DE657826C - Herstellung von Sprungruecken mit federnden Einlagen - Google Patents

Herstellung von Sprungruecken mit federnden Einlagen

Info

Publication number
DE657826C
DE657826C DEW97660D DEW0097660D DE657826C DE 657826 C DE657826 C DE 657826C DE W97660 D DEW97660 D DE W97660D DE W0097660 D DEW0097660 D DE W0097660D DE 657826 C DE657826 C DE 657826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backs
inserts
jumping
manufacture
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW97660D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENI WIEGAND GEB FASTENRATH
Original Assignee
LENI WIEGAND GEB FASTENRATH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENI WIEGAND GEB FASTENRATH filed Critical LENI WIEGAND GEB FASTENRATH
Priority to DEW97660D priority Critical patent/DE657826C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657826C publication Critical patent/DE657826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F9/00Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs
    • B42F9/008Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs with symmetrical generally U-shaped clamps

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Herstellung von Sprungrücken mit federnden Einlagen Sprungrücken, wie sie insbesondere bei Kontobüchern viel Verwendung findien, benötigen zum Anheben der Falzbrüche der aufgeschlagenen Buchseiten eine widerstandsfähige Spannkraft, die bei den gebräuchlichen, aus Preßspan ,gebildeten Sprungrücken nicht im gewünschten Maße erzielt wurde. Es ist bereits .in Vorschlag gebracht, die Spannkraft von Sprungrücken durch federnde Einlagen zu verstärken, wobei man die Papphülse durch ein aus quer liegenden Stahlfedern und längs liegenden Holzstäben bestehendes Gerippe versteifte, -das mit der Papphülse verbunden und mit einem Stoffbezug überzogen -wurde. Gemäß der -Erfindung lassen sich Sprungrücken mit federnden Einlagen auf wesentlich einfacheme und zweckmäßigere Weise dadurch herstellen, daB man die federnden Einlagen in eine innenseitig mit einer trockenen Klebstoffschicht versehene Papierhülse einwickelt und diesen Wickel mit einer Presse, deren Preßhülsen von außen. geheizt werden, gegen leinen in an sich bekannter Weise in den Wickel geschobenen Formstab drückt. Die aus der Trockenleimschicht ,unter der Einwirkung der geheizten PreBhülsen sich entwickelnden Leimdämpfe dringen dabei in das Gefüge -der Pappschichten ein und festigen diese in ihrer Widerstandskraft. Die zur Erhöhung der radialen Spannkraft des Sprungrückens dienenden federnden Einlagen können, ohne irgendeine Versteifung oder sonstige Verbindung zu benötigen, lose in den zu pressenden Wickel eingelegt verdien und so den beim Runden und Strecken dies . Sprungrückeins eintretenden Formänderungen leicht und .schonend folgen. Das auf einen ungeheizten Formstab erfolgende Auflegen und Umbiegen des Wickels und die anschließendie Behandlung mit der durch die Preßbacken von außen dem Wickel zugeführten Wärme ermöglicht ein schnelles, zur Leistungssteigerung der Sprungrückenherstellung beitragendes Arbeiten.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sind auf der Zeichnung im Abb. i in Aufsicht und in Abb. z in S@eitsnansicht die flach aufeinandergelegten, zur Herstellung des Sprungrückens dienenden Pappschichtien veranschaulicht.
  • Abb.3 zeigt die Pappschichten zu einem Wickel flach zusammengelegt.
  • Abb.4 bis 7 erläutern das Runden und Pressen deines solchen Wickels mit .gleichzeitiger Einlage mehrerer der in Abb. 4 veTanschaulichten Federbandstneifen.
  • Bei d iem dargestellten Ausführungsbeispiel für einen Sprungrückenwickel gemäß der Erfindung werden auf einen der Größe des herzustellenden: Rückens entsprechenden Pappstreifen 1, -welcher auf einer Seite mit einer Klebstoffschicht überzogen ist und auf dier gegenüberliegenden Seite einen aufgeklebten Pappstreifen m mit angeklebten Ansatzfalzen, n. besitzt, nach vollständiger Trocknung der Klebstoffschicht eine je nach .der gewünschter. Hohlschichtigkeit des Rückens verschiedene Anzahl loser Pappstreifen k, wie aus Abb. i bis 3 ersichtlich, aufgelegt. Der Pappstreifen wird alsdann, wie in Abb. 5 dargestellt, um,'; die Streifen k geschlagen und mit dem @.f w geklebten Streifenstück m auf einen Pre13F: stahlt aufgelegt, wobei die angeklebten Falz.` streifen n nach innen geschlagen werden. Jetzt werden eine Anzahl Stahlfedern o, beispielsweise 3 bis 5 Stück, aus etwa i cm breitem Stahlband, über die Länge des Rückens verteilt, aufgelegt und der Wickel, wie in Abb. 6 dargestellt, lose geschlossen. Bringt man jetzt diesen Wickel in eine Presse, denen Preßhülsen durch. Heizung hocherhitzt sind, und schließt die Preßhülsen in, an sich bekannter Weisse mittels Hebels um den auf den PrwB-stab h; wie erläutert, aufgelegten Wickel, so werden die vollständig gesc:hllossen im Wickel liegenden Leimschichten zunächst flüssig. Die darauf unter der weiteren Wärmeeinwirkung entstehenden Leimdämpfe dringen in das sie umgebende und einschließende Pappenmateria.l -ein, wobei dieses in seiner Widerstandskraft erheblich gesteigert wird. Eine Einwirkung von etwa i Minute, wohei .die gegen den Wickel gedrückten Preßhülsen mittels einer Sperrvorrichtung gegen ungewolltes Lösen gesichert werden können, vermag schon eine genügende Durchdringung und ein solches gegenseitiges Haften der gegeneinandergepreßten Pappschichten zu lerneichen, daß die Presse geöffnet und ein fertiger Sprungrücken ihr entnommen werden kann. Die Ansatz-::: ,f,a.lze it werden wieder, wie aus. Abb. 7 ersichtlich, nach außen umgeschlagen, und der ,kecken ist nach ganz kurzer Abkühlungszeit :.. öhne weiteres ,gebrauchsbereit.
  • Zweckmäßig werden die Pappstellen, in welchen die Federn .o eingelegt sind, lein wenig ausgespart, damit die Federeinlage tunlichst wenig aufträgt. Die vollständige Trocknung der Klebschicht des Pappstreifens L vor dem Einlegen der Pappstreifen k und der Federstreifen bezweckt, dien Einlagen sowie den im Wickel übereinandiergreifenden Teilten die erforderliche 'Verschiebungsmöglichkeit beim Runden zu sichern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Herstellung von Sprungrücken mit federnden Einlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Einlagen und etwaige Beilagen in eine innenseitig mit einer trockenen Klebstoffschicht versehene Papierhülle eingewickelt werden und unter Verwendung einer Presse, deren Preßhülsen von außen geheizt werden, in an sich bekannter Weise gegen einen in den Wickel geschobenen Preßstab gedrückt werden.
DEW97660D 1935-02-08 1935-02-08 Herstellung von Sprungruecken mit federnden Einlagen Expired DE657826C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW97660D DE657826C (de) 1935-02-08 1935-02-08 Herstellung von Sprungruecken mit federnden Einlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW97660D DE657826C (de) 1935-02-08 1935-02-08 Herstellung von Sprungruecken mit federnden Einlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657826C true DE657826C (de) 1938-03-14

Family

ID=7614801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW97660D Expired DE657826C (de) 1935-02-08 1935-02-08 Herstellung von Sprungruecken mit federnden Einlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657826C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680019C (de) Verfahren zur Herstellung von Einlagen, insbesondere Schultereinlagen fuer Kleidungsstuecke
DE467336C (de) Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen
DE657826C (de) Herstellung von Sprungruecken mit federnden Einlagen
DE621613C (de) Waermeschutzkoerper
DE665689C (de) Verfahren zum Verpacken von Damenstruempfen fuer den Verkauf
DE591716C (de) Karton fuer Karten von statistischen Maschinen sowie das Verfahren zu seiner Herstellung
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
DE683519C (de) Teebeutel
AT165133B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Holzrohre
AT142127B (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von ovalen Etuihälften mit gewölbtem Verschluß.
DE514886C (de) Verfahren zur Herstellung von plissierten Gegenstaenden
DE395682C (de) Verfahren zur Herstellung von ueberhalbrunden, federnden Buchruecken
DE564946C (de) Ziehzuenderpackung mit einer oder mehreren Reihen von Zuendhoelzern, die an einer die Hoelzer zusammenhaltenden Unterlage oder einem Umschlag aus Karton, Papier o. dgl. befestigt sind
AT206809B (de) Tragtasche
AT277011B (de) Werbegerät
DE600236C (de) Verfahren zum Trocknen von Kunstseidespulen
AT129980B (de) Aus einer Papierbahn bestehender Teppich und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE656303C (de) Flugzeugteile aus roehrenartigen aneinandergesetzten Hohlkoerpern
DE524087C (de) Verfahren zum Kleben von Papiersaecken
DE392914C (de) Verfahren zur Herstellung von Puderquasten
AT119350B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wickelkörpern für Gewebe od. dgl.
AT93384B (de) Verfahren zur Herstellung der Heizkörper von elektrischen Heizvorrichtungen.
DE386255C (de) Membran fuer Sprech- und aehnliche Apparate
DE1471617C (de) Verfahren zur Herstellung von Aero solfiltern
DE2562C (de) Neuerungen in der Bürstenfabrikation und den hierbei verwendeten Apparaten