DE663780C - Verfahren zur Herstellung nichtalkalischer Moorlaugen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nichtalkalischer Moorlaugen

Info

Publication number
DE663780C
DE663780C DEB172758D DEB0172758D DE663780C DE 663780 C DE663780 C DE 663780C DE B172758 D DEB172758 D DE B172758D DE B0172758 D DEB0172758 D DE B0172758D DE 663780 C DE663780 C DE 663780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lye
acid
production
peat
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB172758D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH A BASTIAN DR
Original Assignee
ERICH A BASTIAN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH A BASTIAN DR filed Critical ERICH A BASTIAN DR
Priority to DEB172758D priority Critical patent/DE663780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663780C publication Critical patent/DE663780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/965Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of inanimate origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung nichtalkalischer Moorlaugen Die Gewinnung von Moorlaugen geschieht meist in der Weise, daß die Moorerde mit einem Alkali versetzt und dann ausgepreßt wird. Eine solche Alkatiumsetzung mit Moor und den Humussäuren des Moors ergibt eine chemische Lauge, die die adstringierende Wirkung .der Humussäuren unterbindet oder doch zum mindesten schwächt, während von den Moorbädern her bekannt ist, daß in einem Moorbad gerade die Huminsäuren in saurer Reaktion einen wesentlichen Teil der Moorbadewirkung ausmachen.
  • Die naheliegende Folgerung, daß es erwünscht wäre, daß eine Moorlauge saure Stoffe oder sogar Säuren enthält, ist bis heute nicht gezogen worden und es ist kein Verfahren bekanntgeworden für die Herstellung einer sauer reagierenden Moorlauge.
  • Gegenstand der Erfindung ist es nun, daß man eine nichtalkalische, sondern neutrale oder auch saure Moorlauge erhalten kann, indem man statt der Ümnsetzung von Moor oder Huminsäuren mit Alkalien Moor oder Moorstoffe oder Huminsäuren auf eine Lösung von organischen Salzen einwirken läßt. Diese Einwirkung läßt man zweckmäßig in der Wärme von 35 bis 9o° G vor sich gehen. Bei einer so gewonnenen Moorlauge ist die alkalische Reaktion des Produkts vermieden-und also das Verhältnis zum, Moorbad mit seinen Moorstoffen saurer Reaktion gewahrt. Eine so gewonnene Moorlauge kann man mit Salzen versetzen, und man kann sie auch durch vorsichtiges Eindampfen in die Form eines trockenen, wasserlöslichen Pulvers bringen. Sowohl in der flüssigen Form wie auch als Pulver kann, diese Moorlauge dann schließlich als Grundlage dienen für die Beifügung geeigneter therapeutisch wirksamer Stoffe.
  • Beispiel 3o.9 Natriumoxalat -[- iao g Huminsäuren -I- 450 g Wasser werden erhitzt und filtriert. Das ergibt eine tiefdunkelschwarze Substanz.

Claims (1)

  1. PATI:NTANSPRUCI3: Verfahren zur Herstellung nichtalkalischer Moorlaugen, dadurch gekennzeichnet, .daß man Moorstoffe auf eine Lösung oder Aufschlämmung von organischen Salzen, z. B. milchsaure; salicylsaure, weinsaure, essigsaure, ameisensaure, benzoesaure, oxalsaure Salze, zweckmäßig in der Wärnne einwirken läßt.
DEB172758D 1936-01-31 1936-01-31 Verfahren zur Herstellung nichtalkalischer Moorlaugen Expired DE663780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172758D DE663780C (de) 1936-01-31 1936-01-31 Verfahren zur Herstellung nichtalkalischer Moorlaugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172758D DE663780C (de) 1936-01-31 1936-01-31 Verfahren zur Herstellung nichtalkalischer Moorlaugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663780C true DE663780C (de) 1938-08-13

Family

ID=7007096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB172758D Expired DE663780C (de) 1936-01-31 1936-01-31 Verfahren zur Herstellung nichtalkalischer Moorlaugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663780C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB482619A (en) Improvements in or relating to a process for rendering textile materials water repellent
DE663780C (de) Verfahren zur Herstellung nichtalkalischer Moorlaugen
DE420802C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablauge
AT92473B (de) Verfahren zur Herstellung eines gebrauchsfertigen, kombinierten Chromextraktes.
DE636880C (de) Verfahren zum Faerben von Leder
DE410365C (de) Verfahren zur Darstellung eines kolloidal loeslichen Schwermetallsalzes der 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure
DE925226C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von organischem Fasermaterial, wie Textilien oder Papier
DE687153C (de) Verfahren zum Fixieren von Gerbstoffen im Leder
DE471675C (de) Lederimpraegnierungsverfahren
DE321232C (de) Verfahren zum Leimen, Wasserfestmachen, Appretieren usw. von Papier, Gewebe u. dgl.
DE521477C (de) Verfahren zum Entgerben von chromgarem Leder oder Chromlederabfaellen
DE884644C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen kapillaraktiven Stoffen mit insbesondere ausgezeichneter Schaum-, Netz- und Waschwirkung
DE679485C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten mit basischen Aluminiumsalzen
DE469494C (de) Verfahren zum Extrahieren von in Wasser schwer oder nicht loeslichen Stoffen aus Pflanzen oder Pflanzenteilen fuer medizinische, kosmetische oder technische Zwecke
DE605445C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydiphenylsulfonsaeuren
DE659527C (de) Verfahren zum wasserabstossenden Impraegnieren von Textilstoffen, Leder oder Papier
AT98392B (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiweiß.
DE328099C (de) Wasch- und Walkmittel
DE409894C (de) Verfahren zur Neutralisation von OElen und Fettkoerpern
AT67520B (de) Verfahren zum Entfärben von lohgarem Leder.
AT111541B (de) Verfahren zur Herstellung von Folien, Häutchen, Bändern, Kapseln, Hohlkörpern und ähnlichen nichtfadenförmigen Gebilden aus Viskose und ähnlichen wässerigen Zelluloselösungen.
DE697853C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Coeruleinsulfonsaeure
DE928165C (de) Verfahren zum Faerben von Halbwolle
AT151014B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäure-bis-[diäthylamid].
CH157253A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffpräparates.