DE969195C - Biegsamer elektrischer Flaechenheizkoerper - Google Patents

Biegsamer elektrischer Flaechenheizkoerper

Info

Publication number
DE969195C
DE969195C DEA12417D DEA0012417D DE969195C DE 969195 C DE969195 C DE 969195C DE A12417 D DEA12417 D DE A12417D DE A0012417 D DEA0012417 D DE A0012417D DE 969195 C DE969195 C DE 969195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
fabric
paper
heating conductor
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12417D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Louis Nawo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA12417D priority Critical patent/DE969195C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969195C publication Critical patent/DE969195C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines biegsamen elektrischen Flächenheizkörpers, bei dem der aus Drähten, Folien, Geweben od. dgl. bestehende Heizleiter in einem die gesamte Lederoberfläche allseitig umgebenden Klebstoff eingebettet und der Heizleiter mittels desselben Klebstoffes zwischen Geweben aus organischen oder anorganischen Spinnstoffen, z. B. Leinen-, Zellstoff-, Glasseide-, Papier-, Kunststoffgeweben od. dgl., eingeklebt ist.
Solche Flächenheizkörper passen sich der Gestalt des zu beheizenden Körpers, insbesondere solchen mit räumlich unebenem Verlauf, gut an und lassen sich auf diesem durch Aufkleben od. dgl. leicht und einfach befestigen. Ein Beispiel eines solchen zu beheizenden Körpers sind die Tragflächen eines Flugzeuges, insbesondere die Vorderkanten, die gegen das Entstehen einer Eisschicht geschützt werden sollen.
Bei solchen Heizkörpern ist ein aus Drähten, Folien, Geweben, Teppichen od. dgl. bestehender Heizleiter in einem Klebstoff so eingebettet, daß die gesamte Leiteroberfläche allseitig von Klebstoff bedeckt ist. Als Klebstoff können die im Handel bekannten geeigneten Stoffe verwendet werden. Zu einer oder zu beiden Seiten des Heizleiters ist ein Gewebe aus organischen oder anorganischen Spinnstoffen, z. B. Leinen, Zellstoff, Glasseide, Papier, Kunststoffgewebe od. dgl., mittels des gleichen Klebstoffes derart aufgeklebt, daß die Gewebeporen und die Poren des Heizleiters vom Klebstoff voll ausgefüllt sind.
809 505/64
Gemäß der Erfindung erfolgt die Herstellung eines solchen Flächenheizkörpers in der Weise, daß auf eine ebene, glatte Unterlage ein einseitig gummiertes Papier mit der Gummischichtseite nach oben gelegt und darüber das Gewebe gespannt wird, dann das Gewebe mit dem Klebstoff völlig durchtränkt und in eine auf diesem Gewebe liegende dünne Klebstoffschicht der unisolierte Heizleiter eingebettet wird, anschließend ein erneutes Auftragen des Kl ebstoffes vorgenommen wird, bis der Heizleiter vollkommen bedeckt ist, dann bei Verwendung zweier Gewebeschichten wiederum das Einbetten der zweiten Gewebeschicht in den Klebstoff erfolgt und sodann der ganze Heizkörper von der Unterlage abgehoben und das Papier durch Anfeuchten und Abziehen entfernt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher beschrieben.
Der Heizleiter 1 besteht aus Drähten, Folien, Geweben, Teppichen od. dgl. und ist von beiden Seiten von je einer Klebstoffschicht 2 und 3 umgeben. Der Klebstoff füllt auch alle Zwischenräume zwischen den einzelnen Drähten des Heizleiters, so daß diese vom Klebstoff allseitig bedeckt sind. Auf den beiden Klebstoffschichten liegt je eine Gewebeschicht 4 und 5, z. B. Leinen, Zellstoff, Glasseide, Papier, Kunststoffgewebe od. dgl., derart auf, daß auch sie nicht nur mit der Klebstoffschicht in inniger Berührung steht, sondern daß auch ihre Poren vollständig von dem Klebstoff durchtränkt und ausgefüllt sind.
An Stelle von je einer Gewebeschicht auf jeder Flachseite des Heizleiters kann auch nur auf einer Flachseite des Heizleiters eine Gewebeschicht vorgesehen sein. In besonderen Fällen können die Gewebeschichten ganz in Fortfall kommen, so daß der Heizleiter lediglich in einer Klebstoffschicht allseitig eingebettet ist.
Der beschriebene Flächenheizkörper mit zwei Gewebeschichten wird erfindungsgemäß auf folgende Weise hergestellt: auf eine ebene glatte Unterlage 6 wird ein einseitig gummiertes Papier 7 mit der Gummierung 8 nach oben gelegt und darüber die Gewebeschicht 5 gespannt. Dann wird die Klebstoffschicht 3 in dünnen Schichten aufgetragen, so daß der Klebstoff in die Poren der Gewebeschicht 5 eindringen kann. Alsdann wird auf die Klebstoffschicht 3 der Heizleiter 1 gelegt und in diese eingebettet, bis alle Lücken und Poren des Heizleiters ebenfalls mit Klebstoff ausgefüllt sind.
Bei der Verwendung von zwei Gewebeschichten wird dann auf den Heizleiter der Klebstoff wiederum in dünnen Schichten aufgetragen, bis die Schicht 2 entsteht, auf die die zwei te Gewebeschicht 4 so aufgelegt wird, daß sie auch von dem Klebstoff 2 vollständig durchtränkt wird und in allen ihren Poren mit Klebstoff ausgefüllt ist. Damit ist der Flächenheizkörper fertig. Er wird nun von der Unterlage 6 abgehoben. Das Papier 7 wird mit irgendeiner Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, angefeuchtet und nach Art eines Abziehbildpapiers von dem fertigen Flächenheizkörper abgezogen.
Die Verwendung des gummierten Papiers zwischen der Unterlage und dem Heizkörper erfolgt, um ein leichtes Ablösen des fertigen Heizkörpers von der Unterlage zu ermöglichen. Das Entfernen des Papiers muß erfolgen, um die Gesamtdicke des fertigen Flächenheizkörpers möglichst klein zu halten und um die mechanische Festigkeit des Heizkörpers nicht durch das Zwischenschalten von einem Werkstoff geringerer Festigkeit bei seinem Aufkleben auf den zu beheizenden Körper zu schwächen, sowie um den unvermeidlichen Schrumpferscheinungen des Papiers zu entgehen.
Das Befestigen des Flächenheizkörpers auf abwickelbare Flächen erfolgt durch geeignete Klebstoffe, wobei entweder der für den Aufbau des Heizkörpers verwendete Klebstoff zur Anwendung gelangt oder ein anderer geeigneter Klebstoff.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung eines biegsamen elektrischen Flächenheizkörpers, bei dem der aus Drähten, Folien, Geweben od. dgl. bestehende Heizleiter in einem die gesamte Leiteroberfläche allseitig umgebenden Klebstoff eingebettet und der Heizleiter mittels desselben Klebstoffes zwischen Geweben aus organischen oder anorganischen Spinnstoffen, z. B. Leinen-, Zellstoff-, Glasseide-, Papier-, Kunststoffgeweben od. dgl., eingeklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine ebene, glatte Unterlage ein einseitig gummiertes Papier mit der Gummischichtseite nach oben gelegt und darüber das Gewebe gespannt wird, dann das Gewebe mit dem Klebstoff vollständig durchtränkt und in eine auf diesem Gewebe liegende dünne Klebstoffschicht der unisolierte Heizleiter eingebettet wird, anschließend ein erneutes Auftragen des Klebstoffes vorgenommen wird, bis der Heizleiter vollkommen bedeckt ist, dann bei Verwendung zweier Gewebeschichten wiederum das völlige Durchtränken der zweiten Gewebeschicht mit dem Klebstoff erfolgt und sodann der ganze Heizkörper λ*οη der Unterlage abgehoben und das Papier durch Anfeuchten und Abziehen entfernt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 142 152, 413033, 64S 352, 648 854, 689 005;
    britische Patentschrift Nr. 469744; USA.-Patentschrift Nr. 1806846.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 505/64- 4.53
DEA12417D 1944-04-13 1944-04-13 Biegsamer elektrischer Flaechenheizkoerper Expired DE969195C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12417D DE969195C (de) 1944-04-13 1944-04-13 Biegsamer elektrischer Flaechenheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12417D DE969195C (de) 1944-04-13 1944-04-13 Biegsamer elektrischer Flaechenheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969195C true DE969195C (de) 1958-05-08

Family

ID=6922505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12417D Expired DE969195C (de) 1944-04-13 1944-04-13 Biegsamer elektrischer Flaechenheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969195C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049210B3 (de) * 2006-10-18 2008-04-10 Linkwin Technology Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Flächenheizeinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142152C (de) *
DE413033C (de) * 1925-05-04 Ungarische Elekthermax Akt Ges Biegsamer elektrischer Heizkoerper
US1806846A (en) * 1931-05-26 Vania
DE648352C (de) * 1932-10-26 1937-07-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizflaechen
GB469744A (en) * 1936-01-30 1937-07-30 Joseph Leslie Musgrave Improvements in connection with electrical heating systems for the warming of buildings
DE648854C (de) * 1932-07-31 1937-08-09 Erich Flickschu Biegsames elektrisches Heizgeraet
DE689005C (de) * 1937-12-12 1940-03-08 Noekel & Co G M B H Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biegasamer elektrischer Heizgeraete

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142152C (de) *
DE413033C (de) * 1925-05-04 Ungarische Elekthermax Akt Ges Biegsamer elektrischer Heizkoerper
US1806846A (en) * 1931-05-26 Vania
DE648854C (de) * 1932-07-31 1937-08-09 Erich Flickschu Biegsames elektrisches Heizgeraet
DE648352C (de) * 1932-10-26 1937-07-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizflaechen
GB469744A (en) * 1936-01-30 1937-07-30 Joseph Leslie Musgrave Improvements in connection with electrical heating systems for the warming of buildings
DE689005C (de) * 1937-12-12 1940-03-08 Noekel & Co G M B H Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biegasamer elektrischer Heizgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049210B3 (de) * 2006-10-18 2008-04-10 Linkwin Technology Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Flächenheizeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829776C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tafelmessern Gabeln od. dergl. mit versilbertem Heft
DE969195C (de) Biegsamer elektrischer Flaechenheizkoerper
DE3142587A1 (de) Dekoratives laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE4024128C2 (de)
DE607290C (de) Mehrlagiger gepraegter Belagstoff
DE2532319A1 (de) Neuartiges furnier und verfahren zur herstellung desselben
DE102017003643B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furniers aus Rattan, Furnierblatt, Formbauteil und Verwendung dafür
DE3832770A1 (de) Biegsame, aus duennen schichten bestehende sonnenblende zum befestigen an glas mittels elektrostatischer anziehung
DE102021002156B4 (de) Verfahren zur Färbung eines Hybrid-Furniers
DE743599C (de) Verfahren zum Herstellen orthopaedischer Fussstuetzen
DE723996C (de) Verfahren zur Herstellung von Projektionsschirmen mit Rasterelementen
DE2647746A1 (de) Holzlangspan und ein verfahren zu seiner herstellung
DE596039C (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Zerschneiden in verwebbare Faeden bestimmten, aus Metallfolie und Cellulose bestehenden Werkstoffes
DE888989C (de) Verfahren zur Herstellung von Belagstoff
AT106111B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Stengel- und Blütenblätter aus Gummi, Kautschuk od. dgl.
DE517970C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Isolierstoffe
DE3706296A1 (de) Fassadengestaltungselement, insbesondere stuckleiste oder stuckrelief
DE709603C (de) Verfahren zum Lackieren der Kolben elektrischer Leuchten unter teilweiser Abdeckung der zu lackierenden Kolbenoberflaeche
DE2121256C3 (de) Heizfolie. Ausscheidung aus: 2166231
DE3202344A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch beheizbaren spiegels fuer kraftfahrzeuge und nach einem solchen verfahren hergestellter kraftfahrzeugspiegel.
DE397919C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Gegenstaenden aus Zelluloid oder aehnlichen Massen
CH300993A (de) Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer, lamellierter Körper und nach diesem Verfahren hergestellter Körper.
DE531772C (de) Fussbodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE540858C (de) Isolierender UEberzug fuer elektrisch leitfaehige Koerper
WO2017042401A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plastischen bildwerks