DE664531C - Lamellenbremse - Google Patents

Lamellenbremse

Info

Publication number
DE664531C
DE664531C DEK140800D DEK0140800D DE664531C DE 664531 C DE664531 C DE 664531C DE K140800 D DEK140800 D DE K140800D DE K0140800 D DEK0140800 D DE K0140800D DE 664531 C DE664531 C DE 664531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
carrier
disk
coolant
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK140800D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEK137519D priority Critical patent/DE663670C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK140800D priority patent/DE664531C/de
Priority to AT151697D priority patent/AT151697B/de
Priority to GB1603537A priority patent/GB477877A/en
Priority to GB979536A priority patent/GB476339A/en
Priority to FR804803D priority patent/FR804803A/fr
Priority to BE414863D priority patent/BE414863A/xx
Priority to US7280936 priority patent/US2148818A/en
Priority to DEK141744D priority patent/DE679345C/de
Priority to DE1937K0145291 priority patent/DE688425C/de
Priority to NL81872A priority patent/NL48559C/xx
Priority to DEK147610D priority patent/DE676548C/de
Priority to FR832019D priority patent/FR832019A/fr
Priority to BE425818D priority patent/BE425818A/xx
Priority to US18646138 priority patent/US2239459A/en
Priority to GB224138A priority patent/GB509717A/en
Priority to GB2249438A priority patent/GB505330A/en
Priority to NL89108A priority patent/NL49795C/xx
Priority to CH207947D priority patent/CH207947A/de
Priority to US22415438 priority patent/US2266213A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE664531C publication Critical patent/DE664531C/de
Priority to US38114641 priority patent/US2415100A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • A47L13/144Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices having squeezing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/04Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting directly on tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/14Fluid-filled flexible members, e.g. enclosed air bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86558Plural noncommunicating flow paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Lamellenbremse Bei den zur Zeit bei Kraftfahrzeugen üblichen Lamellenbremsen läuft die eine Lamellengruppe mit der abzubremsenden Welle um, während die andere Gruppe feststeht, indem sie beispielsweise mit dem Fahrgestell verbunden ist. Der Bremsvorgang spielt sich so ab, daß das durch die abwechselnd der einen und der anderen Gruppe angehörigen Lamellen gebildete Paket in axialer Richtung zusammengedrückt und dadurch eine starke Reibung zwischen den Lamellen der feststehenden und der umlaufenden Gruppe erzeugt wird, die die in dem abzubremsenden Fahrzeug o. dgl. steckende Energie verzehrt und es dadurch zum Stillstand bringt.
  • Diese Bremsen zeigen den Übelstand, daß sie, wenn es sich um die Abbremsung großer Energiemengen, beispielsweise von mit großer Geschwindigkeit fahrenden Eisenbahnfahrzeugen oder schweren Lastkraftwagen handelt, wegen der erforderlichen hohen Lamellenzahl eine große axiale Baulänge besitzen, die sie für viele Zwecke, insbesondere für den Einbau in Schienenfahrzeuge, ungeeignet macht. Die Baulänge ist nämlich nicht nur durch die Summe der miteinander zusammenwirkenden Lamellen der einen und der anderen Gruppe bedingt, hängt vielmehr auch erheblich von den zwischen den umlaufenden und den feststehenden Lamellen vorzusehenden Zwischenräumen ab. Diese Zwischenräume müssen verhältnismäßig groß sein, da sich die Lamellen praktisch nicht vollständig eben herstellen, jedenfalls infolge der hohen Wärmebeanspruchung, die leicht zum Werfen führt, nie auch nur einigermaßen eben halten lassen, so daß sie bei nicht genügendem gegenseitigem Spiel' bei Nichtgebrauch der Bremste dauernd aneinanderschleifen. Das hat aber, besonders wenn die Lamellen infolge hoher Beanspruchung sich schon stark verzogen haben, sehr erhebliche dauernde Arbeitsverluste und Überhitzung zur Folge. Will man bei den bekannten Lamellenbremsen die Baulänge verringern, so läßt sich das, wenn man nicht noch größere Leerlaufverluste in Kauf nehmen will, da eine Vergrößerung der radialen Abmessungen der Lamellen wegen Platzmangels meist nicht in Frage kommt, nur durch Verringerung der Lamellenzahl bei entsprechender Erhöhung des Anpressungsdruckes erreichen. Das bringt aber wieder andere Übelstände, wie höhere spezifische Beanspruchung, Überhitzung und damit Herausbrennen der Reibbelagimprägnierung, schwierige Wärmeabführung, Fressen der Reibflächen, kurze Lebensdauer der Reibbeläge usw., mit sich.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten in einfacher Weise dadurch vermieden, daß bei möglichst dichtem Aneinanderliegen der Lamellen nur einer der beiden Lamellenträger dauernd fest mit dem zugehörigen Fahrzeugteil (Laufrad o. dgl.) verbunden wird, während der andere Lamellenträger gegenüber beiden Fahrzeugteilen (Laufrad und Fahrgestell) drehbar gelagert ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels deren der letztgenannte Lamellenträger, dies im nachstehenden loser Lamellenträger genannt werden mag, bei Einleitung der Bremsung, und zwar unabhängig von dieser, mit dem zugehörigen Fahrzeugteil (z. B. dem Fahrgestell) fest verbunden werden kann, derart, daß nach Lösen der Verbindung bei Nichtgebrauch der Bremse leine relative Bewegung und damit kein Reibungsverlust zwischen den Lamellen der beiden Gruppen eintritt. Erst wenn die Bremse gebraucht werden soll und zu diesem Zwecke das Lamellenpaket zusammengepreßt wird, wird der lose Lamellenträger fest mit dem zugehörigen Fahrzeugteil verbunden, was durch Reibungseingriff, und zwar vor dem Zusammenpressen des Lamellenpakets und unabhängig davon, geschieht.
  • Es ist bei Trommelbremsen bereits bekannt, die Bremsbänder oder -backen auch bei Nichtgebrauch der Bremse mit einem gewissen Druck an der Trommel: anliegen und mit ihr umlaufen zu lassen. Die Bremsung geht dann in der Weise vor sich, daß man mittels eines Sperrhebels die Bremsbänder oder -backen festhält, wodurch die die aufgespeicherte Energie des abzubremsenden Maschinenteiles vernichtende Reibung zustande kommt. Demgegenüber wird die Erfindung einmal in der Anwendung dieses bei Trommelbremsen bekannten Gedankens auf Lamellenbremsen erblickt, wo sie insbesondere die Möglichkeit der erheblichen Verringerung der Baulänge ergibt, andererseitsdarin, daß das Festhalten des Trägers für die losen Lamellen bei Einleitung der Bremsung ganz unabhängig von der eigentlichen Bremsung erfolgt, die in üblicher Weise durch axiales Zusammenpressen des Lamellenpakets mittels einer besonderen Betätigungsvorrichtung stattfindet, die mit der Feststellvorrichtung (Zusatzbremse) nicht im Zusammenhang steht.
  • In den Zeichnungen, die die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform veranschaulichen, stellt Fig. i einen Axialschnitt durch die neue Bremse dar, der in der oberen Hälfte um einen gewissen Winkel gegenüber dem Schnitt durch die untere Hälfte versetzt liegt.
  • Fig.2 stellt einen Axialschnitt durch ein Wellenlager mit den Zu- und Abführungsleitungen für die Kühlflüssigkeit und das zur Betätigung der Bremse dienende Druckmittel dar.
  • Fig.3 zeigt eine Teilansicht einer der zweckmäßigerweise zur Verwendung kommenden Lamellen, während Fig.4 einen Schnitt durch diese Lamelle nach Linie IV-IV der Fig. 3 und Fig. 5 einen Axialschnitt darstellt.
  • Der Darstellung ist eine für die Verwendung,bei einem Schienenfahrzeuge, beispielsweise einem Eisenbahnwagen, bestimmte Bremse zugrunde gelegt, die zwischen einem der Laufräder i und dem äußeren Achslager 2 eingebaut ist. Auf dem konischen Teil der Achse 3 ist ein Nabenkörper 4 befestigt, auf dem drei Scheiben 5, 5 und 6 sitzen. Die beiden Endscheiben 5, 5 dienen als Träger der mit der Achse umlaufenden Lamellengruppe. Die betreffenden, mit 7 bezeichneten Lamellen sind an Bolzen 8 aufgehängt, die mit ihren äußeren Enden in den Scheiben 5, 5, mit ihren inneren Enden in der mittleren Scheibe 6 sitzen. Diese Bolzen sind bei der dargestellten Ausführungsform in zwei Gruppen von je etwa sechs bis zwölf Stück über den Umfang verteilt und durch am inneren Rande der betreffenden Lamelle 7 in entsprechender Anzahl vorgesehene Löcher geführt. Die Bolzen 8 dienen außerdem zur Führung der Druckteller 9, 9, die dazu bestimmt sind, die Lamellenpakete bei Ausführung der Bremsung zusammenzupressen. Diese Teller, die normalerweise an der mittleren Scheibe 6 anliegen, bilden zusammen mit äußeren Ringscheiben 9a und ringförmigen Querwänden 9h nach innen offene Hohlringe, in die die Zuführungsleitungen i i, i i für das Kühlmittel münden. Die Gegenlamellen 12, die bei der dargestellten Ausführungsform im Gegensatz zu den aus Blech .bestehenden Lamellen 7 aus künstlichem Reibstoff, beispielsweise mit einem Kunstharz o. dgl. imprägniertem Asbestmaterial, bestehen, sind .gleichfalls gruppenweise auf Bolzen 13 aufgereiht, die in einem Gehäuse 14 befestigt sind, das beide Lamellenpakete einschließlich ihrer Träger sowie den Zu- und Abführungsleitungen für die Kühlflüssigkeit einschließt und beispielsweise mit Hilfe von Nadellagern 15 auf dem Nabenkörper 4 gelagert ist, so daß es sich frei um die Welle 3 drehen kann. Das Gehäuse 14 kann mit Hilfe einer auf seinen Umfang wirkenden Band- oder Klotzbremse 48 festgehalten werden.
  • Das Zusammenpressen der Lamellenpakete durch die Druckteller 9 erfolgt mit Hilfe von Druckluftvorrichtungen 16, von denen eine im oberen Teil der Fig. i dargestellt ist. Diese Druckluftvorrichtungen sind gleichfalls zu mehreren über den Umfang verteilt, aber mehr nach der Achse zu innerhalb des Gehäuses 14 angeordnet. Sie bestehen aus je zwei paarweise vorhandenen Zylindern 17, in denen die unmittelbar auf die Scheiben 911 der Druckteller 9 wirkenden Kolben 18 spielen. Die Abdichtung erfolgt mit Hilfe von Bälgen i9 aus dünnem Blech, die einerseits mit dem Kolben, andererseits mit dem Boden der Zylinder 17 verlötet sind. Die Druckluft wird dem Inneren der Zylinder durch eine Bohrung 2o des Nabenteils 4 zugeführt, die in einem Ringkanal 21 mündet. Von diesem Ringkanal führt eine radiale Bohrung 22 bis zu einem Rohr 23, das zentral in der hohl ausgebildeten Achse untergebracht ist. Das Rohr 23 wird von einem weiteren Rohr 24 umgeben, das zusammen mit einer Leitung 25 zur Zuführung des Kühlmittels in die Bremse dient. Das Kühlmittel, das aus Öl, Glycerin, Wasser, zweckmäßig aber aus einer Mischung von Wasser und Glycerin besteht, tritt durch eine radiale Bohrung 26 in einen Ringkanal 27 ein, von dem die obener wähnten Rohre i i, i i ausgehen. Die Abführung des Kühlmittels aus dem äußeren Teil des Innenraumes des Gehäuses 14, indem es sich sammelt, nachdem es die Lamellenpakete in noch zu beschreibender Weise durchströmt hat, erfolgt mit Hilfe einer oder mehrerer in der mittleren Scheibe 6 virgesehenen radialen Bohrungen 28, die über ein federbelastetes Ventil 29 in einen Hohlraum des Nabenkörpers 4 mündet, von dem aus die Weiterleitung durch eine radiale Bohrung 3o der Achse 3 in die Längsbohrung 31 der Achse mündet.
  • Die Zu- und Abführung des Kühlmittels ergibt sich aus Fig. 2. Wie diese Figur erkennen läßt, schließt sich an die Leitung 25 eine radiale Bohrung 32 an, die zu einem Ringkanal 33 führt, der in dem Lagerkörper 34 vorgesehen ist und der durch eine Rohrleitung 35 mit dem zweckmäßig gleichzeitig als Kühler eingerichteten Sammelbehälter 36 für das Kühlmittel in Verbindung steht. Der Ringrauen 33 ist seitlich von zwei lose auf der Achse verschiebbaren Ringkörpern 37 begrenzt, deren mit Packungen 38 in Berührung stehenden Außenseiten konisch gestellt sind. Die Ausbildung der Einrichtung zur Abführung des Kühlmittels ist eine entsprechende. Das aus der zentralen Bohrung 31 der Achse kommende Kühlmittel tritt durch eine radiale Bohrung 39 in einen Ringraum 4o ein, aus dem es durch eine Leitung 41 in den Kühler 36 übertritt. Der Ringraum 40 ist gleichfalls durch außen konisch gestaltete Ringkörper 42 begrenzt, die mit Dichtungspackungen 38 in Berührung stehen. Zwischen den Ringkanälen 33 und 40 ist ein dritter Ringkanal 43 vorgesehen, der durch eine radiale Bohrung 44 mit dem zentralen Rohr 23 für die Zuführung der Luft zu den Druckvorrichtungen 16 in Verbindung steht. Der Ringraum 43 wird seitlich von zwei Ringkörpern 45, 45 begrenzt, deren äußere konische Flächen an den Packungen 38 anliegen.
  • Die beschriebene Einrichtung hat den Zweck, dafür zu sorgen, daß die Packungen, die die Spalte zwischen der Achse 3 und dem Lagerkörper gegen Austritt des Kühlmittels abdichten und die normalerweise zur Vermeidung von Reibungsverlusten nur lose anliegen, im Falle der Bremsung, wenn also das Kühlmittel unter erhöhtem Druck steht und wenn die Reibung der Packungen nicht nur nicht schadet, sondern im Gegenteil erwünscht ist, besonders stark angepreßt werden. Dies geschieht dadurch, daß, wenn bei Einleitung der Bremsung die Druckluft, die dem Ringraum 43 durch die Leitung 46 zugeführt wird, eingelassen wird, die Ringkörper 45 in axialer Richtung nach außen gedrängt «erden, wobei sie einerseits die benachbarten Packungen 38 an die Welle pressen, andererseits durch Vermittlung der Ringkörper 37 und 42, die sich dabei entsprechend verschieben, auch auf die äußeren Packungen 38 einen Druck ausüben, der eine stärkere Anpressung an die Welle zur Folge hat.
  • Zu, der Ausbildung der Bremse ist noch zu sagen, daß die Lamellen 7 und 12 der beiden Lamellenpakete von vornherein dicht aneinander sowie an den Drucktellern 9 anliegen und daß diese ihrerseits auch dicht an der Mittelscheibe 6 anliegen. Es sind also auch die sonst üblichen Rückholfedern, die das Lamellenpaket bei Aufhebung der Bremsung öffnen, nicht erforderlich. An Stelle der aus einem besonderen Reibstoff hergestellten Lamellen 12 können natürlich gleichfalls Metalllamellen treten. Eine Lamellengruppe, im vorliegenden Falle die mit 7 bezeichnete, wird zweckmäßig aus Lamellen der in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten Art zusammengesetzt. Diese Lamellen bestehen aus Blechringen, in die längs des Umfanges die Löcher 811 zur Aufreihung auf die Mitnehmerbolzen 8 vorgesehen sind. Im Bereich der ringförmigen Fläche des Eingriffs mit den benachbarten Lamellen sind in den Blechring zwei Gruppen von Höhlungen 46 und 47 eingepreßt, und zwar abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite. Die Höhlungen erhalten vorzugsweise die aus Fig. 3 ersichtliche Umrißform und eine solche Breite, in der Umfangsrichtung ;gerechnet, daß sich an die radialen Ränder der Höhlungen 46 der einen Seite die betreffenden radialen Ränder der Höhlungen 47 der anderen Seite mit einem lediglich durch die aus dem Preßvorgang sich ergebende Notwendigkeit der schrägen Lage des Übergangsteils bedingten geringen Abstande anschließen. Das bedeutet, daß die Strecken; in denen die vom Kühlmittel durchströmten Höhlungen mit der benachbarten Reibfläche in Berührung stehen, ebenso wie die Strecken, in denen die betreffenden Blechrückseiten an der anderen benachbarten Reibfläche anliegen, fast 5o % des Gesamtumfanges der Lamelle mit dein betreifenden Radius ausmachen. Die äußeren Grenzen der Höhlungen 46 und 47 sind zweckmäßig etwas nach außen gewölbt. Diese Ausbildung hat den Zweck, an den äußeren und inneren Enden der Hohlräume, die als Vorratsbehälter und Durchgangsräume für das Kühlmittel dienen, Aus- bzw. Zutrittsöffnungen für das Kühlmittel zu schaffen. Läßt man, wie in Fig.3 veranschaulicht, die inneren Kanten der benachbarten Reiblamellen etwas vor den betreffenden Grenzen der Höhlungen 46 und 47 zurückstehen, so ergeben sich für die innere Kante Zutrittsöffnungen, die weiter sind als die Austrittsöffnungen. Dadurch wird eine Drosselung des Kühlmittelauslasses und damit eine Stauung des Kühlmittels innerhalb der Hohlräume 46, 47 erzielt, die für die Kühlwirkung günstig ist.
  • Eine solche Drosselung wird auch durch das obenerwähnte federbelastete Ventil 29 erzielt. Durch dies Ventil wird die im Rohr 28 befindliche Flüssigkeit so lange zurückgehalten, bis ein dem Federdruck entsprechender Staudruck entstanden ist. Durch Bemessung der Federstärke oder durch Änderung der Zahl der Bohrungen 28 (unter Verschluß einzelner Bohrungen) kann der Staudruck beliebig eingestellt werden.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Soll gebremst werden, so stellt man zunächst durch Anziehen der auf das Gehäuse 14 wirkenden Bremse 48 das bis dahin mit der Welle umlaufende Gehäuse 14 fest und läßt dann die Druckluft durch die Leitung 46 zu. Dadurch verschieben ,sich die Kolben 18 der Druckvorrichtungen 16 nach außen und pressen durch Vermittlung der Druckteller 9 die beiden Lamellenpakete zusammen, wodurch die Bremsung erfolgt. Die auf das Gehäuse wirkende Bremse 48, die natürlich mit einem nicht umlaufenden Teil des Fahrzeugs zwecks Drehmomentaufnahme in fester Verbindung steht, hat nur eine sehr geringe Reibarbeit zu verrichten, da sie ja lediglich die relativ geringe Schwungmasse des Gehäuses, der Lamellen usw. vor Einsetzen der eigentlichen Bremsung zum Stillstand zu bringen hat. Die Gehäusebremse kann dementsprechend klein bemessen sein; sie muß nur so kräftig gehalten werden, daß sie die aus der eigentlichen Bremsung sich ergebende Umfangskraft aufzunehmen und an das Fahrgestell weiterzuleiten vermag. Beim Läsen der Bremse geht man zweckmäßig umgekehrt vor, indem zunächst die Druckluft abgelassen und dann die Bremse 48 gelöst wird. Das Innere des Bremsengehäuses ist dauernd teilweise mit dem Kühlmittel gefüllt. Während der Bremsung vollzieht sich infolge der Zentrifugalwirkung ein selbsttätiger Umlauf des Kühlmittels in der durch die Pfeile der Fig. i angedeuteten Richtung. Das Kühlmittel tritt aus den Rohren i i, ii in die von den Drucktellern 9 gebildeten ringförmigen Hohlräume und aus diesen durch in den Wänden 9b vorgesehene düsenartige Öffnungen 9G in die Ringräume, die einerseits, durch die äußeren Seiten der Wände 9b, andererseits durch die Innenseiten der Lamellenpakete gebildet werden. Aus diesen Ringräumen tritt das Kühlmittel durch die obenerwähnten Spaltöffnungen 49 zwischen den Höhlungen 46 und 47 der Lamellen 7 in die Hohlräume 46, 47 ein und, nachdem es diese durchflossen hat, durch die Öffnungen 50 in den außen durch den Mantel des Gehäuses 14 begrenzten Ringraum 5 i aus, aus dem es durch die Leitung 28, 30, 31, 39, 40, 4 1 in den Kühler 36 zurückkehrt, aus dem es durch die Leitungen 35, 33, 32, 25, 26 und 27 wieder in den Kreislauf eintritt. Gegebenenfalls kann in diesen Kreislauf auch eine Umtriebpumpe eingeschaltet werden.
  • Die Ausbildung der Durchbrechungen der Wand 9b als Düsen hat folgenden Zweck: Die Summe der Querschnitte der engen Teile der Düsenbohrungen ist so groß, daß gegenüber der Summe der Austrittsquerschnitte 5o eine Drosselung nicht stattfindet. Kurz vor Stillstand des Wagens hat die Raddrehzahl so stark abgenommen, daß eine nennenswerte Pumpwirkung nicht mehr auftritt. Mit dem Rückgang des Druckes schließt sich dann das federbelastete Ventil 29, Um nun bis zum endgültigen Stillstand die Kühlmittelhohlräume 46, 47 nach Möglichkeit gefüllt zu halten, soll der Rückfluß der Flüssigkeit durch die Bohrung 9° nach dem inneren Ringraum etwas erschwert werden. Daher sind die engen Teile der Bohrungen so angeordnet, daß das Kühlmittel bei Rückwärtsströmung zuerst auf' diese engen Teile trifft, während in der Vorwärtsrichtung durch die sich allmählich verjüngenden Durchschnittsquerschnitte 'ein widerstandsloser Ausfluß ermöglicht ist. Zu bemerken ist noch, daß an den Enden der Druckteller 9a Dichtungsmanschetten vorgesehen sind, um den Zufluß des Kühlmittels nach den äußersten Lamellen sicherzustellen," daß ferner die Haltebremse 48 für das Gehäuse 14 auch in diesem selbst untergebracht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lamellenbremse für schwere schnell laufende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: ein dauernd geschlossen bleibendes Lamellenpaket, dessen Lamellen durch einen mit einem umlaufenden Fahrzeugteil (Laufrad o. dgl.) dauernd fest verbundenen Lamellenträger und einen gegenüber beiden Fahrzeugteilen (Laufrad und Fahrgestell) drehbaren (losen) Lamellenträger getragen werden, eine vom Bremsbetätigungsorgan abhängige Vorrichtung zur Ausübung eines axialen Druckes auf das Lamellenpaket und eine zwischen dem losen Lamellen; träger und dem zugehörigen FahrzeugteiF (Fahrgestell) wirksame Vorrichtung zur starren Verbindung dieser Teile miteinander durch Reibungsschluß, und zwar vor Betätigung der Bremse und unabhängig davon. Bremse nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine auf das Gehäuse (1q.) wirkende besondere Bremse. 3. Bremse nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtungen (i6) zum axialen Zusammenpressen des Lamellenpaketes innerhalb der beiden konzentrisch ineinandergelagerten Lamellenträger untergebracht sind. q.. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Lamellenträger (5) einen mittleren Ringkörper (6) und zwei seitlich von diesen angeordnete und mit ihm unverdrehbar, aber axial verschiebbar verbundene, im Querschnitt abgestufte Scheibenkörper (9) aufweist, deren in rechtwinklig zur Achse liegenden Ebenen verlaufende Hauptscheibenteile (9a) zusammen mit dem mittleren Ringkörper (6) den Hohlraum zur Aufnahme der Druckvorrichtungen bilden.
DEK140800D 1935-04-06 1936-01-22 Lamellenbremse Expired DE664531C (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137519D DE663670C (de) 1935-04-06 1935-04-06 Mehrscheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DEK140800D DE664531C (de) 1935-04-06 1936-01-22 Lamellenbremse
AT151697D AT151697B (de) 1935-04-06 1936-03-30 Lamellenbremse.
GB1603537A GB477877A (en) 1935-04-06 1936-04-02 Vehicle brake
GB979536A GB476339A (en) 1935-04-06 1936-04-02 Vehicle brake
FR804803D FR804803A (fr) 1935-04-06 1936-04-03 Frein de véhicule
BE414863D BE414863A (de) 1935-04-06 1936-04-04
US7280936 US2148818A (en) 1935-04-06 1936-04-04 Vehicle brake
DEK141744D DE679345C (de) 1935-04-06 1936-04-05 Lamellenbremse
DE1937K0145291 DE688425C (de) 1935-04-06 1937-01-29 Lamellenbremse
NL81872A NL48559C (de) 1935-04-06 1937-03-30
DEK147610D DE676548C (de) 1935-04-06 1937-08-17 Bremsvorrichtung nach Patent 664531, insbesondere in Anwendung auf Strassenkraftfahrzeuge
FR832019D FR832019A (fr) 1935-04-06 1938-01-13 Frein à disques
BE425818D BE425818A (de) 1935-04-06 1938-01-18
US18646138 US2239459A (en) 1935-04-06 1938-01-22 Multiple disk brake
GB224138A GB509717A (en) 1935-04-06 1938-01-24 Improvements in or relating to laminated disc brakes
GB2249438A GB505330A (en) 1935-04-06 1938-07-28 Improvements in or relating to brakes
NL89108A NL49795C (de) 1935-04-06 1938-08-01
CH207947D CH207947A (de) 1935-04-06 1938-08-02 Bremseinrichtung an Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschine als Antriebsmittel, insbesondere an Strassenkraftfahrzeugen.
US22415438 US2266213A (en) 1935-04-06 1938-08-10 Brake device, particularly for automobile vehicles
US38114641 US2415100A (en) 1935-04-06 1941-02-28 Device for controlling the brake action in railway cars and the like

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137519D DE663670C (de) 1935-04-06 1935-04-06 Mehrscheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DEK140800D DE664531C (de) 1935-04-06 1936-01-22 Lamellenbremse
GB979536A GB476339A (en) 1935-04-06 1936-04-02 Vehicle brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664531C true DE664531C (de) 1938-09-01

Family

ID=41508888

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137519D Expired DE663670C (de) 1935-04-06 1935-04-06 Mehrscheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DEK140800D Expired DE664531C (de) 1935-04-06 1936-01-22 Lamellenbremse
DEK141744D Expired DE679345C (de) 1935-04-06 1936-04-05 Lamellenbremse
DE1937K0145291 Expired DE688425C (de) 1935-04-06 1937-01-29 Lamellenbremse
DEK147610D Expired DE676548C (de) 1935-04-06 1937-08-17 Bremsvorrichtung nach Patent 664531, insbesondere in Anwendung auf Strassenkraftfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137519D Expired DE663670C (de) 1935-04-06 1935-04-06 Mehrscheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK141744D Expired DE679345C (de) 1935-04-06 1936-04-05 Lamellenbremse
DE1937K0145291 Expired DE688425C (de) 1935-04-06 1937-01-29 Lamellenbremse
DEK147610D Expired DE676548C (de) 1935-04-06 1937-08-17 Bremsvorrichtung nach Patent 664531, insbesondere in Anwendung auf Strassenkraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (4) US2148818A (de)
AT (1) AT151697B (de)
BE (2) BE414863A (de)
CH (1) CH207947A (de)
DE (5) DE663670C (de)
FR (2) FR804803A (de)
GB (4) GB476339A (de)
NL (2) NL48559C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741611C (de) * 1941-09-27 1953-03-23 Teves Kg Alfred Hydraulische Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1056947B (de) * 1955-04-28 1959-05-06 Gen Motors Corp Fluessigkeitsgekuehlte Reibungsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1106561B (de) * 1955-06-01 1961-05-10 Walther Lindner Fluessigkeitsgekuehlte Zylinderreibungskupplung oder -bremse
DE1268453B (de) * 1957-12-30 1968-05-16 Erling D Sedergren Mittels eines Fluessigkeitskreislaufs gekuehlte Bremstrommel
DE3112671A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-21 Alexander 7801 Umkirch Welte "laufachse"
DE102014226630A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Radsatzwelle

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663670C (de) * 1935-04-06 1938-08-11 Kirchbach Sche Werke Kirchbach Mehrscheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
US2516904A (en) * 1942-05-02 1950-08-01 Warner Electric Brake Mfg Co Control for vehicle braking system
DE883844C (de) * 1942-08-01 1953-07-20 Ind G M B H Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
US2608275A (en) * 1945-12-13 1952-08-26 Hobbs Transmission Ltd Power transmission apparatus
US2487606A (en) * 1946-05-31 1949-11-08 Reuben T Smith Power control
US2571821A (en) * 1948-01-05 1951-10-16 Brake Trol Corp Brake control system
US2648413A (en) * 1949-10-15 1953-08-11 John D Russell Braking system
US3069925A (en) * 1950-06-29 1962-12-25 Clifton R Roche Automatic transmission control system
US2761276A (en) * 1951-06-02 1956-09-04 Daimler Benz Ag Fluid coupling device
DE1033529B (de) * 1953-11-28 1958-07-03 Richard Haller Automatisch ein- und ausschaltende Motorbremsenanlage an Fahrzeugen mit Brennkraftmotor
US2817424A (en) * 1953-12-09 1957-12-24 James H Quinn Hydraulically operated ignition switch and brake control device
US2867296A (en) * 1954-11-22 1959-01-06 Ignacio L Requenes Hydraulic brake system
DE1160319B (de) * 1955-08-13 1963-12-27 Daimler Benz Ag Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
US2928511A (en) * 1955-11-21 1960-03-15 Gen Motors Corp Fluid pressure control of circulating fluid in a brake
US2982377A (en) * 1957-12-30 1961-05-02 Roy S Sanford Liquid cooled frictional mechanism
US2955678A (en) * 1958-11-28 1960-10-11 Gen Motors Corp Vehicle disc brake
US2982370A (en) * 1959-08-31 1961-05-02 Consolidation Coal Co Driven steerable wheel assemblies for mine haulage vehicles and braking mechanisms therefor
US3073423A (en) * 1959-12-16 1963-01-15 Consolidation Coal Co Constaint mesh transmission and automatic brake therefor
US3199927A (en) * 1961-07-10 1965-08-10 Cadillac Gage Co Anti-skid brake control mechanism
US3439782A (en) * 1965-06-17 1969-04-22 Sumitomo Electric Industries Brake holder with throttle release
US3902360A (en) * 1966-06-22 1975-09-02 Clayton Manufacturing Co Apparatus for controlling the characteristics of electro-pneumatically controlled friction type power absorption devices
US3405786A (en) * 1967-06-09 1968-10-15 Robert W. Goode Fluid pressure control for brake mechanism with cooling means
US3698243A (en) * 1969-07-03 1972-10-17 Clayton Manufacturing Co Apparatus for controlling the characteristics of fluid pressure operated friction type power absorption devices
US3726369A (en) * 1971-01-14 1973-04-10 J Esteves Automatic brake actuator
US4257497A (en) * 1977-03-14 1981-03-24 Schroeder Karl S Magnetically triggered and electronically controlled torsion brake
DE3048182A1 (de) * 1980-12-19 1982-08-26 VMEI Lenin, Sofia Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines antiblockiereffekts beim abbremsen der raeder eines transportmittels
US4723637A (en) * 1986-01-02 1988-02-09 The Boeing Company Torque limited brake
DE3639822A1 (de) * 1986-11-21 1988-05-26 Teves Gmbh Alfred Vollbelagscheibenbremse
JP2717251B2 (ja) * 1988-02-09 1998-02-18 マツダ株式会社 アンチロック装置
US4890699A (en) * 1988-07-28 1990-01-02 The B. F. Goodrich Company Wet disc friction brake with casing rods extending through stator bores
DE4031333C2 (de) * 1990-10-04 1999-02-18 Knorr Bremse Ag Lamellenscheibenbremse für Schienenfahrzeuge
FR2668440B1 (fr) * 1990-10-30 1992-12-24 Alsthom Gec Systeme de freinage pour vehicule ferroviaire.
DE19633736A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Selbsttätig aktivierte Bremsanlage
GB9808765D0 (en) * 1998-04-25 1998-06-24 Lucas Ind Plc Liquid-immersed disc brake
DE102006031785A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenkupplung oder Lamellenbremse mit axialer Öldurchströmung
DE102010019699B4 (de) 2009-05-26 2021-07-29 Magna powertrain gmbh & co kg Lamellenkupplung
DE102011075469B4 (de) 2011-05-13 2022-03-24 Deere & Company Endantrieb für eine Arbeitsmaschine
US8800726B2 (en) * 2012-02-10 2014-08-12 Eaton Corporation Dual-rotor force transmitting assembly
CN108423027B (zh) * 2018-03-16 2019-07-12 中车青岛四方车辆研究所有限公司 用于变轨距转向架的随动机构及制动夹钳单元
CN109253189B (zh) * 2018-11-28 2024-04-26 万向钱潮(上海)汽车系统有限公司 一种卡钳结构
JP2020122549A (ja) * 2019-01-31 2020-08-13 株式会社小松製作所 作業機械
CN110985572A (zh) * 2020-01-06 2020-04-10 成都市双流金石机械制造有限公司 刹盘液冷循环方法
CN113446338B (zh) * 2021-09-01 2021-11-02 徐州万泽机械科技有限公司 一种盘式制动器自吸式冷却结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014903A (en) * 1933-12-22 1935-09-17 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake
DE663670C (de) * 1935-04-06 1938-08-11 Kirchbach Sche Werke Kirchbach Mehrscheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
US2096433A (en) * 1935-11-23 1937-10-19 Westinghouse Air Brake Co Railway vehicle brake equipment
US2242854A (en) * 1939-05-20 1941-05-20 Flowers Henry Fort Braking equipment for tandem wheel truck structures
US2226557A (en) * 1939-05-31 1940-12-31 Budd Wheel Co Antiwheel slide device
US2243449A (en) * 1940-01-31 1941-05-27 Westinghouse Air Brake Co Brake control means

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741611C (de) * 1941-09-27 1953-03-23 Teves Kg Alfred Hydraulische Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1056947B (de) * 1955-04-28 1959-05-06 Gen Motors Corp Fluessigkeitsgekuehlte Reibungsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1106561B (de) * 1955-06-01 1961-05-10 Walther Lindner Fluessigkeitsgekuehlte Zylinderreibungskupplung oder -bremse
DE1268453B (de) * 1957-12-30 1968-05-16 Erling D Sedergren Mittels eines Fluessigkeitskreislaufs gekuehlte Bremstrommel
DE3112671A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-21 Alexander 7801 Umkirch Welte "laufachse"
EP0061533B1 (de) * 1981-03-31 1985-05-08 Alexander Welte Laufachse mit flüssigkeitsgekühlten Lamellenscheibenbremsen
DE102014226630A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Radsatzwelle
DE102014226630B4 (de) * 2014-12-19 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Radsatzwelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB476339A (en) 1937-12-02
FR804803A (fr) 1936-11-03
DE688425C (de) 1940-02-21
BE414863A (de) 1936-05-30
US2148818A (en) 1939-02-28
FR832019A (fr) 1938-09-20
GB477877A (en) 1938-01-07
AT151697B (de) 1937-11-25
CH207947A (de) 1939-12-15
DE679345C (de) 1939-08-05
US2415100A (en) 1947-02-04
DE663670C (de) 1938-08-11
NL49795C (de) 1941-01-15
US2266213A (en) 1941-12-16
BE425818A (de) 1938-02-28
GB505330A (en) 1939-05-09
GB509717A (en) 1939-07-20
US2239459A (en) 1941-04-22
DE676548C (de) 1939-06-06
NL48559C (de) 1940-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664531C (de) Lamellenbremse
DE69933745T2 (de) Mehrscheiben-Reibeinrichtung mit steuerbarer Zwangsschmierung
DE3611003C1 (de) Druckmittel-Stellglied zur Betaetigung einer Lamellen-Kupplung mit einem Schmierventil
DE975696C (de) Druckmittelbetaetigte Scheibenbremsenanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE60214995T2 (de) Nasskupplung oder Reibscheibebremse
DE1210266B (de) Scheibenreibungskupplung fuer Pressen
DE2227160A1 (de) Vorrichtung zum kraftschlussigen Verbinden zweier Bauteile
DE2706806A1 (de) Nasse scheibenbremse
DE1625835B1 (de) Druckmittelbetätigte Kupplungs- und Bremsvorrichtung
DE2351148C3 (de) Flüssigkeitsgekfihlte Lamellenbremse
DE112012001873T5 (de) Nassreibungsplatte
DE102006031785A1 (de) Lamellenkupplung oder Lamellenbremse mit axialer Öldurchströmung
EP2414699B1 (de) Nasslaufende lamellenbremse
EP0442031A1 (de) Bremse für einen Hydromotor
DE1655256A1 (de) Hydraulisch betaetigte Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1525339B1 (de) Hydraulisch betaetigbare Scheibenreibungskupplung oder -bremse
DE2347519C3 (de) Kupplungs-Bremseinheit
DE1804621A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE2704940A1 (de) Traegheitsarme kupplungs- und bremsvorrichtung
DE102014212611A1 (de) Drehteile und Getriebe mit einer Lamellenbremse
DE102014226517A1 (de) Schalt- bzw. Anfahrelement
DE102014226518A1 (de) Schalt- bzw. Anfahrelement
DE2127827B2 (de) Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2948895C2 (de) Bremsanlage
DE1450834B2 (de) Hydrodynami scher Drehmomentwandler