf Gebaeckstuecke
DE339726C (de) Vorrichtung zum Einstampfen von Schuettgut in Faesser u. dgl.
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
DE389291C (de) Stoesselhobelmaschine mit selbsttaetigem wagerechten und senkrechten Vorschub
DE1014271B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anpassung des Roesschenweges an die jeweilige Warenbreite beim Mindern auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE665313C (de) Einrichtung zum Verstellen der Voreilung waehrend des Ganges bei Saegegattern unabhaengig von der Vorschubregulierung
DE514028C (de) Umspinnmaschine zum gleichzeitigen Umspinnen von mehreren Saiten
DE496697C (de) Steuerung von Maschinenteilen an Schuhmaschinen, bei der die Maschine zur Bestimmungdes Bedienungstempos durch eine Steuervorrichtung bei jedem Arbeitsgang mehrmals selbsttaetig ein- und ausgerueckt wird
DE36232C (de) Vorschubvorrichtung an Horizontalgattern
DE315115C (de)
DE667922C (de) Vorschubkurbelgetriebe an Saegegattern mit gleichzeitiger und zwanglaeufiger Verstellung der Vorschubgroesse und der Voreilung
DE651454C (de) Steingattersaege
DE481383C (de) Einrichtung zum Anpassen der durch ein Parallelkurbelgetriebe hervorgerufenen Verschiebung des umlaufenden Kreismessers an die Vorschubgeschwindigkeit des Zigarettenstranges
DE431021C (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung der Nickbewegung des Strangmessers
DE481380C (de) Antrieb zur absatzweisen Drehung der Stopftrommel der Zigarettenstopfmaschine
DE277514C (de)
DE659747C (de) Schaltvorrichtung fuer nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Maschinen zur Herstellung von Zahnraedern mit absatzweise erfolgender Teilbewegung, insbesondere fuer Kammstahlhobelmaschinen