DE847459C - Herstellung von lackiertem Flachdraht - Google Patents

Herstellung von lackiertem Flachdraht

Info

Publication number
DE847459C
DE847459C DEP13161A DEP0013161A DE847459C DE 847459 C DE847459 C DE 847459C DE P13161 A DEP13161 A DE P13161A DE P0013161 A DEP0013161 A DE P0013161A DE 847459 C DE847459 C DE 847459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
layer
wire
lacquer
lacquer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13161A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr-Ing Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP13161A priority Critical patent/DE847459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847459C publication Critical patent/DE847459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/065Insulating conductors with lacquers or enamels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Herstellung von lackiertem Flachdraht
    1)1e I:rtiudung I>ezieltt sich auf ein `'erfahrest
    zur l let-stelltttig tost lackiertest l# lach(lr-älltett. I @:s
    handelt sich um Flachdrähte, welche eineu I.aci:-
    au ftrag besitzen, der Isolierz\vecken dient.
    1#iir die Wicklungen elektrischer .Maschinen
    werden entweder Runddrähte oder Flachdrähte ver-
    wendet. I)ie letzteren sind 1)r<ilit<# von 1111 weseslt-
    lichen rechteckigem ntterschnitt.
    Flachdrä llte sind. insofern vorteilhaft, als sie
    i
    wc;gen ihrer ()uerschnittsform eine Messere Füllung
    der betreffenden Nut errniyglichen als Runddrähte.
    Dieser wichtige Vorteil ist aber nicht völlig aus-
    nutzbar, weil es bisher nicht tttögliclt ist, Flach-
    drähte finit einer dünneu, gleichmäßigen Isolation>-
    schickt zu versehest. Namentlich das Aufbringen
    von isolierenden Lackschichten macht bislang er-
    lleblicllc Schwierigkeiten. Bei lackierten Flach-
    dränten ist bisher die Lackschicht an den Kanten
    ,wesentlich dünner als an den Flächen. Die Drähte
    besitzen daher an den Kanten nicht einen -enügend
    holten Isolationswiderstand. Sie sind daher bislang
    für Wicklungen nur bedingt brauchbar.
    Die Erfindung ist deshalb darauf gerichtet. eine
    an den l;ckett und Kanten gleichmäßige, allseits
    einett ausreichend hohen Isolationswiderstand bie-
    tende Lackisolierung herbeizuführen, so claß es
    rnöglicli ist, die in der Querschnittsfornl begrün-
    deten Vorteile von Flachdrähten bei den Wicklungen
    elektrischer Maschinen zur Geltung zu bringen.
    Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreichbar,
    <laß zuerst nur entlang der vorzugsweise abgerun-
    deten Kanten des Drahtes eine Lackschicht auf-
    gebracht wird und erst dann die Seitenflächen 11)
    ihrer ganzen Ausdehnung mit einer Lackschicht
    versehen werden. Um die Lackschicht auf die Kanten aufzutragen, läßt man beispielsweise den Dralit an längs der Kanten angeordneten, mit Lack getränkten Filz- oder Wattestücken vorbeistreifen. "Zweckvoll erfolgt der Lackauftrag auf die Flächen erst nach Trocknung der auf die Kanten aufgetragenen Lackschicht. Es empfiehlt sich, derart vorzugehen, daß der zu behandelnde Flachdraht zuerst auf eine für die betreffende Lackart geeignete Temperatur von ungefähr i5o bis 4oo° C gebracht wird. Für die meisten Lacksorten kommt die Temperatur in Betracht, bei welcher Kupfer strohgelb anläuft. Nach solcher Erwärmung des Drahtes wird auf seine allgerundeten Kanten eine möglichst dünne Lackschicht aufgetragen. Nach Trocknung des Kantenlackauftrages, wobei die Trocknung nicht bis zur völligen Endliä rte des Lackes getrieben zu sein braucht, wird der Draht wieder auf die Arbeitstemperatur erhitzt. Daini wird auf seine Flächen eine Lackschicht aufgebracht. Nach Trocknung des Flächenlackatiftrages kann der geschilderte Vorgang je nach der Zahl der gewünschten Schichten ein oder mehrmals wiederholt werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise eine einwandfreie Lackisolierung von Flachdrähten erzielbar ist, derart, daß die Lackschicht an deti Kanten weder dünner noch weniger gleichmäßig ist als an den Flächen. Fineilindmigsgeinäß lackierter Draht weisi somit überall den gleichen Isolationswiderstand auf. Solcher Flachdraht ist somit für Wicklungen von elektrischen 1laschinen ebenso gut geeignet wie lZunddralit. Seid Vorteil besserer Nutfüllung katm titimnehr wirksam gemacht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur ilerstellung von lackiertet: Flachdrähten, dadurch gekennzeichnet. daß zuerst nur entlarvt; der vorzugsweise abgerunde- ten Kanten des Drahtes e irre Lackschicht auf- gebracht wird und erst dann clie Seitenflächen in ihrer ganzen Ausdelinuiig finit einer Lack- schicht versehen \verden. 2. Verfahren tiacli Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Lackauftrag auf die Flä- chen erst nach Trcxknurir der auf die Kanten aufgebrachten Lackschicht erfolgt. 3. Verfahren nach Anspruch i ttiid 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht auf eine für die betreffende Lackart geeignete Temperatur (t 5o his -loo° C) erhitzt und nach "I'rocktiung der dann auf die Kanten aufgetragenen Lackschicht vor Aufbringung der Lackschicht auf die Flächen erneut auf die -'\rl>eitstemperatur er- wärmt wird.
DEP13161A 1948-10-02 1948-10-02 Herstellung von lackiertem Flachdraht Expired DE847459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13161A DE847459C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Herstellung von lackiertem Flachdraht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13161A DE847459C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Herstellung von lackiertem Flachdraht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847459C true DE847459C (de) 1952-08-25

Family

ID=7364470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13161A Expired DE847459C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Herstellung von lackiertem Flachdraht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847459C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222923A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Flachdraht sowie Verfahren zu dessen Herstellung und elektrische Maschine
DE102021001741A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Ulrich Clauss Kataphoretisches Tauchbeschichtungsverfahren für Bahnware
DE102021001740A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Ulrich Clauss Beschichtungsverfahren für Mikroflachdrähte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222923A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Flachdraht sowie Verfahren zu dessen Herstellung und elektrische Maschine
DE102021001741A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Ulrich Clauss Kataphoretisches Tauchbeschichtungsverfahren für Bahnware
DE102021001740A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Ulrich Clauss Beschichtungsverfahren für Mikroflachdrähte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847459C (de) Herstellung von lackiertem Flachdraht
CH278387A (de) Verfahren zur Herstellung von lackierten Flachdrähten.
DE308089C (de)
DE758508C (de) Verfahren zum Isolieren von elektrischem Leitungsdraht
DE527408C (de) Verfahren und Heizvorrichtung zum Trocknen von Gussformen
DE581761C (de) Faserstoff
DE517970C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Isolierstoffe
DE561507C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichtmachenden Impraegniermasse
DE835481C (de) Isolierung von stromfuehrenden Leitern und aus diesen hergestellten Spulen
AT93384B (de) Verfahren zur Herstellung der Heizkörper von elektrischen Heizvorrichtungen.
DE691691C (de) Dielektrischer Stoff aus einem zum groessten Teil aus Asbest bestehenden, in einer Saeureloesung behandelten Textilstoff
DE1107805C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierung von Wicklungsdraehten fuer elektrische Maschinen
DE1053090B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Teilleitern zusammengesetzten Leiterstaeben fuer elektrische Hochspannungsmaschinen
DE697379C (de) Verfahren zur Herstellung von Krarupadern mit einer Bespinnung aus mehreren durch anorganische Isolierstoffe gegeneinander isolierten Lagen magnetisierbarer Werkstoffe
DE593052C (de) Verfahren zum Herstellen von Leitern fuer Fernmeldekabel mit stetig verteilter induktiver Belastung
DE386392C (de) Verfahren zum Umpressen langer Kabel mit einem Bleimantel in einem Stueck
DE375379C (de) Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter mittels Asbest
DE463375C (de) Verfahren zum Isolieren von Leiterstaeben fuer elektrische Maschinen durch Umwickelnmit gewebten Baendern und nachtraegliches Traenken mit Isoliermaterial
AT93551B (de) Verfahren zur Isolierung elektrischer Leitungen.
DE477890C (de) Verfahren zur Behandlung einer Kautschuk-Isolation fuer Untersee- und andere Kabel und fuer elektrische Leitungen
DE866356C (de) Elektrische Isolierung
DE969195C (de) Biegsamer elektrischer Flaechenheizkoerper
DE661477C (de) Verfahren zum Trocknen von Papier- und aehnlichen Stoffbahnen
DE468295C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch heizbarer Gefaesse aus Porzellan, Steingut oder einer anderen keramischen Masse
AT155187B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes und ein gemäß dem Verfahren hergestellter Widerstand.