AT155187B - Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes und ein gemäß dem Verfahren hergestellter Widerstand. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes und ein gemäß dem Verfahren hergestellter Widerstand.

Info

Publication number
AT155187B
AT155187B AT155187DA AT155187B AT 155187 B AT155187 B AT 155187B AT 155187D A AT155187D A AT 155187DA AT 155187 B AT155187 B AT 155187B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistor
producing
produced according
electrical
water glass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Huber
Original Assignee
Emil Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Huber filed Critical Emil Huber
Application granted granted Critical
Publication of AT155187B publication Critical patent/AT155187B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes   und   ein gemäss dem Verfahren her- gestellter Widerstand. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes, der z. B. für Koch-und Heizzwecke Verwendung finden kann und ein gemäss diesem Verfahren hergestellter Widerstand. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, elektrische Widerstände, deren Widerstandsmasse aus Graphit und Wasserglas besteht und auf einem Träger aufgebracht ist, zu verwenden, wobei vorteilhaft ein hitzebeständiger Träger verwendet wurde. 



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes, bei welchem ebenfalls eine Mischung aus Graphit und Wasserglas auf einem hitzebeständigen Träger aufgebracht wird. Erfindungsgemäss wird die Mischung nach ihrer Trocknung mit Schwefelsäure und Kaliumbichromat gehärtet und eingebrannt. Zwecks Isolierung wird sodann auf den so gebildeten Überzug eine aus Wasserglas und Feldspat bestehende Schicht aufgebracht und ebenfalls mit Schwefelsäure und Kaliumbichromat behandelt und eingebrannt. 



   Die Schicht kann z. B. wie folgt erzeugt werden : 100   ssM   Wasserglas und 40-90 g Graphit, werden gut gemischt und in flüssigem oder plastischem Zustand auf einen hitzebeständigen Träger mit Pinsel aufgetragen oder aufgespritzt. Die Masse lässt man trocknen, dann wird eine Lösung von Schwefelsäure und Kaliumbichromat aufgetragen zum Zwecke, das Wasserglas hart und unlöslich zu machen. Nachher wird die Masse zwei Stunden eingebrannt. Auf diese Schicht wird eine elektrisch isolierende, hitzebeständige, unlösliche Deckmasse aufgebracht. Diese besteht zweckmässig aus 100 m3 Wasserglas und 200 g gemahlenem Feldspat, die gut vermischt mit Pinsel auf die Widerstandsmasse aufgetragen und getrocknet werden. Auch diese Deekmasse wird mit einer Lösung bestehend aus Schwefelsäure und Kaliumbiehromat mittels Pinsel benetzt und etwa zwei Stunden eingebrannt.

   Dieses Verfahren wird drei-bis viermal wiederholt und zuletzt wird ein hitzebeständiger Isolierlaek in bekannter Weise aufgetragen. 



   Die Stärke der Schicht aus Graphit und Wasserglas kann beliebig gehalten werden und sie kann mit den üblichen Stromschlusseinrichtungen an eine Stromquelle angeschlossen werden. 



   Der Überzug kann auch z. B. aus Glas, Glasur,   Isolierlack   oder irgendeiner passenden Kunstmasse bestehen. 



   Der Träger kann ein Kochtopf, eine Heiz-oder Wärmeplatte sein. Da die Masse leicht aufzutragen ist, kann der Träger beliebig geformt sein. 



   Bildet der Träger ein zur Aufnahme von Flüssigkeiten bestimmtes Gefäss, so kann die Widerstandsmasse auf dem Boden oder/und auf den Seitenwänden aufgetragen werden. 



   Es können ferner auch rohrförmige, stabförmige oder plattenförmige   Tauchsiedekörper,   elektrisch beheizte Boden-und Wandplatten erzeugt werden. Platten-und rohrförmige Träger können auf einer oder auf beiden Seiten mit Widerstandsmasse belegt sein. Die Widerstandsmasse kann zusammenhängend in einem Feld ohne Unterbrechung aufgetragen werden, oder es kann mit der Widerstandsmasse ein auf dem Träger beliebig verlaufendes Band erzeugt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines aus einer auf einen hitzebeständigen Träger aufgebrachten Mischung aus Wasserglas und Graphit bestehenden elektrischen Widerstandes, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung nach ihrer Trocknung mit Schwefelsäure und Kaliumbichromat gehärtet und eingebrannt, worauf zwecks Isolierung eine aus Wasserglas und Feldspat bestehende Schicht aufgebracht und ebenfalls mit Schwefelsäure und Kaliumbichromat behandelt und eingebrannt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellter elektrischer Widerstand. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT155187D 1936-11-20 1937-11-19 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes und ein gemäß dem Verfahren hergestellter Widerstand. AT155187B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH155187X 1936-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155187B true AT155187B (de) 1938-12-10

Family

ID=4409733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155187D AT155187B (de) 1936-11-20 1937-11-19 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes und ein gemäß dem Verfahren hergestellter Widerstand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155187B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155187B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes und ein gemäß dem Verfahren hergestellter Widerstand.
DE3032071C2 (de) Verfahren zur Fixierung von Schichten aus wässrigen Agar- und Agarose-Gelen auf Kunststoff-Folien
CH198646A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes und ein nach diesem Verfahren hergestellter Widerstand.
DE690732C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE695509C (de) Verfahren zum Ausheilen elektrostatischer Kondensatoren
DE1964292A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von drahtlosen Heizwiderstaenden,die verfluessigt (wie Farbe oder Email),auf hitzebestaendiges,flexibles oder festes klarsichtiges oder undurchsichtiges Material zum Zwecke der Erwaermung oder Beheizung aufgetragen werden
DE605294C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakt- und Anschlussstellen hochohmiger Widerstaende
DE499640C (de) Verfahren zur Herstellung gegen Waerme und Elektrizitaet isolierender Koerper aus Torf
DE390400C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizwiderstaenden aus einer Mischung von Graphit und Wasserglas
DE720515C (de) Elektrisches Isolationsmaterial
DE448368C (de) Verfahren zur Herstellung von lackierten Drahtgeweben
AT114880B (de) Isoliermasse für elektrische Zwecke.
DE423637C (de) Verfahren zur Herstellung eines wetterfesten UEberzuges fuer Gegenstaende aus Ton und aehnlichen Stoffen auf kaltem Wege
DE2924405A1 (de) Verbesserte elektrisch leitfaehige zusammensetzung zum glasieren von keramikformen und ein verfahren zum aufbringen der glasur auf die formen
AT95776B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizwiderständen.
AT160206B (de) Paneelheizung mit elektrisch beheizten Platten und Verfahren zur Herstellung derartiger Platten.
AT23375B (de) Elektrode mit Kupferoxyd oder Kupferpulver als wirksame Masse.
DE328217C (de) Verfahren zur Herstellung von ueberlappt zusammengesetzten Boeden
AT149171B (de) Imprägniermasse zwecks Erzielung feuchtigkeitsbeständiger Asbest- und Asbestzementplatten, insbesondere für Wandbelag.
DE525289C (de) Verfahren zum Aufbringen einer Glasur auf nicht keramische Isolierkoerper
AT124415B (de) Verfahren zur Sterilisierung von Flüssigkeiten oder leicht zu verflüssigenden Stoffen.
AT104007B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolationen.
DE561507C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichtmachenden Impraegniermasse
DE426262C (de) Verfahren zur Herstellung ofentrocknender Lacke
DE611654C (de) Elektrolytkondensator, dessen Anode aus einer Mehrzahl von Elementen besteht