DE665595C - Resonanzschaltrelais - Google Patents

Resonanzschaltrelais

Info

Publication number
DE665595C
DE665595C DES113129D DES0113129D DE665595C DE 665595 C DE665595 C DE 665595C DE S113129 D DES113129 D DE S113129D DE S0113129 D DES0113129 D DE S0113129D DE 665595 C DE665595 C DE 665595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
switch
button
relay
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113129D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Mohr
Paul Paschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES113129D priority Critical patent/DE665595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665595C publication Critical patent/DE665595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Resonanzschaltrelais Die Erfindung betrifft ein Resonanzschaltrelais mit mechanischem Resonanzsystem, das sich besonders als Empfangsapparat für solche Fernsteueranlagen eignet, bei denen zur übertragung tonfrequenter Steuerströme die Leiter eines Starkstromnetzes verwendet werden.
  • Sollen mit derartigen Relais Fernschaltungen ausgeführt werden, die eine länger andauernde Kontaktschließung oder -öffnung erfordern, so hat man sich bisher meist so beholfen, daß man zur Betätigung des fernzusteuernden Schalters zwei verschieden abgestimmte Resonanzsv steme verwendete, von denen z. B. das eine beim Ansprechen den Schalter schließt, das andere den Schalter wieder öffnet. Zur Betätigung des Schalters sind also zwei Steuerfrequenzen erforderlich. Da mitunter der für die Steuerfrequenzen zur Verfügung stehende Frequenzbereich verhältnismäßig klein ist, aber mit Rücksicht auf hohe Wirtschaftlichkeit der Fernsteueranlage möglichst vielerlei Fernschaltungen ausführbar sein sollen, ist für die Zahl der Steuerfrequenzen höchste Sparsamkeit geboten.
  • Die Erfindung geht darauf aus, eine länger andauernde COffnung und Schließung eines Schalters mit nur einer Frequenz zu erzielen.
  • Bei einem für ähnliche Zwecke dienenden bekannten Relais steuert eine vom Relais erregte Zunge eine Bremse für ein Laufwerk, und zwar derart, daß die Bremse gelüftet wird und das Werk zu laufen beginnt, sobald die Zunge schwingt. Bei solchen Relais besteht die Gefahr, daß schon ganz. kleine Schwingungsamplituden ausreichen, um das Laufwerk in Gang zu setzen. Da nun bei 1_Tberlagerungsfernsteueranlagen sowohl die Starkstromfrequenz selbst wie ihre höheren Harmonischen, auch beim Vorschalten von Blockkondensatoren oder Sperrkreisen, die Relaiszunge in kleine Schwingungen versetzen, würde sich bei Anwendung dieser bekannten Relais auf den Fernsteuerbetrieb ein dauerndes Ablaufen des Laufwerkes nicht vermeiden lassen. Da ferner bei diesem Relais die Bremskraft der aufeinandergleitenden Teile je nach dem Reinheitsgrad und der Abnutzung der Reibflächen starken Schwankungen unterworfen ist, wird es kaum möglich sein, ein derartiges Relais so einzustellen, daß es auch im künftigen Betrieb dauernd mit Sicherheit nur bei einer bestimmten Schwingungsamplitude anspricht. Ferner ist durch das Anliegen der schwingenden Zunge an einem mit der Bremsvorrichtung verbundenen Teil stets eine starke Dämpfung der Zunge bedingt, das Relais wird also eine nur sehr kleine Selektivität haben. Bei einem anderen bekannten Relais schaltet ein mit einer Klinke versehenes Schwingungs= organ einen ersten Teil einer Kontaktvorrich-
    tung fort, deren zweiter Teil mit einem Wind
    flügel verbunden ist. Der Windflügel .t
    elastisch mit dem ersten Teil gekuppelt;
    bald sich der erste und der zweite KontaktteiP relativ zueinander verschieben, wird irgendein Steuerstromkreis eingeschaltet. Der erste Kontaktteil wird immer nur in einer Richtung bewegt, er hat keine festliegende Ausgangslage. Auch ist er frei von Rückzugskräften, die ihn in eine Ausgangslage zu drängen suchen. Die Kupplung zwischen dem ersten Kontaktteil und dem Windflügel wirkt nicht einseitig, sondern beiderseitig, und zwar in der einen Richtung starr, in der anderen elastisch. Schon dadurch, daß das Laufwerk keine bestimmte Ausgangslage hat, wird der Betrieb und die Überwachung des Relais erschwert.
  • Ferner besteht auch bei diesem bekannten Relais die Gefahr, daß es schon durch kurze Störimpulse zur Kontaktgabe v eranlaßt wird, außerdem ist die schwingende Zunge, die über einen großen Teil ihres Schwingungsweges mit einem Klinkenrad in Eingriff steht, derart stark gedämpft, daß sie nur eine geringe Selektivität ergibt.
  • Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten. Sie setzt ein Resonanzschaltrelais mit mechanischem Resonanzsvstem und mit einem die Schwingungen dieses Systems überwachenden Taster zur Steuerung eines Laufwerkes voraus, das die schwingende Bewegung des Systems in eine zur länger andauernden (5ffnung oder Schließung eines Kontaktes geeignete Bewegung umformt und außer einer vom Svstem gesteuerten Antriebskraft noch einer das Laufwerk jeweils in eine bestimmte Ausgangslage drängenden Rückzugskraft ausgesetzt ist. Erfindungsgemäß treibt der Taster unmittelbar oder mittelbar über einen durch einen Schalter von ihm gesteuerten Hilfsmotor ein Laufwerk an, das über eine beim Aufhören des Antriebs bzw. nur in der dem Antrieb entgegengesetzten Richtung wirksame Kupplung mit einer Dämpfungsvorrichtung verbunden ist.
  • Die Erfindung bietet u. a. folgende Vorteile: Das Relais kann unbedenklich für Fernsteueranlagen verwendet werden, bei denen die Steuerströme von dem Starkstromnetz überlagert werden. Es ist unempfindlich gegen kurzzeitige Störimpulse und wird auch durch dauernde kleine Schwingungen, die unterhalb eines bestimmten Wellenwertes liegen, nicht zur Kontaktgabe veranlaßt. Das Relais kehrt nach dem Ansprechen stets in die gleiche, ein für allemal festliegende Ausgangslage zurück, kann also leicht überwacht werden, auch ergibt sich dadurch eine einfache Betätigung des fernzusteuernden Schalters o. dgl.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • .. @An das Starkstromnetz i (Fig. i) ist über 'den Kondensator 2 der Erregermagnet 3 eines Empfangsrelais mit der Zunge d. angeschlossen. Der aus den Teilen 2 und 3 bestehende Schwingungskreis und die Zunge .I sollen beispielsweise auf 317 Hertz abgestimmt sein.
  • Durch den Anschlag 5 wird der Taster 6 in einem bestimmten Abstand von der Ruhelage der Zunge d. gehalten. Er steuert einen Schalter 7 für einen Kleinmotor 8, der bei 9 an irgendeine Hilfsspannung angeschlossen ist. Der Läufer des Motors treibt über ein Ritzel das Schaltrad io mit dem Schaltarm i i an, den die Feder 12 gegen den Anschlag 13 drängt. In einem Abstand a von der Ausgangslage des Schaltarms i i ist der Schalter 1q. angeordnet, der irgendeinen Apparat, also beispielsweise ein Schaltschütz o..dgl., steuert. Für ein richtiges Arbeiten dieser Schaltung sei erforderlich, daß der Schalter 1d. bei der Fernbetätigung z. B. mindestens : Sekunden geschlossen bleiben muß.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung soll an Hand der Fig. 2 erläutert werden.
  • Wird einige Zeit lang die Frequenz 317 Hertz gesendet, so schwingt die Zunge d. an und schleudert nach Erreichung einer bestimmten Amplitude den Taster 6 hoch. Dadurch wird kurzzeitig der Schalter 7 geschlossen, und der Motor 8 dreht den Schalter i i ein Stück weit im Sinne des eingezeichneten Pfeiles. In Fig. 2 ist diese Bewegung in Abhängigkeit von der Zeit durch die Strecke AB angedeutet. Hierauf kehrt der Taster 6 wieder zum Anschlag 5 zurück, dabei werden der Schalter 7 geöffnet und der Motor 8 abgeschaltet. Die Feder 12 sucht nun den Schaltarm i i wieder zum Anschlag 13 zurückzubringen. Dieser Bewegungsvorgang entspricht der Strecke BC in Fig. z. Bevor aber der Schaltarm ii den Anschlag 13 erreicht hat, schleudert die Zunge d., die sich inzwischen zur vollen Amplitude aufgeschaukelt hat, den Taster 6 wieder hoch, der Motor 8 wird wieder eingeschaltet und der Schaltarm ein weiteres Stück bis zum Punkt E (Fig. 2) fortbewegt. Bei Punkt D hat der Schaltarm i i den Abstand a durchlaufen und den Schalter 14 geschlossen. Nach dem Abschalten des Motors läuft der Schaltarm wieder ein Stück weit bis zum Punkt F zurück, bei der darauffolgenden Wiedereinschaltung bewegt er sich bis zum Punkt G weiter, der Vorgang wiederholt sich bis zum Punkt H, an dem die Sendung der Frequenz 317 Hertz aufhört. Unter der Einwirkung der Feder 12 kehrt der Schaltarm im Zeitpunkt ,h: zum Anschlag 13 zurück. Iin Punkt J ist der Schalter 1.L wieder geöffnet worden.
  • Das Diagramm der Fig. :2 zeigt, daß innerhalb der Zeitpunkte D und J der Schalter 14. dauernd geschlossen bleibt, und zwar deshalb, weil der Schaltann 11 durch den Motor rascher vorwärts bewegt wird, als er :durch die Feder 12 zurückgezogen wird. Je kürzer die Einschaltimpulse des Schalters 7 sind, um so mehr muß der Motorantrieb den Federantrieb 12 überwiegen. Dies läßt sich leicht durch entsprechende Einstellung der Feder 12 erzielen. Es muß die vom Schwingungssystem .I und vom Taster 6 gesteuerte Antriebskraft und die Rückzugskraft der Feder 12 bzw. die dämpfend wirkenden Bewegungswiderstände des Laufwerks derart aufeinander abgestimmt sein, daß jeweils während der Ansprechzeit des Relais die unter der Einwirkung der Antriebskraft zurückgelegten Laufwege größer sind als die unter der Einwirkung der Rückzugskraft erzielten Rücklaufwege.
  • Um auch die Bewegungswiderstände richtig abstimmen zu können, kann man beispielsweise mit dem Rad 1o über eine nur einseitig wirkende Kupplung eine Dämpfungsvorrichtung verbinden, derart, daß sich das Rad 1o praktisch widerstandslos irn Sinne des eingezeichneten Pfeiles vorwärts drehen, aber nur verzögert rückwärts drehen kann.
  • Eine derartige Vorrichtung zeigt beispielsweise die Fig.3. In den Hutweg des Tasters 6, der in derselben Weise angetrieben wird wie in Fig. 2, ragt der Stift 15 des Rades 16, auf dessen Welle 17 der Taster 6 lose gelagert ist. Auf der Welle 17 sitzt ferner fest das Sperrad 18, auf das die Feder 19 einwirkt. In dein Weg des mit dem Rad 18 verbundenen Steuerfingers 2o ist der Schalter 1-. angeordnet. In die Zähne des Rades 18 greift die Klinke 21 des Zahnrades 22, das mit einem Windflügel 23 oder einer anderen Dämpfungseinrichtung verbunden ist.
  • Das Relais arbeitet folgendermaßen: Beim Ansprechen der Zunge .1. wird der Taster 6 hochgeschleudert, er nimmt dabei mittels des Stiftes 15 die Teile 16 bis 18 mit. Die Klinke 21 gleitet dabei über die Zähne des Sperrades 18. Während nun der Taster 6 verhältnismäßig rasch in den Schwingungsbereich der Zunge .:l zurückkehren kann, ist die Rückkehr der Teile 15 bis 18, die die Feder 19 zurückzudrehen sucht, durch die Dämpfungseinrichtung 21 bis 23 verzögert. Es ergeben sich also wieder annähernd dieselben Bewegungsverhältnisse wie bei den Punkten A, D, C der Fig. 2. Inzwischen wird der Taster 6 erneut hochgeschleudert und dreht die Teile 15 bis 18 entgegen der Einwirkung der Feder 19 wieder um ein Stück weiter usw. Nach kurzer Zeit ist dabei der Finger 2o auf den Schalter 14 getroffen und hat diesen geschlossen. Dieser Schalter bleibt so lange geschlossen wie die Zunge .I schwingt. Erst nach dem Abklingen der Zungenschwingungen können die einzelnen Teile wieder in die Ausgangslage zurückkehren. Dadurch wird der Schalter 14 geöffnet.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß, namentlich bei der Ausführungsform nach Fig. 1, trotz der schwingenden Bewegung des Resonanzorgans bz-,v. des Tasters ein zuverlässiger Dauerkontakt erzielt werden kann, noch dazu mit einem Kontaktdruck, der die Kraft des Empfangsrelais wesentlich übersteigt. Jedenfalls wird ein wiederholtes Ein-und Ausschalten, das leicht zu Zerstörungen der Kontakte führen kann, vermieden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Resonanzschaltrelais mit mechanischem Resonanzsystem und mit einem die Schwingungen dieses Systems überwachenden Taster zur Steuerung eines Laufwerkes, das die schwingende Bewegung des Systems in eine zur länger andauernden Öffnung oder Schließung eines Kontaktes geeignete Bewegung umformt und außer einer vom System gesteuerten Antriebskraft noch einer das Laufwerk jeweils in eine bestimmte Ausgangslage drängenden Rückzugskraft ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (6) unmittelbar (Fig. 3) oder mittelbar über einen durch einen Schalter (7, Fig. 1) von ihm gesteuerten Hilfsmotor (8) ein Laufwerk (16 bis 19 bzw. 1o, 11) antreibt, das über eine beim Aufhören des Antriebs bzw. nur in der dem Antrieb entgegengesetzten Richtung wirksame Kupplung (z. B. 21, Fig. 3) mit einer Dämpfungsvorrichtung (23, Fig. 3) bzw. mit dem als Dämpfungsvorrichtung wirkenden Läufer des leer laufenden Motors (8) verbunden ist.
DES113129D 1934-03-06 1934-03-06 Resonanzschaltrelais Expired DE665595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113129D DE665595C (de) 1934-03-06 1934-03-06 Resonanzschaltrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113129D DE665595C (de) 1934-03-06 1934-03-06 Resonanzschaltrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665595C true DE665595C (de) 1938-09-29

Family

ID=7532270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113129D Expired DE665595C (de) 1934-03-06 1934-03-06 Resonanzschaltrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665595C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956072C (de) * 1952-03-12 1957-01-10 Landis & Gyr Ag Installationsselbstschalter mit Differentialrelais
DE1023813B (de) * 1953-02-28 1958-02-06 Wilhelm Engels Elektrischer Schutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956072C (de) * 1952-03-12 1957-01-10 Landis & Gyr Ag Installationsselbstschalter mit Differentialrelais
DE1023813B (de) * 1953-02-28 1958-02-06 Wilhelm Engels Elektrischer Schutzschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665595C (de) Resonanzschaltrelais
DE2420651C2 (de) Zeitrelais mit elektromotorischem Antrieb
DE438233C (de) Zeitrelais
DE913448C (de) Frequenzrelais mit wattmetrischem System
DE1630979C3 (de) Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer
DE668041C (de) Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird
DE651098C (de) Empfangseinrichtung fuer die Fernuebertragung von Zeigerstellungen mittels Zeitimpulse
DE740448C (de) Resonanzfederantrieb
DE636813C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE921815C (de) Resonanzrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE952157C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung fuer eine Glocke oder einen aehnlichen, periodisch in Pendelschwingungen zu versetzenden Koerper
CH179230A (de) Resonanzrelais.
DE808692C (de) Antrieb fuer Verladeschaufeln
DE418221C (de) Sandstreuer fuer Fahrzeuge
DE576913C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des UEberschwingens von elektromotorisch angetriebenen Kirchenglocken
DE650165C (de) Schaltung fuer Weichen und Signale
AT93011B (de) Überwachungseinrichtung für Anlagen zum Laden von Stromsammlern mit gleichgerichtetem Wechselstrom.
DE588836C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Tarifwaechter
DE737799C (de) Zeitschalter
DE443869C (de) UEberlastungsanzeige- und Strombegrenzungseinrichtung
DE551175C (de) Regelvorrichtung
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
DE1027692B (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer den Papierwagenaufzug an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE475138C (de) Frequenzrelais, insbesondere zum Fernsteuern von Tarifapparaten
DE686427C (de) Von Hand ein- und ausschaltbarer Schalter fuer den Anlassmotor von Brennkraftmaschinen