DE659538C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von glashaltigem Papier - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von glashaltigem Papier

Info

Publication number
DE659538C
DE659538C DEH146590D DEH0146590D DE659538C DE 659538 C DE659538 C DE 659538C DE H146590 D DEH146590 D DE H146590D DE H0146590 D DEH0146590 D DE H0146590D DE 659538 C DE659538 C DE 659538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
paper
production
glass fibers
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH146590D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS FERDINAND HEYE
Original Assignee
HANS FERDINAND HEYE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS FERDINAND HEYE filed Critical HANS FERDINAND HEYE
Priority to DEH146590D priority Critical patent/DE659538C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659538C publication Critical patent/DE659538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/008Other insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/446Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von glashaltigem Papier Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung glashaltigen Papiers vorgeschlagen würden. So hat man farbige Glasfäden zur Herstellung melierter Papiere verwendet. Auch hat man bei der Herstellung von Isolierpappe Glaswolle; Glasfasern, Glasfilz, Glasgespinst, Glasgespinstbahnen, Glasgewebe oder ähnliche Glasfaserstoffe, die gegebenenfalls gleich an ihrer Verwendungsstelle hergestellt wurden, in diese hineingearbeitet.' Schließlich ist es bekannt, Glasstoffe zur Herstellung von Effekt- oder Putzpapieren auf die sich bildende und mit einer Oberflächenleimung versehene' Papierbahn aufzustreuen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man in besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise glashaltiges Papier herstellen kann, wenn man die Glasfasern im Augenblick ihrer Entstohung durch einen Luft- oder Dampfstrom auf die sich bildende Papierbahn aufschleudert.
  • Die zur Ausführung dieses Verfa,hrers benötigte Papiermaschine ist gekennzeichnet durch über dein Sieb quer zur Laufrichtung desselben angeordnete Austrittsöffnungen für die flüssige Glasmasse, denen, Luft- oderDampfdüsen derart beigeordnet sind, daß die Glasfasern im Augenblick ihrer Entstehung auf die sich bildende Papierbahn aufgeschleudert werden. Das die Schmelzvorrichtung durch Düsen verlassende Glas wird also durch einen Luft-oder Dampfstrom :erfaßt, zu feinsten Fäden ausgezogen und auf die noch weiche Papierbahn .aufgeschleudert, so daß es leicht in diesle :eindringt und sich mit ihr verbindet. Auf diese Weise wird vermieden, daß sich die Glasfasern zu wollartigen Gebilden, die sich nicht mehr auflö.sien lassen, zusammenballen. Außerdem kann die Stärke und Länge der Glasfasern an Ort und Stelle bestimmt werden, indem man die Temperatur des den Ofen verlassenden Glases und die Stärke des Luftstromes dementsprechend regelt. Durch die unmittelbare Verwendung der frisch erzeugtem Glasfasern werden ferner jede Lagerhaltung, Transport und sonstige Vorb:ereitungsiarbeite,n vermieden. Gerade bei der Herstellung ,einfies sehr billigen Werkstoffs, wie Papier, kommt es auf die Wirtschaftlichkeit besonders an.
  • Für die gebräuchlichen Anwendungszwecke von Papier sind Beimischungen von in, Höhe von ,etwa 2o% besonders geeignet. Wesentlich höhere Beimengungen nehmen dem Papier seine charakteristischen Eigenschaften, die nach der Erfindung bei-. behalten werden sollen.
  • Es sei zür wirtschaftlichen Bedeutung der vorliegenden Erfindung hervorgehoben, daß das Papier durch die Beimengung von Glasfasern in keiner Weisse verteuert wird, so daß die obenerwähnten Zusätze eine erhebliche Erweiterung der Verwendbarkeit, z. B. für dekorative oder technische Zwecke mit sich bringen.
  • In der Zeichnung ist eine Papiermaschine gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Die noch flüssige bzw. breiartige Papiermasse gelangt auf dem Sieb i zwischen den Deckelriemen z nach den Saugkästen 3 und wird hierbei langsam entwässert. über dem Sieb i ist die Vorrichtung q. zur Erzeugung. der Glasfasern angeordnet. 5 kennzeichnet: die Austrittsöffnungen für die flüssige Gla::< mass, die in der Regel aus einer Mehrzahl feiner, quer zur Laufrichtung des Siebes angeordneter Düsen bestehen. Der Luft- oder Dampfstrom, durch den. das aus 5 austretende Glas erfaßt und zu Fasern ausgezogen wird, tritt aus 'den Düsen 6 aus und schleudert die Glasfasern im Augenblick ihres Entstehens unmittelbar auf ' die sich bildende Papierbahn. Hierbei dringt die Glasfaser bereits in die Papierbahn ein, um durch die Pressen vollends in diese eingebettet zu werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur Herstellung von glas-, faserhaltigem Papier, dadurch gekennzeich-'net, -daß die Glasfasern im Augenblick ihrer Entstehung durch einen Luft- oder Dampfstrom auf die sich bildende Papierbahn .aufgeschletidert werden. Papiermaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch über dem Sieb (i ) quer zur Laufrichtung desselben angeordnete Austrittsöffnungen (5) für die flüssige Glasmasse, denen Luft- oder Dampfdüsen (6) derart beigeordnet sind, daß die Glasfasern im Augenblick ihrer Entstehung auf die sich bildende Papierbahn aufgeschleudert werden. '
DEH146590D 1936-02-13 1936-02-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von glashaltigem Papier Expired DE659538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH146590D DE659538C (de) 1936-02-13 1936-02-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von glashaltigem Papier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE483769X 1936-02-13
DEH146590D DE659538C (de) 1936-02-13 1936-02-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von glashaltigem Papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659538C true DE659538C (de) 1938-05-05

Family

ID=25944442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH146590D Expired DE659538C (de) 1936-02-13 1936-02-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von glashaltigem Papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659538C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896291C (de) * 1950-12-30 1953-11-09 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von fortlaufenden Faser- oder Fadengebildenin willkuerlichen Mustern auf eine sich bewegende Oberflaeche, insbesondere Papierbahn, zum Verstaerken derselben
EP0001781A1 (de) * 1977-10-18 1979-05-16 Saint-Gobain Industries Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Mineralfasern und Metallfasern, vorzugsweise Basaltwolle und Edelstahlwolle, bestehenden Verbundmatte und Formteil zur Auskleidung von Schalldämpfern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896291C (de) * 1950-12-30 1953-11-09 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von fortlaufenden Faser- oder Fadengebildenin willkuerlichen Mustern auf eine sich bewegende Oberflaeche, insbesondere Papierbahn, zum Verstaerken derselben
EP0001781A1 (de) * 1977-10-18 1979-05-16 Saint-Gobain Industries Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Mineralfasern und Metallfasern, vorzugsweise Basaltwolle und Edelstahlwolle, bestehenden Verbundmatte und Formteil zur Auskleidung von Schalldämpfern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110599B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses nach dem Naßvliesverfahren
DE1165400B (de) Herstellung von flaechigen Gebilden aus faserigem Material aus synthetischen Polymeren
DE659538C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von glashaltigem Papier
DE1635689C3 (de)
DE656780C (de) Verfahren zur Herstellung eines wollaehnlichen Garnes
DE4239341C2 (de) Gewebe aus Baumwolle mit kaschmirartigem Charakter und Verfahren zu dessen Hesttellung
DE2927113A1 (de) Dekoratives flachglas
DE349368C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Fasern aus Nadeln von Kiefern und anderen Koniferen
DE102012017168B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papierverbundstoffes, Papierverbundstoffe sowie Verwendung der Papierverbundstoffe
DE692085C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder sowie von glatten oder geformten Belag- und Bespannstoffen
DE316636C (de)
DE224420C (de)
DE321404C (de) Verfahren zur Herstellung von Filztuchen aus Papier- oder Zellstoffgarnen fuer die Papierindustrie
DE667483C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen filzartigen Charakters
DE581993C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalanderwalzen aus Papier
DE663446C (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen, Papier u. dgl.
DE949801C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus mineralischen Fasern und Cellulosefasern
DE631693C (de) Verfahren zur Verwertung von gewirktem, gestricktem oder gekrepptem Altmaterial aus pflanzlichen und/oder kuenstlichen Faserstoffen
AT210158B (de) Verfahren zur Herstellung eines gewebten Filzes
DE530098C (de) Verfahren zur Herstellung von gewebeaehnlichen Erzeugnissen aus mineralischen Faserstoffen, wie Asbest
DE599069C (de) Verfahren zur Herstellung von mit waessriger Kautschukloesung getraenktem Papier
DE486907C (de) Verfahren zur Herstellung von Woll- oder Baumwollwatte durch Krempeln
DE262112C (de)
AT108280B (de) Verfahren zur Herstellung von Wollfllzen durch Luftfachung.
EP0776999A2 (de) Verfahren zum Nassspinnen von Sklerenchym-Fasern, insbesondere Flachs