DE663492C - Absatzabglasmaschine - Google Patents

Absatzabglasmaschine

Info

Publication number
DE663492C
DE663492C DEU13036D DEU0013036D DE663492C DE 663492 C DE663492 C DE 663492C DE U13036 D DEU13036 D DE U13036D DE U0013036 D DEU0013036 D DE U0013036D DE 663492 C DE663492 C DE 663492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
paragraph
slide
cam
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU13036D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE663492C publication Critical patent/DE663492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D87/00Edge or heel cutters; Machines for trimming the heel breast

Landscapes

  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Absatzabglasmaschine Die Erfindung betrifft eine Abglasmaschine mit einem Abglaswerkzeug, wobei der Werkstückträger auf einem Kreuzschlitten angebracht ist, so daß der Absatz durch den Werkstückträger während der Bearbeitung selbsttätig gekippt wird. Eine derartige kippbare Anordnung von Werkstücken der verschiedensten Art auch von Absätzen bei deren Bearbeitung ist an sich bekannt, und das Neue der Erfindung wird in der besonderen Art der Steuerung des Werkstückträgers erblickt. In dem Werkstückträger ist nämlich bei der Maschine gemäß der Erfindung eine angetriebene Welle gelagert, von der sämtliche Steuerbewegungen des Werkstückes abgeleitet werden. Zu diesem Zweck trägt diese Welle zwei Nocken, von denen der eine die Annäherung des einen Schlittens an das Werkzeug und der andere das Heben des senkrecht in diesem Schlitten beweglichen weiteren Schlittens steuert, während das Kippen des auf der Welle kippbar gelagerten Absatzhalters durch ein Kurvenstück erfolgt, das auf dem heb- und senkbaren Schlitten angeordnet ist. Es ist bei Abglasmaschinen bekannt, das Abglasband an der Bearbeitungsstelle des Absatzes durch ein nachgiebiges Werkstückwiderlager abzustützen. Es ist weiterhin bekannt, bei Abglasmaschinen dieses Werkstückwiderlager mit mehreren Stützflächen auszustatten, die verschiedenartig geformt sind, um sich den verschiedenen zu bearbeitenden Absatzformen anpassen zu können. Gemäß der Erfindung dient zum Abstützen des Abglasbandes an der Bearbeitungsstelle eine mehrflächige, polygonal .gestaltete Bürste, deren jede Seite in Anpassung an die verschiedenen Absatzprofile ausgestaltet ist, und zwar steht dabei die Bürste selbst fest und läßt sich um ihre Achse verstellen.
  • Um den Absatz auch bei der vielgestaltigen Bewegung, die dieser ausführt, sicher dem Abglasband darbieten zu können, ist gemäß der Erfindung eine unter der Wirkung einer Nocke stehende Absatzklemme vorgesehen, die nachgiebig auf den Oberfleck des Absatzes einwirkt und so Dreh- und Kippbewegungen des Absatzes zuläßt, ohne daß der Klemmeingriff mit dem Absatz verlorengeht. Die Absatzklemme ist dabei durch ein Kugelgelenk mit einem Träger verbunden, der selbst durch eine Federmuffe schwebend in einem Halter gelagert ist.
  • In den Zeichnungen ist Fig. i ein Schaubild der Maschine, Fig.2 eine Seitenansicht, F ig. 3 eine Vorderansicht des Maschinenkopfes.
  • Fig. 4 bis 9 sind Einzelansichten der Maschine.
  • Das Hauptgestell io der Maschine trägt einen Block 12, an dem zwei Ansätze 14 (Fig. i) befestigt sind. In jedem Ansatz 14 befindet sich eine Führungsnut 16 (Fig. 2 und 6). In den Führungsnuten sind Blöcke 18 durch Schrauben 2o auf- und abverstellbar. Die Blöcke 18 besitzen Arme 22 bzw. 24 (Fig. 5). Der Arm 22 wirkt mit einer Stellschraube 26 und Mutter 28 zusammen, und der Arm 24 trägt eine Lehre.
  • In den Blöcken 18 sind Wellen 30 (Fig. 6) gelagert, um die ein Trägerteil 32 schwingt. An dem Ansatz 34 des Trägers 32 (Fig. i) ist das Oberende der Schraube 26 drehbar befestigt. Somit wird durch Drehung der Mutter 28 der Schwingträger 32 um die Achse der Wellen 3o verstellt, wobei die Größe der Verstellung an einer Skala (Fig. 3) durch die von dem Arm 24 .getragene Lehre angezeigt wird. Die Maschinenteile werden in eingestellter Lage durch eine Klemmutter 35 (Fig.6) gehalten, die den Schwingträger 32 an dem rechten Block 18 festklemmt.
  • Der Schwingträger 32 weist Führungen 36 (Fig.6) auf, die sich ungefähr waagerecht von vorn nach hinten erstrecken. In den Führungen sitzen Rippen 38 eines Schlittens 40, der längs der Führungen 36 frei gleiten kann und nachgiebig in seiner hinteren Lage durch Federn 42 (Fig. 5) gehalten wird, die mit ihren Hinterenden an dem Maschinengestell io befestigt sind. Die Lage des Schlittens 4o wird durch eine Rolle 41 bestimmt, die in dem Schwingträger 32 gelagert ist und mit einer Kurvenscheibe, wie noch zu beschreiben ist, zusammenwirkt. Der Schlitten 4o besitzt zwei senkrechte Führungen 44 (Fig. 6), in denen ein Trägerteil 46 frei gleitbar ist. Die Lage des Trägerteils 46 wird durch eine Rolle 48 ,gesteuert, die in dem Schlitten 40 gelagert ist und, wie noch zu beschreiben ist, mit einer Kurvenscheibe zusammenwirkt.
  • Der Trägerteil 46 trägt an seinem, Unterende ein Zahnradgetriebe 5o (Fig. i), das ebenfalls eine senkrechte Welle 52 aufweist. Die Welle ist weiterhin an dem Oberende des Trägerteiles 46 gelagert und trägt eine Nocke 54, mit der die Rolle 48 zusammenwirkt und somit die senkrechte Lage des Trägerteiles 46, der Welle 52 und der von ihnen getragenen Maschinenteile steuert. Die NOCke 54 (Fig. 7) sitzt drehbar auf Bolzen 56, die an einem festen Kragen 57 auf der Welle 52 befestigt sind. Die Nocke ist durch Schrauben Q58 winkelmäßig verstellbar. Die Welle 52 trägt an ihrem Oberende eine Kurvenscheibe .oder Schablone 6o, mit der die Rolle 4i zusammenwirkt und somit den Schlitten 4o und die von ihm getragenen Maschinenteile steuert.
  • Die Welle 52 wird durch ein Schraübenradvorgelege (Fig. 7) von einer mit zwei Kardangelenken (Fig. i und 2) versehenen und eine Riemenscheibe 64 tragenden Welle 62 getrieben. Die Welle 52 ist somit senkrecht und waagerecht und ebenfalls winkelmäßig um die Achse der Wellen 30 verstellbar, ohne ihren Kraftantrieb zu unterbrechen. Eine nach einem Maschinenkreislauf sich selbsttätig ausrückende Kupplung 66 (Fig. 3) kuppelt die Welle 52 mit ihrem Schraubenradantrieb.
  • Der Absatzträger ist an dem Oberende der Welle 52 befestigt. An der Welle ist eine Platte 68 durch Bolzen befestigt. Die Platte 68 weist einen Bogenschlitz 70 auf (Fig. 7), dessen Krümmungsmittelpunkt ungefähr mit dem Oberfleckenende des Rohabsatzes 71 zusammenfällt. Der Absatzträger 72 sitzt rittlings auf der Platte 68 und ist mit Rollen 79 (Fig. 7) längs des Bogenschlitzes 7o beweglich. Durch diese- Bewegung wird der Absatz 71 um eine gedachte Querachse gekippt, die ungefähr in dem Oberfleckenende des Absatzes liegt. Diese Kippbewegung wird durch einen Hebel 76 (Fig.3 und 7) gesteuert, der bei 78 an der Platte 68 drehbar befestigt ist. Das geschlitzte Oberende des Hebels 76 greift an einem Bolzen 8o an, der an dem Absatzträger befestigt ist. Der Hebel 76 wird durch einen Lenker 82 geschwungen, der den Hebel mit einem Arm eines Winkelhebels 84 drehbar verbindet. Der Winkelhebel 84 ist bei 86 an der Platte 68 drehbar befestigt und ist durch eine Feder 87 mit der Platte 68 verbunden. Die Feder ist bestrebt, den Absatzträger 72 nach links der F.ig. 7 zu schieben und somit den Absatz 71 vorwärts zu kippen. Der andere Arm des Winkelhebels trägt eine Rolle 88, die während des größten Teiles des Absatzglasens mit einer auf der Welle 52 befestigten Nocke 9o zusammenwirkt. Die Nocke 9o ist drehbar und durch eine Schraube goa verstellbar an Ansätzen 92 an dem Trägerteil 46 befestigt. Die Nocke 9o begrenzt somit die Bewegung des Absatzträgers 72 nach links der Fig. 7. Die Bewegung des Trägers 72 nach links wird zeitweise ebenfalls durch eine Schraube 9i begrenzt, die von dem Lenker 82 getragen wird und gegen die der Hebel 76 anschlägt. Auf dem Träger 72 ist ein Schlitten 94 in Längsrichtung durch eine Schraube 96 verstellbar. Der Schlitten trägt eine geriffelte Platte 98, die an ihrer Hinterkante bei Zoo nach oben abgebogen ist und somit einen Anschlag für den Absatz 71 bildet, der mit seiner Befestigungsfläche auf die Platte 98 und mit seiner Frontkante gegen den Anschlag Zoo aufgesetzt wird.
  • Das Hinterende der Platte 98 ist geschlitzt, und durch den Schlitz ragt ein Auswerfer 102, der bei io4 an dem Träger 72 drehbar befestigt ist. Der Auswerfer wird durch eine Feder io8 (Fig. 3), die mit dem Träger 72 verbunden ist, nachgiebig .gegen den Absatz 71 gezogen. Ein Arm 11o mit einer Rolle 112 an seinem Unterende ragt von dem exzentrischen Nabenteil io6 des Auswerfers nach unten und betätigt den Auswerfer I02. In der Absatzempfangslage der Maschine wirkt diese Rolle ii2 mit einer Nocke 116 (Fig. 5) so zusammen, daß der Arm i io gegen die Spannung der Feder io8 zurückgezogen wird, wodurch der Auswerfer 1o2 ebenfalls zurückgezogen wird und der Rohabsatz in die Maschine eingesetzt werden kann. Bei der Drehung des Absatzes während der Abglastätigkeit der Maschine wird die Rolle 112 bei der Rückwärtsbewegung des Trägers 72 außer Eingriff mit der Nocke 116 bewegt, so daß der Auswerfer 102 gegen den Absatz 71 anschlägt. Nach Beendigung des Abglasens wird der festgeklemmte Absatz freigegeben, so daß der Auswerfer nun auf Grund der Spannung der Feder io8 den Absatz aus der Maschine auswirft.
  • Die Nocke 116 kann gegebenenfalls einen Zahn 114 (Fig. 5) aufweisen, um die Auswerftätigkeit kraftschlüssig zu steuern. In diesem Falle tritt die Rolle 112 nach Beendigung der Abglastätigkeit mit dem Zahn 114 in Eingriff und wird parallel zu der Symmetrieachse der Schablone 6o zurückgeschwungen. Auf diese Weise bewegt sich die Rolle i i2 näher :gegen die Achse der Welle 52 zu und kann so über, den Zahn 114 hinweggleiten. In der Zwischenzeit ist der Auswerfer gegen die Spannung seiner Feder io8 von dem Absatz 71 zurückgezogen worden, und wenn die Rolle 112 sich über den Zahn I14 an dem schmalen Teil I18 der Nocke i16 bewegt, schlägt der Auswerfer 102 gegen den Absatz und wirft diesen aus, wobei natürlich der Absatz von der Absatzklemme bereits freigegeben ist.
  • Eine bogenförmige Nocke 120 ist an der Außenseite der Nocke 116 reit ihren Enden in der Nähe der Enden der Nocke 9o angeordnet. Die NOCke 120 ist höher als die Nocke 116 und wirkt mit der Rolle 88 zusammen, um den Absatzträger in Absatzempfangslage zu halten. Die Nocke 120 ist nicht verstellbar. Die Oberkante der Nocke 116 kann gegebenenfalls, wenn entsprechend geformt, die Funktion der Nocke 12o. ausüben.
  • Zum Festklemmen des Absatzes trägt die Welle 52 eine Nocke 122 (Fig. 3 und 7), die. mit einer Rolle am Ende eines Hebels 124 zusammenwirkt. Der Hebel ist bei 126 an dem Trägerteil 46 drehbar befestigt. Das andere Ende des zweiarmigen Hebels ist mit einer Stange 128 drehbar befestigt, die in einem Auge 130 des Trägerteiles 46 senkrecht gleitbar ist. Eine Feder 132 zwischen dem Auge 130 und einem Kragen auf der Stange 128 hält die Stange gewöhnlich in ihrer Unterlage und steuert die Absatzklemme. Die Stange 128 ragt weiter nach oben durch ein Auge 134 des Trägerteiles 46 und besitzt an seinem Oberende einen Arm 136, der die Absatzklemmvorrichtung (Fig.4) trägt. Im einzelnen besteht die von dem Arm 136 getragene Klemmvorrichtung aus einem Gehäuse 138 mit einer zylindrischen Öffnung i4o in seinem Boden und einer kegelförmigen Öffnung 142 in seiner Oberwand. Eine Klemmschraube 144 ragt durch beide Löcher 140, 142 und trägt an ihrem Unterende eine gezahnte Klaue 14.6, die in einem Kugelgelenk beweglich ist und mit dem Oberfleckenende des Absatzes 71 in Eingriff tritt. Die Nabe i5o einer auf der Schraube 144 sitzenden Mutter 148 ragt "lose durch die Bohrung 14o, und ihr Flanschteil I52 wirkt als unterer Ring für ein Kugellager. Der obere Ring 154 des Kugellagers ist becherförmig und an seinem Boden durchbohrt zur Aufnahme des oberen Nabenteiles der Mutter 148. Eine Feder 156, die schwächer ist als die Feder 132, sitzt zwischen dem Ring 154 und der Oberwand des Gehäuses 138. Eine kegelförmige Mutter 158 auf der Schraube 144 ragt durch .die Bohrung 142, und db@erhalb der Mutter 158 ist eine Stellmutter 16o aufgeschraubt. Zwischen den Muttern 148 und 158 befindet sich eine Muffe 162.
  • Wenn die Nocke 122 den Hebel 124 freigibt, schiebt die Feder 132 die Stange 128 herab, die somit das Gehäuse mit sich abwärts bewegt. Die Klaue wird beim Auftreten auf den Absatz 71 angehalten, so daß die Schraube 144 und die mit ihr verbundenen Maschinenteile ebenfalls angehalten werden, während das Gehäuse 138 sich weiter abwärts bewegt und somit die Feder 156 gespannt wird (siehe Fig. 9). Die Schraube 144 und die von ihr getragenen Maschinenteile sind dann frei in den Bohrungen 140, 42 unter dem Druck der Feder 156 beweglich, so daß die Klaue 146 sich in Anpassung an die Bewegung des Absatzes 71 während der Maschinentätigkeit bewegen kann, ohne daß der Druck auf den Absatz 71 nachgelassen wird. Nach Beendigung des Absatzglasens und nach Aufwärtsbewegung der Stange 128 und der von ihr getragenen Maschinenteile durch die Nocke 122 setzt sich die Mutter 158 in die kegelförmige Bohrung 1,42 wieder ein, und der Flanschteil 152 lagert gegen den Boden des Gehäuses 138, wodurch die Klaue 146 in ihre Mittellage zurückkehrt.
  • Die Abglasvorrichtung wird von dem Block 12 getragen und besteht aus einem endlosen Abglasband 164, das um zwei waagerechte Riemenscheiben 166 läuft. Die Riemenscheiben 166 werden kraftschlüssig getrieben und sind mit einer Riemenspannvorrichtung 168 (Fig. 8) versehen. Auf einem senkrechten Bolzen 170 gegenüber dem Absatzträger ist eine feste, jedoch um ihre Achse verstellbare Bürste 172 (Fig. 7 und 8) angeordnet. Der Bolzen 170 ist bezüglich des Absatzträgers durch einen Schlitten 174 und eine Schraube 176 verstellbar. Die Bürste 172 ist polygonal (Fig.8), und jede Seite des Polygons entspricht einem verschiedenen Absatzprofil. Die Bürste wird somit in Anpassung an das jeweils zu bearbeitende Absatzprofil entsprechend eingestellt und dient als Widerlager für das Abglasband an der Arbeitsstelle. Auf Grund der Nachgiebigkeit der Bürste werden geringe Abweichungen zwischen dem Absatzprofil und dem- der Bürste ausgeglichen.
  • Beim Betätigen der Maschine wählt der Arbeiter zunächst -die dem Profil des zu bearbeitenden Absatzes am besten entsprechende Seite .der Bürste 172 aus und stellt diese Seite dein Absatzträger gegenüber ein. Sodann setzt er einen Rohabsatz auf die Platte 98 auf und rückt den Kraftantrieb der Maschine durch Herabziehen des Trethebels ein. Die NOcke 122 bewegt die Klaue 146 gegen den Absatz, und der Absatzträger beginnt seine Drehbewegung. Zunächst wird die linke Frontkante (von dem Arbeiter aus gesehen) gegen das Abglasband bewegt. Eine genaue Lage des Absatzes ist dabei insbesondere erforderlich. Wird der Absatz nach vorn gekippt, d. h. in der Richtung nach seiner Frontfläche, so trifft das Oberfleckenende des Absatzes gegen das Abglasband, bevor der Absatz sich genügend um seine senkrechte Achse gedreht hat, um die Absatzseiten gegen das Abglasband zu bewegen, wodurch das Oberfleckenende des Absatzes abgerundet wird. Jedoch ist bei gewissen Absatzarten eine leichte Abrundung dieser Art ;gewünscht. Somit kann bei entsprechender Steuerung der Kippbewegung des Absatzes beim Ineingrifftreten des Absatzes mit dem Abglasband eine leichte Abrundung an dem Oberfleckenende hervorgerufen werden. Dies wird durch entsprechende Drehung der Schraube 9i bewirkt, durch die die Vorwärtskippbewegung .des Absatzes an dem richtigen Punkt beim Ineingrifftreten des' Absatzes mit dem Abglasband beendet wird, so daß das Oberfleckenende nur leicht abgerundet wird.
  • Unmittelbar nachdem die linke Frontkante abgeglast ist, wird der -Absatz um ungefähr 9o° von der in Fig. 7 dargestellten Lage aus gedreht, wobei die Rolle 88 mit der Nockego zusammenwirkt. Die Nocke steuert den Träger 72 uj,d die Kippbewegung des Absatzes, bis der Absatz sich um 18o° bezüglich der in Fig. 7 dargestellten Lage gedreht hat, in welcher Lage die rechte Frontkante des Absatzes in ähnlicher Weise wie die linke Kante abgeglast wird. Sodann ist der Absatz fertig und wird, wie beschrieben, aus der Maschine ausgeworfen.
  • Senkrechte Relativbewegung zwischen dem Absatz und das Abglasban.d wird durch die verstellbare Nocke 54 gesteuert, die den Absatzträger 52 entsprechend hebt und senkt. Die Einwärts- und Auswärtsbewegungen des Absatzes werden durch die Schablone 6o gesteuert. Die Schablone 6o kann bei entsprechender Verstellung der Absatzträgerplatte 98 durch die Schraube 96 für alle Absätze verwandt wenden, wobei geringe Profilabweichungen durch die nachgiebige Bürste 172 ausgeglichen werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absatzabglasmaschine mit einem Abglaswerkzeug und einem auf einem Kreuzschlitten angebrachten Werkstückträger, der während der Bearbeitung des Absatzes diesen .selbsttätig kippt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Werkstückträger eine angetriebene Welle (52) gelagert .ist, von der sämtliche Steuerbewegungen des Werkstückes abgeleitet werden, indem diese Welle (52) zwei Nocken trägt, von denen der eine (6o) die Annäherung des einen Schlittens (4o) an das Werkzeug und der andere (54) das Heben des senkrecht in diesem Schlitten (4o) beweglichen weiteren Schlittens (46) steuert, während das Kippen des auf der Welle kippbar gelagerten Absatzhalters (72) durch ein Kurvenstück (9o) erfolgt, das auf dem heb- und senkbaren Schlitten (46) angeordnet ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, bei der das Abglasband durch ein nachgiebiges Werkstückwiderlager abgestützt ist, das mehrere Stützflächen zur Anpassung an die verschiedenen Absatzformen aufweist, gekennzeichnet durch eine mehrflächige, polygonal gestaltete Bürste (17a), deren jede Seite in Anpassung an die verschiedenen Absatzprofile gestaltet ist, wobei die Bürste selbst feststeht und um ihre Achse (17o) verstellbar ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine unter der Wirkung einer Nocke (122) stehenden Absatzklemme (146), die nachgiebig (Feder 132) auf den Oberfleck des Absatzes einwirkt und so Dreh- und Kippbewegungen des Absatzes gestattet, ohne ihren Klemmeingriff mit dem Absatz zu verlieren.
  4. 4. Maschine nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (1q.6) durch ein Kugelgelenk mit ihrem Träger (14q., 148, 158) verbunden ist, der durch eine Federmuffe (154) schwebend in einem Halter (138) gelagert ist.
DEU13036D 1934-08-27 1935-07-11 Absatzabglasmaschine Expired DE663492C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US663492XA 1934-08-27 1934-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663492C true DE663492C (de) 1938-08-06

Family

ID=22068921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13036D Expired DE663492C (de) 1934-08-27 1935-07-11 Absatzabglasmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663492C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640232A1 (de) Maschine zum aufrauhen des schaftzwickrandes einer schuheinheit
DE663492C (de) Absatzabglasmaschine
DE1485896A1 (de) Schuhaufrauhmaschine
DE625554C (de) Sohlenglaettmaschine
DE2109210A1 (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenbolzen oder dergleichen an mehreren Bearbeitungsstellen
DE126916C (de)
DE242764C (de)
DE627095C (de) Schrittweise arbeitende Aufzwickmaschine zum Ankleben eines mit dem Schuhoberleder verbundenen Rahmens an einer Sohle
DE491764C (de) Sohlenglaettmaschine
DE216563C (de)
DE806218C (de) Sohlenbeschneidmaschine
DE431383C (de) Selbsttaetige Bohr- und Drehbank fuer die Anfertigung von Garnrollen
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE9601C (de)
DE256431C (de)
DE186226C (de)
DE711543C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit schwenkbarem Schraubstockrahmen
DE446975C (de) Maschine zum Schleifen der Kanten von Kegelrollen fuer Rollenlager
DE650716C (de) Spitzenzwickmaschine
DE656765C (de) Fersenzwickmaschine
DE172393C (de)
DE554378C (de) Abdrehmaschine fuer Sprechwalzen
DE272552C (de)
DE494067C (de) Maschine zum Einleisten von Schuhwerk