DE6600100U - Vorrichtung zum behandeln photographischer blaetter - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln photographischer blaetter

Info

Publication number
DE6600100U
DE6600100U DE6600100U DE6600100U DE6600100U DE 6600100 U DE6600100 U DE 6600100U DE 6600100 U DE6600100 U DE 6600100U DE 6600100 U DE6600100 U DE 6600100U DE 6600100 U DE6600100 U DE 6600100U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
tank
leaves
parallel
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6600100U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE6600100U publication Critical patent/DE6600100U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/04Liquid agitators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Baetman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat Hew York, Vereinigte Staaten von Amerika
Vorrichtung zum Behandeln phctographisoher Blatte?
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln photographis&her Blätter mit einem 3?ank für Behandlungslösung und mit einem am Tankboden angebrachten Garrerteiler zum Durchblasen eines uases durch die B®~ handlungslösung»
Duroh das Durchblasen des Gases durch die lösung ent steht eine Badbenregung, durch die beim Entwickeln photographischen Blätter bessere Ergebnisse erzielt werdenο
660010
Vorrichtungen der oben genannten Art Bind in r'er Technik bekannt„ Durch den am Boden das Entwicklertanks befindlichen Gasverteiler werden ia gesteuerten Zeitabständen Oasstöße aus Stickstoff oder einem anderen geeignetes. Gas ausgestoßen. Bei jedem Gasstoß entsteht au- ~~\ nächst in der ganzen BehandlungsiÖBUng eifiö iferhältäiä·»·
mäßig starke und plötzliche Verschiebungsbewegung, di? der bei einem Kolbenhub entstehenden Verschiebungsbewegung ähnlich ist» Danach entsteht eine örtliche Badbewegung durch jed© zur Badoberfläche aufsteigende Gasblas® o
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde s eins verbessert® Vorrichtung d@r ©ben genannten Art zu schaffen, die einfach und billig herstellbar ist und bei der bei ■verringertem Gasbedarf besser® Entwicklungsergebt' see er= zielt werden als bsi d©n bekannten Vorrichtungen der oben genannten Artο
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch geXöe*9 daß ein in Pührongen geführter, in den Tank einsetsbarer ^orfe für dig zu behandelnden Blätter vorgesehen ist, d©r Blattführungsn sum Ausricatea 3« einer Kante
der Blätter auf von dem Gasverteiler hervorgerufene, in gegenseitigem Abstand parallel verlaufende Strömungszonen aufweist o Dadurch, daß erfindungsgemäß eine Kants der zu behandelnd«» Blätter durch Blattführungen auf Strömungszonen ausgerichtet ist, wird erreicht, daß durch
von der Blattkante her über die Blattoberfläche laufend® Glasblasen eine Beeöääers starke BäSbewegusg as d©r zu behandeladsa Blattoberfläch© hervorgerufen wirdo Durch die über die Blattoberfläche laufende» Gasblasen ergibt sich eine außerordentlich gleichförmige Stärke der Badbewegung über die ganze Blattoberfläche, so daß eine sehr gleichförmige Entwicklung, die photogrqfcisehe Fopien äußerst hoher Qualität ergibt9 gegeben isto
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Korb senkrechte, la gegenseitigem Abstand parallel verlaufende Trennwände aus Siebgittermaterial aufQ Diese Gitterwände bilden Abteile, in die die zu behandelnden Blätter ©ingegeben werden können< > Die Gefahr, daß sich photografische Blätter mit ihren Schichtseiten aneinander verkleben ist dadurch aüsgeschlosses» Außerdem iet dadurch, daß di* Blätter srfinduagsgsmäS auf Strömuagszonen ausgerichtet siad, gewährleistet, daß, sobald die Gaszufuhr eingeschaltet wirjß, die Blätter durch die aufsteigende».
Gasblasen τοη den angrenzenden Trennwänden getrennt gehalten werdeai, so daß auch die Gefahr einör Besehädigung durch die Trennwände ausgeschlossen ist..
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen
Es zeigen:
Pigο 1 eine teilweise aufgebrochen und geschnitten dargestellte Seitenansicht einer erfindungen gemäßen Vorrichtung;
Pig. 2 eine Draufsicht der in Pig. 1 dargestellten Verrichtung^
Pig. 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 5-3 .i-a ^g · 2j
Pigο 4 einen vergrößerten, teilweise geschnitten dargestellten Ausschnitt der ]?ig. 3 und
ooioo
Pigο 5 eise verkleinerte Draufsicht des bei der in den !Figuren dargestellten Vorrichtung verwendeten Gasverteilerso
Sie Zeichnungen stellen einen an einer Seite offenen Tank 6 als Behälter für die Entwicklerlösung dar. Am Boden des Tanks 6 ist auf geeignete Weise ein Gasverteiler 8 befestigt, der, wie aus den Figo 3 bis 5 am besten er=· sichtlich ist, ein in sich geschlossenes, rechtwinklig abgebogenes Hauptrohr 10 aufweist. Dieses Hauptrohr 10 weist eine Einlassöffnung 12 auf, die an einem Ende mit einem a& einer Seite des Tanks 6 befindlichen Anschlußstutzen 14 ver-bunden ist, der unter Wahrung der Plüssigkeitsabdichtung durch die Tankwandung nach außen führt« Durch den Stutzen 14 kann mittels einer zu diesem Zweck geeigneten, hier nicht abgebildeten Gaspumpe od. dgl. gasförmiger Stickstoff in den Verteiler geleitet werdenο Die sich gegenüberliegenden Stirnteile dea rechtwinklig gebogenen Hauptrohres 10 sind durch mehrere, parallel©, voneinander getrennt© Verteilerrohr® 16 miteinander verbunden, die, wie Fig. 4 und 5 aeigen, einen dreieokigen Querschnitt aufweisea. Diese Verteilerrohre 16 haben mehrere voneinander räumlich getrennte öffnungen 18, aus
s «
denen der gasförmige Stickstoff ausgeblasen wirdo Für die photographisches Blätter ist eis kastenförmige? Korb 20 vorgesehen, dessen Seitenkanten durch Winkelstücke gebildet werdenf so daß der Zutritt der Lösung in das Innere ,3es Korbes 20 im wesentlichen von dem ge= _ eamten Seitenbereieh, den Stirnseiten, vom Boden und voa
'' oben her erfolgen kann» Mehrere parallele, voneinander
getrennte Stäbe 22 verlaufen, wie am besten aus Figo 2 ersichtlich ist, senkrecht an den beiden Stirnseiten des Korbes 2Oo Ein bandförmiges Kunststoffsiebgitter 24» das mit einem Ende an aem äußersten Stab 22 des Korbes 20 be festigt ists wird nacheinander um die übrigen Stäbe 22 vor und zurück geschlungen und mit seinem anderen Ende an dem äußerstes, auf der anderen Seite gelegenen Stab 22 befestigte Die Schleifen des Siebgitters 24 bilden mehrere parallele, räumlich voneinander entfernte Trennwände, die Abteile 26 bilden, zwischen die, wie Figo 4 seigt, ein Blatt oder mehrere Blätter 27 des photographischen Materials eingesetzt werden können«, Die Stäbe 229 an denen die Enden des das Siebgitter 24 bil-
Bamiee befestigt sind., sind vorisugswsise drehbar f
Verdrehen denselben um das Siobgitter duroh / spannen zu können» Ein Schließ*»
bolzen 28 hält die sechskantigen Enden 32 der Stäbe 22
00100
In der gewünschten Drehetellung löa"bar fest. Wie die Flg. 2 und 3 zeigen, sind an jedem Ende des Korbes 20 von oben nach unten verlaufende Stirndeckel 35 angebracht, die die Abteile 26 an jedem Ende teilweise ab-
Auf mehreren parallelen9 getrennten Stangen 34, die auf der Unterseite des Korbes 20 die Winkelelsen verbinden, sind mehrere Rollen 56 angebracht, die in ihrem umfang eine Einkehlung 38 in Form eiaes nach außen offenen V aufweisen. Die Unterkante jader Schleife des Gittere 24 wird, wie am besten aus Figo 4 ersichtlich ist, zwischen die Enden zweier benachbarter Hollen 36 gebraohto Bas Gitter 24, das um die Stäbe 22 vor» und zurüokgeschlungen und mit seiner unteren Kante zwischen die Rollen 36 gebracht ist, bildet mehrere der vorerwähnten, voneinander getrenntes Abteile 26, in. die jeweils zwei der photographischen Blätter 27 so eingeführt werden können, daß
.e mit ihren RüeEseiten aneinander stoßen» Die Unterkants der beidsng in die Abteile gebrachten Blätter 27, können über die eingekehlte Oberfläche der Rollen 36 gleiten und sich in der tiefsten Stelle derselben ab= setzen. Die Einkehlungen. 38 legen die Lage der Unterkants
βο daß die Blätter mit den in gegenseitigem Abstand verlaufenden Oberflächen des Kunststoffsiebes kaum in Berührung kommena
jia«M«m die Blätter 27 von oben her in die AuOöile 26
des Korbes 20 eingeführt sind, kann der Korb an den Grif»
so tief
tfj fen 27 angefaßt und/in den mit der Entwieklerlösung ge
füllten Dank getaucht werden, bis nach außen gebogene laschen 44 auf der Oberkante des Tanks 6 aufliegen0 DiQ TJnterkante des Korbes 20 ist nach Pig« 1 mit verstellbaren Bügeln 41 versehen, die mittels Schrauben 39 am Korb 20 befestigt Bind, wobei die Schrauben 39 sich durch nicht in den Fig. abgebildete schlitzförmige öffnungen der Bügel 41 hinduroh erstrecken· Die Bügel 41 weisen nach außen gerichtete finger 40 auf» (vergleiche Pig. 1), die durch zwei an jedem Ende des Tanks 6 angebrachte,
zusammenlaufende JÜhrungsschienen 42 so geführt werden, daß die TJnterkanteades Korbes 20 in die richtige Lage bezüglich des Hamptrobres 10 gebracht werden. Wie aus den Pig« 4 und 5 hervorgeht, ist in dieser Stellung die tiefsto Stalle der Einkehlung 38 jeder Rolle 36 mit einem Spalt 46 zwischen den Verteilerrohren 16 in Deckung. Wie ins= besondere iig» 4 zeigt, steigt das auß den Verteiler=
16 ausströmende Gas nach oben und strömt aus den
«wiachen benachbarten Röhren befindlichen Spalten 46 entlang den empfindlichen Oberflächen der Blätter 27 felasesforaig nach oben an die Oberfläche der löeungo Eb ist leioht einzusehen daß im wesentlichen alle $eviluöcöQ Gäeblasen entlang äer empfindlichen Oberfläche der Blätter laufen, wodurch an dieser eine starke Badbewegung hervorgerufen wird. Sie nach oben strebenden (JaBbU aaen bewirken außerdem, daß eine Berührung zwischen den Blättern 27 und den benachbarten Oberflächen des Gitters 24 vermieden wird, so daß sich eine äußerst gleichmäßige und sohonende Entwicklung der gesamten Oberfläche der Blätter ergibt„ Ein Anhaften der Blätter an der Oberfläche des Siebgitters hinterläßt meist Spuren des., letzteren auf den Blättert, was bei der Verrichtung der Erfindung im wesentlichen dadurch vermieden wird, daß während der Eintauohbewegung des Korbes 20 die Löeung dia Blätter von der Oberfläche des Sitters 24 wegspült
daß
und/während des Eatwioklungevorganges die Blätter 27 voa
dem (Jaeetrom von der Sieboberfläche ferngehalten werden»

Claims (1)

  1. P.A.37* 584*216.
    Schutzansprüche
    ο Vorrichtung zum Behand&ln photographischer Blätter mit einem Tank für Behandlungslösung und mit einem ' am Tankhoden angebrachten Gasvex-teiler zum Durchblasen O eines Gases durch die Bebandluagslösung, dadurch ge=
    kennzeichnet, daß ein in führungen (40, 42) geführter, in den Tank (6) einsetzbarer Korb (20) für die -zu behandelnden Blätter (27) ^orgesehen ist, der Blatt= führungen (36) zum Ausrichten je einer Kante der Blätter (27) auf von dem Gasverteiler (8) hervorgerufene, in gegenseitigem Abstand parallel verlaufenö® Strömungszonesi (46) aufweist ο
    ^» 2ο Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnetB
    daß die Strömungszonen von Spalten (46) zwischen ia gegenseitigem Abstand parallel verlaufenden, benachbarten Verteilerrnhren (16) des Gasverteilers (8) ausgehen ο
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ^iQ Verteilerrohr (16) ebese Seitenf.läohen umd einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen, dasaeiae Seitenfläche waageraoht verläuft, und dass mi&destene eiae der übrigen beiden Seitenfläche* durch Ausströmöffnungen (18) durchbrochen i|t^ A A Ί A A
    ο Vorrichtung nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet g daß der GasYerteiler (8) ein zu einem Im wesentliches rechtwinkligen* in sich geschlossenen Viereck ge= bogenss Hauptrchr (10) aufweist, dessen beide einander gegenüberliegenden Stirsrohr© über die su-einander parallel verlaufendaa. Yarteiler2Oi?vr@ (1€) mit-eiasdsr ") in Verbindusag steheno
    5ο Yorriehtusg nach eisern der Anspruch© 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet 9 daß dis Verteilerrohre (16) in eiaer gemeinsames Ebene liegeno
    6ο Vorrichtung nach einem der Anspruch« 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet t daß als Blattfühnmgen Rollen (36) mit in iiare Oberfläche ©iageschnittenen Vertiefungen (38) in Porm eiaes sach auSen geöffneten Y vorgesehen sind ο
    la Vorrichtung naoh Anspruch 6C dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (20) senkrecht© 9 in gegenseitigem Abstand parallel verlaufende Trennwände (24) aus Sieb-" gittfermaterial aufweist, deren Unterkanten auf die Enden der Eollem (36) ausgerichtet
    ο Vorrichtung nach AniBpruoh 7» öaduroh gekennzeichnet, daß die Unfcerkantsa der Trennwäsde (24) zwischen die Enden swsier benachbarter Rollen (36) eingesetzt sind
    9ο Vorrichtung nach einem dtr Anspruches 6 bis 8, daduroM gekennzeichnet, da» die Sollen (36) auf IS gegenseitige» Abstand parallel verlaufenden Stangen (34) gelagert
    1Oo Yorrichtusig nach einem der Ansprüche 1 bia 9t dadurch gekessseic-hset, daS de? Sorb (2Q) slaaa rec Rahmen aufweist <>
    ο Vorrichtung nach ©inem der Anspruch© 1 bis 10, dadur^h gekennzeichnet9 daß als Führung für den Korb (20) mimdestens ©in in eiaer passenden Führungsbahn (42) gleitender Vorsprung (40) Torgesehen
    12o ¥orriehtusg säen AsLjiruch 11» dadurch gekennzeichnets daß der Vorsprung (40) am Korb (20) angeordnet ist und daß die Führu&gsbahs durch Y=förmig susansaen=
    as der Tankinnenwand befestigte Fühnangs-= (42) gebildet iat„
    13ο Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet 9 daß di« lege den VoreprungeH (40) ein« etollbar ist..
DE6600100U 1964-05-15 1965-05-14 Vorrichtung zum behandeln photographischer blaetter Expired DE6600100U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US367649A US3291025A (en) 1964-05-15 1964-05-15 Sheet processing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6600100U true DE6600100U (de) 1969-01-02

Family

ID=23448040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6600100U Expired DE6600100U (de) 1964-05-15 1965-05-14 Vorrichtung zum behandeln photographischer blaetter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3291025A (de)
DE (1) DE6600100U (de)
GB (1) GB1069065A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080975A (en) * 1976-12-09 1978-03-28 Williams Jr Samuel R H Heated and air injected tank for parts cleaner
US5189457A (en) * 1992-01-28 1993-02-23 Eastman Kodak Company Sheet processing apparatus and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077155A (en) * 1960-08-08 1963-02-12 Pako Corp Device for treating photographic sheet material
US3180243A (en) * 1962-05-22 1965-04-27 Blickman Inc Photograph processing apparatus
US3135188A (en) * 1963-02-20 1964-06-02 Rolor Corp Film carrying rack
US3199431A (en) * 1963-03-08 1965-08-10 William G Hill Photographic print basket

Also Published As

Publication number Publication date
GB1069065A (en) 1967-05-17
US3291025A (en) 1966-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737563C2 (de)
EP0310826A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
DE2011160C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, z.B. zum Trocknen von langgestrecktem, laufend bewegtem Gut, z.B. Textilbändern
DE3007031C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Bahnmaterial
DE1959139A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad
DE1611045C3 (de) Bandfilter
DE2812559A1 (de) Vorrichtung fuer die behandlung von schuettfaehigem massengut
DE6600100U (de) Vorrichtung zum behandeln photographischer blaetter
DE2031530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden plastischen Materials
DE2627266A1 (de) Vorrichtung zum behandeln des filterkuchens bei einem bewegten filter
DE736265C (de) Transporteinsatz zum Foerdern von lichtempfindlichen Blaettern durch ein Behandlungsbad einer selbsttaetigen Entwicklungsvorrichtung
DE2122876A1 (de) Einrichtung zur Forderung von Säulen aus Keksen od dgl
DE1522869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln lichtempfindlicher Schichten,photographischer Platten u.dgl.
DE3539609C2 (de)
DE2639453A1 (de) Rotations-reinigungsvorrichtung
DE6921259U (de) Verfahren zum ausstanzen von flaechenfoermigen materialien mit hilfe von einer stanzmaschine und stanzanlage zur ausuebung dieses verfahrens
DE940635C (de) Trogfoerderer
DE57069C (de) Maschine zum Berändern von Papier mit Farbe
DE3905586C2 (de)
DE3001228A1 (de) Kettenfoerderer
DE2812330C3 (de) Vorrichtung zum Verleimen von Bogenstapeln
DE558478C (de) Verfahren zum Blankgluehen von einseitig offenen metallischen Hohlkoerpern in einem Fliessofen mit Fluessigkeitsabschluss
AT310108B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Teigstücken
AT305888B (de) Luftfördergerät
DE95420C (de)