DE6600569U - Aktenhuelle aus kunststoffolie mit einer farbkennzeichnung im bereich des rueckenbuges - Google Patents

Aktenhuelle aus kunststoffolie mit einer farbkennzeichnung im bereich des rueckenbuges

Info

Publication number
DE6600569U
DE6600569U DE19676600569 DE6600569U DE6600569U DE 6600569 U DE6600569 U DE 6600569U DE 19676600569 DE19676600569 DE 19676600569 DE 6600569 U DE6600569 U DE 6600569U DE 6600569 U DE6600569 U DE 6600569U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bow
plastic
strip
area
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676600569
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19676600569 priority Critical patent/DE6600569U/de
Publication of DE6600569U publication Critical patent/DE6600569U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Aktenhüile aus Eunststoffoli·.^ mit einer !Farbkennzeichnung im Beieicii äcr, Rückenbuges
Die Erfindung bezieht sich auf eine zweiseitig geschlossene Aktenhülle aus Kunststoffolie mit einer Farbkennzeichnung im Bereich des Rückenbuges, bestehend aus einem Grundblatt mit einem den Rückenbug bildenen E'alzstreifen und aus einem an diesem mittels einer parallel zum Rückenbug verlaufenden Naht überlappend angeschweißten oder angeklebten Deckblatt.
Bei einer bekannten Aktenhülle dieser Art ist das Grundblatt aus farbigem Kunststoff, so daß der FaIzstreifen die Farbkennzeichnung bildet, während das Deckblatt aus glasklarer Folio gefertigt ist. Die Farbkennzeichnung im Bereich des ßückenbuges hat den Vorteil, daß sie meist auch dann noch erkernbar ist, wenn mehrere Hüllen aufeinanöerliegen. Nachdem aber Hüllen mit unter-
2 -
0C56
set»%>Ί11 .·.»·'· ι .'j.l · anf;el:ol;i,vi .crien müssen, uin .den Akteninhalt entsprechend, kenntlich zu machen, ist es notwendig, diese gekannten Hüllen in Farbsortimenteü. vorzusehen, wobei augenblicklich der Markt sechs verschiedene Parbon fordert. Dies erschwert und verteuert die Herstellung und 'Lagerhaltung sohr. Außerdem besteht das Grundblatt bei der bekimnton Aktenhülle aus weichmacherfroer Kunststoffolie* denn nur diese kann in kräftigen Farben hergestellt v/erclen« Dadurch wird es erforderlich y auch das Deckblatt aus einer weichmacherfreien Folie zu fertigen i v/eil sonst der Weichmacher x^andern •und die Faz^be des Grundblattes beeinträchtigen vmrdo. Weichmacherfreie Folien werden abör während des Gebrauches unansehnlich und neigen aufgrund des Weißbruches zum Einreißen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde * eine Aktenhülle der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß sie trotz unterschiedlicher Farbkennzeichnung sejir einfach ausgebildet und besonders wirtschaftlich herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß neben der Befestigungsnaht parallel im Abstand zu dieser eine weitere Haht zur Bildung einer längs des Siickenbugs verlaufenden Tasche angeordnet ist, in weicher ein farbiger Kennzeichnungsstreifen auswechselbar eingeschoben
- 3
056
·* Ob »0
■ ti · · » ·
ltft ti · ι a ■ ■ «4
igt. Auf diese Art und Weise "braucht die Hülle nur noch, in einer einzigen Ausgestaltung hergestellt und auf Lager gehalten werden. Die unterschiedliche Farbkennzeichnung kann nachträglich auch noch beim Gebraucher erfolgen. Trotzdem ergibt sich eine sehr einfache Herstellungsmöglichkeit, indem die beiden Nähte in sinea einzigen Arbeitsgang aufgebracht werden können.
Um die Herstellung noch weiter zu vereinfachen, kann die Aktenhülle aus einem Zuschnitt einer durchsichtigen Folie bestehen. Der gestanzte Zuschnitt kann dann in. zwei Axbeitsgängen zu der fertigen Hülle geformt werden, indem er zunächst um einen Querbug gefaltet wird und danach die Schweißnähte aufgebracht werden. Dabei kann der Zuschnitt aus einer Weichfolie bestehen, deren Geschmeidigkeit der Aktenhülle zu einer langen Lebensdauer verhilft.
In der Zeichnung ist ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der Aktenhülle und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Aktenhülle nach der Linie II-II in Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Aktenhülle besteht aus einem Zuschnitt einer glasklaren Kunststoffolie, wobei das Grundblatt 1 mit einem den Kücken 2 bildenden FaIzj streifen 3 versehen ist.
6603569
• · 1 t 1 t · t · Il · »
11 * t I · I I ti
Der Zuschnitt v/ird zur Bildung des Querbuges 4- einmal gQfGu.'fcetM wobei das Deckblatt 5 unter den Falzstreifen ? des Grundblattes geschoben wird. Das Deckblatt 5 bildet dabei mit den Palzstreifen 3 im Bereich des
P βΐϊΐβ Do-O1^ellsi^e i Diese"beiden XiSgen sind
durch zwei Schweißnähte 6 und 7 miteinander verbunden, die "in einem Abstand zueinander parallel zum Rückenbug verlaufend angebracht sind. Zwischen den beiden Schweißnähten 6 und 7 bilden der Falastreifen 5 und der benachbarte Teil des Deckblattes 5 eine Einstecktasche 8, in welche ein farbiger Eennseichnungsstreifen 9 eingeschoben werden kann. Die Schweißnähte 6 und 7 beeinträchtigen den Rückenbug 2 nicht. Dennoch befindet sich die farbige Kennzeichnung der Aktenhülle im Bereich des Rückenbuges 2, so daß sie auch dann noch sichtbar ist, wenn mehrere Aktenhüllen übereinanderliegen.
Der farbige Kennzeichnungsstreifen 9 ißt vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Dadurch läßt sich der Streifen 9 leicht auf die ganze Länge der Tasche 8 einscoieben. Es ist aber auch möglich, den Streifen 9 beispielsweise aus Pappe oder steifem Papier herzustellen.
Die Anbringung der Tasche stört das Einschieben des Schriftgutes in die Aktealiülle siebt, außerdem k&OB der farbige Kennzeichnungsstreifen 9 durch eingeschobenes Schriftgut nicht abgedeckt werden.
Der Falzstrsifen 3 endigt bereits in einem gewissem Abstand vor dem unteren Querbug 4-, damit der Querbug nicht durch die Schweißnähte 6 und 7 in seiner Lebensdauer beeinträchtigt wird.
Im gezeichnet-an Beispiel ist die Tasche S an beiden Schmalseiten offen. Die Praxis hat gezeigt, daß der Einsteckstreifen 9 infolge der Reibung in der !Tasche sicher gehalten wird.
Es ist aber avich möglich, z.3, die dem Querbug U-■ benachbarte Schmalseite der Tasche 8 mit einer Schweiß
naht zu verschließen.
Zum leichteren öffnen der zweiseitig geschlossenen Aktenhülle ist am Grundblatt 1 am freien Längsrand 10 eine Griffaussparung 11 vorgesehen.
Der Zuschnitt besteht vorzugsweise aus einer Weichfolie. Dadurch erhält die fertige Aktenhülle nicht nur eine besonders lange Lebensdauer, sondern es ergeben sich durch die Faltung des Zuschnitts und des Falzstreifens 3 ohne weitere Bearbeitung Hohibüge, so daß die fertige Aktenhülle ein verhältnismäßig großes Fassungsvermögen aufweist.
Soweit die Aktenhülle neben dem farbigen Kennzeichnungsstreifen auch noch isit einem Beschriftungsstreifen ausgerüstet sein soll, kann beispielsweise auf dem Deckblatt
6 -
in der bekannten Art eine zusätzliche Tasche vorgesehen 'werden.
Es ist aber auch möglich., vorzugsweise die Schweißnaht 7 auf eine bestimmte Länge zu unterbrechen und auf diese Art und Weise eiiiö ««eitere Einstecköffnxmg zu gchafreu, in welche -von der Seite her ein Beschrift'angsstreifen eingeschoben werden kann. Dieser Beschriftungsstreifen befindet sich dann zwischen dem farbigen Kennzeichnungsstreifen 9 und dem durchsichtigen PaIzstreifen 3» so daß er von außen lesbar ist. Damit der Beschriftungsstreifen nicht ungewollt aus der Tasche fallen kann, ist es zweckmäßig, diesen Streifen nach dem Einschieben von der Seite her ein Stück längs des farbigen Kennzeichnungsstreifens 9 zu verschieben, so daß zumindest ein Teil des Beschriftungsstreifens sich im Bereich der beiderseitig geschlossenen Tasche 8 befindet.
Die Aktenhülle könnte auch aus zwei einzelnen Kunststoff-Blättern hergestellt werden. Dabei ließe sich der Vorteil der besonders einfachen Farbkennzeichnung auf die gleiche Art und Weise erzielen. Jedoch wäre dann die Herstellung etwas komplizierter. Es lassen sich aber 3?alle denken» wo es infolge besonderer Bedingungen z.B. zweckmäßif, ist, das Grundblatt aus einer/weichmacherfreien glasklaren Folie herausteilen, während das Deckblatt aus einer Weichfolie besteht.
— 7

Claims (3)

3*1* ·♦>«■*» ItSIXlStS ; j ; · j j j ; ; ι a s t ι Schutzansprüche :
1. Zweiseitig geschlossene Aktenhülle aus Kunststoff-Colie sit eiceq? Fa^bkcnnzoiGluiung iai Sereich. des !Kicken— buges, testehenä aus eineE Grundblatt mit einem den Eücken-"bug "bildenden Palzstreifen und aus einem an diesem mittels einer parallel zum Rückenbug verlaufendem Fant überlappend angeschweißten oder angeklebtan Beckblatt, dadurch gekennzeichn et, daß neben der Befestigungsnaht (6) parallel im Abstand zu dieser eine weitere Naht (7) zur Bildung einer längs des Rückenbuges (2) verlaufenden Tasche (8) angeordnet ist, in welcher ein farbiger Kennzeicknungsstreifen (9) auswechselbar
eingeschoben ist.
2. Aktenhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kennzeichnungsstreifen (9) aus Kunststoff hergestellt ist.
3. Aktenhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze lehnet t daß die Aktenhtille aus einem Zuschnitt einer durchsichtigen Polie mit Weichmacher besteht.
DE19676600569 1967-01-12 1967-01-12 Aktenhuelle aus kunststoffolie mit einer farbkennzeichnung im bereich des rueckenbuges Expired DE6600569U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676600569 DE6600569U (de) 1967-01-12 1967-01-12 Aktenhuelle aus kunststoffolie mit einer farbkennzeichnung im bereich des rueckenbuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676600569 DE6600569U (de) 1967-01-12 1967-01-12 Aktenhuelle aus kunststoffolie mit einer farbkennzeichnung im bereich des rueckenbuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6600569U true DE6600569U (de) 1969-01-23

Family

ID=6583069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676600569 Expired DE6600569U (de) 1967-01-12 1967-01-12 Aktenhuelle aus kunststoffolie mit einer farbkennzeichnung im bereich des rueckenbuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6600569U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509365C3 (de) Endlos-Briefumschlag
DE2100170A1 (de) Loseblatt Bucheinband
DE3718664A1 (de) Hefter fuer ungelochtes schriftgut
DE6600569U (de) Aktenhuelle aus kunststoffolie mit einer farbkennzeichnung im bereich des rueckenbuges
DE1961040B2 (de) Sammel- und Ablegemappe für Schriftstücke o.dgl
DE1536654A1 (de) Aktenhuelle aus Kunststoffolie mit einer Farbkennzeichnung im Bereich des Rueckenbuges
DE2365970B2 (de) Schnellhefter für gelochtes Schriftgut
DE19714720C2 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
DE1536673A1 (de) Aktenhuelle aus Kunststoffolie
DE1486774A1 (de) Ringbuch
DE2262589A1 (de) Huelle zum aufbewahren von mikrofilmen
DE2638870A1 (de) Umschlag fuer versandpapiere
DE1486778A1 (de) Hefter aus Kunststoffolie
DE1486776A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Schriftgutbehaelter
DE1486768A1 (de) Aktenhuelle aus Kunststoffolie
DE1749541U (de) Sichthuelle fuer schriftstuecke od. dgl.
AT329513B (de) Mappe zum ablegen bzw. aufbewahren von datentragern in form von magnetkarten, lochkarten od.dgl.
DE1436138C (de) Briefsammler, Mappe od dgl
DE2016459C (de) Zwischenhefter zum Ablegen unge lochten Schriftguts, insbesondere mehr fach gefalteter Zeichnungspausen
DE2042442B2 (de) Haengehefter
DE1536674A1 (de) Faltmappe
DE2359422A1 (de) Album
DE1536657C3 (de) Schnellheftfermappe aus Kunststoffolie
DE1486764A1 (de) Hefter aus Kunststoffolie
CH439216A (de) Aktenhülle aus Kunststoff-Folie