AT93384B - Verfahren zur Herstellung der Heizkörper von elektrischen Heizvorrichtungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Heizkörper von elektrischen Heizvorrichtungen.

Info

Publication number
AT93384B
AT93384B AT93384DA AT93384B AT 93384 B AT93384 B AT 93384B AT 93384D A AT93384D A AT 93384DA AT 93384 B AT93384 B AT 93384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heated
asbestos
resistance wire
radiators
heating element
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ungarische Elekthermax Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ungarische Elekthermax Ag filed Critical Ungarische Elekthermax Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT93384B publication Critical patent/AT93384B/de

Links

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung der Heizkörper von elektrischen Heizvorrichtungen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schablone zur Herstellung der Heizkörper von   elektrischenHeizvorrichtungen.   Die mit Rücksicht auf den Wirkungsgrad elektrischer Heizvorrichtungen so wichtige gute Wärmeübertragung kann dadurch erreicht werden, dass der Widerstandsdraht zwischen zwei   sehr dünnen Asbestpapierblättern (zweckmässigerweise durch Kleben) befestigt und mit diesen zusammen durch Aufkleben unmittelbar auf der zu heizenden Fläche angebracht wird. Mit Rücksicht auf die Erzielung   einer vollkommenen Wärmeübertragung und auf die Haltbarkeit des Heizkörpers ist die Herstellungs-und
Befestigungsart des Heizkörpers von ausserordentlicher Wichtigkeit.

   Zur Vermeidung einer Oxydation ist es notwendig, dass der Widerstandsdraht zwischen den zwei Asbestblättern überall vollkommen ein- gebettet ist, während zur Vermeidung der Gefahr des Durchbrennen der Heizkörper überall die gleiche   Stärke   haben   und   sich an die zu heizende Fläche vollkommen anschmiegen muss. Das rasche Ausbrennen der bisherigen, in dicke Isolierschichten eingebetteten Heizkörper wurde eben hauptsächlich dadurch verursacht, dass die zu ihrer Einbettlmg verwendete Masse nicht überall von gleicher Stärke war, ja stellenweise sogar Knoten bildete, so dass der Abstand zwischen dem Widerstandsdraht und der zu heizenden Fläche an verschiedenen Stellen des Heizkörpers ein verschiedener war. Dementsprechend änderte sich auch die Wärmeableitung.

   An den Stellen, wo der Abstand des Widerstandsdrahtes von dem Heizkörper ein grösserer ist, ist die Wärmeableitung eine geringere, der Widerstandsdraht wird über- hitzt und brennt mit der Zeit aus. Die Prüfung von im Gebrauch zugrunde gegangenen Heizvorrichtungen hat gezeigt, dass ein Ausbrennen des Widerstandsdrahtes immer dort eintritt, wo der Draht zufolge der sich in der   Einbettungsmasse   bildenden Knoten am weitesten von der zu heizenden Fläche liegt. 



   Die Erfindung betrifft nun ein solches Herstellungsverfahren für die eingangs erwähnten Heiz- körper, das den obigen Anforderungen vollkommen entspricht. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsdraht unter Vermittlung einer entsprechenden Schablone unmittelbar auf das eine
Asbestpapierblatt flach aufgelegt und aufgepresst und sodann nach Anfeuchten mit wärmebeständigem und isolierendem Klebstoff mit dem zweiten Asbestpapierblatt bedeckt wird, worauf auch dieses durch- feuchtet wird und beide Asbestblätter zusammen mit dem zwischenliegenden Widerstandsdraht unter   Auflegung   eines Feuchtigkeit ansaugenden Stoffes zusammengepresst werden.

   Hierauf wird der Heiz- körper von der Schablone noch in feuchtem Zustand abgehoben, mittels eines Klebstoffes der oben erwähnten Art auf die zu heizende   Fläche geklebt   und unter gleichzeitiger Erhitzung auf letztere gepresst. 



   Zufolge der wiederholten Pressung wird der Widerstandsdraht in den Körper der zwei Asbestblätter vollkommen eingebettet und die Luftblasen werden herausgedrängt, während durch die Pressung in
Verbindung mit dem Erhitzen und dem Trocknen ein vollständig blasenfreies und gleichmässiges Anschmiegen des Heizkörpers an die zu heizende Fläche erreicht wird. Alle diese Vorgänge ermöglichen, dass der Heizkörper überall die gleiche Stärke besitzt und dass der Widerstandsdraht in der fertigen Heizvorrichtung überall in gleichem Abstand von der zu heizenden Fläche liegt. Beim Aufpressen des feuchten Heizkörpers auf die zu heizende Fläche werden die übereinander zu pressenden Körper in einen nachgiebigen und Feuchtigkeit ansaugenden Stoff, z. B.

   Asbeststaub, Sand od. dgl. eingebettet, so dass der Heizkörper sich jeder   Ungleichmässigkeit   der zu heizenden Fläche genau anschmiegt und der Abstand des Widerstandsdrahtes von der   zu heizenden Fläche   auch in dem Fall an allen Stellen ein gleicher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sein   wird, wenn die zu heizende Fläche keine   ebene ist. Dieses Ergebnis konnte noch mit keinem   iler   bisherigen Herstellungsverfahren erreicht werden. 



   Die Zeichnung zeigt die verschiedenen Phasen des Verfahrens gemäss der Erfindung. 



   Zum Wickeln des Widerstandsdrahtes wird in bekannter Weise eine Schablone verwendet, welche in den   Fig. l,   2 und 3 in senkrechtem Schnitt, in Oberansicht und Vorderansicht dargestellt ist. 



   Bei Verwendung dieser Schablone wird der Heizkörper folgendermassen hergestellt : Vor allem wird auf die Nadeln   ? (Fig. l)   eine Metallplatte 6 aufgezogen, die der Verteilung der Nadeln entsprechend mit Bohrungen versehen und   grosser   ist, als der herzustellende Heizkörper. Auf diese Metallplatte 6 wird ein dünnes Asbestpapierblatt 7 aufgebracht, das auf die Metallplatte 6 gedrückt wird, so dass die Nadeln 7 das Asbestpapierblatt durchstechen und über dieses hervorstehen. Hierauf wird der Widerstandsdraht 2 flach aufgewickelt, wobei die Eckpunkte der Wicklung durch die Nadeln 1 gegeben sind. Fig. 2 zeigt die   Schablone   und das auf dieser angebrachte Asbestpapierblatt 7 mit dem aufgewickelten Widerstandsdraht in Oberansicht. 



   Nach Beendigung des Aufwickelns legt man auf den Draht 2 ein elastisches Blatt, z. B. ein Gummi-blatt, worauf die Schablone mit dem Asbestpapierblatt 7, sowie dem Widerstandsdraht 2 in eine Presse gebracht wird, damit die Windungen des Drahtes 2 abgeglättet werden und sich in eine Ebene legen.
Sodann wird die Schablone aus der Presse herausgenommen und das Asbestpapierblatt 7 mit wärmebeständigem und isolierendem Klebstoff gut angefeuchtet. Nachher legt man auf das Asbestpapierblatt 7 und auf die Drahtwindungen ein zweites dünnes Asbestpapierblatt trocken auf, durchfeuchtet letzteres mit dem erwähnten Klebstoff und glättet es auf das untere Asbestpapierblatt auf. Auf das obere Asbestpapierblatt wird ein Siebgewebe und irgendein Feuchtigkeit   ansaugender   Stoff, z.

   B. starke Leinwand, aufgelegt und das Ganze samt der Schablone wieder in-die Presse eingebracht. Die unter Einwirkung des   Pressdruckes   aus den   Asbestpapierblättern   verdrängte Feuchtigkeit wird von dem Feuchtigkeit ansaugenden Stoff aufgenommen. Zugleich werden die Nadeln 1 in die Maschen des Siebgewebes eindringen, wodurch ein vollständiges Abglätten der zwei Asbestblätter und des dazwischen eingeschlossenen Widerstandsdrahtes erreicht wird. Gleichzeitig werden auch die zwischen den beiden Asbestpapierblättern eingeschlossenen Luftblasen herausgetrieben. 



   Nach'Beendigung des Pressvorganges wird die Metallplatte 6 mit dem aufliegenden Heizkörper von der Schablone herabgenommen, der noch feuchte, jedoch gut bearbeitbare Heizkörper von der Metallplatte abgehoben, in der gewünschten genauen Form zugeschnitten, sodann werden auf die Enden des Drahtes die Kontaktschuhe gefestigt und der feuchte Heizkörper wird mittels des erwähnten Klebstoffes auf der zu heizenden Fläche befestigt. 



   In Fig. 4 und 5 wird die zu heizende Fläche beispielsweise durch den Boden des Gefässes 8 gebildet. 



  Bei emaillierten Gefässen kann der Heizkörper, in Fig. 4 mit 9 bezeichnet, unmittelbar auf der zu heizenden Fläche   befestigt werden, während   bei Metallgefässen zur Erzielung einer gesteigerten Isolation vorteilhaft ein   dünnes. Asbestpapierblatt zwischen'die   zu leitende Fläche und den Heizkörper eingeschaltet wird. Das Befestigen des Heizkörpers 9 auf dem Boden des Gefässes 8 wird wie folgt durchgeführt : In einen oben offenen Behälter, welcher bei der in der Zeichnung dargestellten   Ausführungsform   aus einer Holzscheibe 10 und einem diese überragenden Metallseifen 11 besteht, wird Asbeststaub, Sand oder irgendein anderer, gegen Druck nachgiebiger Stoff 12 geschüttet.

   Auf diesen stellt man'das Gefäss   8,   in dessen Innerem der Trockenheizkörper 13 eingesetzt ist, in welchen durch die Leitung 14 und dem Stecker 15 Strom geleitet werden kann. Nach Einsetzen des Heizkörpers wird auch das Innere des Gefässes 8 mit Asbeststaub, Sand oder einem andern gegen Druck nachgiebigen   Stoff-M ausgefüllt.   Dieser Stoff wird mit einer z. B. aus Holz bestehenden, in das Gefäss 8 genau passenden Scheibe 17 bedeckt und das Ganze in die Presse eingebracht. Letztere ist schematisch durch die Schraubenspindel 19 angedeutet, von welcher der Druck durch die auf der Holzscheibe 17 aufliegende Metallscheibe 18 übertragen wird. Gleichzeitig mit dem Beginn des Pressvorganges wird in den   Trockenheizkörper 1.'3   Strom geleitet.

   Die Erhitzungsfähigkeit des Heizkörpers   25 wird   derart gewählt, dass der Heizkörper 9 rasch austrocknet, weil sonst der Asbeststaub 12 den Bindestoff in solchem Masse entziehen würde, dass darunter das Festkleben des Heizkörpers 9 an der zu heizenden Fläche leiden würde. Nach Beendigung der Pressung und der Trocknung wird das Gefäss 8 aus dem Behälter 10, 11 herausgehoben, von dem anhaftenden Asbeststaub gereinigt und mit einer, auch die Kontakte enthaltenden Mettalkappe ausgestattet. 



   Durch das gleichzeitige Pressen und Erhitzen wird die Feuchtigkeit aus dem zum Zusammenkleben der beiden Asbestblätter und zum Aufkleben des Heizkörpers auf die zu heizende Fläche benützten Klebstoff rasch entweichen bzw. vom Asbeststaub aufgesaugt und der Heizkörper wird auf die zu heizende Fläche sozusagen festbrennen. Der äusserst dünne Heizkörper wird sich zufolge der Pressung in solchem Masse an die zu heizende Fläche anschmiegen, dass er über diese kaum vorsteht. Der Widerstandsdraht liegt sozusagen auf der'zu heizenden Fläche selbst auf und liegt von dieser an allen Punkten in gleichem Abstand, was die Wärmeübertragung   vollkommen gleichmässig   gestaltet. 



   In den Fig. 6 und 7 ist eine   Press-und Trockeneinrichtung für   die Heizkörper von Bügeleisen dargestellt, welche mit der in Fig. 4 und 5 dargestellten im Wesen übereinstimmt. Der Bügeleisenkörper   8 a,   auf welchem der Heizkörper 9 zu befestigen ist, ruht auf dem in den Behälter 10, 11 ein- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT93384D 1919-08-22 1921-03-29 Verfahren zur Herstellung der Heizkörper von elektrischen Heizvorrichtungen. AT93384B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU93384X 1919-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93384B true AT93384B (de) 1923-06-25

Family

ID=10972765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93384D AT93384B (de) 1919-08-22 1921-03-29 Verfahren zur Herstellung der Heizkörper von elektrischen Heizvorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93384B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635575A1 (de) Verfahren zum Festkleben eines elastischen Gewebes auf zellenfoermigem Kautschuk und Anwendung des Verfahrens zur betriebsmaessigen Anfertigung von isothermischen Kleidungsstuecken
DE680019C (de) Verfahren zur Herstellung von Einlagen, insbesondere Schultereinlagen fuer Kleidungsstuecke
AT93384B (de) Verfahren zur Herstellung der Heizkörper von elektrischen Heizvorrichtungen.
DE413033C (de) Biegsamer elektrischer Heizkoerper
DE873881C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer elektrischer Heizgeraete, wie Heizkissen od. dgl.
DE357923C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus gewickeltem Papier
DE638228C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten
AT93348B (de) Preßunterlage zum Andrücken der Sohle an den Oberteil bei der Herstellung von Schuhwerk durch Kleben.
DE847459C (de) Herstellung von lackiertem Flachdraht
AT119350B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wickelkörpern für Gewebe od. dgl.
DE821548C (de) Vorrichtung zum elektrischen Beheizen von Holzteilen in Formpressen, Biegemaschinen u. dgl.
CH396118A (de) Verfahren zur Herstellung einer imprägnierfähigen Glimmerisolation
DE635561C (de) Verfahren zum Trocknen von Furnieren unter Druck
AT207450B (de) Verfahren für die elektrische Isolierung von Wicklungen
DE509455C (de) Verfahren zum Entwaessern von Pappen durch Pressen
DE657826C (de) Herstellung von Sprungruecken mit federnden Einlagen
AT149678B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten.
DE880131C (de) Wäschestück mit Versteifungs&#39;einlage, insbesondere Kragen
AT85675B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuheinlegesohlen.
DE656303C (de) Flugzeugteile aus roehrenartigen aneinandergesetzten Hohlkoerpern
DE455935C (de) Verfahren zur Herstellung von Pelottenkissen aus Stopfmaterial fuer Bruchbaender
AT137688B (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzkunststeines.
AT39339B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Kork.
DE517133C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierbehaeltern
DE599960C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilungen