DE1851963U - Ziegelpresse. - Google Patents

Ziegelpresse.

Info

Publication number
DE1851963U
DE1851963U DE1960M0036822 DEM0036822U DE1851963U DE 1851963 U DE1851963 U DE 1851963U DE 1960M0036822 DE1960M0036822 DE 1960M0036822 DE M0036822 U DEM0036822 U DE M0036822U DE 1851963 U DE1851963 U DE 1851963U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
point
press according
discharge element
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960M0036822
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCHER JOHANN MASCHF
Original Assignee
BUCHER JOHANN MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCHER JOHANN MASCHF filed Critical BUCHER JOHANN MASCHF
Publication of DE1851963U publication Critical patent/DE1851963U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/023Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a feed box transferring the moulding material from a hopper to the moulding cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Presse zur Herstellung fester Körper aus trockenen, insbesondere keramischen Werkstoffen Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Presse zur Herstellung fester Körper aus trockenen, insbesondere keramischen Werkstoffen, mit einer waagrecht verschiebbaren Beschickungsvorrichtung zum Überführen der Pressmasse von einer Zuführstelle zum Formkasten und mit einer Entladevorrichtung zum Fördern der Presslinge von der Presstelle zu einer Abnahmestelle.
  • Die Leistungsfähigkeit einer solchen Presse hängt außer von der Dauer des eigentlichen Pressvorganges von der zum Beschicken der Pressmasse erforderlichen Zeit und der Zeitdauer ab, die für die Entladung der aus dem Formkasten ausgestoßenen Presslinge benötigt wird. Wenn diese drei Arbeitsvorgänge nacheinander ausgeführt werden, addieren sich die für jeden Vorgang erforderlichen Zeiten. Ferner besteht bei solchen Pressen die Gefahr, daß die Presslinge beim Entladen, besonders an den Kanten und Ecken beschädigt werden.
  • Bei der Presse gemäß der vorliegenden Neuerung sollen die erwähnten Übelstände dadurch vermieden werden, daß die Entladungsvorrichtung ein mit Greifern für das Erfassen der Presslinge versehenes Entladeorgan aufweist, das an die Beschickungsvorrichtung angebaut und mit ihr waagrecht verschiebbar, jedoch relativ zu ihr heb-und senkbar ist, derart, daß das Entladeorgan die Presslinge an der Presstelle erfaßt, daß es diese von der Unterlage anhebt und daß es gleichzeitig mit der Dberführbewegung der Beschickungsvorrichtung die Presslinge von der Pressstelle in die Abnahmestelle fördert. Bei dieser Presse kann somit das Entladen der Presslinge gleichzeitig mit dem Beschicken der Pressmasse erfolgen und es kann auf diese Weise die Leistungfähigkeit der Presse erhöht werden. Ferner können durch das Anheben des Entladeorgans die Presslinge beim Transport von der Presstelle zur Abnahmestelle auf schonende Weise gefördert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt und zwar zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht einer Presse, deren Teile nur schematisch und teilweise im Schnitt dargestellt sind, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht, im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 bis 8 die verschiedenen Arbeitsstellungen der Pressenbeschickungs-und Entladeeinrichtungen.
  • Auf einem Pressenunterteil 1 stützen sich vier Säulen 2 ab, die ein Joch 3 tragen, an dem drei Gegenstempel 4 befestigt sind. Im Pressenunterteil 1 ist ein Presszylinder 5 untergebracht, in welchem ein Presskolben 6 auf-und abbeweglich ist.
  • Der Presskolben 6 trägt einen Presstisch 7, der in den Säulen 2 Führung hat. Auf dem Presstisch 7 sind drei Presstempel 8 befestigt, von welchen in den dargestellten Figuren nur einer sichtbar ist. Die Presstempel 8 erstrecken sich in die Formräume 11 eines auf einem Formtisch 9 lagernden Formkastens 10.
  • Der Formtisch 9 ist auf zwei Hubkolben 12 abgestützt, durch welche ihm und dem Formkasten 10 eine Hubbewegung erteilt werden kann. Entsprechend der Menge der zu beschickenden Pressmasse wird die obere Hubendstellung der Hubkolben 12 begrenzt, womit durch den Höhenunterschied zwischen der Oberkante des Formkastens 10 und den Pressflächen der Presstempel 8 die Größe der Formräume 11 bestimmt ist. In der unteren Endstellung der Hubkolben 12 werden nach erfolgter Pressung von Presslingen 13 die letzteren aus dem Formkasten 10 freigelegt.
  • Am Formtisch 9 ist ein seitlich ausladender Träger 14 fest angebracht, auf dem eine Beschickungsvorrichtung 15 angeordnet ist. Zur Beschickungsvorrichtung 15 gehört ein Füllbehälter 16, welchem die Pressmasse von einem Zuführtrichter 17 zu-, geführt wird. An einer Seite des Füllbehälters 16 ist ein Zylinder 18 fest angeordnet, in welchem sich ein doppelwirkender Differentialkolben 19 befindet. Die Kolbenstange des Differentialkolbens 19 ist am äußeren Ende an einem Sockel 20 abgestützt, der auf dem Träger 14 fest angeordnet ist. Beaufschlagt wird der Zylinder 18 über die Zu-bzw. Rückleitungen 21 und 22. Wird dem Zylinder 18 durch die Zuleitung 21 Druckmittel zugeführt, bewegt sich der auf dem Träger 14 längsbeweglich geführte Zylinder 18 nach rechts und bringt den Füllbehälter 16 über die Formräume 11, so daß sich die im Füllbehälter 16 befindliche Pressmasse in die drei Formräume 11 entleeren kann. Wird dem Zylinder 18 durch die Zuleitung 22 Druckmittel auf die Gegenseite des Differentialkolbens 19 zugeführt, so wird der Füllbehälter 16 wieder in seine Ausgangsstellung unter dem Zuführtrichter 17 zurückgeführt. Auf der dem Zylinder 18 gegenüberliegenden Seite des Füllbehälters 16 ist ein Entladeorgan 23 angebaut, dessen Rahmen 24 eine Aussparung 25 aufweist, die in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Lage im Bereich der Presstempelbahn liegt.
  • Der Rahmen 24 liegt am Füllbehälter 16 an und ist relativ zu diesem höhenbeweglich. Die Hubbewegung des Rahmens 24 wird durch zwei Hubwerke 26 bewirkt, deren Hubzylinder 27 mit dem Füllbehälter 16 und deren Hubkolben 28 mit dem Rahmen 24 fest verbunden sind.
  • Im Rahmen 24 des Entladeorgans 23 sind auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten je drei Greifer 29 angeordnet, indem in je einem im Rahmen 24 gebildeten Zylinder 30 ein Kolben 31 verschiebbar geführt ist, an dessen Kolbenstange 32 vorn eine flache Greifplatte 33 angebracht ist. Je zwei einander gegenüberliegende, gegenläufig bewegliche Greiferplatten 33 dienen zum Festhalten eines Presslings 13.
  • Das Pressen, Beschicken und Entladen erfolgt bei der beschriebenen Presse auf folgende Weise : In Fig. 1 und 2 ist die Presse in der Stellung gezeigt, in welcher drei Presslinge 13 im Formkasten 10 zwischen den Presstempeln 8 und Gegenstempeln 4 gepresst worden sind, wobei durch Senken des Formkastens 10 die Presslinke 13 auf den Pressstempeln 8 freigelegt worden sind. Der Füllbehälter 16 der Beschickungsvorrichtung 15 befindet sich unter dem Zuführtrichter 17 und das Entladeorgan 23 liegt an der Presstelle, wobei die Greiferplatten 33 sich in geöffneter Stellung beidseitig der Presslinge 13 befinden.
  • Bei dem nun folgenden Steuervorgang wird Druckmittel den Zylindern 30 zugeführt, so daß die Greifplatten 33 gegen die Presslinge 13 angedrückt werden und diese festklemmen, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Nun wird Druckmittel den Hubzylindern 27 der Hubwerke 26 zugeführt, so daß durch die beiden Hubkolben 28 der Rahmen 24 des Entladeorgans 23 mit den darin festgeklemmten Presslingen 13 angehoben wird. Dadurch sind, wie aus Fig. 4 hervorgeht, die Presslinge 13 von den Presstempeln 8 abgehoben.
  • Nunmehr läuft die Beschickungsvorrichtung 15 durch Einleiten von Druckmittel durch die Leitung 21 in den Zylinder 18 nach rechts in die in Fig. 5 gezeigte Lage, in welcher sich der Füllbehälter 16 unmittelbar über den drei Formräumen 11 befindet, Gleichzeitig ist das Entladeorgan 23 nach rechts verschoben worden, wobei es teilweise über den Bereich der Presse vorsteht und die Presslinge 13 sich oberhalb eines Förderbandes 34 befinden.
  • Jetzt wird der Rahmen 24 mittels der Hubkolben 26 wieder bis zur Auflage am Formkasten 10 gesenkt, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Die Presslinge 13 liegen auf dem Förderband 34 auf.
  • Im nächsten Arbeitsgang werden die Greifer 29 aus ihrer Klemmstellung an den Presslingen 13 gelöst, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist.
  • Nun wird der Formtisch 9 durch die Hubkolben 12 in die in Fig. 8 gezeigte obere Endstellung gehoben. Dabei wird der Rahmen 24 mit den Greifern 29 aus dem Bereich der Presslinge 13 herausbewegt, wodurch die Presslinge 13 durch das Förderband 34 weitergefördert werden können. Bei der Hubbewegung des Formtisches 9 haben sich die Formräume 11 infolge der stillstehenden Presstempel 8 so vergrößert, daß sie die für eine Pressung erforderliche Pressmasse aufnehmen, welche aus dem Füllbehälter 16 in die Formräume 11 hineinläuft.
  • Nachfolgend wird die Beschickungsvorrichtung 15 und das Entladeorgan 23 miteinander nach links in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurückbewegt, worauf die Presslinge 13 in bekannter Weise zwischen den Presstempeln 8 und den Gegenstempeln 4 gepreßt werden und sich die beschriebenen Arbeitsvorgänge wiederholen.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche : 1. Presse zur Herstellung fester Körper aus trockenen, insbesondere keramischen Werkstoffen, mit einer waagrecht verschiebbaren Beschickungsvorrichtung zum Überführen der Pressmasse von einer Zuführstelle zum Formkasten und mit einer Entladevorrichtung zum Fördern der Presslinge von der Presstelle zu einer Abnahmestelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladevorrichtung ein mit Greifern für das Erfassen der Presslinge versehenes Entladeorgan aufweist, das an die Beschickungsvorrichtung angebaut und mit ihr waagrecht verschiebbar, jedoch relativ zu ihr heb-und senkbar ist, derart, daß das Entladeorgan die Presslinge an der Presstelle erfaßt, daß es diese von der Un- terlage anhebt und daß es gleichzeitig mit der Überführbewegung
    der Beschickungsvorrichtung die Presslinge von der Presstelle in die Abnahmestelle fördert.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Heben und Senken des Entladeorgans (23) relativ zur Beschickungsvorrichtung (15) ein oder mehrere durch hydraulisches oder pneumatisches Druckmittel beaufschlagte Hubwerks (26) vorgesehen sind.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladeorgan (23) im Bereich der Abnahmestelle senkbar ist, um die Presslinge (13) auf die Abnahmestelle absetzen zu können.
  4. 4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung (15) und das Entladeorgan (23) am Formentisch angeordnet sind, so daß sie die vertikalen Bewegungen des Formtisches mitmachen.
  5. 5. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladeorgan (23) einen Rahmen (24) aufweist, in welchem die Greifer (29) für das Erfassen der Presslinge (13) angeordnet sind und welcher für den Durchgang der Presstempel (8) eine Aussparung besitzt.
  6. 6. Presse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit flachen Greifplatten (33) versehenen Greifer einander gegenüber angeordnet und gegeneinander gerichtet sind, so daß sie durch eine gegenläufige Bewegung die Presslinge zwischen sich festklemmen können.
  7. 7. Presse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die gegenläufige Bewegung der Greifer hydraulische oder pneumatische Antriebsmittel (30,31,32) vorgesehen sind.
DE1960M0036822 1960-02-01 1960-12-19 Ziegelpresse. Expired DE1851963U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105760A CH375647A (de) 1960-02-01 1960-02-01 Presse zur Herstellung fester Körper aus trockenen, insbesondere keramischen Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1851963U true DE1851963U (de) 1962-05-17

Family

ID=4201429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960M0036822 Expired DE1851963U (de) 1960-02-01 1960-12-19 Ziegelpresse.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH375647A (de)
DE (1) DE1851963U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110625984A (zh) * 2019-10-24 2019-12-31 安徽雷上车业部件有限公司 一种自带上料组件的液压模具机及其上料方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741800B2 (de) * 1977-09-16 1980-07-31 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik, Niederweningen, Zuerich (Schweiz) Vorrichtung zum Füllen einer Hohlform
FR2560108B1 (fr) * 1984-02-24 1988-03-18 Mayrand Bernard Procede et dispositif mecanique pour realiser des elements de construction en terre, tel qu'un bloc allege
CN106827212B (zh) * 2017-01-18 2019-04-05 湖州佳思机械科技有限公司 模振制砖机进料装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110625984A (zh) * 2019-10-24 2019-12-31 安徽雷上车业部件有限公司 一种自带上料组件的液压模具机及其上料方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH375647A (de) 1964-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6606237U (de) Mechanische ziehpresse.
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
DE2336835A1 (de) Presse zur herstellung von bloecken, insbesondere blockelektroden
DE3133663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit einem mantel versehenen steinen
EP0416334B1 (de) Vorrichtung zum Entstapeln, Befüllen und Stapeln untereinander gleicher Behälter
AT263335B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Enden stabförmiger Werkstücke
DE1851963U (de) Ziegelpresse.
DE2602547C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von kastenlosen stapelbaren SandgieBformen
EP0396929B1 (de) Isostatische Presse zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem, keramischen Material
AT339028B (de) Heb- und senkbare formlingsbeschickungs- und pressunterlagen-entleerungsvorrichtung fur eine mehretagenpresse
DE595550C (de) Ununterbrochen arbeitende Schlittenpresse
DE1584540A1 (de) Drehtischpresse zur Herstellung von Presslingen fuer Kachelplatten u. dgl.
DE1577970A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzugs od.dgl.
DE1297017B (de) Schiebetischpresse zum Herstellen von Fliesen, Platten od. dgl.
DE1933579U (de) Ueberfuehrungsvorrichtung, insbesondere zum ueberfuehren von presslingen von einer presse zu einer anderen vorrichtung.
DE461476C (de) Presse zur Herstellung von kuenstlichen Steinen, Platten u. dgl.
AT205901B (de) Verfahren und Presse zur Herstellung gepreßter Erzeugnisse aus Ton und keramischen Massen
DE800525C (de) Liegende hydraulische Plattenpresse
DE685519C (de) Unterdruck-Packpresse fuer Obstsaftgewinnung
DE593047C (de) Vorrichtung zum Einfalten von Gegenstaenden, insbesondere Pralinen, Taefelchen o. dgl.
DE1205695B (de) Anlage zur fortlaufenden Herstellung und Pressung von Formkoerpern, insbesondere einseitig geschlossenen Hohlkoerpern aus beleimten Holz-spaenen, Fasern od. dgl.
DE1577034C (de) Stufenpresse mit mehr als zwei Arbeits Stationen
DE453496C (de) Tisch fuer Pressen zur Herstellung von Keilsteinen
AT225090B (de) Vorrichtung zum maschinellen Trennen von Asbestzementplatten von ihren Unterlagen und zum getrennten maschinellen Stapeln von Platten und Unterlagen
DE1977350U (de) Selbsttaetig arbeitende plattenaufnahme- und -absetzvorrichtung.