DE960832C - Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen - Google Patents

Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen

Info

Publication number
DE960832C
DE960832C DEC8637A DEC0008637A DE960832C DE 960832 C DE960832 C DE 960832C DE C8637 A DEC8637 A DE C8637A DE C0008637 A DEC0008637 A DE C0008637A DE 960832 C DE960832 C DE 960832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
armature
receiving device
control
contact lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC8637A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Ernst Edlinger
Ing Heinrich Hochrainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Application granted granted Critical
Publication of DE960832C publication Critical patent/DE960832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Empfangseinrichtung für Fernsteueranlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Empfangseinrichtung für Fernsteueranlagen, bei denen eine Steueranweisung durch die Zeitspanne zwischen dem Empfang zweier elektrischer tonfrequenter, dem Verteilungsnetz überlagerter Impulse in einem abgestimmten Wählorgan definiert ist.
  • In Empfangseinrichtungen für derartige Anlagen bewirkt der erste Impuls (Anlaufimpuls) durch das Ansprechen eines Wählorgans mit abgestimmtem Kreis die Schließung des Speisungsstromkreises eines Synchronmotors, der eine Welle antreibt. Auf dieser ist ein Nocken befestigt, mit Hilfe dessen der Synchronmotor nach dem Ende des Anlaufimpulses unter Spannung bleibt und sich automatisch ausschaltet, wenn dieser Nocken eine vollständige Umdrehung gemacht hat. Während die Welle sich dreht, wird ein zweiter Impuls (Ausführungsimpuls) ausgesandt. Die Zeitspanne zwischen dem Anlaufimpuls und dem Ausführungsimpuls kennzeichnet die Steueranweisung je nach dem Drehwinkel der von dem Synchronmotor angetriebenen Welle.
  • Bei gewissen Einrichtungen treibt diese Welle ferner Steuernocken an, die Kontakte betätigen, deren jeder einen Teil des Erregungskreises eines Zwischenrelais bildet. Wenn der Ausführungsimpuls ausgesandt wird, während einer dieser Nocken einen der Kontakte geschlossen hat, gerät eines der Zwischenrelais unter Spannung, da gleichzeitig ein von dem Wählorgan mit abgestimmtem Kreis gesteuerter Kontakt geschlossen ist, und das Relais führt eine Steueranweisung aus, indem es ein- oder ausschaltet. Diese Einrichtungen haben also den Nachteil, daß der Erregerstrom jedes der Zwischenrelais immer zwei Kontakte durchlaufen muß. At<ßerdem benötigt man in diesen Einrichtungen für jedes Doppelkommando (Einschaltung und Ausschaltung) ein Zwischenrelais, was umständlich und platzraubend ist.
  • In anderen Einrichtungen werden die Kontakte der Steuerkreise unmittelbar durch auf der von dem Synchronmotor angetriebenen Welle sitzende Organe betätigt, aber die bekannten Anordnungen, um die zur Betätigung dieser Kontakte erforderliche Kraft zu erhalten, sind ziemlich kompliziert.
  • Die Erfindung hat das Ziel; diese Nachteile zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft eine Empfangseinrichtung für Fernsteueranlagen, bei denen eine Steueranweisung durch die Zeitspanne zwischen dem Empfang zweier elektrischer tonfrequenter, dem Verteilungsnetz überlagerter Impulse in einem Wählorgan mit abgestimmtem Kreis definiert ist, wobei die Einrichtung einen Synchronmotor besitzt, der nach seiner Ingangsetzung durch den Anlaufimpuls einer ein Betätigungsorgan für die Steuerschalter antreibenden Welle eine volle Umdrehung erteilt. Die Empfangseinrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß dieses Betätigungsorgan aus einem symmetrisch zur Welle angeordneten, glockenförmigen Magnetanker besteht. Dieser trägt an seinem Umfang einen Finger, der sich einerseits bei Abwesenheit jedes Steuerimpulses dank der Wirkung einer Feder in einer Ebene befindet, die von derjenigen der Kontaktarme der die Steuerung bewirkenden Momentan-Ein- und -Ausschalter verschieden ist, wobei die letzteren radial auf einer festen Platte um den Anker herum angeordnet sind. Wenn andererseits ein Impuls eintrifft, wird der Finger durch eine elektromagnetische Anziehung, die von der Erregung einer innerhalb des Ankers angebrachten Spule hervorgerufen wird, in die Ebene der Kontaktarme der Schalter geführt.
  • Andererseits ist es bekannt, daß man in derartigen Fernsteueranlagen zur Vermeidung unzeitiger Betätigungen durch Steuerimpulse, die von einem anderen, mit dem betrachteten Netz vermaschten Netz ausgesandt wurden, folgendes Sendeverfahren verwendet: Die Zeitspanne zwischen dem Anlaufimpuls und einem Ausführungsimpuls ist ein ungerades Vielfaches einer Elementarzeit Te, und außerdem ist die Zeitspanne zwischen zwei Ausführungsimpulsen ein gerades Vielfaches dieser Elementarzeit, die durch die Hälfte der kleinsten Zeit, welche zwei Ausführungsimpulse trennt, definiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Empfangseinrichtung erlaubt auf eine einfache Weise die Verwendung dieses Sendeverfahrens. Die Elementarzeit Te ist die Hälfte der Zeit T, die erforderlich ist, damit der auf dem Umfang des beweglichen Ankers angebrachte Finger einen Winkel 0 beschreibt, der die Winkelentfernung zwischen dem ersten Kontaktarm eines Steuerschalters (Schließung des Schalters) und seinem zweiten Kontaktarm (Öffnung des Schalters) darstellt. Infolgedessen ist der erste Kontaktarm des ersten Steuerschalters in einer Winkelentfernung von der Anlauf-oder Entriegelungsstellung des Fingers des beweglichen Ankers angebracht, die durch bestimmt ist, wobei n eine ganze Zahl ist. Die Winkelentfernung zwischen dem zweiten Kontaktarm eines Schalters und dem ersten Kontaktarm des folgenden Schalters ist O oder ein ganzes Vielfaches von O.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung. Hierin zeigt Fig. z schematisch eine Ausführungsart der Empfangseinrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch das Betätigungsorgan der Steuerschalter und Fig. 3 ein Schema, das angibt, wie der Finger des beweglichen Ankers das Arbeiten eines Steuerschalters bewirkt.
  • In Fig. z bezeichnen A und B zwei Leiter eines Verteilungsnetzes, über das tonfrequente Steuerspannungen überlagert werden können. S ist ein Wählorgan vonbekannterBauart, das eine schwingende Zunge 3 enthält, welche mechanisch auf die steuernde Tonfrequenz abgestimmt ist. Dieses Wählorgan enthält im wesentlichen eine Erregerwicklung z für die schwingende Zunge und einen Kondensator 2, der mit der Wicklung x in Serie geschaltet ist. Die Anordnung z-2 bildet einen ebenfalls auf die steuernde Tonfrequenz abgestimmten Resonanzkreis. Dieser Resonanzkreis ist zwischen den Leitern A und B eingeschaltet. Die schwingende Zunge 3 des Wählorgans S versetzt, wenn sie infolge Aussendung einer Tonfrequenz mit genügender Amplitude in Schwingung gerät, eine mit Zentrifugalkraft arbeitende Vorrichtung q. in Umdrehung. Diese drückt eine elastische Feder 5 in derZeichnungnachunten, was dieSchließung der Kontakte 5d, 5, bewirkt.
  • Durch die Schließung dieser Kontakte wird ein Synchronmotor 7 über die Kontakte der Zungen 6, 2o unter Spannung gesetzt. Der Synchronmotor 7 treibt über ein geeignetes Getriebe 8 eine Welle g im Sinne des Pfeiles F1 an. Diese Welle, die aus nicht magnetischem Material besteht, treibt einen Nocken xo und einen magnetischen Anker =z, der Glockenform besitzt, an.
  • Der Nocken zo bewirkt vom Beginn seiner Drehbewegung an die Schließung der Kontakte 6, 21 und die Öffnung der Kontakte 6, 2o. Unter diesen Umständen bleibt der Synchronmotor 7 unter Spannung, wenn die Kontakte 5d, 5b sich öffnen, weil infolge Aufhörens der Aussendung der Tonfrequenz die schwingende Zunge 3 zu schwingen aufhört. Der Speisekreis des Synchronmotors 7 wird erst geöffnet, wenn der Nocken ro nach Vollendung einer vollen Umdrehung die Zunge 6 in Kontakt mit der Zunge 2o bringt und so die Kontakte 6, 21 öffnet.
  • Weitere Einzelheiten sind in Fig.2 dargestellt. Hier sieht man, daß die Welle g, die über den Synchronmotor 7 angetrieben wird, sich im Innern einer Hülse 12 aus magnetischem Material dreht. Diese Hülse ist auf einer ebenfalls aus magnetischem Material bestehenden Schale 13 befestigt, die ihrerseits auf einer festen Platte 14 angebracht ist. Der glockenförmige Anker ii ist mit einer hohlen Hülse 15 verbunden, die an ihrem unteren Teil mit zwei Schlitzen 16, 16' ausgerüstet ist. In letztere ragt mit sehr geringem Spiel ein von der Welle g getragener Stift 17. Dieses geringe Spiel erlaubt die Verschiebung der hohlen Hülse 15 entlang der Welle g, während trotzdem der Anker il in bezug auf die Welle g in einer wohlbestimmten Stellung gehalten wird. Eine im Innern der hohlen Hülse 15 angebrachte Feder 18 stützt sich gegen den Stift 17 und drückt die Hülse und den Anker ii gegen einen von der Welle g getragenen Ring ig. Der Anker ii besitzt an seinem Umfang einen Finger 22. Eine Erregerspule 23. ist innerhalb der Schale 13 und des Ankers ii längs der Symmetrieachse dieser beiden Teile auf der Schale 13 befestigt. Die Hülsen i2 und 15 sind im Innern dieser Spule angebracht, und der Durchmesser der zentralen Bohrung dieser Spule ist größer als der äußere Durchmesser der Hülse i5, so daß die letztere frei entlang der Welle g gleiten kann. Die Erregungsspule 23 ist mit den Leitern A und B des Verteilungsnetzes über die Kontakte 5, 5, verbunden.
  • Mit 24 sind Kippschalter von bekannter Bauart mit momentaner Ein- und Ausschaltung bezeichnet, die auf der Platte 14 angebracht sind und radial um den beweglichen Anker ii verteilt sind. Die Anzahl dieser Schalter hängt von der Anzahl der Steueranweisungen ab, die die Empfangseinrichtung ausführen soll. Jeder dieser Schalter (deren Arbeitsweise in Zusammenarbeit mit dem Finger 22 im einzelnen an Hand der Fig.3 weiter unten beschrieben wird) besitzt zwei Kontaktarme 25 und 25', den einen zur Öffnung und den anderen zur Schließung. Die Kontaktarme jedes Schalters 24 sind auf die Umdrehungsachse des beweglichen Ankers ii zu gerichtet und befinden sich in der Nähe des Umfangs dieses Ankers. Alle Kontaktarme liegen in derselben Ebene senkrecht zu der Welle g. Die Schließung und Öffnung jedes Schalters bewirken unmittelbar oder über ein Hilfsrelais ein Einschaltkommando und ein Ausschaltkommando.
  • Wenn die Erregungsspule 23 nicht unter Spannung ist, befindet sich der bewegliche Anker in der in Fig. 2 dargestellten Stellung, und der Finger 22 ist oberhalb der Ebene der Kontaktarme 25, 25' der Schalter 24. Wenn die Erregungsspule 23 unter Spannung gerät, bildet sich ein magnetischer Fluß aus, der die Hülsen 12 und z5 durchquert und sich über den Anker ii und die Schale 13 schließt. Die zwischen den beiden Hülsen i2 und 15 entwickelte elektromagnetische Anziehungskraft ist stärker als der entgegenwirkende Druck der Feder 18, so daß die Hülse 15 sich im Sinne des Pfeiles F2 verschiebt und der Finger 22 in die Ebene der Kontakthebel 25, 25' gerät. Die Winkelstellung der Kontaktarme 25 und 25' jedes Schalters 24 in bezug auf die Ruhestellung des Fingers 22 ist jeweils für eine von der Empfangseinrichtung auszuführende Steueranweisung kennzeichnend. Wenn der bewegliche Anker ii durch die Welle g angetrieben wird, bewegt sich nämlich der Finger 22 auf einem Kreis mit konstanter Geschwindigkeit und hat sich während der Zeit zwischen einem Entriegelungsimpuls und einem Ausführungsimpuls um einen wohlbestimmten Winkel gedreht.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann man das Sendeverfahren verwenden, bei dem einerseits die Zeitspanne zwischen dem Entriegelungsimpuls und dem Ausführungsimpuls ein ungerades Vielfaches einer Elementarzeit Te ist und andererseits die Zeitspanne zwischen zwei Ausführungsimpulsen ein gerades Vielfaches dieser Elementarzeit beträgt. Der erste Kontaktarm des Schalters 24, der die Einschaltbewegung des Kommandos Nr. i ausführen soll, muß dann beispielsweise in einer Winkelentfernung von der Entriegelungsstellung des Fingers 22 des Ankers ii angebracht sein, die gleich ist. Hierbei bedeutet O die Winkelentfernung zwischen dem ersten und dem zweiten Kontakthebel dieses Schalters, die in einer dem Doppelten der Elementarzeit Te gleichen Zeit durchlaufen wird, so daß die Einschaltbewegung am Ende einer Zeitspanne stattfindet, die gleich 3 Te ist. Die Ausschaltbewegung des Kommandos Nr. i findet statt, wenn der Finger 22 einen Winkel +Obeschrieben hat, d. h. am Ende einer Zeitspanne, die gleich 5 Te ist. Der Schalter 24, der das Kommando Nr. 2 ausführen soll, wird derart auf der Platte 14 befestigt, daß die Winkelentfernung zwischen seinem ersten Kontaktarm und dem zweiten Kontaktarm des Schalters 24, der das Kommando Nr. i ausführen soll, einen Wert hat, der gleich 0 oder einem ganzen Vielfachen von O ist.
  • Wenn ein Entriegelungsimpuls entsprechend der Steuerfrequenz dem Netz A - B zugeführt wird, beginnt sich der Synchronmotor 7 zu drehen und erteilt dem Nocken io eine volle Umdrehung, wie oben erläutert. Dieser Entriegelungsimpuls bewirkt ferner die Verschiebung des beweglichen Ankers il und seines Fingers 22 im Sinne des Pfeiles F2 der Fig. 2. Diese Verschiebung bringt keinen Nachteil mit sich, denn gegenüber der Ruhestellung des Fingers 22 ist kein Kontaktarm eines Schalters 24 angebracht. Sobald der Entriegelungsimpuls aufhört, nehmen der Anker ii und sein Finger 22 ihre in Fig. 2 dargestellte Stellung wieder ein.
  • Wenn ein zweiter Impuls (Ausführungsimpuls) dem Netz A - B zugeführt wird, beispielsweise am Ende einer Zeitspanne 3 Te, d. h. in dem Augenblick, wo der Finger 22 nach Beschreibung eines Winkels sich oberhalb des ersten Kontaktarmes 25 des ersten Schalters 24 befindet, verschiebt sich dieser Finger 22 sofort in Richtung auf den Arm 25 und bewirkt so die Einschaltung dieses Schalters 24.
  • Das Ausschaltkommando dieses Schalters erfolgt durch einen zweiten Ausführungsimpuls, der am Ende einer Zeit 3 Te + 2 Te erfolgt, wobei 2 Te die Zeit ist, die der Finger 22 braucht, um den Winkel O zu durchlaufen, der die Winkelentfernung zwischen dem ersten Kontaktarm 25 und dem zweiten Kontaktarm 25' desselben Schalters darstellt.
  • Fig.3 zeigt schematisch die Arbeitsweise eines Schalters 24 in Zusammenarbeit mit dem Finger 22 des beweglichen Ankers ii. Der Schalter 24 ist ein Kippschalter, dessen beweglicher Kontakt auf dem gemeinsamen Ende zweier verformbarer elastischer Zungen angebracht ist. Diese Art von Schaltern ist wohlbekannt, und der in Fig. 3 dargestellte Schalter dient nur als Beispiel.
  • In Fig. 3 bedeuten 30 und 31 die beiden verformbaren elastischen Zungen des Schalters 2q.. 32 ist der bewegliche Kontakt, 33 der feste Kontakt. 37 ist der Anschlag des beweglichen Kontaktes in seiner Öffnungsstellung. Ein Ende der Zunge 31 ist mit einem Stift 3¢, der eine feste Stellung einnimmt, verbunden. Ein Ende der Zunge 30 ist mit einem Zapfen 35 verbunden. Die Kontaktarme 25, 25' sind auf einem mit dem Zapfen 35 verbundenen Plättchen 36 befestigt. Wenn man annimmt, daß die Kontaktarme 25, 25', das Plättchen 36 sowie der Zäpfen 35 und die Zungen 30 und 31 sich in der gestrichelt in der Figur gezeigten Stellung befinden (so daß die Kontakte 32, 33 offen sind) und daß ein Ausführungsimpuls sich in dem Augenblick ergibt, wo der Finger 22 sich oberhalb des Kontaktarmes 25 befindet, erhält dieser einen Stoß, der ihn in die ausgezogen gezeichnete Lage umschnappen läßt. Die Kontakte 32, 33 schließen sich momentan.
  • Die Öffnung der Kontakte 393,33 erfolgt, wenn ein weiterer Ausführungsimpuls in dem Augenblick eintrifft, wo der Finger 22 sich oberhalb des Kontaktarms 25' befindet (ausgezogen gezeichnete Stellung).

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Empfangseinrichtung für Fernsteueranlagen, bei der eine Steueranweisung durch die Zeitspanne zwischen zwei elektrischen tonfrequenten, einem Verteilernetz überlagerten Impulsen, die in einem Wählorgan mit abgestimmtem Kreis empfangen werden, bestimmt ist, wobei die Empfangseinrichtung einen Synchronmotor enthält, der durch den Anlaufimpuls unter Spannung gesetzt wird und einer Welle, die ein Betätigungsorgan für die Steuerschalter trägt, eine volle Umdrehung erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan durch einen symmetrisch zur Welle angeordneten glockenförmigen Magnetanker gebildet wird, der an seinem Umfang einen Finger trägt, welcher einerseits bei Abwesenheit von Steuerimpulsen sich unter dem Einfluß einer Feder in einer von der Ebene, in der die Kontakthebel der zur Steuerung dienenden Ein- und Ausschalter (Steuerschalter) angebracht sind, verschiedenen Ebene befindet, wobei die Steuerschalter radial auf einer festen Platte um den Anker herum angeordnet sind, und welcher Finger andererseits beim Eintreffen eines Impulses durch eine von der Erregung einer im Inneren des Ankers angebrachten Spule herrührende elektromagnetische Kraft in die Ebene der Kontakthebel der Schalter gebracht wird.
  2. 2. Empfangseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der glockenförmige Magnetanker mit einer hohlen, aus magnetischem Material bestehenden Hülse (15) verbunden ist, in deren Innerm sich eine Feder (18) befindet, die sich gegen einen auf der vom Synchronmotor angetriebenen Welle befestigten Stift (17) stützt und den Anker gegen einen von dieser Welle getragenen Anschlag (i9) drückt.
  3. 3. Empfangseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule (23) im Innern des beweglichen Magnetankers und einer festen Schale (13) aus magnetischem Material längs der Symmetrieachse dieser beiden Teile angeordnet ist. q..
  4. Empfangseinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (i2) aus magnetischem Material gegenüber der hohlen Hülse (15) auf der Schale befestigt ist und durch die von dem Synchronmotor angetriebene Welle (9) durchquert wird.
  5. 5. Empfangseinrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Hülse (15) an ihrem unteren Teil mit zwei Schlitzen (16, 16') versehen ist, in die ein durch die vom Synchronmotor angetriebene Welle getragener Stift (17) mit sehr geringem Spiel eingreift.
  6. 6. Empfangseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme (25, 25') der die Steuerung zur Einschaltung und Ausschaltung bewirkenden Momentanschalter auf die Umdrehungsachse des beweglichen Ankers zu gerichtet sind und sich nahe am Umfang befinden.
  7. 7. Empfangseinrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschalter um den beweglichen Anker derart verteilt sind, daß einerseits der erste Kontakthebel des ersten Steuerschalters in einer Winkelentfernung von der Entriegelungsstellung des Fingers des beweglichen Ankers angebracht ist, die durch gegeben ist, wobei n irgendeine ganze Zahl ist, und daß andererseits die Winkelentfernung zwischen dem zweiten Kontakthebel eines Schalters und dem ersten Kontakthebel des folgenden Schalters O oder ein ganzes Vielfaches von O beträgt, wobei O die Winkelentfernung zwischen dem ersten Kontakthebel eines Steuerschalters und seinem zweiten Kontakthebel bedeutet.
DEC8637A 1952-12-17 1953-12-18 Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen Expired DE960832C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR960832X 1952-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960832C true DE960832C (de) 1957-03-28

Family

ID=9493700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8637A Expired DE960832C (de) 1952-12-17 1953-12-18 Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960832C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149404A1 (de) Belichtungseinrichtung fuer elektrophotographische reproduktionsgeraete
DE1233714B (de) Photographischer Kameraverschluss mit elektro-magnetisch betaetigtem Verschlussblattsystem
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE960832C (de) Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen
DEC0008637MA (de)
DE691638C (de) Empfangsapparat fuer Fernsteueranlagen, insbesondere UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE708323C (de) Fernsteuersystem
DE661391C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung von an Kraftleitungen in grosser Anzahl angeschlossenen Apparaten
DE1031404B (de) Einrichtung zur wahlweise elektrischen Ferneinstellung einer Welle in Abhaengigkeit von einem willkuerlich einstellbaren Waehler
DE707910C (de) Empfangsrelais mit Resonanzorgan fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE921815C (de) Resonanzrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE3688027T2 (de) Elektrische ferngesteuerte Anlagen.
DE500308C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Antennenabstimmung
DE952157C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung fuer eine Glocke oder einen aehnlichen, periodisch in Pendelschwingungen zu versetzenden Koerper
AT254688B (de) Verschluß für photographische Kameras mit beim Belichtungsvorgang hin- und hergehendem Verschlußblattsystem
DE438740C (de) Vorrichtung zum automatischen Parallelschalten von ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen
DE1015901B (de) Empfangseinrichtung fuer eine Fernsteueranlage mit einem Verteilernetz ueberlagertenTonfrequenzstromstoessen
DE896378C (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen
DE731674C (de) Ferngesteuerter Regler fuer Buehnenbeleuchtung
DE488954C (de) Zeitdaempfung fuer motorische Antriebe zur selbsttaetigen Spannungs- oder Stromregelung mit besonderer Rueckfuehrung der Steuerschalter
AT219126B (de) Empfänger für Fernsteuerungssysteme
DE767980C (de) Einrichtung zur motorischen Einstellung eines drehbeweglichen Organs in eine Winkelstellung entsprechend einem in Dualzahlenkomponenten gegebenen Kommando
DE765797C (de) Stellhebel fuer elektrische Weichen- und Signalantriebe
DE603154C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung der Ansprechempfindlickeit eines Resonanzrelais unter Verwendung eines Hilfsrelais
DE687081C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberlaufs bei fetung beeinflussten Motor schrittweise erfolgt