DE657991C - Abfuehl- bzw. Stellstiftkasten - Google Patents

Abfuehl- bzw. Stellstiftkasten

Info

Publication number
DE657991C
DE657991C DEK142415D DEK0142415D DE657991C DE 657991 C DE657991 C DE 657991C DE K142415 D DEK142415 D DE K142415D DE K0142415 D DEK0142415 D DE K0142415D DE 657991 C DE657991 C DE 657991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
pin box
box
adjusting
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK142415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK142415D priority Critical patent/DE657991C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657991C publication Critical patent/DE657991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Abfühl- bzw. Stellstiftkasten Die Erfindung bezieht sich auf Stiftkästen, wie sie sowohl zum Abfühlen von gelochten Karten u. dgl. bei statistischen Maschinen als auch bei durch Tasten eingestellten Rechenu. dgl. Maschinen verwendet werden, um die Schaltwege der Zählwerksschaltglieder zu überwachen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Stifte durch Reibung in ihrer jeweiligen Stellung zu halten. Die Reibung wird dabei durch im Zickzack um die Stifte gelegte federnde Metallstreifen erzeugt, die den Nachteil haben, daß sie das Wiedereinsetzen eines aus dem Stiftkasten herausgenommenen Stiftes erschweren. Ferner wird die Federwirkung des Metallstreifens, wenn ein Stift fehlt, auch für benachbarte Stifte aufgehoben. Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Raum zwischen den Stiften mit nachgiebigem, unter Druck gesetztem Stoff, wie Filz, ausgefüllt wird. Dadurch wird ein besonders gleichmäßiger, mir örtlich wirkender Reibungsdruck und infolgedessen ein leichter und weicher Gang der Stifte und ein sicheres Festhalten in der jeweiligen Stellung ei-zielt. Ferner wird der Zusammenbau dadurch erleichtert.
  • Die Stifte sind in ihrer ganzen Länge glatt und haben keine Vorsprünge oder Vertiefungen. Infolgedessen kann es geschehen, wenn kräftige Stöße erfolgen, wie etwa beim Transport, wobei die Maschine manchmal eine verkehrte Lage einnimmt, daß Stifte herausfallen. Um das zu verhindern, sind ortsfeste Platten vorgesehen, zwischen denen sich 'die Stifte befinden, wenn der Stiftkasten in Ruhestellung ist.
  • Der Erfindungsgedanke ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Es ist Abb. i eine Vorderansicht des Stiftkastens und einiger Teile der Maschine, Abb. 2 eine Draufsicht zu Abb. i und Abb.3 ein Längsschnitt durch den Stiftkasten.
  • Auf den Stangen 23 und 24, die im Rahmen 21 der Maschine fest sind, ist der Stiftkasten 22 seitlich verschiebbar gelagert. In der oberen und unteren Platte des Stiftkastens sind die Stifte 26 geführt. Der Raum zwischen den Stiftreihen ist mit Filzstreifen 29 ausgefüllt, die beim Zusammenbau des Stiftkastens zusammengedrückt werden und sich mit gewissem Druck gegen die Stifte legen. Für die äußeren Filzlagen sind Abschlußbleche 27 und 28 vorhanden. Unterhalb des Stiftkastens befindet sich fest in der Maschine die bekannte Rückstellplatte 31. Diese hat eine niedrige Stufe 3i", durch welche ein mittels Taste 33 eingestellter Stift 26 aufgehalten wird, ferner eine schräge Rückführfläche 3i', welche dazu dient, die eingestellten Stifte in die in Abb. i gezeichnete Lage zurückzuführen. Der Stiftkasten wird in der Richtung des Pfeils unter Zug gehalten, in der Ruhestellung jedoch durch die Schaltklinke 32 gehalten. Durch Einstellen der Stifte 26 mittels der Tasten 33 wird die Klinke 32 ausgerückt, und der Stiftkasten bewegt sich in Richtung des Pfeils. Nach Beendigung eines Rechenvorganges wird der Stiftkasten wieder nach rechts in seine Ruhestellung geführt. In dieser Stellung befinden sich über der ersten Stiftreihe (links) die Tastenschäfte oder Tastenzwischenglieder 33. Bis an diese heran erstreckt sich eine Platte 34. die am Maschinenrahmen fest ist und sich über alle übrigen Stifte erstreckt.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Abfühl- bzw. Stellstiftkasten zum Einstellen von Anschlägen für Addier-, Rechen-, Buchungs-, Registrier- u. dgl. Maschinen, bei welchen die Stifte durch Reibungskraft in ihrer jeweiligen Lage gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Stiften mit nachgiebigem, unter Druckgesetztem Stoff, z. B. Filz, ausgefüllt ist. z. Abfühl- bzw. Stellstiftkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstifte in ihrer ganzen Länge glatt sind und keine Vorsprünge oder Vertiefungen aufweisen. 3. Abfühl- bzw. Stellstiftkasten nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung des Stiftkastens die Stellstifte sich so zwischen ortsfesten Platten befinden, daß ein Heraustreten der Stifte aus dem Kasten verhindert wird.
DEK142415D Abfuehl- bzw. Stellstiftkasten Expired DE657991C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142415D DE657991C (de) Abfuehl- bzw. Stellstiftkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142415D DE657991C (de) Abfuehl- bzw. Stellstiftkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657991C true DE657991C (de) 1938-03-18

Family

ID=7250175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK142415D Expired DE657991C (de) Abfuehl- bzw. Stellstiftkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657991C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917703C (de) * 1946-04-29 1954-09-09 Rolf Hofgaard Registriervorrichtung
DE1179741B (de) * 1957-03-21 1964-10-15 Henning Gunnar Carlsen Einstellwerk an Zehntasten-Rechenmaschinen
US3161353A (en) * 1961-12-21 1964-12-15 Sperry Rand Corp Pin box and set pin assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917703C (de) * 1946-04-29 1954-09-09 Rolf Hofgaard Registriervorrichtung
DE1179741B (de) * 1957-03-21 1964-10-15 Henning Gunnar Carlsen Einstellwerk an Zehntasten-Rechenmaschinen
US3161353A (en) * 1961-12-21 1964-12-15 Sperry Rand Corp Pin box and set pin assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657991C (de) Abfuehl- bzw. Stellstiftkasten
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
DE442236C (de) Fuehlvorrichtung fuer mit Lochkarten arbeitende Sortier-, Tabellier- und aehnliche Maschinen
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE571180C (de) Kontrollvorrichtung fuer die eingestellte Zahl fuer Zehntastenrechenmaschinen
DE424709C (de) Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung und dreiteiligen Nadeln
DE450699C (de) Fuehlvorrichtung fuer mit Lochkarten arbeitende Tabellier- und aehnliche Maschinen
DE588717C (de) Mehrteiliges Nadelbett fuer Flachstrickmaschinen
DE403929C (de) Haltevorrichtung fuer die Matern im Maternrahmen von Letterngiessmaschinen
DE544366C (de) Mustervorrichtung fuer Flachstrickmaschinen mit mehreren unabhaengig voneinander wirkenden Stoessern fuer jede Nadel
DE611779C (de) Kartenschlagmaschine mit einem Zwischenwaehler
DE641838C (de) Abstellvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE437283C (de) Schreibrechenmaschine
DE342345C (de) Ausschliessvorrichtung fuer Letternsetz- und Giessmaschinen
DE470417C (de) Mit Klaviatur arbeitende Lesevorrichtung fuer Kartenschlagmaschinen, bei der jede der zu den Nadeln einer Kartenschlagmaschine fuehrenden Schnuere mit einer quer zur Schnurzugrichtung ablenkbaren, mit Mitnehmervorspruengen versehenen Stange verbunden ist
DE426451C (de) Einrichtung fuer die Multiplikation, Addition und Subtraktion von Zahlen
AT236149B (de) Stiftführung für Tastenwerke od. dgl.
DE637644C (de) UEbertragungseinrichtung fuer Lochkartentabelliermaschinen
DE500961C (de) Masslade
AT113786B (de) Einrichtung an Rechenmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE19627111C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Käserohmasse zu Käseformlingen
AT132168B (de) Tabellenautomat für Buchungsmaschinen.
DE555843C (de) Nadelbarre fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE967370C (de) Klaviatur-Kartenschlagmaschine
DE513807C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Einfuellung der aktiven Masse in die Elektroden, insbesondere fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten