DE2042442B2 - Haengehefter - Google Patents
HaengehefterInfo
- Publication number
- DE2042442B2 DE2042442B2 DE19702042442 DE2042442A DE2042442B2 DE 2042442 B2 DE2042442 B2 DE 2042442B2 DE 19702042442 DE19702042442 DE 19702042442 DE 2042442 A DE2042442 A DE 2042442A DE 2042442 B2 DE2042442 B2 DE 2042442B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bow
- labeling
- strip
- cover sheet
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 18
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 2
- 230000001427 coherent Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F15/00—Suspended filing appliances
- B42F15/0011—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
- B42F15/0052—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
- B42F15/0058—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with fixed suspension means
Description
Schiebeschlitz 8 für eine Hängestange 9 gebildet. Entsprechend
schließen die Schweißnähte 6 und 7 eine Tasche 10 für den Beschrif tungsstreifen 11 ein.
Im Bereich des Grundblattes 1 sind Durchbrechungen, Ausstanzungen u. gl. 12 für die Aufnahme
eines Aufreihbandes 13 vorgesehen, welches in bekannter Weise das gelochte Sciuiftgut aufnimmt. Das
Deckblatt 2 weist im Bereich des Beschriftungsstreifens 11 randoffene Aussparungen 14 und allseits geschlossene
Aussparungen 14' zur Handhabung des Beschriitungsstreifens auf. Die randoffenen Aussparungen
14 dienen dem Einführen des Anfangs bzw. Endes des Beschriftungsstreifens. Zusätzlich allseits
begrenzte Aussparungen 14' ermöglichen ein leichtes Weiterziehen des teilweise eingeführten Beschrif
tungsstreifenü IL
Fio 7 zeigt die wenigen Einzelteile des Helters
vor dem Verschweißen, und zwar in der Lage, in der sie miteinander verbunden werden.
Fig.3 zeigt den Hängehefter im Schnitt. Hierbei
überlappen sich Grundblatt 1, Bug 3 und Deckblatt 2 schuppenartig. Das Deckblatt 2 besteht aus durchsichtiger
FoUe und ist auf der Außenseite des Bugs .
angeordnet. Es ist über den Bereich der Schweißnähte
6 und 7 hinaus verlängert und bildet damit ein durchsichtiges Fenster der Tasche 10 zur Aufnahme
des Beschriftungsstreifens 11. Die Aussparungen 14, 14' befinden sich im Bug 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Hängehefter aus Kunststoffolie mit einem gensatz zu der Tasche des Anmeldungsgege.nstandes
Grundblatt und einem Deckblatt, die durch einen 5 im Bereich des Metallbeschlages einseitig geschlosaus
einem sich über den Hefterrücken hinweg er- sen. Der Beschriftungsstreifen kann infolge dessen
streckenden Streifen gebildeten Bug durch im nur durch Schieben in die Tasche eingeführt werden.
Abstand und parallel zueinander verlaufende Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
Schweißnähte miteinander verbunden sind, wobei die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden
zwischen zwei Schweißnähten eine Tasche für io und einen Hängehefter der eingangs beschriebenen
den Einsatz eines Beschriftungsstreifens gebildet Art zu schaffen, der bei geringem Materialaufwand
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das und einfacher Herstellung eine mühelose Handha-Grundblait
(1), der Bug (3) und das Deckblatt bung ues Beschriftungsstreifens gestattet.
(2) schuppenartig einander überlappend mitein- Erfindungsgemäß wird dies durch den eingangs
ander verbunden sind und das Deckblatt (2) in 15 beschriebenen Hängehefter erreicht, der sich dadurch
an sich bekannter Weise aus durchsichtiger Folie kennzeichnet, daß das Grundblatt, der Bug und
besteht und daß der Bug (3) im Bereich der von das Deckblatt schuppenaxtig einander überlappend
den Schweißnähten (6, 7) gebildeten Tasche für miteinander verbunden sind und das Deckblatt in an
den Beschriftungsstreifen (11) sowohl randoffene sich bekannter Weise aus durchsichtiger Kunststoff-(14)
als auch allseits geschlossene (14') Ausspa- 20 folie besteht, und daß der Bug im Bereich der von den
rungen (14) aufweist. Schweißnähten gebildeten Tasche für den Beschrif-
2. Hängehefter nach Anspruch 1, dadurch ge- tungsstreifen sowohl randoffene als auch allseits gekennzeichnet,
daß die allseits begrenzten Ausspa- schlossene Aussparungen aufweist. Die schuppenarrungen
(14') langlochartige Form aufweisen. tige Überlappung von Grundblatt, Bug und Deck-
25 blatt ermöglicht eine einfache Herstellung des Hefters.
Auf diese Weise ist es möglich, durch zwei Schweißnähte im Bereich des Buges und des Deckblatts
eine Tasche für einen Beschriftungsstreifen zu
bilden, wobei die Tasche auf der Außenseite von der
30 durchsichtigen Folie des Deckblattes gebildet ist. Damit
ist der Beschriftungsstreifen von außen frei sichtbar. Der Bug — nicht aber das Deckblatt — weist
sowohl randoffene als auch allseits begrenzte Aussparungen auf. Diese Aussparungen befinden sich
Die Erfindung betrifft einen Hängehefter aus 35 damit auf der Innenseite des Hefters. Die randoffe-Kunststoffolie
mit einem Grundblatt und einem nen Aussparungen dienen beim Einführen des BeDeckblatt,
die durch einen aus einem sich über den schriftungsstreifens dem erleichterten Einschieben
Hefterrücken hinweg erstreckenden Streifen gebilde- des Endes des Beschriftungsstreifens. Nachdem der
ten Bug durch im Abstand und parallel zueinander Beschriftuagsstreifen um eine gewisse Strecke eingeverlaufende
Schweißnähte miteinander verbunden 40 schoben wurde, gelangt sein vorderes Ende in den
sind, wobei zwischen zwei Schweißnähten eine Ta- Bereich einer allseits begrenzten Aussparung, die
sehe für den Einsatz eines Beschriftungsstreifens ge- vorzugsweise langlochartige Form aufweist. Damit ist
bildet ist.. Das deutsche Gebrauchsmuster 1896120 die Möglichkeit gegeben, den Beschriftungsstreifen
zeigt einen Schnellhefter aus Kunstsoff, bei dem auch teilweise durch Ziehen in der Tasche zu ver-Grundblatt
und Deckblatt je einen Falzstreifen auf- 45 schieben. Die Handhabung des Beschriftungsstreifens
weisen und über diesen Falzstreifen direkt miteinan- ist damit überraschend einfach und sicher. Andererder
verbunden sind. Ein aus einem gesonderten Strei- seits kann durch die Überlappung zwischen Bug und
fen gebildeter Bug fehlt. Aus dieser Druckschrift ist Grundblatt und durch die Anordnung von zwei im
es aber bekannt, die sich zwischen Schweißnähten Abstand voneinander verlaufenden weiteren
bildenden Taschen zum Einsatz einer Hängeschiene 50 Schweißnähten eine weitere Tasche zur Aufnahme
heranzuziehen. einer Hängeschiene und/oder einer Aufreiheinrich-
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 880 733 tung gebildet werden.
ist es bekannt, den Bug eines Hängehefters aus einem Der Hängehefter nach der Erfindung ist in den
separaten Materialstück zu bilden, der mit dem Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt
Grundblatt und dem Deckblatt verbunden ist. Ir- 55 F i g. 1 eine Draufsicht auf den aufgeschlagenen gendwelche Anregungen über die Ausbildung von Hängehefter,
Grundblatt und dem Deckblatt verbunden ist. Ir- 55 F i g. 1 eine Draufsicht auf den aufgeschlagenen gendwelche Anregungen über die Ausbildung von Hängehefter,
Taschen zum Einsatz eine» Beschriftungsstreifens F i g. 2 eine schematische Darstellung der Einzelenthält
allerdings das deutsche Gebrauchsmuster teile des Hefters im Schnitt vor der Verschweißung
1 880 733 nicht. und
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 6 604 107 60 F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in
ist ein Hängehefter bekannt, der aus einem einzigen Fig. I, nach der Verscliwcißung der Teile,
zusammenhängenden Materialabschnitt durch mehr- Der Hängehefter besteht im wesentlichen aus
zusammenhängenden Materialabschnitt durch mehr- Der Hängehefter besteht im wesentlichen aus
faches Umfalten gebildet wird und der im Bereich einem Grundblatt 1 und einem Deckblatt 2, die über
des Buges durch einen Metallbeschlag zusammenge- einen Rückenbug 3 miteinander verbunden sind. Der
halten wird. Sie zeigt im Bereich des Buges des HeC- 65 Rückenbug 3 ist an dem Grundblatt 1 längs der
ters im Bereich von Taschen randoffene Aussparun- Schweißnähte 4 und 5 verbunden, während deckblattgen
für die Handhabung eines Beschriftungsstreifens. seitig die Schweißnähte 6 und 7 vorgesehen sind.
Die Aussparung durchsetzt sämtliche vier Lagen im Zwischen den Schweißnähten4 und 5 ist ein Ein-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702042442 DE2042442B2 (de) | 1970-08-27 | 1970-08-27 | Haengehefter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702042442 DE2042442B2 (de) | 1970-08-27 | 1970-08-27 | Haengehefter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2042442A1 DE2042442A1 (de) | 1972-03-30 |
DE2042442B2 true DE2042442B2 (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=5780833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702042442 Pending DE2042442B2 (de) | 1970-08-27 | 1970-08-27 | Haengehefter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2042442B2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT391659B (de) * | 1982-12-17 | 1990-11-12 | Koloman Handler Gmbh | Niederhalter fuer eine mit einem ordner verbundene buegelmechanik |
IL84573A (en) * | 1987-11-23 | 1991-07-18 | Moshe Erlich | Detachable folder |
EP1304231A3 (de) * | 2001-10-18 | 2004-02-25 | Shlomo Menahem | Ordner für Papierbögen |
-
1970
- 1970-08-27 DE DE19702042442 patent/DE2042442B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2042442A1 (de) | 1972-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1804237C3 (de) | Klemmvorrichtung zur Aufnahme von losem Schriftgut | |
DE2042442B2 (de) | Haengehefter | |
DE2005523C3 (de) | Briefsammler | |
DE1536673A1 (de) | Aktenhuelle aus Kunststoffolie | |
DE460629C (de) | Mappe mit einem aus einzelnen Teilen bestehenden Ruecken, die biegsam zusammengehalten werden | |
DE698416C (de) | Haengehefter | |
DE458711C (de) | Aus einem oder mehreren Faechern bestehende Handtasche mit einer oder mehreren UEberschlagklappen | |
DE3413045C2 (de) | Ablagemittel | |
AT247831B (de) | Sammelmappe aus Kunststoff | |
DE640163C (de) | Sammelbuch mit buchmaessig zusammengehaltenen, taschenartigen Falzen, in die die Blaetter mit einer Kante eingesteckt werden | |
DE1204194B (de) | Schnellhefter mit einer Innentasche | |
DE440479C (de) | Buchhalter | |
DE2041381C (de) | Hängetasche für Schriftgut oder dgl | |
DE1179182B (de) | Sammelmappe fuer gelochtes Schriftgut | |
DE1149726B (de) | Transportband zur Aufnahme von Briefumschlaegen, Beuteln u. dgl. | |
DE885692C (de) | Vorrichtung an Haengeregistraturen | |
DE1160406B (de) | Verschlussvorrichtung fuer Aktenhuellen, insbesondere aus Kunststoff | |
DE726867C (de) | Mappe zur Aufnahme und zum Festhalten loser Blaetter | |
DE1536716C (de) | Einschubplatte fur Munzalben | |
DE1206391B (de) | Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut | |
DE2500946B2 (de) | Profilleiste für eine Hängeregistratur | |
DE1258387B (de) | Registriergegenstand zum Einordnen in Sammelmappen mit einer beliebigen Aufreihvorrichtung | |
DE2712187A1 (de) | Mappe zur beschuetzten aufbewahrung von empfindlichen unterlagen | |
DE1186028B (de) | Sammelmappe aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Schulheften, Broschueren od. dgl. | |
DE1967733U (de) | Ablagevorrichtung fuer schriftstuecke, druckschriften u. dgl. |