DE1560651A1 - Daemmendes Flaechengebilde - Google Patents

Daemmendes Flaechengebilde

Info

Publication number
DE1560651A1
DE1560651A1 DE19631560651 DE1560651A DE1560651A1 DE 1560651 A1 DE1560651 A1 DE 1560651A1 DE 19631560651 DE19631560651 DE 19631560651 DE 1560651 A DE1560651 A DE 1560651A DE 1560651 A1 DE1560651 A1 DE 1560651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
structure according
plächengebilde
tough
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631560651
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brevetex S A
Original Assignee
Brevetex S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevetex S A filed Critical Brevetex S A
Publication of DE1560651A1 publication Critical patent/DE1560651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8471Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Dämmendes Flächengebilde Die Brfind7ang bezieht sich auf ein dämmenden Flächengebilde zum Schutz gegen Schallübertragungg bei dem eine Faserschicht mit mindestens einer kompakten Schicht vernadelt ist.
  • Flächengebilde, die aus einer mit mindestens einer kompakten Schicht vernadelten Paaerschicht bestehen, sind an sich bekannt. So beschreibt beispielsweise die britische Patentschrift 915 682 (Morgenstern) ein Flächengebilde, das durch Vernadeln einer Faser= efchicht mit einer Schicht eines abgebundenen Klebere entsteht. Durch die USA-Patentschrift 3 010 180 (Hoffman) ist ein Flächengebilde bekannt geworden, bei dem eine Faserschicht durch eine Gewebeschicht hindurch In eine aus Gummi bestehende Unterechicht hineingeziadelt iot. Derartige Flächengebilde weisen zwar eine gute Bindung der vernadelten Fasern mit der Grundschicht auf und sind infolgedessen auch ziemlich haltbar sowie preiswert in der Herstellungt aber sie eignen sich nicht zur Lösung des bei Bodenbelägen auftretenden Problems der Schalldämming.
  • Während Wandbeläge nur den Luftscha2-1 dämmen müssen, fällt den Bodenbelägen neben dieser Aufgabe zusätzlich noch die wichtigere Aufgabe der Körperschalldämmung zu.
  • Die einen Sonderfall der Körperschalldämmung darstellende Tritt= schalldämmung konnte bei Bodenbelägen bisher nicht in zufriedenstel= lender Weise durchgefUhrt werden, weil Luft- und-Körperechall ent= gegengesetzte Maasnahmen erfordern.
  • Aufgabe der Brfindung ist es daher, bei einem dämmenden Flä= chengebilde der eingangs genannten Art die Massnahmen zur Dämmung des Luft- und des Körperschalles so aufeinander abzustimmen, daso auch eine ausreichende Trittechalldämmung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, daso die kompakte Schicht eine zähe, folienartige Schicht ist, deren in Durchstoaerichtung der Nadeln mit Ausfraneungen versehenen Lochränder Schallkanäle bilden.
    Beim werde'n .bekanntlich wit Widerliaken vernehene
    Nadeln ditroh eine Faeerschicht hinjurchgestossen und wieder
    zurückgezogen; beim Durchstosoen ergreifen die Widerhaken der
    Nadeln. eine Anzahl Fasern und stossen dieao iin Po"i von Faser=
    bUecheln durch die Paaerechicht. Beim Heraumglühm dGr Seadelm
    bleiben die Faserbüochel in der Paaerschicht zuräül#: und bG=
    wirken dadurch eine mechanische Verfestigung der letzteren.
    Wenn mm durch eine zähe folienartige gehicht mdelto dio
    wegen Ihrer Zähigkeit in gewissem Mme Astg O--at--
    stehen an dün Loahrändern in Aos- Zadoln
    weisende Ausfranaungenv die sozuo&Zgn biläciac.
    Der durch diese Kanäle dringenee z%2-2 die hin,#er
    den Löchern befindlichen Dle ü-#n3,.foo
    dä=ende Wirkung des erfindungegemässen is,#
    also vermutlich darauf zurUckzu M reng daso einerseits duroh
    die Nadelung die Schallabeorption der folionartigen Sehicht
    erhöht und andererseits mit der Schallabeorption der zwischen
    den Fasern vorhandenen, mit Luft gef M ten Hohlräume gekoppelt
    wirde
    Die zähe folienartige Schicht beim neuerungegemässen dämmenden Flächengebilde kann z.B. aus Kunststoff (wie Poly= äthylen, Polypropylen, Polyvinylohloridu Polyamid, Polyester usw.) bestehen# aus einer getränkten Zellulosebahn (insbesongere aus Krepp-Papier) oder aus Metall (insbesondere aus einer Alumin niumfolie)s es kommen jedoch auch Verbundschichten dieser Stoffe in Fragep die durch Doppelne Kaschieren unw« hergestellt sein können, Darttberhinaus kommen andere# hier nicht namentlich gem nannte Materialien in Fragep die sich für den beabsichtigten Zweck infolge ihrer Zähigkeit eignen.
  • Die zum Nadelprozese herangezogenen Yworschichten des
    dämmenden Plächengebildes geMen der Erfindvag können aU8 tiOr:LO0hOfte
    oder,
    'q
    pflanzlichen, mineraligchgnl#oh«JOftgern oder auch aue einer
    Mischung von zwei oder mehr der genannten Faserarten bentehen. Von den Chemiefasern;eind insbesondere die aus Kunststoffen hergen stellten thermoplaotischen Vonern von Bedeutung« Auseer der oder den folienartigen Ochichten und der oder den Faserschichten kann das dämmende Flächengebilde nöch wenigstens eine zusätzliche@ angenadelte Schicht aus passiv nadelfähigem Material aufweisen. Unter "passiv nadelfähigem, Material» ist ein Material zu veretehen, das keine zur DurchfUhrung einen Nadelm prozesees heranziehbaren fanerförmigen Gebilde (Faser, Fäden# FadenstUcke usw.) enthält3 als Beispiel seien genannt:-weiche oder harte SchaumBtoffbahnen, Schaumstoffschnitzel bzw.--flocken aue Gummi oder Kunststoff, zelluloaehaltige Schnitzel bzw. Flocken, insbesondere Papierflocken, Korkschrot u.dgl.
  • Bei bevorzugten AusfUhrungeformen des dämmenden Flächenge= bilden gemänn der Erfindung ist wenigstens ein Teil der beim. Nadeln erfassten Fanerbüschel am Uberstehenden Endeverklebt; dabei kam - wenn en sich um Kunatotoffanern bandelt die Ver= klebung inebenondere auoh thermisch (Anschmelzen) oder chemisch (AnWeen) bewirkt nein.
  • Dan dämende nächengebilde kann.auch wenigstens eine auf einer Äussenaeite,oder zwischen zwei anderen Schichten liegende Kleb= etoffsohicht aufweiaenIn diesem Zusammenhang ist unter '-'Klebstoff= achicht" eine Schicht zu verstehen, die durch Ein- oder Aufbringen eines Bindemittels entsteht, wobei es gleichgültig ist ob das Bindeeu mittel In flüssiger Formz.B. durch SprUhen, Streichen" Schaumauftragen usw.) oder pulverförmig (z,B.durch Einblaaen oder Ein= streuen) ein- bzw. aufgebracht wird# und ob das Bindemittel mit oder ohne Volumenzunahme'(Au:fachäumen) eingebracht wird oder abbindet.
  • Im folgenden soll der Erfindungegedanke durch die in der Zeiohnung dargestellten AusfUhrtmgebeiepiele näher erläutert werdert,
    die jedoch-nicht ale Binachränkunge oondern lediglich ale Aue=
    wahl der bestehenden Möglichkeiten aufzutaenen eind.
    Dan dämende Flächengebilde ge&üW9 Fig. 1 umfanat ein
    Fe.eervlies 1 aus thermoplaatiochen Fanernb dan auf eine Alumini=
    wdolle 2 aufgenadelt ist. Die beim Nadeln ertaenten fteerbüoohel
    eind an ihren Uberstehenden Enden 3 thermiech verklebt. Dank der
    Alumlniumfolie 2 lat dieaen PlächenSebilde nicht nur aohaUdämend,
    sondern In hervorragend= Muse auch wärmedämend.
    In ?lg. 2 tat ein erfindungegemännen dämenden Plächenaebilde
    dargestellte bei dem zu beiden Seiten einer Künetetoffolle 4
    je eine Aweraohicht 5 bzw. 6 angeordnet iat. Dle Nadelung erfolgte
    von der Puerechicht 5 her duroh die X:unetetoffolie 4 und die
    Pauerechiobt 6 hindurch. Auf der rechten Seite der ?lg. 2 jet eine_
    auf die Pauereohicht 6 durch BprUhen aufgebrachte KlebotoffachIcht
    7 angedeutete die &ue einen an der Luft trocknenden Kleber besteht.
    Fig. 3 zeigt ein dämenden FlUchenfebildeu, danaus zwei,
    Ylao#engebilden nach ng. 1 aunamengeaetzt iatg undzwar not
    daag die Folien 29 21 aufel nan der ließen. Die oberf Pageraepicht
    l* lat bis In 4le untere Faaerschicht 1 durohgenadelt. Wie In
    Piß, 3 rechte anCedeutet, können die Pollen 2, 21 zuaäUlich durch
    olne Klebatoffeahicht 3 miteinander verbwiden sein. bei jieger
    Klebetoffsch:Uftt 8 kann es sich um ein durch Wärme zum Aufschäumen gebrachten Kmatharz handeln.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Flächengebilde entstand dadurch, daes zunächst ein M chengebilde gemänn Fig. 2 hergestellt wurde; dieses wurde umgekehrtu d.h. mit der Paserschicht 6 nach oben gelegt, und mit einer zweiten Folie 2 sowie einer zweiten Faserschicht 1 be= deckt# worauf das Ganze von der Paaerschicht, 1 her vernadelt wurde. Daß 9 gemäas Fig. 5 besteht aue einem umgekehrten Plächengebilde nach Fig. 19 das mit einer daruntergelegten Folie 21 vernadelt ist. Bowohl. die aus der Folie 2 als auch die aus der Folie 21 herausragenden Enden 3 der beim Nadeln erfassten FaserbUechel sind dunft Anlösen verklebt, Ein derartigen MU».ohefflbilde weist einen besonders festen Zusammenhalt auf.
  • Dan in Pig. 6 gezeigte M chengebilde entspricht im wesentlichen demjenigen nach Fig. 5, jedoch mit dem Unterschied» daso zwischen der Fanerschicht 1 und der Folie 21 eine Schicht aus weichen Schaumatoff-Plocken 9 angeordnet ist, und daas die-aus der Folie 2 heraus= ragenden Enden der PaaerbUschel nicht verklebt sind. Durch die Schaum= atoff-Plocken 0 wird die-Schallechluckfähigkeit der ?werachicht 1 und damit die schalldämmende Wirkung .'döf-j ganzen Plächengebilden wesentlich erhöhte Fig,. 7 zeigt ein däumendee Flächengebilde gemäso der Erfind=gv das aus einer Schaumstoffbahn 10 (natUrlicher Gummi), einer darUbern gelegten Polie 2 und einem auf die letztere aufgelegten Pauervlien 1 bootehtt wobei die drei Bohlohten miteinander vernadelt sind.
  • Das In Fig. 8 dargestellte AusfUhrungebelepiel entspricht einem Flächengebilde naoh Fiß. 69 bei dem die obere Folie 2 fehlt und die aug der unteren Folie 21 herausragenden Enden der fteerbUnchel nicht verklebt sind.
  • In Fig. 9 Ist achlteaelich ein erlindungegemäanee Flächengebilde gezeigtt das aus zwei Faoervlieobahnen 19 11 besteht, deren jede mit einer Folie 2 bzw. 21 ve--nadelt iatp und die durch eine Klebstoff= achicht 8 miteinander verbunden eind.
    Die dftmenden Flächengebilde gemäas der Erfindung können
    I"b@e=dere aUch als Verlegefilze Verwendung findeng die mit dem
    Boden verklebt worden.
    LU Bodenbelag dienende Filzunterlagen wurden bisher dadurch
    verlestr dann AM auf die Bodenoberfläche eine Klebschicht au:f=
    brachte uad auf diese die entsprechend zugeschnittener auf Ihrer
    Uhterneite mit Utex beschichtete Filzunterlage aufdrtlokte; nach
    den Abbinden den Xlebere ergab sich eine dauerhafte Verbindung
    xvinüben YLIMmterlase und Bodeno
    Dieso«o bekuate Verfahren ist mit verschiedenen Nachteilen
    behattet, ZateXbeachichtete Pilze sind in der Herstellung ver=
    gletobewelee teuert eine Filzunterlage ohne latexbeaähichtung
    vffle einen groseen Teil den auf den Boden aufgebrachten Klebers
    aufnaugen und dadurch zu einem untragbaren Klebotoffverbrauch fUhrenp
    wobei aueserdem die Gefahr bestUnder dann der Kleber bis zur Oberm
    nette des Pilzen 11durchochlägt11, diese verunstaltet und durch Ver=
    stopfen der isolierenden luftechichten zwischen den Fasern die
    die Dumwirkug wesentlich herabsetzte
    Demgegenüber verhindert bei einem auf einer Beite mit einer
    Kunststoff- oder Metallfolie vernehmen dämmenden Plächengebilde
    gemäße der die aufgenade*» Polie den Kleberdurchochlag
    In die Filzuchicht und tUhrt dadurch zu einem vergleichsweise
    geringen Kleberverbrauch. Durch die sehr dUnne Folie bleibt die
    pilzuchicht vollelastioch. gegenUber verklebten Yilßel% mit# Faser-
    oder Gewebeaboette ergibt sich der weitere Vor.teilt dR» im BQ=
    dartstall der Bodenbelaß späteir wesentlich leichter als bisher
    abgelbet werden kann.
    Bei, nicht saugenden Böden erfolgt der Kleberauttrag am
    besten mit etner fein verzabaten Spachtel auf den Bodeng bei aaum
    Senden Böden kann der Kleber mit einer glatten Spachtelauf die
    Polteneelte den Pilzen autsestrichen worden. Die Abbindetelt ben
    tr4t - je =ob Kleber - ca, 10 bin 20 Minuten* Ra vtrd e*Qoemd
    verklebt# Xorrektwen eUe vor dein Ablauf der AbbUeeee:tt leieht
    meßlich. Der Zuschnitt an Ort und Stelle ist viel einfacher ale
    beim Vernähen und jeder Winkel ka= eaüber eingearbeitet; vordeng
    w9duroh das Verlegen des Bodenbelagen wesentlich vereintacht wird.
    So tat jedoch =b möglich# = Verle&M #Mmenden
    YltIchensebilde «tu Klebebead gu verwenden" deuem oelbatUebmdea
    OQUIchten durch Abziehen von Ochutzetrelfen :treiplegt werden.
    Die Verklebung der Fil=terlue mit dem Boden erfolat =r an den
    Kanten. Sie Xann zwar niew2ß die Mehenhattuna der Vollverklebws
    erreichen" ist aber t& viele Zvecke völlts aumtühend. =A bietet
    dargberhinaue die JOglichkelt einer leichteren V:Lfdembl»mgp s*B*
    im U=uptaUe. Die sonst bei Tenichen echon anaquandte Not»de
    der KantenverkZebuns mittels Klebebänder war bei Vilsex biAer nicht
    möglich# voll zwar die Fasern am Klebstreifen Ungen bUebeng aber
    der Pilz sich trotzdem abziehen Ueas.
    Auoser den gezeigten und beschriebenen Aueführungefomen
    eind oelbstverstUndlich. noch weitere, im Rahmen des Erfindungem
    igedankenn liefflde Abwandlungen des erfindungsgemäse vorgeschlagenen
    dämmenden ildeo möglich,

Claims (1)

  1. Patentanaprüche: 11. Dämmend« Plächengebilde zum Schutz gegen Schallübertragungl, bei dem eine hmersohicht mit mindestens einer kompakten Schicht vezmMelt istt d&ftpä Ke-)-tenUeiob&elt daas die kompakte Schicht eine zähe# folienartige Schicht ist, deren in Durchstoesrichtung der Nadeln mit Auafranaungen voraehenen lochränder Schallkan e bilden, 2. Dämmendes Plächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gem kennzeichnet, daso die zähe, folienartige Schicht aus Kunst= atoff bestehte kenn 3. Dämendes Flächengebilde nach Anspruch 1" dadurch..t.-seichnet, dann die zähe# folienartige Schicht aus insbesondere imprägniertem Papier besteht. 4. Dämmendes Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch p;e_M kennzeichnet,'daso die zäheg follenartige Schicht aus Metall beetehto 5. Dämmenden Plächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bl.a 4p dadurch gekonnzeichnet"dasi3 die Faserschicht tierische und/ .oder pflanzliche tuid/oder mineralische und/oder vorzugsweise aus Kunatotoffen hergestellte Chemiefasern enthält oder aus solchen besteht.-' 6* Däminden Fläohengebilde nach einem der Ansprüche, 1 bis 1 51, &.eke=zeiobnet durch wenigstens eine zuaätzlioheg angenadelte Sehicht au* passiv nadelMigen Material. 7. Dämmendes ]Plächengebilde nach Anspruch 7, dadurch gem keiMseichnete das@ da@ passiv nadelfähige Material aus einer Bohaumotoffbahn bentehtg 8. Dämendes Plächengebilde nach Anspruch 7, dadurch igemh!nnaeiohnet, dann das passiv nadelfähige Material aus Schaum= etoffaohnitzeln oder -flooken beatehto 9. Dämmenden Plächengebilde nach Anspruch 79 dadurch g kenn-zeiehnete,dann das passiv nadelfähige Material aus zellum losehaltigen Schnitzeln oder Plooken besteht. 10. Dämmenden Fläohengebilde nach Anspruch 7, dadurch aem kennzeichnet, dann das passiv nadelfähige Material aus Kork= achrot besteht* lle Dämmendes Plächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bin 10f dadurch gekennzeichnet, dann die durchgenadelten Faserbüeohel an ihrem herausragenden L%ide verklebt sind.
DE19631560651 1963-08-20 1963-11-06 Daemmendes Flaechengebilde Pending DE1560651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1033963A CH376636A (de) 1963-08-20 1963-08-20 Isoliermatte, insbesondere zur Schallisolation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1560651A1 true DE1560651A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=4362142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631560651 Pending DE1560651A1 (de) 1963-08-20 1963-11-06 Daemmendes Flaechengebilde

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH376636A (de)
DE (1) DE1560651A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392808A1 (fr) * 1976-10-15 1978-12-29 Hercules Inc Etoffes stabilisees et procede et appareil pour leur fabrication
EP0071212A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0071209A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
EP0071210A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Schichtkörper als Brand- und Wärmeschutz
EP0071213A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
EP0073919A2 (de) * 1981-07-27 1983-03-16 Günter TESCH Verwendung eines flächigen Schichtkörpers als Textilmaterial
EP0086996A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-31 Günter TESCH Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, flächigen Körpern
DE4122993A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Naue Fasertechnik Verfahren zur verbesserung des faserverbundes von vernadelten wasser- und/oder oelundurchlaessigen dichtungsmatten
DE4217439A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Tesch G H Folienartiges Material enthaltendes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4237728A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Tesch G H Mehrlagiges Kunststofflächengebilde, insbesondere Polster- oder Isolierfolie
WO1994015013A1 (de) * 1992-12-27 1994-07-07 Tesch Guenter Abriebfester, faserverstärkter bodenbelag, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0606844A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-20 Fritz Doppelmayer Isoliermaterial
FR2919749A1 (fr) * 2007-08-02 2009-02-06 Cera Dispositif d'insonorisation comprenant un film etanche associe par aiguilletage a un non tisse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192086A (en) * 1978-09-29 1980-03-11 Scholl, Inc. Deodorizing insole
DE3800779A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Dura Tufting Gmbh Verformbares textiles flaechengebilde zur verkleidung laermbelasteter raeume und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392808A1 (fr) * 1976-10-15 1978-12-29 Hercules Inc Etoffes stabilisees et procede et appareil pour leur fabrication
EP0073919A3 (en) * 1981-07-27 1984-05-09 Gunter Horst Tesch Laminated flat article for use as a textile such as a carpet, upholstery element, floor or wall covering or the like, and its application
TR22641A (tr) * 1981-07-27 1988-01-29 Tesch G H Elyafla takviyeli katilastirilabilen bir baglama maddesi ihtiva eden yuezeysel cisimlerin ueretilmesine mahsus usul
EP0071213A3 (en) * 1981-07-27 1984-05-09 Gunter Horst Tesch Laminated article for construction purposes, and its application
EP0071212A3 (en) * 1981-07-27 1984-05-16 Gunter Horst Tesch Mat-like laminated article, method of producing the same and its application
EP0073919A2 (de) * 1981-07-27 1983-03-16 Günter TESCH Verwendung eines flächigen Schichtkörpers als Textilmaterial
EP0071209A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
EP0071209A3 (en) * 1981-07-27 1984-03-21 Gunter Horst Tesch Method of producing fibre-reinforced flat articles containing a hardening binder
EP0071212A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0071210A3 (en) * 1981-07-27 1984-05-09 Gunter Horst Tesch Laminated article for use as fire and heat protector
EP0071210A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Schichtkörper als Brand- und Wärmeschutz
EP0071213A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Günter TESCH Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
EP0086996A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-31 Günter TESCH Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, flächigen Körpern
DE4122993A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Naue Fasertechnik Verfahren zur verbesserung des faserverbundes von vernadelten wasser- und/oder oelundurchlaessigen dichtungsmatten
DE4217439A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Tesch G H Folienartiges Material enthaltendes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4237728A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Tesch G H Mehrlagiges Kunststofflächengebilde, insbesondere Polster- oder Isolierfolie
WO1994015013A1 (de) * 1992-12-27 1994-07-07 Tesch Guenter Abriebfester, faserverstärkter bodenbelag, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0606844A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-20 Fritz Doppelmayer Isoliermaterial
FR2919749A1 (fr) * 2007-08-02 2009-02-06 Cera Dispositif d'insonorisation comprenant un film etanche associe par aiguilletage a un non tisse

Also Published As

Publication number Publication date
CH376636A (de) 1964-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612012T2 (de) Verbundwerkstoff zur verwendung bei der herstellung des shuhwerks
DE69417008T2 (de) Flexibles, mehrschichtiges Oberflächenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560651A1 (de) Daemmendes Flaechengebilde
EP1979132B1 (de) Scheuerkörper
DE69113184T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von durchtränkten Elastomer-Vliesstoffen.
DE3145138C2 (de) Fixiereinlage
EP1058618A1 (de) Schallabsorbierendes dünnschichtlaminat
DE202011004994U1 (de) Verbundmaterial
DE60314234T2 (de) Matratzenbezug, verfahren zu seiner herstellung sowie matratze
DE3009334A1 (de) Schichtstoffe, verfahren zur herstellung derselben und aus ihnen hergestellte gegenstaende bzw. ueberzuege
EP0064748B1 (de) Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0992340A2 (de) Mehrschichtige Schalldämmplatte
CH443611A (de) Mehrschichtiges Flächengebilde mit mindestens einer Dämmschicht und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Flächengebildes mit mindestens einer Dämmschicht
EP1455612A2 (de) Flexible flussigkeitsdichte materialbahn
DE102014119521B4 (de) "Klebeband mit einem Nähvliesträger"
DE1938671A1 (de) Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
DE102012101075A1 (de) Bahnförmiges Halbzeug, nämlich Putztapete
DE2544033C3 (de) Teppichunterlage
EP0644044A1 (de) Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0606844A1 (de) Isoliermaterial
DE1594097A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoff-Klebebaendern
DE1887727U (de) Verbunddammstoff bahn
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE1560733A1 (de) Flexibles Bogenmaterial
EP0839639A1 (de) Asbestos-free press pad