DE66330C - Pneumatische Typenscbreibmaschine - Google Patents

Pneumatische Typenscbreibmaschine

Info

Publication number
DE66330C
DE66330C DENDAT66330D DE66330DA DE66330C DE 66330 C DE66330 C DE 66330C DE NDAT66330 D DENDAT66330 D DE NDAT66330D DE 66330D A DE66330D A DE 66330DA DE 66330 C DE66330 C DE 66330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
air
typewriter
key
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT66330D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. A. WlER, Elm Bank Place, Lower Harn Road, in Kingston-on Thames, Grfscb. Surrey, England
Publication of DE66330C publication Critical patent/DE66330C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • B41J23/20Fluid-pressure power drives

Description

UVW
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diese Erfindung bezieht sich auf neue Vorrichtungen zur Anbringung und Bethä'tigung der Drucktypen bei Typenschreibmaschinen und besteht im wesentlichen in der Anwendung pneumatischer Vorrichtungen zur Bewegung der Typen anstatt von oder in Verbindung mit mechanischen Einrichtungen, wie sie bisher im Gebrauch waren.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι die Vorderansicht einer Typenschreibmaschine, die nach dem bekannten Remington-System eingerichtet, aber gemä'fs der Erfindung constraint ist.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Maschine.
A A sind die beiden Seitengestelltheile der Maschine und BB1 £2 B3 und B* Querverbindungen für diese Theile. C C sind eine Anzahl röhrenförmiger Typenhalter oder Träger von viereckigem oder anderem geeigneten inneren Querschnitt. Diese Typenhalter werden von zwei Platten D D getragen, die von Säulchen Z)1 der Querverbindungen B1 B'2 gehalten werden, und sind so angeordnet, dafs alle Typenhalter nach einem Punkte E der Druckwalze F hin gerichtet sind. In jedem der rohrförmigen Typenhalter C ist eine Stange G aus Holz oder anderem leichten Material von entsprechendem Querschnitt untergebracht; diese Stange kann ' in dem Rohre leicht auf- und abbewegt werden.
Die Typenhalter C und die in denselben gleitenden Stangen G erhalten zweckmäfsig einen quatratischen oder rechteckigen Querschnitt, um eine Drehung der Stangen G in den Haltern C auszuschliefsen. An dem äufseren Ende jeder Stange G ist eine Type H angebracht, deren Fläche unter einem derartigen Winkel zur Stange G angeordnet ist, dafs alle Typenflächen der in tiefster Lage befindlichen Stangen G in derselben Ebene liegen; in dieser Tief lage ruhen letztere auf den Anschlagstiften C1 auf, welche quer durch die Typenhalter hindurchgehen. Das untere Ende jedes Typenhalters C ist durch ein biegsames oder anderes Rohr / mit einer zusammendrückbaren Luftkammer J verbunden, die wie die Tasten eines gewöhnlichen Tastenbrettes angeordnet sind.
Durch Eindrücken einer solchen Luftkammer J mit dem Finger wird die Luft in dieser Kammer und in dem Rohr verdichtet und wirkt auf das untere Ende der entsprechenden Stange G, wodurch letztere in dem rohrartigen Halter nach oben getrieben und die Type H gegen das Papier gedrückt wird, das unter der Walze F liegt oder in anderer geeigneter Lage gegen die Typenhalter gehalten wird. Auf diese Weise gelangen die einzelnen Schriftzeichen der Typenstangen G zum Abdruck. Wird die zusammendrückbare Kammer freigegeben, so nimmt sie wieder ihre ursprüngliche Form an und veranlafst zusammen mit der Schwere der. Typenstange das schnelle Zurückkehren derselben in ihre ursprüngliche Lage.
Die erforderliche schrittweise Bewegung des Papierträgers zur Veranlassung des Abdruckes der Schriftzeichen neben einander und die Bewegungen des Papiers zwecks Beginnes einer neuen Zeile oder zur Bildung der Zwischen-
räume zwischen den einzelnen Worten kann durch irgend eine passende Vorrichtung bewerkstelligt werden. So können z. B. die zusammendrückbaren Luftkammern J, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, auf einer schwingenden Platte K angebracht werden, die sich um eine Achse K1 bewegen kann; wird nun eine zusammendrückbare Kammer durch den Finger eingedrückt, so wird auch die schwingende Platte vorn niedergedrückt und zieht die gleitende Stange L mittelst des Bandes oder der Schnur M nach links, die mit einem Ende an dieser Stange L befestigt ist, um die Rolle N geführt und am anderen Ende an der schwingenden Platte K befestigt ist.
Die Stange L ist an der oberen Kante mit Zähnen versehen, in welche die um den Zapfen Pl des Walzenträgers drehbare Klinke P eingreift. Wird die Stange L durch das Niederdrücken der Platte K nach links gezogen, so drückt ein Zahn der Stange gegen den Zahn P2 der Klinke P und bewegt letztere und damit die Walze F und das Papier um ein bestimmtes Stück nach links. Wird die schwingende Platte K freigegeben, so wird sie durch Federn K2 wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgeführt, und eine Feder L1 zieht alsdann die Stange L nach rechts, wodurch ein anderer Zahn der Zahnstange hinter den Zahn P2 der Klinke P geführt wird.
Wenn das Papier zwecks Beginnes einer neuen Zeile verschoben werden soll, so wird die Kurbel Q entsprechend bewegt und die Klinke Q.1, welche in einen der Zähne des Sperrrades Q.2 greift, das auf der Achse der Walze F befestigt ist, bewegt das Papier um das nothwendige Stück weiter, wie dies bei Schreibmaschinen üblich ist.
Die Stangen G, welche die Typen tragen, können in den Typenhaltern in irgend einer erforderlichen Reihenfolge angeordnet werden, so dafs eine Typenschreibmaschine, welche nach der Erfindung ausgeführt ist, als Chiffernschreiber benutzt werden kann, wenn die Bezeichnungen auf den zusammendrückbaren Kammern entsprechend der Bezeichnung mit den Typen an den Enden der Stangen in den entsprechenden Typenhaltern übereinstimmen. Zu diesem Zweck können solche Maschinen mit beweglichen Scalen, Indices oder Zeigern versehen werden. Es kann z. B. eine solche bewegliche Scala, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, angeordnet werden; hier sind RR1 zwei Walzen, die je an einer Seite der Maschine angeordnet sind. 5 ist ein biegsames Band, dessen Enden an den Walzen RR1 befestigt sind. Dieses Band S trägt durch Aufdruck oder andere Bezeichnung kenntlich gemachte Buchstaben oder andere Schriftzeichen, die mit den Typen auf den Stangen G übereinstimmen; diese Schriftzeichen sind dabei so auf dem Bande S angeordnet, dafs, wenn letzteres in seiner regelmäfsigen Lage ist, die Schriftzeichen über den entsprechenden zusammendrückbaren Lufkammern J sich befinden und es können letztere durch Niederdrücken des Theiles des Bandes S eingedrückt werden, wo das betreffende Schriftzeichen sich befindet. Auf diese Weise kann die Maschine wie eine gewöhnliche Typenschreibmaschine bethätigt werden. Wird indessen das Band um eine oder mehr Stellen nach rechts oder links bewegt, indem es mehr oder weniger auf eine der Walzen RR1 aufgewickelt wird, so stehen die Schriftzeichen auf dem Bande 1 über Luftkammern J, deren Bezeichnungen mit denen des Bandes nicht übereinstimmen; in diesem Falle kann die Maschine als Kryptograph nach Art einer Chiffrirmaschine benutzt werden.
Das Färben der Typen kann durch irgend eine der bekannten Vorrichtungen erfolgen, wie sie für diese Sorte Maschinen besonders geeignet sind. Bei der dargestellten Maschine erfolgt z. B. das Färben in folgender Weise: T ist ein Farbkissen, das bei T1 in einem Gelenk des festen Trägers T2 schwingende Bewegung ausführen kann. T3 ist ein Arm des Farbkissens T, der durch ein Glied Ti an einen Hebel T5 angelenkt ist, welcher sich um den Zapfen Te drehen kann. T7 ist eine Feder, welche den Hebel Ts ständig nach unten drückt und dadurch veranlafst, dafs das Farbkissen T in gehobener Lage, wie dargestellt, gehalten wird. T6 ist eine Schubstange, deren unteres Ende auf die schwingende Platte K aufsitzt und deren oberes Ende unter den Hebel T5 reicht.
Wenn die schwingende Platte K nach dem Niederdrücken zur Vollziehung der seitlichen Bewegung des Papiers freigegeben wird, so geht sie infolge der Spannung der Federn K2 um ein kurzes Stück über die regelmäfsige Lage hinaus und trifft dabei das untere Ende der Stange Ta, wodurch letztere gegen den Hebel J"5 schlägt, so dafs das Farbkissen T um sein Gelenk in die horizontale Lage gedreht wird, wie aus Fig. 2 durch punktirte Linien ersichtlich, in welcher es das Färben der Typen veranlafst. Hat indessen die schwingende Platte K ihre regelmäfsige Lage eingenommen, so führt die Feder T1 die Theile der Färbevorrichtung wieder in die aus der Zeichnung ersichtliche verticale Stellung zurück, so dafs der nächste Abdruck veranlafst werden kann.
Anstatt die Typen an den Enden der Stangen anzubringen, die direct durch Luftdruck in den röhrenförmigen Haltern bewegt werden, können die Typen auf Hebeln, Stangen oder anderen Zwischengliedern angebrächt werden, die unmittelbar oder mittelbar durch die pneumatische Vorrichtung bewegt
werden, wie dies in den Fig. 3 und 4 in Uebersichtszeichnungen dargestellt ist. Hier ist / eine zusammendrückbare Luftkammer, J1 eine ausdehnbare Luftkammer, wie z. B. ein flacher Gummiball (Fig. 3) oder ein Blasebalg (Fig. 4). / ist ein Rohr, welches die Luftkammern J und J1 verbindet. G1, Fig. 3, ist ein Hebel oder Arm, welcher bei G2 angelenkt ist und entweder an seinem äufseren Ende eine Type H trägt oder auf eine Stange G3- wirkt, welche der Länge nach in geeigneten Führungen läuft und am oberen Ende eine Type (in derselben Weise wie die Stangen G, Fig. 1 und 2) trägt. Wird die Luftkammer J mit dem Finger etc. zusammengedrückt, so dehnt sich die Luftkammer J1 aus, und es wird der Hebel G1 und seine Type H gehoben, so dafs letztere gegen das Papier schlägt, das über die Type in geeigneter Lage ei halten wird. Wenn die Type auf einer Stange G3 angebracht ist, so wird letztere durch den Hebel G1 gehoben, und die Type an der Stange trifft gegen das Papier. Wird die Luftkammer J freigegeben, so dehnt sich diese wieder aus und die Luftkammer J1 fällt zusammen, so dafs die anderen Theile wieder in die aus den Figuren ersichtliche Lage zurückkehren.
Nach Fig. 4 wird die Typenstange G' unmittelbar durch die ausdehnbare Luftkammer J' ohne Vermittelung des Hebels G 1 bewegt.
Die zusammendrückbare Luftkammer kann, anstatt direct durch den Finger zusammengeprefst zu werden, durch einen Tastenhebel J2, Fig. 5, niedergerückt werden.
Anstatt eine besondere zusammendrückbare Luftkammer zur Bewegung jeder Type anzuwenden, können alle Typen durch Druckluft bewegt werden, welche aus einer einzigen Druckluftquelle zugeführt wird, die durch einen Tritt oder in anderer Weise bethätigt wird. Die Druckluft kann dabei aus dieser Druckluftquelle auf die Typenbewegungsvorrichtung erforderlichenfalls mittelst eines Ventils oder einer anderen gleichwerthigen, für jede Type vorgesehenen Vorrichtung wirksam gemacht werden. Fig. 6 und 7 zeigen eine Uebersichtsdarstellung von Einrichtungen dieser Art. /3 ist ein Blasebalg oder ein anderer geeigneter Drucklufterzeuger, der durch einen Tritt etc. bewegt wird und durch ein Rohr J* mit einem Vertheilungsrohr oder einer Kammer J5 in Verbindung steht, welche durch besondere Rohre / mit jedem der rohrförmigen Typenhalter C oder anderen pneumatischen Typenbewegungsvorrichtungen, wie J1, Fig. 3 und 4, in Verbindung gebracht ist. Bei der in Fig. 6 dargestellten Anordnung wird die Druckluft aus dem Rohr oder der Kammer J5 durch folgende Vorrichtung der Bewegungsvorrichtung zugeführt bezw. von derselben abgeschnitten. Das Rohr I führt durch Löcher in den festen Stangen Je und durch ein Loch in dem Klemmstück J1, das zwischen den beiden Stangen J6 liegt und mit der Taste /8 verbunden ist, die durch die Feder /9 in die Ruhelage nach oben gedrückt wird. Das Klemmstück J1 hält auf diese Weise die Seiten des biegsamen Rohres / zusammengeprefst, so dafs keine Luft hindurch kann, so lange nicht der Hebel J8 heruntergedrückt wird. Geschieht dies aber, so giebt das Klemmstück J7 das Rohr / frei, und es kann die Luft aus /5 nach C gehen und die Typenstange G bewegen.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Einrichtung wird die Druckluft mittelst eines Ventils J 10 zugelassen und abgeschnitten, das durch die Taste J& geöffnet und geschlossen wird. Die Ventilstange J11 geht dabei luftdicht durch das Vertheilungsrohr oder die Kammer /5, indem sie durch ein biegsames Diaphragma J12 tritt.
Bei beiden Einrichtungen (Fig. 6 und 7) sind geeignete Vorrichtungen für den Austritt der Druckluft aus C und dem Rohre / zu treffen, nachdem die Verbindung mit der Kammer J5 abgeschnitten worden ist, damit die Typenstangen G oder die Luftkammer J1 in ihre Ruhelage wieder zurückkehren kann. Diese Vorrichtung kann z. B. aus einem kleinen Loch in dem Rohr / bestehen,
Die vorstehend beschriebenen Typenbewegungsvorrichtungen können natürlich bei fast allen Arten Typenschreibmaschinen Anwendung finden; ihre Einrichtung und Anordnung ist nach der Natur der Maschine und ihrer Arbeitsweise zu ändern.
Die zusammendrückbaren Luftkammern /, Fig. i, 2, 3, 4 und 5, sind aus Gummihalbkugelschalen hergestellt, sie können indessen auch aus Cylindern und Kolben, Blasebälgen oder anderen bekannten und geeigneten Vorrichtungen zum Zusammendrücken von Luft bestehen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Eine .Typenschreibmaschine mit nach der Druckstelle gerichteten Führungsrohren, welche als Typenträger dienende Stempel aufnehmen und einzeln mit durch Typenanschlag zusammendrückbaren Luftkammern derart in Rohrverbindung stehen, dafs bei jedem Tastenanschlag ein bezüglicher Typenstempel in die wirksame Lage durch Luftdruck herausgetrieben wird.
2. An der unter 1. gekennzeichneten Typenschreibmaschine :
a) ein bewegliches Tastenbrett (K) zur Aufnahme der als Luftkissen ausgebildeten Tastenknöpfe (JJ, dessen beim Anschlage einer Taste wirksame Kippbewegung zur schrittweisen Schlittenfortschaltung mittelst des an die rück-
wärts wirkende Schaltzahnstange (L) angreifenden Zugbandes (M) ausgenutzt wird;
b) ein auf die Typenköpfe der Stempel niederklappbares Farbkissen (T), welches unter Federwirkung niedergehalten und zeitweise mittelst einer Hebelverbindung abgehoben wird, wenn das unter a) bezeichnete Tastenbrett (K) beim Tastenanschlag niedergeht.
3. Bei einer Typenschreibmaschine der unter i. gekennzeichneten Art die Abänderung,
dafs durch Tastenanschlag Ventile ausgelöst bezw. Luftkanäle geöffnet werden, welche an einen gemeinsamen und durch eine besondere Druckluftvorrichtung (Blasebalg) zu speisenden Windkessel anschliefsen (Fig. 6 und 7).
Bei einer Typenschreibmaschine der unter ι. gekennzeichneten Art die Abänderung, dafs die Typenträger mittelbar durch Hebel von je einem dem Druckleitwerk zugehörigen Luftkissen bethätigt werden (Fig.
3)·
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT66330D Pneumatische Typenscbreibmaschine Expired - Lifetime DE66330C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66330C true DE66330C (de)

Family

ID=340049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66330D Expired - Lifetime DE66330C (de) Pneumatische Typenscbreibmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66330C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265168B (de) * 1965-12-24 1968-04-04 Elektronische Rechenmasch Ind Pneumatische Antriebsvorrichtung fuer Typentraeger, z. B. Typenhebel, an Schreib-, Buchungs- oder aehnlichen Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265168B (de) * 1965-12-24 1968-04-04 Elektronische Rechenmasch Ind Pneumatische Antriebsvorrichtung fuer Typentraeger, z. B. Typenhebel, an Schreib-, Buchungs- oder aehnlichen Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE66330C (de) Pneumatische Typenscbreibmaschine
DE631355C (de) Druckmaschine, insbesondere Adressendruckmaschine
DE89448C (de)
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE80619C (de)
DE2656422C2 (de) Einfärbeinrichtung für ein Etikettiergerät
DE50292C (de) Neuerung an Typenschreibmaschinen
DE137130C (de)
DE527242C (de) Numerierstempel zum Zeichnen von Kisten, Verpackungen u. dgl.
DE268231C (de)
DE721382C (de) Typendruckmaschine mit einer Anzahl von den verschieden breiten Typen angepassten Papierschlittenschaltvorrichtungen
DE189859C (de)
DE133834C (de)
DE90613C (de)
DE2225469C3 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Feststellen und Freigeben des Wagens
DE245761C (de)
DE87600C (de)
AT206451B (de) Einrichtung bei Schreibmaschinen zur tastengesteuerten Auslösung der Druckbewegung eines Typenträgers
DE580287C (de) Maschine zum Drucken von Geldbetraegen auf Schecks u. dgl.
DE110526C (de)
DE39977C (de) Typen - Schreibmaschine
DE16716C (de) Typenschreibmaschine
DE50050C (de) Vorrichtung zu gleichzeitigem Drucken mit mehreren Farben
DE229782C (de)
DE206217C (de)