DE657381C - Vorrichtung zur zeitgetreuen Fernsteuerung, insbesondere in UEberlagerungsfernsteueranlagen - Google Patents

Vorrichtung zur zeitgetreuen Fernsteuerung, insbesondere in UEberlagerungsfernsteueranlagen

Info

Publication number
DE657381C
DE657381C DES118959D DES0118959D DE657381C DE 657381 C DE657381 C DE 657381C DE S118959 D DES118959 D DE S118959D DE S0118959 D DES0118959 D DE S0118959D DE 657381 C DE657381 C DE 657381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
systems
switch
resonance
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118959D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES118959D priority Critical patent/DE657381C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657381C publication Critical patent/DE657381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur zeitgetreuen Fernsteuerung, insbesondere in 2J.berlagerungsfernsteueranlagen In dem Patent 656 479 ist ein Verfahren zur zeitgetreuen Fernsteuerung beschrieben, bei dein die zeitgetreue Fernsteuerung im Augenblick der Steuerstromunterbrechung erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens. Erfindungsgemäß sind Empfangsapparate mit zwei verschieden stark gedämpften bzw. verschieden stark resonanzscharfen Schwingungssystemen verwendet, die elektromagnetisch durch die überlagerten Steuerströme erregt und auf ein und dieselbe Frequenz abgestimmt sind. Das weniger resonanzscharfe Schwingungssystem unterbricht beim Ansprechen den Betriebsstromkreis des fernzusteuernden Apparats; hierauf betätigt das resonanzschärfere System, das wegen seiner höheren Resonanzschärfe langsamer anschwingt, einen Steuerstromkreis mit Selbsthaltung und einen EinschaW schütz zur Vorbereitung des Betriebsstromkreises, der beim Aufhören des Fernsteuerimpulses durch den vom weniger resonanzscharfen System gesteuerten Schalter geschlossen wird.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Hier sind i die Leiter des überlagerten Netzes, an die über den Kondensator 2 der Erregermagnet 3 für ein weniger resonanzscharfes mechanisches Schwingungssystem angeschlossen ist, das beim Ansprechen den Schalter 4 öffnet. Das resonanzschärfere mechanische Schwingungssystem i i schließt mittels des Tasters 12 beim Ansprechen den Schalter 5 für das Einschaltrelais 6 finit den Schaltern 7, S. g ist der fernzusteuernde Apparat, beispielsweise ein Synclironkleininötcr, der irgendeinen Apparat ein- und ausschaltet. 1o ist ein von dieseln Motor betätigter Endausschalter, der nach einer bestimmten Umdrehungszahl des Motors 9 kurzzeitig geöffnet wird und beispielsweise als Fallgewichtschalter o. dgl. ausgeführt sein kann. Die beiden mechanischen Schwingungssysteme haben die gleiche Abstimmfrequenz; der engere Ansprechbereich des resonanzschärferen Systems liegt etwa in der Mitte des weiteren Ansprechbereichs des weniger resonanzscharfen Systems. Der größere Ansprechbereich reiche von 455 bis 465 Hertz, der engere Bereich von 458 bis 462.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Im Ruhezustand haben die Schalter die angegebene Stellung. Soll der Apparat 9 betätigt werden, dann wird den Leitern i ein etwa von 455 bis 465 Hertz reichendes Frequenzbändchen in der Weise überlagert, daß man die überlagerte Frequenz allmählich steigert. Bei 455 Hertz spricht zunächst das weniger resonanzscharfe System an und öffnet den Schalter q.. Bei 458 Hertz beginnt das, resonanzschärfere System anzusprechen, das nach bekannten Gesetzen wegen seiner höhe-., ren Resonanzschärfe langsamer anschwirrt. Diese Verzögerung im Anschwingen wir* ä" dadurch wesentlich verstärkt, daß der Ansprechbereich dieses Systems höher liegt als der des weniger resonanzscharfen Systems. Beim Ansprechen des resonanzschärferen Systems wird durch den Schalter 5 das Relais 6 eingeschaltet, das sich durch den Schalter 7 einen Selbsthaltestromkreis schließt und durch Schließung des Schalters 8 den Betriebsstromkreis für den Motor 9 vorbereitet. Dieser Kreis ist aber noch nicht geschlossen, weil der Schalter q. offen ist, da das weniger resonanzscharfe System auch jetzt noch weiterschwingt. Dieser Schaltzustand bleibt aufrechterhalten, solange sich die Sendefrequenz innerhalb des Bereichs von 455 bis 465 Hertz hält. Eine Veränderung des Schaltzustands tritt auch dann nicht ein, wenn die Steuerfrequenz den Ansprechbereich des resonanzschärferen Systems verläßt und dieses System den Schalter 5 wieder öffnet, da auch bei Öffnung dieses Schalters der Stromkreis des Relais 6 wegen der Selbsthaltung geschlossen bleibt. Wird nun der Steuerstrom abgeschaltet, so schließt das weniger resonanzscharfe System den durch Schließung des Schalters 8 vorbereiteten Stromkreis mittels des Schalters q. im Augenblick der Steuerstromabschaltung. Der Motor 9 wird also zu einem ganz bestimmten, genau einstellbaren Augenblick eingeschaltet; er betätigt dann irgendeinen Apparat. Sobald er einen bestimmten Umdrehungsweg zurückgelegt hat, öffnet er kurzzeitig den Schalter io, der die Selbsthaltung für das Schütz 6 unterbricht; dadurch kehren alle Schalter wieder in die Ausgangslage zurück.
  • Sobald bei einem Steuervorgang sowohl das weniger resonanzscharfe wie das resonanzschärfere System angesprochen hat, ist der weitere Verlauf der Steuerfrequenz gleichgültig, sie muß sich nur innerhalb des Ansprechbereichs des weniger resonanzscharfen Systems halten. Sind jedoch, mehrere Empfangsapparate zu steuern, so empfiehlt es sich, bei der Sendung einen gewissen Frequenzzeitfahrplan einzuhalten, indem man z. B. die Sendefrequenz von 455 Hertz an langsam steigert. Dies bietet den Vorteil, daß auch Erripfangsapparate mit etwas verstimmten Resonanzorganen mit Sicherheit erfaßt werden.
  • Der Motor 9 kann beispielsweise das Richtwerk für eine Uhr betätigen oder einen anderen Steuervorgang herbeiführen. Bei der praktischen Durchbildung der Empfangsapparate ist es vorteilhaft, nur das weniger resonanzscharfe System unmittelbar 'durch einen vom Steuerstrom gespeisten Elek-;tFömagneten antreiben zu lassen und das resonanzschärfere System mit dem weniger "resonanzscharfen System, vorzugsweise mechanisch, zu koppeln. Dabei gibt man zweckmäßig dem weniger resonanzscharfen System einen vorzugsweise einstellbaren Anschlag zur Begrenzung der Schwingungsamplitude. Durch diese Maßnahme läßt sich auch bei etwaiger Verstimmung der beiden Systeme mit größerer Sicherheit erzwingen, daß das resonanzschärfere System erst dann anspricht, wenn das weniger resonanzscharfe System das Anschwingen schon überwunden hat.
  • Auf verschiedene Resonanzschärfe der beiden Systeme kann verzichtet werden, wenn man durch besondere Mittel dafür sorgt, daß das den Schalter 5 betätigende Resonanzsystem erst nach dein den Schalter q. betätigenden Resonanzsystem anspricht. Diese Phasenverschiebung im Ansprechen läßt sich schon dadurch erzielen, daß man das eine System nicht vom Erregermagnet antreiben läßt, sondern, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Systeme, mit dem anderen System koppelt, oder man kann von -dein Schwingungssystem, das früher ansprechen soll, unmittelbar einen Kontakt, z. B. einen sog. Schwebekontakt, steuern lassen, während man zwischen dem Resonanzsystem, das später ansprechen soll, und dem Kontakt irgendeine - Verzögerungseinrichtung, z. B. einen vom Resonanzsystem erst nach Erreichung einer bestimmten Amplitude hochgeschleuderten Taster oder Hammer, einschaltet. Statt dessen kann man auch das später ansprechende Resonanzsystem oder den von ihm gesteuerten Kontakt durch das früher ansprechende System oder einen von ihm gesteuerten Teil sperren lassen.
  • Aber auch bei diesen Ausführungsformen wird man zweckmäßig dafür Sorge tragen, daß der Ansprechbereich des später ansprechenden Systems enger ist als der des früher ansprechenden Systems. Die einfachste Lösung erhält man aber, wenn man, wie eingangs erwähnt, mit zwei verschiedenen resonanzscharfen Systemen in der angegebenen Weise arbeitet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur zeitgetreuen Fernsteuerung, insbesondere in fJberlagerungsfernsteueranlagen, bei der die zeitgetreue Fernsteuerung durch Unterbrechen des Steuerstroms erfolgt, nach Patent 656 479, dadurch gekennzeichnet, daß Empfangsapparate mit zwei verschieden stark gedämpften bzw. verschieden stark resonanzscharfen Schwingungssystemen (2, 3 und i i) verwendet werden, die elektromagnetisch durch die überlagerten Steuerströme, erregt werden, und daß das weniger resö;, nanzscharfe Schwingungssystem (2, 3) den Betriebsstromkreis (bei q.) des fernzusteuernden Apparates beim Ansprechen unterbricht, hierauf das resonanzschärfere System (i i), das wegen seiner höheren Resonanzschärfe langsamer anschwingt, einen Steuerstromkreis (5, 6) mit Selbsthaltung (7) und ein Einschaltschütz (6) zur Vorbereitung (mittels Schalter 8) des Betriebsstromkreises (9) betätigt, der beim Aufhören des Fernsteuerimpulses durch den vom weniger resonanzscharfen System gesteuerten Schalter (.4) endgültig geschlossen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das weniger resonanzscharfe System (2, 31, mit einem vom Steuerstrom gespeistenElektromagneten (3) betrieben, das höher resonanzscharfe System (i i) dagegen vorzugsweise mechanisch mit dem weniger resonanzscharfen System (2, 3) gekoppelt ist.
  3. 3. Vorrichtung zur zeitgetreuen Fern-Steuerung, insbesondere in überlagerungsfernsteueranlagen, bei der die zeitgetreue Fernsteuerung durch Unterbrechen des Steuerstroms erfolgt, nach Patent 656 479, mit zwei Schwingungssystemen, dadurch gekennzeichnet, daß nur das Schwingungs-System, das früher ansprechen soll, von dein durch den Steuerstrom gespeisten Elektromagneten betätigt wird, während das System, das später ansprechen soll, .-gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von weiteren Bleichgestimmten Systemen, mit dem früher ansprechenden System gekoppelt ist. q..
  4. Vorrichtung zur zeitgetreuen Fernsteuerung, insbesondere in Überlagerungsfernsteueranlagen, bei der die zeitgetreue Fernsteuerung durch Unterbrechen des Steuerstromes erfolgt, nach Patent 656 479, mit zwei Schwingungssystemen, dadurch gekennzeichnet, daß das früher ansprechende System unmittelbar einen Kontakt, das später ansprechende System mittelbar unter Zwischenschaltung einer Verzögerungseinrichtung, beispielsweise unter Zwischenschaltung eines in den Schwingungsweg des Systems "ragenden Hammers oder Tasters, einen Kontakt betätigt.
  5. 5. Vorrichtung zur zeitgetreuen Fernsteuerung, insbesondere in Überlagerungsfernsteueranlagen, bei der die zeitgetreue Fernsteuerung durch Unterbrechen des Steuerstroms erfolgt, nach Patent 656 479, mit zwei Schwingungssystemen, dadurch gekennzeichnet, daß das früher ansprechende Schwingungssystem ein Gesperre, Schalter o. dgl. für das später ansprechende Schwingungssystem bzw. für den von ihm betätigten Kontakt derart steuert, daß das zweite System nur dann schalten kann, wenn zuvor das erste angesprochen hat.
DES118959D 1935-07-10 1935-07-10 Vorrichtung zur zeitgetreuen Fernsteuerung, insbesondere in UEberlagerungsfernsteueranlagen Expired DE657381C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118959D DE657381C (de) 1935-07-10 1935-07-10 Vorrichtung zur zeitgetreuen Fernsteuerung, insbesondere in UEberlagerungsfernsteueranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118959D DE657381C (de) 1935-07-10 1935-07-10 Vorrichtung zur zeitgetreuen Fernsteuerung, insbesondere in UEberlagerungsfernsteueranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657381C true DE657381C (de) 1938-03-03

Family

ID=7534720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118959D Expired DE657381C (de) 1935-07-10 1935-07-10 Vorrichtung zur zeitgetreuen Fernsteuerung, insbesondere in UEberlagerungsfernsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657381C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015105B (de) * 1953-05-13 1957-09-05 Licentia Gmbh Zentralsteuerungseinrichtung zur tonfrequenten Fernsteuerung von Empfaengern mit verschiedenen Zeitkonstanten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015105B (de) * 1953-05-13 1957-09-05 Licentia Gmbh Zentralsteuerungseinrichtung zur tonfrequenten Fernsteuerung von Empfaengern mit verschiedenen Zeitkonstanten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657381C (de) Vorrichtung zur zeitgetreuen Fernsteuerung, insbesondere in UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE691638C (de) Empfangsapparat fuer Fernsteueranlagen, insbesondere UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE707910C (de) Empfangsrelais mit Resonanzorgan fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE921815C (de) Resonanzrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE693872C (de) Signaleinrichtung fuer Schnellbahnverkehr
DE665595C (de) Resonanzschaltrelais
DE708323C (de) Fernsteuersystem
DE533269C (de) Verzoegerungseinrichtung fuer selbsttaetige Anlasser
DE589368C (de)
DE710158C (de) Anordnung zur Einschaltung von Alarmanlagen
DE960832C (de) Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen
DE530364C (de) Stundenstellung fuer Uhren
DE321138C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Explosionsmotoren
DE551175C (de) Regelvorrichtung
DE656479C (de) Verfahren zur zeitgetreuen Fernsteuerung in UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE737988C (de) Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung
DE400012C (de) Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Signalen u. dgl. auf fahrende Zuege
DE536467C (de) Blinkschalter, bei welchem das Unterbrechen und Schliessen der Kontakte in der Blinklichtleitung ueber in Bewegung versetztes Quecksilber erfolgt
DE500308C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Antennenabstimmung
DE687254C (de) Anordnung an Stellwerken zur Fahrstrassen- und Signalstellung fuer Form- oder Lichtsignale
DE680597C (de) Verfahren zum Betrieb von UEberlagerungsfernsteueranlagen
CH201740A (de) Vorrichtung zur zeitgetreuen Fernsteuerung, insbesondere in Überlagerungsfernsteueranlagen.
DE894729C (de) Schaltungsanordnung zum periodischen Ein- und Ausschalten eines Starkstromkreises
DE357235C (de) Verzoegerungsrelais
DE609228C (de) Huepfersteuerung zum selbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren