DE621613C - Waermeschutzkoerper - Google Patents
WaermeschutzkoerperInfo
- Publication number
- DE621613C DE621613C DEG84500D DEG0084500D DE621613C DE 621613 C DE621613 C DE 621613C DE G84500 D DEG84500 D DE G84500D DE G0084500 D DEG0084500 D DE G0084500D DE 621613 C DE621613 C DE 621613C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- heat protection
- protection body
- fiber material
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/029—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmeschutzkörper aus dünnen Schichten von langfasrigem
Gut, wie Glasgespinst, Textilgewebe ο. dgl.
Man hat bereits Wärmeschutzkörper aus langfasrigen Stoffen, wie Glasgespinst, durch
Übereinanderschichten einzelner Glasgespinstschleier hergestellt. Dabei sind die einzelnen
Glasgespinstschleier gegeneinander zu einem starren Filz geklebt oder lose übereinander
angeordnet, so daß sich die einzelnen Glasgespinstschleier gegeneinander verschieben
und sich beim Umlegen um runde Gegenstände, wie Rohre o. dgl., ohne Faltenbildung
an deren Oberfläche anlegen konnten.
Auch hat man aus kurzfasrigen Stoffen, wie Asbestfasern, Schlackenwolle o. dgl., Isolierkörper
hergestellt, bei denen jedoch das Gut in eine fertige Umhüllung gebracht wurde.
Auf diese Weise entstanden die sogenannten Matratzen. Die Schlackenwolle o. dgl. wurde
auch in vorbereitete Hohlräume eingestopft. So wurden die sogenannten Stopfisolierungen
erhalten.
Es ist schließlich bereits vorgeschlagen worden, Isolierkörper aus einzelnen Glasgespinstschichten
herzustellen, wobei die Glasgespinstschichten zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen mit einer Hülle
aus Textilstoffen bedeckt sind. Auch hat man mit Papier spiralförmig bewickelte Wärmeschutzstreifen
verwendet, die durch Vernähen oder Verkleben aneinander befestigt sind.
Endlich ist es bekannt, langfasriges Textilgut zwischen die einzelnen Trennschichten,
z. B. von Papier, gelagert als Isolierung für Eisschränke zu verwenden.
Aber bei diesen Isolierschichten war das Fasergut in dicker Schicht zwischen einzelnen
Trennschichten oder Hüllen eingeschlossen. Es konnte insbesondere nicht zum Umwickeln
von Rohren usw. verwendet werden, da die einzelnen Schichten nicht genügend nachgiebig
bzw. nicht gegeneinander verschiebbar warm und das' kurzf ästige Gut beim Verarbeiten
leicht herausrieselte oder zusammenrutschte, so daß Hohlräume in den Isolierkörpern
entstanden und die Isoliereigenschaften der Körper in Frage gestellt wurden.
Gegenüber den aus dünnen Schichten von langfasrigem Gut, wie Glasgespinst, Textil- ■
gewebe ο. dgl., bestehenden Wärmeschutzkörpern zeichnet sich der erfindungsgemäße dadurch
aus, daß in die Zwischenräume bzw. das Netzwerk des langfasrigen Gutes pulverförmiges
oder kurzfasriges Gut in Schichten von so geringer Stärke eingelagert ist, daß
das kurzfasrige Gut sich praktisch vollkommen in die Hohlräume der Schichten des
langfasrigen Gutes einlagert.
Die Wärmeschutzkörper nach der Erfindung können durch Vernähen, durch Heften
o. dgl. zusammengehalten, auf einer Oberfläche oder auch auf mehreren Oberflächen
mit nachgiebigen Bindemitteln imprägniert und es können jede einzelne Schicht oder
mehrere Schichten mit einem nachgiebigen Bindemittel behandelt werden.
Die erfindungsgemäßen Isolierkörper können auch mit einer Decklage bzw. einer
Schutzschicht aus pflanzlichen oder mineralischen Stoffen, z. B. Textilgewebe, Metallgewebe,
Metallfolie, Papier, Asbestpappe o. dgl., bedeckt sein.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch einenWärmeschutzkörper nach der Erfindung. In
Fig. 2 ist leine andere Ausführungsform
mit einer Deckschicht aus Metallfolie, in Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eier
Erfindung mit einer nachgiebigen Klebstoffschicht dargestellt.
Fig. 4 veranschaulicht einen Wärmeschutzkörper gemäß der Erfindung um ein Rohr
gewickelt und in senkrechtem Querschnitt.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, werden die Isolierkörper in der Weise hergestellt, daß
auf einer Unterlage, z. B. einer Tischplatte o. dgl., von Hand oder maschinell zunächst
langfasrige Stoffe, z. B. Glasgespinstfasern, in Form eines Schleiers 1 ausgebreitet werden.
Zweckmäßig werden die Glasgespinstschleier so hergestellt, daß die Fäden einer Schicht
möglichst parallel gerichtet sind, die Fäden verschiedener Schleier sich kreuzen. Die
Schleier können auch so hergestellt werden, daß die einzelnen Glasfaden in jedem Schleier
sich kreuzen. Auf diesen Schleier wird eine dünne Schicht 2 eines kurzfasrigen Stoffes,
z. B. Schlackenwolle, Asbestpulver, Kieselgur usw., gebreitet. Darüber wird wieder eine
Schicht 3 aus Glasgespinst, darauf eine Schicht 4 aus knrzfasrigem Stoff u. s. f. Glasgespinst
und Schlackenwolle o. dgl. in abwechselnder Folge gelegt. Es folgt also
wieder eine Schicht 5 aus Glasgespinst, eine Schicht 6 aus Schlackenwolle und schließlich
eine obere Deckschicht 7 aus Glasgespinst. Zweckmäßig sind die einzelnen Fasern des
Glasgespinstes in jeder einzelnen Schicht so gerichtet, daß die Fasern verschiedener Faserschichten
sich kreuzen, um eine gute Wärmeisolierung und gleichzeitig eine gute mechanische
Festigkeit nach möglichst allen Richtungen zu gewährleisten. Der in Fig. 1 dargestellte
Wärmeschutzkörper ist also aus vier Glasgespinstschichten i, 3, 5 und 7 und
drei Schichten Schlackenwolle 2, 4 und 6 hergestellt. Er kann natürlich auch aus mehr
oder weniger Schichten je nach dem gewünschten Verwendungszweck bestehen. Die Schlackenwollschichten 2,4 und 6 sind zweckmäßig
so dünn, daß sie sich zwischen die Hohlräume, die von den Glasgespinst·:
schichten 1, 3, 5 und 7 gebildet werden, einlagern. Auf diese Weise wird verhindert,
daß Schlackenwolle herausrieselt, und die größtmögliche Wärmeschutzwirkung erzielt.
An Stelle von Glasgespinst kann auch anderes Fasergut, beispielsweise Textilgewebe,
Drahtgewebe o. dgl., verwendet und an Stelle der Schlackenwollschichten können andere
kurzfasrige oder körnige Stoffe, wie Asbestfasern, Asbestpulver, Diatomeenerde, Magnesia
o. dgl., zwischen die Glasgespinstschichten eingelagert werden. Auch Gemische z. B. aus Schlackenwolle und Diatomeenerde
sind geeignet. Der so hergestellte Wärmeschutzkörper wird schwach zusammengepreßt,
damit der kurzfasrige Stoff und das Glasgespinstgerippe sich möglichst zu einer Schicht oder einem Filz vereinigen, und, falls
erforderlich, durch Vernähen, Steppen oder Heften u. dgl. in bekannter Weise verbunden.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann der Wärmeschutzkörper, der aus den Glasgespinstschichten
i, 3, 5 und 7 und den Schichten 2, 4 und 6 aus kurzfasrigem Gut besteht, auf einer
Oberfläche mit einer Metallfolie/ z. B. mit einer Aluminiumfolie 9, versehen werden.
Auch können anstatt dieser Aluminiumfolie Papier, Pappe, Textilgewebe, Metalldrahtgewebe
o. dgl. zum Schütz der Wärmeschutzkörper auf einer Oberfläche oder beiden Oberflächen
angebracht und auch mehrere derartige Decklagen, z. B. Aluminiumfolien mit aufgeklebtem Papier, Asbestpappe mit darauf
geklebtem Textilgewebe o. dgl., verwendet werden. Außer als Platten oder Matten lassen
sich die Wärmeschutzkörper nach der Erfindung auch in Form von Streifen und Bän- "^
dern durch Umwickeln mit Papier, Stoffen o. dgl. herstellen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Wärmeschutzkörper an seiner einen Oberfläche
10 oder auf der unteren Fläche 11 mit einem nachgiebigen Bindemittel, wie Leim
o. dgl., imprägniert. Dadurch wird erreicht, daß die Glasgespinstfäden der äußeren.105
Schichten 1 und 7 zu einer nachgiebigen festen, das Herausrieseln des kurzfasrigen
Stoffes verhindernden, praktisch undurchlässigen Schicht werden, die auch das Hantieren
erleichtert und das Herumlegen um Rohre o. dgl. beschleunigt. Es können auch einzelne Zwischenschichten mit diesem Bindemittel
behandelt werden, und zwar so, daß die einzelnen Schichten sich in der Längsrichtung
gegeneinander verschieben, oder auch so, daß sie zu einem festen Filz miteinander verbunden
sind. Auf die oberen Deckschichten und 11 können auch noch andere Schutzschichten,
z. B. aus Gewebe, Metallfolie usw., aufgebracht werden.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie ein Wärmeschutzkörper nach der Erfindung um ein Rohr
2O gewickelt wird. Die einzelnen Glasgespinstschichten
i, 3, 5 und 7 und die in den zwischenliegenden
Glasgespinstschichten eingebetteten Schlackenwollschichten 2, 4 und 6 verschieben
sich beim Umlegen um das Rohr in der dargestellten Weise, so daß die Enden 1,
2, 3, 4, 5, 6 und 7 des Isolierkörpers von den anderen Enden 1', 2', 3', 4', 5', 6' und 7' in
abgeschrägter Form überlagert werden. Dato bei legen sich alle Schichten faltenlos um das
Rohr 20 so fest, daß ein Verdrehen des umgewickelten Isolierkörpers praktisch nicht
möglich ist und der Wärmeschutzkörper eine absatzlose glatte Oberfläche zeigt. Er kann
mit Bändern aus Jute, Metall- oder Textilgewebe, Metallfolien o. dgl. bewickelt oder
bekleidet und mit geeigneten Bindemitteln und gegebenenfalls einem Farbanstrich versehen
werden.
Nach der Erfindung können die geschichteten Wärmeschutzkörper auch so hergestellt
werden, daß die einzelnen Schichten sich nicht oder nur teilweise gegeneinander verschieben;
so lassen sich die Schichten durch Vernähen, Heften o. dgl. zu Matten, schalenförmigen
Körpern, Matratzen, Bändern, Streifen o. dgl. verarbeiten. Die einzelnen Schichten kann
man auch gegeneinander so verkleben oder verfilzen, daß man starre und federnde Glasfilzkörper
von guter Wärmeschutzwirkung erhält.
Die Wärmeschutzkörper nach der Erfindung haben den Vorteil wirtschaftlicher Herstellungsmöglichkeit und guter Isolierfähig-
keit. Sie stauben nicht und schädigen daher die Gesundheit der Arbeiter nicht, wie es
beim Verlegen der bekannten Isolierungen aus Schlackenwolle oder anderem kurzfasrigen
Gut der Fall ist, mit denen die Arbeiter nur
4.0 mit Atemschutzgeräten ausgerüstet arbeiten können. Vor allen Dingen ließen sich bisher
aus Schlackenwolle oder ähnlichen kurzfasrigen oder pulverigen Isolierstoffen keine
elastischen, biegsamen Decken, Platten, Bänder, Streifen o. dgl. herstellen, die sich der
Rundung von Rohren faltenlos anlegen lassen, wie es bei Verwendung gegeneinander verschiebbarer
Schichten aus Glasgespinst und darin eingelagerten dünnen Schichten des kurzfasrigen Stoffes der Fall ist. Das kurzfasrige
Gut kann zwischen dem Gitterwerk des langfasrigen Gutes nicht herausrieseln, stauben oder zusammenrutschen, wie es bei
den bekannten Stopfisolierungen der Fall ist, und die neuen Isolierkörper lassen sich genau
so handhaben wie Decken o.dgl. aus langfasrigem
Glasgespinst.
Durch teilweises Ersetzen des verhältnismäßig teuren Glasgespinstes durch die
billigere Schlackenwolle, durch Asbestpulver, Kieselgur o. dgl. und deren Übereinanderschichten
in der erfindungsgemäßen Weise ist es möglich, hochwertige, den reinen Glasgespinstkörpern
ähnliche Wärmeschutzkörper in bedeutend wirtschaftlicherer Weise herzustellen, ohne daß die unangenehmen Eigenschaften
der bekannten Isolierkörper aus kurzfasrigen Stoffen sich zeigen.
Claims (5)
1. Wärmeschutzkörper, bestehend aus dünnen Schichten von langfasrigem Gut,
wie Glasgespinst, Textilgewebe o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in die Zwischenräume
bzw. das Netzwerk des langfasrigen Gutes pulverförmiges oder kurzfasriges Gut (2, 4 und 6) in Schichten von
so geringer Stärke eingelagert ist, daß das kurzfasrige Gut sich praktisch vollkommen
in die Hohlräume der Schichten (1, 3, 5 und 7) aus langfasrigem Gut einlagert.
2. Wärmeschutzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen
Schichten durch Vernähen, Steppen, Heften o. dgl. verbunden sind.
3. Wärmeschutzkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Körper auf einer Oberfläche (10) oder auf beiden (10, 11) mit einem nachgiebigen
Bindemittel behandelt sind.
4. Wärmeschutzkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einige
oder sämtliche Zwischenschichten mit einem nachgiebigen Bindemittel behandelt
sind.
5. Wärmeisolierkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf
einer Oberfläche (9) oder auf beiden mit einer Decklage oder einem Gewebe aus mineralischen oder pflanzlichen Stoffen,
Metallfolie o. dgl. versehen sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG84500D DE621613C (de) | 1933-01-11 | 1933-01-11 | Waermeschutzkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG84500D DE621613C (de) | 1933-01-11 | 1933-01-11 | Waermeschutzkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE621613C true DE621613C (de) | 1935-11-11 |
Family
ID=7138014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG84500D Expired DE621613C (de) | 1933-01-11 | 1933-01-11 | Waermeschutzkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE621613C (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE840786C (de) * | 1950-08-30 | 1952-06-05 | Ver Korkindustrie Ag | Kaelte-Isolierung aus mehrschichtigen Kunstharzschaum-Isolierplatten |
DE1092259B (de) * | 1954-11-08 | 1960-11-03 | Flexible Tubing Corp | Dehnbarer und biegsamer Wellschlauch |
NL7503050A (en) * | 1975-03-14 | 1976-09-16 | Linden & Veldhuis Isolatie B V | Hot machine thermal insulating process - wraps in two glass-fibre blankets |
EP0090191A1 (de) * | 1982-03-27 | 1983-10-05 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft | Thermische Isolierung |
DE3235708A1 (de) * | 1982-09-27 | 1984-03-29 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Thermische isolierung |
EP0164984A2 (de) * | 1984-06-07 | 1985-12-18 | Micropore International Limited | Verfahren zur Herstellung von Rohren aus mikriporösem Isoliermaterial und danach hergestellte Rohre |
DE4428613A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-15 | Kinkel Werner Helmut | Schall- und Wämedämmstoff |
DE19611296A1 (de) * | 1996-02-07 | 1997-08-14 | Peter Kellner | Dämmstoffplatte |
WO2019121641A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | H.K.O. Isolier- Und Textiltechnik Gmbh | Mehrschichtiges wärmedämmelement für batterien |
-
1933
- 1933-01-11 DE DEG84500D patent/DE621613C/de not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE840786C (de) * | 1950-08-30 | 1952-06-05 | Ver Korkindustrie Ag | Kaelte-Isolierung aus mehrschichtigen Kunstharzschaum-Isolierplatten |
DE1092259B (de) * | 1954-11-08 | 1960-11-03 | Flexible Tubing Corp | Dehnbarer und biegsamer Wellschlauch |
NL7503050A (en) * | 1975-03-14 | 1976-09-16 | Linden & Veldhuis Isolatie B V | Hot machine thermal insulating process - wraps in two glass-fibre blankets |
EP0090191A1 (de) * | 1982-03-27 | 1983-10-05 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft | Thermische Isolierung |
DE3235708A1 (de) * | 1982-09-27 | 1984-03-29 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Thermische isolierung |
EP0164984A2 (de) * | 1984-06-07 | 1985-12-18 | Micropore International Limited | Verfahren zur Herstellung von Rohren aus mikriporösem Isoliermaterial und danach hergestellte Rohre |
EP0164984A3 (en) * | 1984-06-07 | 1988-01-27 | Micropore International Limited | Method of manufacturing tubes of microporous thermal insulation material and tubes made by such method |
DE4428613A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-15 | Kinkel Werner Helmut | Schall- und Wämedämmstoff |
DE19611296A1 (de) * | 1996-02-07 | 1997-08-14 | Peter Kellner | Dämmstoffplatte |
WO2019121641A1 (de) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | H.K.O. Isolier- Und Textiltechnik Gmbh | Mehrschichtiges wärmedämmelement für batterien |
CN111512464A (zh) * | 2017-12-21 | 2020-08-07 | H.K.O.绝缘-纺织技术股份有限公司 | 用于电池的多层隔热元件 |
US11664546B2 (en) | 2017-12-21 | 2023-05-30 | H.K.O. Isolier—Und Textiltechnik Gmbh | Multi-layer thermal insulation element for batteries |
US12095066B2 (en) | 2017-12-21 | 2024-09-17 | H.K.O. Isolier—Und Textiltechnik Gmbh | Multi-layer thermal insulation element for batteries |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE621613C (de) | Waermeschutzkoerper | |
DE3505822A1 (de) | Platte aus waerme isolierendem material | |
DE1560651A1 (de) | Daemmendes Flaechengebilde | |
DE639505C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasbahn | |
AT136008B (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Formstücken aus Faserstoffen. | |
CH508479A (de) | Mehrlagige, polsternde Materialbahn | |
DE706164C (de) | Isolierkoerper | |
DE931328C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage | |
AT227906B (de) | Bettdecke | |
DE444992C (de) | Verkleidung oder Matte mit Moos-Torffuellung | |
AT136870B (de) | Verfahren zur Verzögerung des Abbindens von Beton. | |
DE953059C (de) | Verpackungsmaterial und daraus hergestellte Saecke fuer vegetabilische Rohstoffe sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
AT133379B (de) | Isoliermatte. | |
DE521769C (de) | Blattfoermiges Schleifmittel | |
DE691358C (de) | aus Drahtgewebe oder -geflecht | |
AT134526B (de) | Verfahren zur Herstellung des Außenteiles von Zündholzschachteln u. dgl. und Außenteil derselben. | |
DE698207C (de) | Panzerung aus Platten von zusammengepressten, uebereinanderliegenden Schichten von Faserstoffen | |
DE848393C (de) | Verfahren zur Herstellung endloser Baender | |
AT256761B (de) | Textiler formhaltiger Schichtkörper | |
AT125999B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bautafeln. | |
AT153803B (de) | Gasfilter. | |
DE657826C (de) | Herstellung von Sprungruecken mit federnden Einlagen | |
DE954305C (de) | Harmonikafoermig gefalteter Kastenbalg | |
DE909111C (de) | Isolationsanordnung, insbesondere fuer Transformatorspulen | |
DE711789C (de) | Verfahren zur Herstellung eines tafelfoermigen Faserwerkstoffes |