DE664325C - Hochfrequenzspule mit ringfoermigem Eisenkern - Google Patents

Hochfrequenzspule mit ringfoermigem Eisenkern

Info

Publication number
DE664325C
DE664325C DEA76279D DEA0076279D DE664325C DE 664325 C DE664325 C DE 664325C DE A76279 D DEA76279 D DE A76279D DE A0076279 D DEA0076279 D DE A0076279D DE 664325 C DE664325 C DE 664325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
spacers
winding
iron core
frequency coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA76279D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Jordan
Dr Fritz Klutke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA76279D priority Critical patent/DE664325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664325C publication Critical patent/DE664325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • Hochfrequenzspule mit ringförmigem Eisenkern In der Hochfrequenztechnik verwendet man bekanntlich in neuerer Zeit vielfäch Spulen, die mit einem Eisenkern versehen sind. Als Kern verwendet man dabei meistens Massekerne, um die Wirbelstro.mverluste auf ein möglichst geringes Maß herabzudrücken. Die Verluste, die eine auf einen räumlich stark unterteilten Kern gewickelte Spule noch aufweist, sind nun in der Hauptsache dielektr ischer Natur, und zwar sind sie um so größer, je größer die Wicklungskapazität der Spule ist und je größer die Dielektrizit.ätskenstante des verwendeten Isoliermaterials ist.
  • Es ist nun schon bekanntgeworden, daß m.an zur Vermeidung dieser Verluste die Wicklung von Hochfrequenzspulen zweckmäßig nicht unmittelbar auf den Kern aufbringt, sondern einen Zwischenraum läßt, welcher möglichst aus Luft besteht.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Hochfr equenzspule dieser Art mit ringförmigem Kern, bei der die Wicklung durch Abstandhalter aus verlustarmem Isoliermaterial vom Eisenkern getrennt ist; erfindungsgemäß befindet sich der Kern zwischen zwei flachen, ringförmigen Abstandhaltern aus. verlustarmem Isoliermaterial, welcher allseitig über den Kern herausragt; die Abstandhalter besitzen einen solchen Querschnitt, daß die Wicklung nur an den vier Ecken des rechteckigen Wicklungsquerschnittes auf den Abstandhaltern aufliegt und an allen Stellen unter möglichst weitgehender Vermeidung von dazwischenliegendem Isoliermaterial einen möglichst gleich weiten Abstand von dem Kern hat. Zweckmäßig bringt man die Wicklung im übrigen einlagig .an und mit einem gowissen Abstand zwischen den einzelnen Windun;gen, so daß nicht nur die Kapazität der Wicklung gegen den Kern, sondern auch die Kapazität der einzelnen Windungen gegeneinander möglichst klein wird. Zu diesem Zweck können die Abstandhalter mit Kerben oder Erhebungen versehen sein, in die die einzelnen Windungen gelegt werden, so, daß ein gleichmäßiger Abstand zwischen sämtlichen Windungen der Spule gewährleistet ist. Als Kern für die Spulen können sowohl Massekerne als :auch Blech- oder Bandkerne Verwendung finden.
  • Inn der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführung einer solchen Spule dargestellt. Der in an sich bekannter Weise zweiteiligq Massekern i ist zwischen zwei Abstandhalter -- aus einem verlustarmen Isoliermaterial gelegt. Es werden beispielsweise Isoliermatdrialien, die sich unter den als Warenzeichen geschützten Namen Kerafar, Trolitul, Calit, Calan im Handel befinden, oder ähnliche Werkstoffe verwendet. Die Abstandhalter besitzen .an ihren beiden Enden Vorsprünge 3, die dazu dienen, daß die über die Vorsprünge aufgebrachte Wicklung gegenüber dem Kern nicht nur an den beiden Seiten teilweise eine Luftisolation besitzt, die ja bekanntlich hinsichtlich Verlustfreiheit noch günstig st als eine Isolation aus verlustarmem ISrrerm.ateri.al. In diesen Vorsprüngen können;' wie oben erwähnt, gegebenenfalls noch Einkerbungen angebracht werden, die dafür sorgen, daß .die einzelnen Windungen gleichmäßige Abstände gegeneinander haben.
  • Die Form des Kernes kann beliebig sein. Es kommt nicht so sehr darauf an, die sonst übliche abgerundete Form zu verwenden, die lediglich mit Rücksicht auf eine gute Lagerung mehrlagiger Wicklungen gewählt worden ist.
  • Die Spule kann im Bedarfsfalle natürlich in an sich bekannter Weise eingekapselt werden. In diesem Falle wird man zweckmäßig ebenfalls Abstandhalter aus verlustarmem Isoliermaterial zwischen Gehäusewandung und Spule anbringen. Die Spule selbst darf natürlich keinerlei Feuchtigkeit enthalten. Man wird sie daher zweckmäßig trocknen und evakuieren und gegebenenfalls in an sich bekannter Weise mit einem indifferenten Gas füllen. In vielen Fällen wird man aber auf eine Einkapselung verzichten können.
  • Als Isoliermaterial können die oben angeführten Werkstoffe nicht nur in kompakter Form verwendet werden, sondern auch schwammförmig, wie dies z. B. bei Styrol bereits vorgeschlagen worden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochfrequenzspule mit ringförmigem Eisenkern, bei ,der die Wicklung durch Abstandhalter aus verlustarmem Isoliermaterial vom Eisenkern getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kern zwischen zwei flachen, ringförmigen Abstundhaltern aus verlustarmem Isoliermaterial befindet, die allseitig :über den Kern herausragen, und daß die Abstandhalter einen solchen Querschnitt besitzen; daß die Wicklung nur an den vier Ecken des rechteckigen Wicklungsquerschnittes auf den Abstandhaltern aufliegt und an allen Stellen unter möglichst weitgehender Vermeidung von dazwischenliegendem Isoliermaterial einen möglichst gleich weiten Abstand von dem Kern hat. z. Hochfrequenzspule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter an den Auflegestellen der Wicklung mit Kerben oder Erhebungen versehen sind, in bzw. zwischen die die einzelnen Windungen der vorzugsweise einlagig ausgeführten Wicklungen gelegt werden.
DEA76279D 1935-06-18 1935-06-18 Hochfrequenzspule mit ringfoermigem Eisenkern Expired DE664325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76279D DE664325C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Hochfrequenzspule mit ringfoermigem Eisenkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76279D DE664325C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Hochfrequenzspule mit ringfoermigem Eisenkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664325C true DE664325C (de) 1938-08-25

Family

ID=6946729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA76279D Expired DE664325C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Hochfrequenzspule mit ringfoermigem Eisenkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664325C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748787C (de) * 1939-01-18 1944-11-08 Als Vierpol geschaltete Laufzeitspule
US2511230A (en) * 1946-12-20 1950-06-13 Rca Corp High-voltage inductance coil
US3518596A (en) * 1968-07-29 1970-06-30 Gen Electric Coil wire fastening device and method
DE19810780C1 (de) * 1998-03-06 2000-01-05 Siemens Ag Toroid-Luftspule und Verfahren zum Herstellen einer Toroid-Luftspule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748787C (de) * 1939-01-18 1944-11-08 Als Vierpol geschaltete Laufzeitspule
US2511230A (en) * 1946-12-20 1950-06-13 Rca Corp High-voltage inductance coil
US3518596A (en) * 1968-07-29 1970-06-30 Gen Electric Coil wire fastening device and method
DE19810780C1 (de) * 1998-03-06 2000-01-05 Siemens Ag Toroid-Luftspule und Verfahren zum Herstellen einer Toroid-Luftspule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058509A1 (de) Funkentstoerdrossel gegen impulsartige Stoerspannungen
DE664325C (de) Hochfrequenzspule mit ringfoermigem Eisenkern
DE2825235C2 (de) Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern
DE937184C (de) Schaltdrossel
DE2301519A1 (de) Netztransformator
DE731536C (de) Stromwandler mit einem mehrteiligen Isolierkoerper
DE692298C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen
DE756295C (de) Messwandleranordnung
CH338897A (de) Transformatorwicklung
CH148868A (de) Hochspannungstransformator mit oberspannungsseitiger Scheibenwicklung.
DE686052C (de) Ringfoermiger Magnetkern
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE869657C (de) Elektrische Drosselspule, insbesondere fuer Leuchtstofflampen
DE910451C (de) Doppelpolig an Hochspannung anschliessbare Transformatoren, insbesondere Trockenspannungswandler
DE949185C (de) Leistungstransformator, Spannungswandler oder Prueftransformator fuer hohe und hoechste Spannungen
DE688166C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen
AT126784B (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler mit oberspannungsseitiger Scheibenwicklung.
AT220197B (de) Ringkernfeld für Fernmeldeanlagen
AT144993B (de) Elektrolyt-Kondensator.
DE1766446C3 (de) Eisenkernsystem fur einen hneari sierten Stromwandler
AT330887B (de) Vorrichtung zum pressen von gekrümmten bremsbelägen
AT164993B (de) Hochfrequenzspule
DE844655C (de) Lasthebemagnet
DE606388C (de) Spannungswandler
DE2609548A1 (de) Wicklung fuer transformatoren oder drosselspulen