DE66259C - Selbsttätige Ankerumsteuerung- für elektromagnetische Klingelwerke mit drei Spulen - Google Patents
Selbsttätige Ankerumsteuerung- für elektromagnetische Klingelwerke mit drei SpulenInfo
- Publication number
- DE66259C DE66259C DENDAT66259D DE66259DA DE66259C DE 66259 C DE66259 C DE 66259C DE NDAT66259 D DENDAT66259 D DE NDAT66259D DE 66259D A DE66259D A DE 66259DA DE 66259 C DE66259 C DE 66259C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- armature
- coil
- core
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002441 reversible Effects 0.000 title description 2
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K1/00—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
- G10K1/06—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
- G10K1/062—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
- G10K1/063—Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
- G10K1/064—Operating or striking mechanisms therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74: Signalwesen.
(Rheinland).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. April 1892 ab. Längste Dauer: al. December 1906.
Die Neuerung an dem durch Patent No. 64594 geschützten Wecker mit drei Spulen besteht
darin, dafs der durch die mittlere Spule polarisirte Anker wechselseitig von je einem
Kern der Nebenspulen angezogen und die dazu erforderliche Umsteuerung durch die Ankerbewegung selbstthätig bewegt wird.
Es wird durch diese Neuerung der Zweck verfolgt, eine gröfsere Anzahl Wecker in einem
Stromkreise zu betreiben und die Empfindlichkeit derselben zu erhöhen.
Durch die Fig. ι und 2 sind die wesentlichsten Theile eines polarisirten Weckers mit
drei Spulen und selbstthätiger Umsteuerung dargestellt. In der Fig. 1 sind die drei
Spulen S1 S2 und S3 hinter einander geschaltet
und mit der Stromschlufsschraube c, der Feder/ und dem Körper k so verbunden, dafs beim
Stromdurchgang die Kerne der Spulen S2 und S3 gleichartige, der Polarität des Ankers
entgegengesetzte Pole erhalten.
Schaltet man diesen Wecker in einen Stromkreis, so geht der Strom über Z1 S1 c S2 f a k Z2, der
Anker α wird magnetisirt und von dem Kern der Spule S2 angezogen, wodurch eine
Ankerbewegung entsteht. Bei dieser Bewegung legt sich die Feder / an die Schraube c und
trennt sich der Anker α von der Feder/, wodurch die Spule S2 kurz geschlossen und der
Kurzschlufs der Spule S3 aufgehoben wird; der Strom geht nun über Z1 S1 cf S3I2, und
der Kern der Spule S3 zieht den Anker a an,
der jetzt eine der ersteren entgegengesetzte Bewegung ausführt und das Spiel so lange
wiederholt, bis der Strom unterbrochen wird.
Die Spulen S1 S2 und S3 der Fig. 2 bilden
einen geschlossenen Kreis, welcher zwischen S1 und S2 mit dem Körper k, zwischen S1
und S3 mit der Stromschlufsschraube c und zwischen S2 und S3 mit dem Zuführungsdraht I1 verbunden ist; der Zuführungsdraht Z2
ist mit der Feder f verbunden. Ferner sind die Spulen mit einander und mit den vorbenannten
Weckertheilen so verbunden, dafs der bei Z1 eintretende Strom stets eine ungleichartige Polarisirung der Kerne von S2
und S3 bewirkt, und der Anker a, wie nachstehend
näher ausgeführt, abwechselnd nord- oder südmagnetisch polarisirt wird.
Bringt man jetzt diesen Wecker in einen Stromkreis, so theilt sich der Strom innerhalb
des Weckers in zwei Zweigströme, welche über I1 S2 S1 und I1 S3 fliefsen, sich bei c
wieder vereinigen und den Weg über f I2
fortsetzen. Dadurch wird der Anker α im gleichen Sinne magnetisirt wie der Kern der
Spule S2 und daher von demselben abgestofsen, während er von dem entgegengesetzt polarisirten
Kern der Spule S3 angezogen wird. Bei dieser Bewegung legt sich der Anker α an die Feder/,
unterbricht den Stromschlufs f c und ändert dadurch die Stromrichtung für die Spule S1,
da die Zweigströme nunmehr über Z1 S2 und
Z1 S3 S1 fliefsen, sich bei k wieder vereinigen
und den Weg . über a Jl2 fortsetzen. Durch
die umgekehrte Stromrichtung in der Spule S1
wird aber der Anker α umpolarisirt und daher
von dem Kern der Spule Ss abgestofsen und von dem Kern der Spule S2 angezogen, womit
die Bedingungen für weitere Ankerbewegungen erfüllt werden.
Wie aus dem Vorstehenden ersichlich ist, arbeitet der Wecker in beiden Fällen, Fig. ι
und 2, ohne Abreifsfeder und ist zur Stromaufnahme stets bereit, sobald der Anker α so
eingestellt wird, dafs er infolge seines Eigengewichtes an einem der beiden Kerne liegen
bleibt, weil dann die Feder f entweder mit dem Anker α oder der Stromschlufsschraube c
in Verbindung steht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Ausführungsform des durch Patent No. 64594 geschützten elektromagnetischen Klingelwerkes, bei welcher die drei Spulen so geschaltet und angeordnet sind, dafs der polarisirte Anker nicht, wie im Haupt-Patente, von den Kernen beider äufseren Spulen gleichzeitig, sondern wechselseitig von dem Kern je einer derselben angezogen wird, und zu diesem Zweck durch den Anker (a) mittelst der Feder (fj und der Stromschlufsschraube (c) entweder die Spulen (S2 und SaJ abwechselnd kurz geschlossen ■ werden (Fig. 1), oder die Stromrichtung für die Spule (S1J, Fig. 2, umgekehrt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE66259C true DE66259C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=339984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT66259D Expired DE66259C (de) | Selbsttätige Ankerumsteuerung- für elektromagnetische Klingelwerke mit drei Spulen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE66259C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4284621A (en) * | 1978-04-18 | 1981-08-18 | Bayer Aktiengesellschaft | Agents for protection against light |
EP0817162A1 (de) * | 1996-06-24 | 1998-01-07 | Universite Catholique De Louvain | Klöppelwerk für Glocken |
-
0
- DE DENDAT66259D patent/DE66259C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4284621A (en) * | 1978-04-18 | 1981-08-18 | Bayer Aktiengesellschaft | Agents for protection against light |
EP0817162A1 (de) * | 1996-06-24 | 1998-01-07 | Universite Catholique De Louvain | Klöppelwerk für Glocken |
BE1010385A5 (fr) * | 1996-06-24 | 1998-07-07 | Univ Catholique Louvain | Marteau pour carillon. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE66259C (de) | Selbsttätige Ankerumsteuerung- für elektromagnetische Klingelwerke mit drei Spulen | |
DE1537592B2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Anzeige gerat fur zwei unterschiedliche Betriebs zustande eines angeschlossenen Verbrauchers | |
DE947390C (de) | Schalteinrichtung | |
DE399830C (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE348983C (de) | Signalhorn | |
DE435680C (de) | Fernschalter | |
DE759012C (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE731298C (de) | Polarisiertes Telegraphenrelais mit je einer Spule des Steuerkreises auf jedem Schenkel von zwei U-foermigen Weicheisenkernen | |
DE611438C (de) | Elektrische Unruheuhr | |
DE751249C (de) | Polarisiertes Vierpolmagnetsystem fuer Wechselstrombetrieb, insbesondere Wechselstromwecker | |
DE592437C (de) | Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen unter Zuhilfenahme eines Drehfeld-Zaehlwerkes | |
AT234199B (de) | Schutzrohrkontaktanordnung mit einem Ferrit-Element | |
AT80267B (de) | Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Elektromagnet für Gleich- und Wechselstromwecker, Fallklappen und dgl. Fallklappen und dgl. | |
AT112068B (de) | Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter, insbesondere für Lichtmaschinen an Fahrzeugen. | |
DE523588C (de) | Erdschlussrelais mit einem Ausloeseglied, dessen Drehmoment vom Erdschlussstrom abhaengig ist | |
AT140512B (de) | Stromsteuerung bei elektromagnetischen Motoren. | |
DE144964C (de) | ||
DE405683C (de) | Differenzrelais | |
AT154013B (de) | Gleichstromreduktor. | |
DE721969C (de) | Selbstunterbrecher | |
DE1091007B (de) | Elektromagnetisch betaetigbares Schauzeichen | |
DE1789007C (de) | Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung | |
DE490905C (de) | Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter | |
DE502020C (de) | Polarisiertes Elektromagnetsystem mit schwingendem Anker | |
DE1914695U (de) | Magnetschalter, insbesondere hohlleiterumschalter fuer die hf-technik. |