DE6606237U - Mechanische ziehpresse. - Google Patents
Mechanische ziehpresse.Info
- Publication number
- DE6606237U DE6606237U DE6606237U DE6606237U DE6606237U DE 6606237 U DE6606237 U DE 6606237U DE 6606237 U DE6606237 U DE 6606237U DE 6606237 U DE6606237 U DE 6606237U DE 6606237 U DE6606237 U DE 6606237U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- components
- rollers
- plate
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/14—Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S100/00—Presses
- Y10S100/918—Bolster and die
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
Beschreibung zinn Gebrauchsmuster
der Firma FIAT Soc.per Azioni, Turin/Italien
betreffend;
"Mechanische Ziehpresse"
"Mechanische Ziehpresse"
PRIORITÄT: 8. April 1966 - Italien.
Die Neuerung betrifft mechanische Siehpressen für eine Form, insbesondere zum Ziehen von Blechteilen
von Kraftfahrzeugkarosserien.
Bei bekannten. Pressen der erwähnten Art wird, ein Ziehvorgang
mit Hilfe einer geteilten "Form bewirkt, deren Bodenhälfte an einer Bettungsplatte und deren obere
Hälfte an einem Stempel befestigt ist, welcher vertikal gleitend in einem über der Betttingsplatte befindlichen
Gestell geführt ist. Dieses Gestell ist mit seitlichen öffnungen zum Einführen eines zu
-2-
ziehenden Bleches in die Form und zum Entfernen gezogener
Teile hieraus versehen. Die Formen selbst können auoli durch diese Öffnungen eingeführt und entfernt
werden.
\fenn die Formen wesentliche Abmessungen aufweisen,
wird ihre Entfernung schwierig-, und die Auslastung der Presse für den Herstellungsvorgang· wird über
wesentliche Zeitperioden verhindert. Ferner erfordert der Ersatz derartiger Formen die "Verwendung von
Anhebe- und Förderelem-enten, beispielsweise Winden,
Kränen und dergleichen, was wiederum die Anwesenheit erfahrenen Personals bedingt.
Zweck der vorliegenden !Teuerung ist die Vermeidung derartiger Uachteile durch Vereinfachung der Herausnahme
der Form sowie YerMirzung der hierfür erforderlichen
Zeit.
Weiterer Zweclc cer !Teuerung ist die Schaffung einer
Presse, bei welcher die Form durch Bauelemente ersetzbar ist, die selbst einen Teil der Presse bilden,
wobei auf diese Weise die Notwendigkeit der Verwendung
von Winden, Kränen und dergleichen vermisäen und
die arbeitsmässifren Erfordernisse vermindert v/erden.
Die !Teuerung geht aus von einer Presse für eine Form,
beispielsweise sum Ziehen von Material, beispielsweise von Blechteilen für Kraftfahrzeugkaresserien,
-3-
mit einer im wesentlichen rechteckigen BettungsBlatte, I.
an welcher eine Formhälfte befestigt ist, einem Stem- |
pel, an welchem die andere Formhälfte angebracht ist, | und Fitteln su Bewirkung von Vertikalbewegungen des %
Stempels gegen die Bettungsplatte hin sowie von die- %
ser weg, wobei das zu siehende Material der Form an >
einer Seite der Bettungsplatte zugeführt und nach '}
dem Ziehen von der entgegengesetzten Seite entfernt '
wird. Eine derartige Presse ist gemäss der Neuerung ;
durch zwei Auflagerungstische für die Formen gekennzeichnet, welche im wesentlichen koplanar zu der ]'
Pressenbettungsplatte verlaufen und sich von zwei !
gegenüberliegenden Seiten derselben 2eSen das Pres~
senäussere quer zu der Richtung der Materialzu- und
Abfuhr erstrecken.
gegenüberliegenden Seiten derselben 2eSen das Pres~
senäussere quer zu der Richtung der Materialzu- und
Abfuhr erstrecken.
Weitere Merkmale der Neuerung betreffen vorteilhafte
Einzelheiten dieser Ausführungsform.
Einzelheiten dieser Ausführungsform.
Die Neuerung ist nachstehend anhand schematischer
Zeichmingen näher erläutert.
Zeichmingen näher erläutert.
Tn den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Presse
der Neuerung in schaubildlicher lind
aufgebrochener Darstellung,
der Neuerung in schaubildlicher lind
aufgebrochener Darstellung,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Presse nach
Fig. 1 in vergrösserter "narstellung,
-A-
Eig. 3 ein .Ausführungsbeispiel einer in
der Presse nach Fig. 1 nnd 2 zu verwendenden Form
Fig. 4 ein gegenüber Fig. 1 und 2 abgeändertem
Ausführungsbeispiel eines Teiles der Presse,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 2,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 2,
Fig. 7 einen Teil der Presse nach Fig. 1 und 2 in Draufsicht,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII von Fig. 4.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte neue Presse umfasst ein Gestell 1 mit vier Pfeilern 2, 3, 4, 5, \relche an
den Eckpunkten einer rechteckigen Bettungsplatte 6 mit vier Seiten A,B,C,D angeordnet sind. Ein rechteckiger
Stempel 7 ist zwischen den vier Pfeilern in Vertikalrichtung gleitend gelagert. An sich bekannte
( nicht gezeigte ) Bauelemente sind in dem oberen Teil 8 der Presse 1 vorgesehen, um eine Bewegung des
Stempels zu der Bettungsplatte 6 hin und von dieser weg zu bewirken. Derartige Bauelemente umfassen beispielsweise
mechanisch betätigte Zylinder.
—5 —
JJie Betvungsplatte 6 ist an ihren Seiten A, B, welche
swischen den vier Pfeilern 2, 3, ^Sverlaufen, mit
vier Einschnitten versehen, deren jeder zur Aufnahme eines Schaftes 10 eines T-förmigen Bolzens 11 dient,
wobei der Bolzenkopf oberhalt) der Ebene der Bettungsplatte liegt. Das Bodenende jeden Bolzenstieles IC
ist mit Hilfe eines Stiftes 12, welcher parallel zu der entsprechenden Seite der Bettungsplatte verläuft,
on einem Ende einer Stange 13 angelenkt. Die Stangen
13 sind jeweils mit dem Kolben eines vertikal angeordneten Pneumatiksylinders 14 verbunden, welcher
an der Bettungsplatte 6 mit Hilfe Giner Halterung befestigt ist. Vier ähnliche vertikal angeordnete
Pneumatiksylinder 16 sind mit Hilfe von Halterungen
17 an den Seiten des Stempels 7 befestigt, welcher vier Einschnitte 18 aufweist, die zur Aufnahme der
Stiele 19 von T-förmigen Bolzen 20 dienen, Die Bolzen
2C sind ritteis Stiften 21 an Kolbenstangen 22 des Zylinders 16 ar.gelenkt.
Die Bolzen 11 und 2C dienen entsprechend zur Verankerung·
der Bettungsplatte 16 der Bodenhälfte 23 einer ^crm 2? bzw. des Stempfels 7 mit der oberen
Hälfte 24 einer Form 25 ( Pig.3). Auflaferun^splatten
26, 27 sind mit der Bodenflache der Bodenhälfte 23
b7w. der oberen Fläche der oberen Hälfte 24 der
Form 25 verbünde-. Die A^fla^erun^sOlatte 26 ist in
Bereichen ihrer Seitenränder F, F unterhalb des
Blockes, welcher die Bodenformhälfte 23 bildet, mit vier Einschnitten 28 w.d vier Einschnitten 2? versehen
( wobei zwei Einschnitte 28 und zwei Einschnitte 29 an jeder Seite gebildet sir.d). Die Aufla-
-6-
gerungsplatte 27 ist an Ihrer, entsprechenden Rändern
Fl, KL r?it vier Einschnitten 30 versehen, von denen zwei an jeder Sen"te gebildet sind.
Wenn die Form 25 an der Bettungsplatte 6 angeordnet
ist und der Stempel 7 abgesenkt wird mü daran zur
Auflage kommt, befinden sich die Einschnitte 28 mit der Einschnitten 9 und die Sirschnitt 3C mit den Einschnitter
18 in Ausrichtung-. Piese Anordnung ermöglicht,
dass die Pelzen 11 bzw. 20 In die ausgerichteten
Einscbnittpaare eingesetzt werden.
Durch zwischen den Säulen 2, 3 und 4,5gebildete Zwischenräume
Vier den das zu ziehende Blech der Form zugeführt
bzw. gezogene Teile hieraus entfernt, wobei das Metall in der durch den Pfeil Pl (Fig. 1 und 2 )
angegebenen Richtung durch geeignete, an sich bekannte und nicht veranschaulichte Transportelemente bewegt
wird.
Gemäss dem bekannten Verfahren wurde r"as "Einsetzen
und Herausnehmen der Formen mit geeigneten Yferkzeugen
auch in Richtung des Pfeiles F1 vorgenommen, welcher
senkrecht ^u den leiten A, 13 der ^p + tur.o-splatte ^
verläuft.
Erfirdun^spemäss ist indessen die Presse mit Mitteln
zur Einführung 1^d Entfernung der Formen in Pichtung
des Pfeiles W2 (Fi?. 1 und 2 ) verseher, welcher
senkrecht zu der Richtim."· der Zufuhr und Herausnahme
-7-
der gezogenen Blechteile verläuft.
Diese Mittel urfassen zwei Auflarerungstasche 33 32,
welche in wesentlichen koplanar zu der Bettungsplatte 6 und von den Seiten C, D dieser Platte durch die öffnungen
zwischen den Pfeilern 2, 3 und 4, 5 verlaufen. Per Auflagerungstisch 31 umfasst ein rechteckiges Gestell
33, an welehern zwei freie Rollenförderer 34, 35 angeordnet sind, deren Rollen 36 parallel zu der ^eite
C der Bettungsplatte 6 verlaufen. Gemäss Fig. 1 •ist ein Stössel 37 neben jedem Förderer 34, 35 angeordnet,
wobei indessen lediglich ein Stössel 37 zwischen den Förderern 34, 35 bei der abgewandelten V;
Ausführungsform nach Fig. 4 vorgesehen ist. Jeder Γ
Stössel 37 umfasst einen Hydraulikzylinder 38 von einer Länge, welche nicht geringer als die halbe Länge
der Förderer 34, 35 ist. Jeder Zylinder 38 ist an dem G-estell 33 befestigt, so dass die Stange 39
des Kolbens des Zylinders 38 gegen die Seite C der Pettunc-SOlatte 6 verläuft.
Schienen 4C, 41 (Fig. 4 und 8 ) sind beispielsweise =s
in Zuordnung zu einem einzelnen Stössel gezeigt und ^
zu beiden Seiten des Zylinders oder der Zylinder 58 r
angeordnet und verlaufen über die Länge des Gestells *t
33. Rollen 4?, 43 sind so angeordnet, dass sie längs |l
•3er Schienen 40, 41 abrollen und zusammen einen Kopf- I-teil
44 tragen, welcher quer zu der Kolbenstange 39
verlaufend befestigt ist. Weitere Rollen 45» 46 sind ■
vter die Schienen beweglich und tragen einen Ansatz
/17, welcher axial an dem Zylinder 38 zu gleiten vermag. |
üieser Kopfteil 44 und der Ansatz 47 sind starr durch
°tangen 48 miteinander verbunden, welche gleiche Länge gegenüber dem Zylinder 38 aufweisen und parallel zu
der Achse des Zylinders, verlaufen.
Zusätzlich zu den Rollen, welche den Kopfteil 44 und
iuisaxz n-i "cragen, sxna weitere KOJ-Len 4y, ^u dzw. ι
51, 52 angeordnet, über \^elche Glieder von Hubverstär- f
kungs-Übertragungsketten 53, 54 gelegt sind. Me Ket- 1 ten verlaufen paralle zueinander, und die unteren Trums
sind entsprechend den Schienen 40, 41 auf der Höhe |
des Kopfteiles des Zylinders 38 zugeordnet. Me oberen ]
Trums der Ketten sind einem Gleitstück 55 zugeordnet, ■ welches über die Schienen 40, 41 beweglich ist. Ein j
Winkel 56 und ein Haken 57 sind an das Gleitstück 55
scbarniermässig mittels Stiften 58 bzw. 59 angelenkt,
welche quer zu der Achse des Zylinders 38 verlaufen.
Der Zwischenabschnitt jeder Seite des Gestells 33 weist daran befestigt einen Bügel 60 auf, an dem
zur Auslenkung quer zu der Bewegung des Gleitstückes 35 sio. Träger· 61 sr^ebraoht ist =
Die Träger 61 tragen jeweils an ihren dem Gestell 35
zugewendeten Seiten eine Mehrzahl freier Rollen 62, welche über den Auflagerungstisch 34 hinausragen
und um ihre Vertikalachsen drehbar sind. Die Bewegungen jedes Trägers 61 werden durch entsprechende
Pneumatikzylinder 63 bewirkt. welche an Seiten des Gestells 33 befestigt sind.
660628724.9.70
-Θ-
Der Auflagerungstisch 32, welcher axial gegenüber dem Tisch 31 angeordnet ist, umfasst ein rechteckiges Gestell
64, an welchem zwei freie Rollenförderer 65, angebracht sind, die als Verlängerungen der Förderer
34 bzw. 35 an der Seite D der Bettungsplatte 6 angeordnet sind.
Eine Mehrzahl zylinderischer Vertiefungen 67, je mit
einer vertikalen Achse, sind in der Bettungsplatte 6 ( Fig. 1 und 2 ) in zwei parallelen Reihen neben den
Seiten A, B der Bettungsplatte vorgesehen. Die Vertiefungen 67 nehmen je eine freie Rolle 6S auf, welche
durch ein Hydraulikstellglied 69 ( Fig· 5 ) vertikal
zwischen zwei Er.d Stellungen beweglich ist.
In einer dieser Endstellungen ragt die Rolle 68 über die Bettungsplatte 6 und ist koplanar zu den Rollen 36 des Förderers 34, 55· In der anderen Stellung
die Rolle in die Vertiefung 67 eingezogen, welche
eine Ausserbetriebstellung der Rolle 68 darstellt.
In einer dieser Endstellungen ragt die Rolle 68 über die Bettungsplatte 6 und ist koplanar zu den Rollen 36 des Förderers 34, 55· In der anderen Stellung
die Rolle in die Vertiefung 67 eingezogen, welche
eine Ausserbetriebstellung der Rolle 68 darstellt.
Gemäss Fig. 5 ist die Rolle 68 an einem Zapfen 70
g-elagert, dessen Ssdes vertikal is sweS Scnlitsen
71 geführt sind, welche in dem Körperteil des Hydraulikstellgliedes 69 gebildet sind. Die Achsen der
Zapfen 70 verlaufen parallel zu denjenigen der Rollen 36 der Förderer 34,35. Alle hydraulischen Stellglieder 69 sind mit einer gemeinsamen ( nicht gezeigten ) Druckmediunpunpe durch ein Rohr 72 verbunden,
so dass die Stellglieder zum Zwecke eines Ausfahrens und eines Einsiehens rleiehneitig betätigbar sind.
g-elagert, dessen Ssdes vertikal is sweS Scnlitsen
71 geführt sind, welche in dem Körperteil des Hydraulikstellgliedes 69 gebildet sind. Die Achsen der
Zapfen 70 verlaufen parallel zu denjenigen der Rollen 36 der Förderer 34,35. Alle hydraulischen Stellglieder 69 sind mit einer gemeinsamen ( nicht gezeigten ) Druckmediunpunpe durch ein Rohr 72 verbunden,
so dass die Stellglieder zum Zwecke eines Ausfahrens und eines Einsiehens rleiehneitig betätigbar sind.
-IQ-
fr ft * « * #
• · 4
-10-
• Gerass Fig. 6 sind zwei rücksiehbare Tauchkolben 73
längs der Seite I) der Bettungsplatte 6 vorgesehen,
j wobei jeder Tauchkolben durch eine Feder 74 über die
Ebene der Platte 6 gedrückt wird und mittels eines
' mit Bruckmedium über eine Leitung 76 beschickten
j Hydraulikzylinders ?5 rückziehbar ist.
Um die Form 25 if ihre Betriebsstellung in der Presse
SU bringen, wird diese awf die Förderer 34, 35 des
Auflagerungstisches 31 aufgelebt, so dass die Seiten
11, K" der Platte 26 mit den Einschnitten 28, 29
parallel zu äer- Seiten Δ, B der Bettungsplatte 6
( Fig. 7 ) verlaufen. Pie Form wird auf dem Tisch durch Inbetriebsetzung der Zylinder 63 zentriert, um
an den Trägern 61 mit den Seiten M, N der Platte 26 anzuliegen und die Form quer zu der Längsachse des
Tisches 31 su bewegen. Medium unter Druck wird alsdann zu den Hydraulikstellgliedern 69 und den Hydraulikzylindern
75 geleitet, um die Rollen 68 über die Ebene der Bettungsplatte anzuheben bzw. die
Tauchkolben 75 zurückztiziehen.
Die Stössel 57 werden dann betätigt, und die Form wird durch den Winkel 56 gegen die Bettungsplatte 6
bewegt. Während der Auslenkung über der Bettungsplatte ist die Form durch die Rollen 68 gelagert, um eine
Gleitberührung zwischen der Platxe 26 und der Bettungs-Dlatte
6 zu vermeiden.
Wenn die Einschnitte 29 in der Platte 26 oberhalb
der Tauchkolben 73 liegen, werden die Hydraulikzylinder
75 abgelassen, sb dass die Federn 74 sich ausdehen
-11-
-U-
können und die Tauchkolben in die Vertiefungen drükkeru
Dies verhindert eine weitere Bewegung- der Form
gegenüber der Bettimgsplatte. Die Rollen 68 werden
nur. durch Ablassen der Zylinder der Hydrauiikstellglieder
69 abgesenkt. Wenn die Form abgesenkt ist, liegt sie direkt gegen die obere Fläche der Bettungsplatte
6 an. Der Stmpel 7 wird alsdann auf die Form abgesenkt, und die Bolzen 11, 2C werden durch
^ie Einschritte ?8 ^zw. 30 in Eingriff ^ehalten.
JDie Presse ist nun betriebsfertig. Während eines
Betriebsvorgangs kann eine weitere Form an dem Auflagerungstisch 31 zur nachfolgenden Behandlung in
der Presse bereitgehalten \tferden, wobei die weitere
Form mittels der Träger 61 und der Pneumatiksylinder
63 in der vorangehend beschriebenen Weise zentriert
wird.
Ur. die weitere auf den Auflagerungstisch 51 befindliche
Form anstatt der gerade in der Presse befindlichen Form in die Presse einzufahren, werden die
Bolzen 11, 20 auf ihren Vertiefungen gezogen, der Stempel 7 angehoben, die Stössel 33 nach Herausziehen
der Tauchkolben 73 betätigt und die Rollen 6R angehoben, um die Form über die Bettungsplatte
6 anzuheben, auf welcher sie sich befindet.
Eine Beweung, der Stössel 37 bewirkt, dass die weitere
Form gegen die Bettungsplatte 6 bewegt wird. "nie auf der Bettungsplatte befindliche Form wird
-12-
von dieser weg auf den Auflagerungstisch 32 gestossen.
Die weitere Perm wird an der Bettungsplatte 6 'and dem
Stempel 7 mit Hilfe der Bolzen 11 "bzw. 20 angebracht
und die Form, welche nun auf dem Auflagerungstisch 32
ruht, kann entfernt oder gelagert oder zu dem AuJTIagertmgstisch
31 zurückgeführt werden.
V/unscfc kann die Form unmittelbar von der !Fettungsplatte
6 zu dem Auflagerungstisch 31 zxirückgeführt werdenDies
wird "bewirJct, indem ein Eingriff mit dem Haken
57 herbeigeführt und die Stössel in entgegengesetzter
Richtung "bewegt werden, d.h. von der Bettungsplatte 6
we ζ.
ANSPRÜCHE:
-13-
Claims (1)
1.) Presse für eine Form, beispielsweise zum Ziehen
von Material, instesondere Bleohteller. von Iiraitfahrzeugkarosserien,
mit einer im wesentlichen x'echteckigen Bettur.fsplatte, auf welcher eine
Formhälfte befestigt ist, einem Stempel, an welchem
die andere Forsihälfte angebracht ist, und
Bauelementen zur Bewirkung einer Vertikalbewegung
des Stempels ;jegen die Bettungsplatte, wobei das
zu ziehende Material ar einer Seite der Bettungsplatte su der Form geführt und räch dem Ziehen
von der ^egenüberllegendem Seite entfernt wird,
gekennzeichnet durch zwei Auflagerungstische ( 31, 32) für die Formen (25), welche im wesentlichen
lcoplanar zu der Bettungsplatte (6) und von zwei gegenüberliegenden °eiten ( C, Γ )
derselben fe^en das "Pressenäussere quer zu der
Richtung ( Fl ^ ner Materialzufuhr und -abfuhr
verlaufer.
2.) Presse nach Anspruch 1, dadurch /rekennreichnet,
dass jeder ^uflagerunrstisch ( 31» 32 ) zwei parallele
Rollenförderer ( Ή, 35 un<3 65, 66) umfasst,
weiche an einer entsprechenden ortsfesten
Gestell ( ^3, 64 ) anfPbracht sinr1 ur.d ^e^en die
PressenbettUTfsplatte ( 6) verlaufen, dass die
?,ettungsplat + e daran angeformt eine TTehrrrahl von
vertikal verlauf er ^ en Arertiefun^en umfasst,
-loderen jede eine ^reie Rolle (68) aufnimmt, welche
mit ihrer Achse parallel zu den Rollen (36) der Förderer verläuft, uass Bauelemente zur gleichzeitigen
Auslenkung aller Rollen ( 68) in den entsprechenden Vertiefungen (67) zwischen einer AusserbexriebssteHung,
in der die Rollen ( 68) zurückgezogen sind, und einer 3etriebsstellung vorgesehen
sind, in welcher die Rollen (68) über die Oberfläche der Bettungsplatte (6) zur Schaffung
einer Rollenoberfläche koplanar zu den Rollen (36) der Förderer hinausragen.
3.) Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente zur Auslenkung der Rollen
(68) hydraulische oder pneumatische Stellglieder s ind.
4.) Presse nach einem der Ansprüche 1 "bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass rückziehbare Tauchkolben (72) an der 3ettun«rsplatte (6) angebracht sind,
welche mittels Federvorspannung über die Bettungsplattenoberfläche
hinausragen und mit Einschnitten (29) in jeder Formhälfte (26) in Eingriff
stehen, und dass bauelemente (75) vorgesehen
sird, um die Tauchkolben zu der Plattenoberfläche bzw. unter dieselbe zurückzuziehen.
Presse nach Ar sprach Λ, dadurch rekerinreichnet,
dass die Bauelemente (75) hydraulische oder
-15-
pneumatische Stellglieder sind.
6.) Presse nech einem der .Ansprüche 1 bis 5, dadu. cn
gekennzeichnet, dass der Auflagerungstisch (51)
Bauelemente zur Bewegung der Form quer zu den j
rörderern(34, 35) und Bauelemente zur Bewegung !
der Form in Längsrichtung der Förderer (34, 35) \
umfasst.
7.) Presse nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet .,
dass die Bauelemente zur Bewejmg der Form in Querrichtung zwei Träger (61) umfassen, welche
parallel zu den Förderern ( 34, 35) verlaufen und über den Auflagerungstisch (31) ragen, wobei
jeder 'Träger (61) durch einen hydraulischen oder
pneumatischen Zylinder (63) zu Bewegungen des
Trägers (61) quer zu den Förderern ( 34,35) betätigbar
ist, welcher an einem Rahmen (33) des Tisches (31) befestigt ist,
8..) Presse nach AnsOruch 1J, dadurch gekennzeichnet,
dass die Baiielemente zur Bev/egung der Form in
Längsrichtung zumindest einen Stössel (37) mit einem Winkel (56) umfassen, welcher oberhalb
des Auflagerungstisches (31) angebracht ist, wöbe?
der Winkel durch ein Gleitstück (55) gehalten ist, welches in Längsrichtung der Förderer
(34, 35) durch ein hydraulisches oder pneumatisches Stellglied (38) beweglich ist, das parallel
rr: π en Förderern angeordnet und an dem Gestell (33)
-16-
Fürt Firma EIAT Societa per Azioni
IHPL-mO.S.STAE5tt
I befestigt ist. §
9.) Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, |
dass an dem Stössel 37 ein Haken (57) zum Weg- |
ziehen einer Form (35) von der Bettungsplatte |
(6) vorgesehen ist. 1
PATENTAKWÄITS f
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT851866 | 1966-04-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6606237U true DE6606237U (de) | 1970-09-24 |
Family
ID=11126811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6606237U Expired DE6606237U (de) | 1966-04-08 | 1967-02-14 | Mechanische ziehpresse. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3455141A (de) |
DE (1) | DE6606237U (de) |
FR (1) | FR1510564A (de) |
GB (1) | GB1124871A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3514991A (en) * | 1968-06-12 | 1970-06-02 | Kroy Co | Bender table assembly |
US3774287A (en) * | 1970-11-09 | 1973-11-27 | G Ireland | Hydraulic press |
US3818748A (en) * | 1972-06-15 | 1974-06-25 | Leslie E Tassell | Safety apparatus for presses |
JPS533747B2 (de) * | 1973-05-11 | 1978-02-09 | ||
FR2288569A2 (fr) * | 1974-10-24 | 1976-05-21 | Chausson Usines Sa | Dispositif de presse a outils rapidement interchangeables |
US4075817A (en) * | 1976-04-14 | 1978-02-28 | Gieske Jr Edward T | Apparatus for baling compressible material |
JPS5328553A (en) * | 1976-08-31 | 1978-03-16 | Amada Co Ltd | Device for carryyin and out housing metal mold for press device |
US4090391A (en) * | 1977-02-22 | 1978-05-23 | Industrial Steel Construction, Incorporated | Press construction |
SE423604B (sv) * | 1978-04-18 | 1982-05-17 | Hakan Sallander | Anordning for fastspenning av ett tvadelat verktyg i en maskin sasom en press eller liknande |
US4498384A (en) * | 1983-07-07 | 1985-02-12 | Murphy William P | Die transfer system |
US5002711A (en) * | 1984-07-11 | 1991-03-26 | Chiyoda Technical & Industrial Company Ltd. | Method and apparatus for setting pattern frame and press die in instant-release type molding machine for concrete product |
US4581916A (en) * | 1984-10-01 | 1986-04-15 | Deere & Company | Press roller transfer system |
FR2582575A1 (fr) * | 1985-05-29 | 1986-12-05 | Steelweld France | Presse a sertir |
US4880792A (en) * | 1986-11-06 | 1989-11-14 | Mazda Motor Corporation | Molding installation using die |
DE3737598C2 (de) * | 1986-11-06 | 1989-11-16 | Mazda Motor | Anlage zur formteilherstellung mit einem formwerkzeug |
DE3640762A1 (de) * | 1986-11-28 | 1988-06-09 | Konrad Schnupp | Vorrichtung zum be- und entladen von werkzeugen bei pressen |
SE465863B (sv) * | 1989-07-13 | 1991-11-11 | Volvo Ab | Oeverfoeringsanordning vid presslinje |
US5040965A (en) * | 1990-03-23 | 1991-08-20 | Motorola, Inc. | Molding handling aid |
US5040404A (en) * | 1990-10-31 | 1991-08-20 | Chrysler Corporation | Die changing system and apparatus for stamping presses |
US5040403A (en) * | 1990-10-31 | 1991-08-20 | Chrysler Corporation | Method of changing stamping die sets |
SE9101563D0 (sv) * | 1991-05-21 | 1991-05-21 | Sonnie Hermansson | Laegesstyrning foer verktyg |
IT1262791B (it) * | 1993-05-11 | 1996-07-04 | Isap Omv Group Spa | Metodo di sostituzione degli stampi in un'apparecchio di termoformatura di oggetti a partire da nastro di materiale termoplastico |
CN104149127B (zh) * | 2014-08-14 | 2016-01-20 | 深圳市联星服装辅料有限公司 | 皮料下料机及其应用方法 |
CN106238976B (zh) * | 2016-08-30 | 2018-01-23 | 昆山利玛赫自动化科技有限公司 | 矽钢片焊接用防断裂浮动式轨道送料装置 |
CN106694779A (zh) * | 2017-03-22 | 2017-05-24 | 王安基 | 拖链支撑装置和锻造机冷却水输送系统 |
CN109093022B (zh) * | 2018-08-30 | 2024-02-02 | 姜云峰 | 一种大型压力机自动上下料单元 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2543498A (en) * | 1943-11-24 | 1951-02-27 | Japikse Bertrand | Hydraulic power press |
US2996025A (en) * | 1956-08-16 | 1961-08-15 | Danly Mach Specialties Inc | Readily changeable die assembly for power presses |
US2913946A (en) * | 1956-08-22 | 1959-11-24 | Philco Corp | Die handling mechanism for facilitating insertion and removal thereof in presses |
US3002479A (en) * | 1957-06-10 | 1961-10-03 | Us Industries Inc | Movable bolster for metal working press |
US2965369A (en) * | 1957-12-10 | 1960-12-20 | Basic Products Corp | Transfer mechanism for heat treating apparatus |
US3111100A (en) * | 1958-01-16 | 1963-11-19 | Danly Mach Specialties Inc | Quick die change press |
FR1309161A (fr) * | 1960-08-08 | 1962-11-16 | Ct D Etudes Et D Applic Des Te | Chariot de manutention et de positionnement d'outils de presse |
US3134350A (en) * | 1961-05-02 | 1964-05-26 | Danly Mach Specialties Inc | Carrier clamp for quick die change press |
US3230869A (en) * | 1962-06-19 | 1966-01-25 | Wilkins & Mitchell Ltd | Raising and clamping means for sliding bolsters |
US3229791A (en) * | 1962-07-11 | 1966-01-18 | Federal Warco Division | Apparatus for use with presses and the like |
US3225686A (en) * | 1963-08-30 | 1965-12-28 | Minster Machine Co | Press with sliding bolster and die clamp |
US3316834A (en) * | 1964-11-21 | 1967-05-02 | Erba & C Off Mec | Press die handling and removing means |
-
1967
- 1967-01-23 GB GB3359/67A patent/GB1124871A/en not_active Expired
- 1967-01-23 US US610987A patent/US3455141A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-02-07 FR FR94002A patent/FR1510564A/fr not_active Expired
- 1967-02-14 DE DE6606237U patent/DE6606237U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1124871A (en) | 1968-08-21 |
US3455141A (en) | 1969-07-15 |
FR1510564A (fr) | 1968-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6606237U (de) | Mechanische ziehpresse. | |
DE2516455C3 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen von Stückgütern | |
DE2717768B2 (de) | Wechseleinrichtung für die Batterien eines Elektrofahrzeuge | |
DE4314373A1 (de) | Verfahren zum Umsetzen von Wechselbehältern | |
DE900189C (de) | Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern | |
DE3133663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit einem mantel versehenen steinen | |
DE69821378T2 (de) | Maschine zur herstellung von aus erde geformten blöcken | |
DE1177058B (de) | Anlage zum Herstellen von Bauelementen od. dgl. Gegenstaenden aus Zellenbeton | |
DE4303245A1 (de) | ||
DE2721874C2 (de) | Gießereiformmaschine | |
DE4311154C2 (de) | Einrichtung zur Endbearbeitung eines in einer Tuschierpresse tuschierten Werkzeuges | |
DE2246445A1 (de) | Einspannvorrichtung fuer das formen von waermetauscherelementen durch hydraulischen druck | |
DE1584383A1 (de) | Anlage zur Herstellung von Gasbetonsteinen | |
DE69816942T2 (de) | Pressvorrichtung | |
DE2332867C3 (de) | ||
DE2361820A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum weitertransportieren eines aus horizontal geteilten kastenlosen giessformen gebildeten formstranges laengs einer giess- und kuehlstrecke | |
DE1965945A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Transport von in horizontaler Richtung aus einer kastenlosen Formmaschine ausgeschobenen,auf mindestens einer Horizontalfoerderstrecke einen zusammenhaengenden Formstrang bildenden und seitlich in Laengsrichtung abgestuetzten Sandformen | |
DE19955518B4 (de) | Etagenumformwerkzeug für eine Innenhochdruck-Umformpresse | |
DE1946675C3 (de) | Biegemaschine zur Herstellung von gekrümmten Metallprofilstangen, insbesondere von Stoßstangen für Kraftfahrzeuge | |
DE1913757A1 (de) | Horizontalwalzgeruest fuer ein Brammenwalzwerk | |
AT388328B (de) | Vorrichtung zur herstellung von isoliereinlagen enthaltenden bausteinen | |
DE69813721T2 (de) | Verfahren zum Formen und Dekorieren ungebrannter keramischer Fliesenrohlinge vor dem Pressen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE925039C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln | |
DE1814066A1 (de) | Maschine zum Biegen von Blechen zwecks Herstellung von rohrfoermigen Koerpern und mit einer solchen Maschine ausgeruestete Anlage | |
DE1851963U (de) | Ziegelpresse. |