DE66393C - Getreide-Reinigungsmaschine - Google Patents

Getreide-Reinigungsmaschine

Info

Publication number
DE66393C
DE66393C DENDAT66393D DE66393DA DE66393C DE 66393 C DE66393 C DE 66393C DE NDAT66393 D DENDAT66393 D DE NDAT66393D DE 66393D A DE66393D A DE 66393DA DE 66393 C DE66393 C DE 66393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
grain
cleaning machine
shaft
grain cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT66393D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. H. körnig in Strafsburg i. E
Publication of DE66393C publication Critical patent/DE66393C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
JV° 66593
Die vorliegende Maschine bezweckt, die bisher in Mühlenbetrieben gebräuchlichen Einzelmaschinen zu ersetzen, wodurch in erster Linie eine Ersparnifs an Raum erzielt wird.
In einem gewöhnlichen, durch Hebel etc. einstellbaren Lager y dreht sich eine stehende Welle η, welche in einem Lager k geführt wird und unter einem Aufschütttrichter α mündet.
Der Kopf der Welle trägt eine Platte ώ welche mit Riffelungen versehen ist, die dazu dienen, das aufgeschüttete Getreide einem Vorsieb in gleichmäfsiger Speisung zuzuführen. Dieses Vorsieb ist von dem Mantel der Maschine umgeben und wird durch ein Excenter g von der stehenden Welle η aus in schwingende Bewegung versetzt. Dieses Vorsieb f dient zur Befreiung des Getreides von beigegebenen groben Verunreinigungen, wie von Steinen und dergleichen.
Während diese Verunreinigungen durch ein besonderes Auslafsrohr h nach aufsen geführt werden, fällt das Getreide auf eine unter dem Sieby befindliche, schräg ablaufende Metallplatte, welche es im Mittel in eine Schälmaschine m I leitet. Diese besteht aus zwei Arbeitskörpern, von denen der eine am Gehäuse oder Mantel befestigt ist, während der andere m mit der Welle kreist. Die Arbeitskörper dieser Maschine sind kegelförmig gestaltet. Der obere Theil ist wellenförmig behufs Erzielung einer gröfseren Arbeitsfläche.
Die Schälung geschieht hierbei in bekannter Weise dadurch, dafs das Getreide zwischen den beiden Arbeitsflächen gerieben und von der Hülse befreit wird.
Aus dieser Vorrichtung gelangt das Getreide zwischen zwei Kegelbürsten ο und O1, von denen die am Mantel befestigte obere stillsteht, während die untere an der Welle angebracht ist und sich mit dieser dreht. Hierdurch wird das Getreide von den etwa noch anhaftenden gelockerten Theilen befreit.
Das so geschälte und gebürstete Getreide leiten vier Rohre r r in den darunter befindlichen Sichter ί ij bis ί4. Ein zwischen= diesem und den Bürsten ο O1 befindliches Gebläse ρ erzeugt einen Luftstrom, welcher alle in dem Vorsieb der Schäl- und Bürstmaschine befindlichen Staubtheile ansaugt und gleichzeitig das Getreide kühlt. Ferner saugt dieses Gebläse durch den unterhalb angeordneten Sichter einen Luftstrom. Der gesammelte Staub gelangt in ein Ausströmrohr q, welches in einen Sammelbehälter oder ins Freie führt.
Der Sichter besteht aus einer Anzahl über einander liegender Kegelsiebe, welche dazu dienen, fremde Körper, wie Unkrautsamen etc., zu entfernen und das Getreide selbst nach der verschiedenen Gröfse der Körner zu scheiden. Diese Siebe it, ... hängen mittelst Stangen s s an dem über ihnen befindlichen Deckentheil und werden durch die stehende Welle n, an welcher sich ein Excenter gY befindet, in eine kreisende Schwingbewegung versetzt.
Unter jedem Siebe befindet sich je ein Trichter wie beim Vorsieb, um die durchgesiebten Stoffe in der Mitte auf das darunterliegende Sieb zu leiten, bis es am Boden der Maschine in gereinigtem Zustande von an der Welle η befestigten Abstreichern w zusammengescharrt und durch Auslässe \ in Säcken abgefangen wird.
Die Maschine ist nach aufsen dicht abgeschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Getreide-Reinigungsmaschine mit stehender Welle n, welche aufser der bekannten Vereinigung von Vorsieb, Schleif- und Bürstmaschine auf derselben stehenden Welle η auch noch eine Sortirvorrichtung zeigt, die, unter den anderen Elementen der Maschine angeordnet, aus Sieben t tx besteht, welche durch Excenter g^ von derselben Welle η gerüttelt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT66393D Getreide-Reinigungsmaschine Expired - Lifetime DE66393C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66393C true DE66393C (de)

Family

ID=340107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66393D Expired - Lifetime DE66393C (de) Getreide-Reinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66393C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467530A2 (de) * 1990-06-20 1992-01-22 WADDINGTON & DUVAL LIMITED Verbesserung eines Zapfhahnes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467530A2 (de) * 1990-06-20 1992-01-22 WADDINGTON & DUVAL LIMITED Verbesserung eines Zapfhahnes
EP0467530A3 (en) * 1990-06-20 1992-07-29 Waddington & Duval Limited Improvements in and relating to dispensing taps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE66393C (de) Getreide-Reinigungsmaschine
DE231814C (de)
DE30733C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und I zum Zerkleinern von Kohlen
DE239907C (de)
DE47893C (de) Anordnung von Abfallrohren an Sichtemaschinen
DE94601C (de)
DE16675C (de) Auslesemaschine für Unkrautsamen
DE942357C (de) Steigluftsortiermaschine zum Reinigen und Sortieren von Getreide und Saatgut verschiedener Art
DE102883C (de)
DE119633C (de)
US447029A (en) Concentrating apparatus
DE402921C (de) Griess- und Dunstputzmaschine
DE803441C (de) Saatgutreinigungsmaschine
DE81445C (de)
DE190553C (de)
DE55395C (de) Ueber der Siebfläche angeordnete Ableitungsrinnen bei Plansichtemaschinen mit schwingender Bewegung
DE65176C (de) Kohlenbrecher, bei welchem die Kohlenstücke einzeln durch Schlag oder Stöfs zerkleinert werden
DE15658C (de) Malzputzmaschine
DE32378C (de) Vorrichtung zur Trennung mineralischer Substanzen von verschiedener Härte
DE173095C (de)
DE626025C (de) Siebtrommel zum Reinigen von Getreide
DE41528C (de) Malzentkeimungs-, Putz- und Sortir-Maschine
DE87550C (de)
DE16321C (de) Kornreinigungsmaschine
DE171184C (de)