DE657098C - Photoelektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras - Google Patents

Photoelektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras

Info

Publication number
DE657098C
DE657098C DEK139878D DEK0139878D DE657098C DE 657098 C DE657098 C DE 657098C DE K139878 D DEK139878 D DE K139878D DE K0139878 D DEK0139878 D DE K0139878D DE 657098 C DE657098 C DE 657098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure meter
meter according
photoelectric exposure
measuring instrument
photoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139878D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr August Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK139878D priority Critical patent/DE657098C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657098C publication Critical patent/DE657098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

Es ist bekannt, die Photozelle elektrischer Belichtungsmesser am Objektivträger. anzuordnen. Bei einer bekannten Anordnung lag die Zelle teilweise ringförmig an einem 5 Objektivfassungsteil an, erstreckte sich jedoch mittels zweier Ansätze geradlinig nach außen.
Erfmdungsgetnäß wird, die Sperrschichtzelle so angeordnet, daß sie gegen äußere Einflüsse trotz der Anordnung am Objektivträger möglichst geschützt liegt. Zu diesem Zwecke ist die Photozelle ringförmig gestaltet und umschließt die Objektivfassung vollkommen, so daß sie von innen geschützt ist. Gleichzeitig ist aber dabei die Photozelle durch den, Objektivtragteil und eine Ausbuchtung desselben auch am gesamten äußeren Umfang geschützt, so daß eine dreiseitige Kapselung der Photozelle erhalten wird. Vorteilhaft ist auch noch eine kapselartige Abdeckung des Aufnahmeobjektivs so ausgebildet, daß sie gleichzeitig als vordere Schutzkappe der Zelle wirkt und bei Nichtgebrauch eine unerwünschte Lichteinwirkung von der Zelle fernhält.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Vorderansicht eines Objektivträgers,
Abb. 2 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt.
An der Stirnwand oder dem Objektivträger t der Kamera k befindet sich eine Ausbuchtung t1, in die das Objektiv 0 nebst Fassung o1 eingesetzt ist. Die Fassung o1 wird von der ringförmigen Sperrschichtzelle s des Belichtungsmessers b umschlossen, während das Anzeigeinstrument i in einer oberen Ausbuchtung t2 angeordnet ist. Um das Instrumentgehäuse i1 liegt ein. Ring i2, dessen federnder Stift n1 in Rasten η eingreifen
Vorzugsweise sind diese Rasten je-0
kann.
weils 900 versetzt zueinander angeordnet. Der Ring i2 hat ein federndes Scharnier s für den Reflektor r, so daß dieser selbsttätig in eine um 45° geneigte Lage zur Instrumentskala e klappen kann. Am Reflektor r ist ein -zweiter Reflektor?'1 angelenkt, der sich ebenfalls im rechten Winkel zum ersten Reflektor selbsttätig einstellt und in dieser Stellung so weit über die Kamera oder die Objektivträgerwand und die Kanten k1, k2, ks hinwegragt, daß der Zeigerausschlag mittels der Reflektoren r und r1 in Richtung der optischen Achse abgelesen werden kann.
Die Reflektoren r, r1 können übereinander klappbar oder aneinander angelenkt sein und gelangen durch Verschwenken um das Scharnier s in die Aussparung i8 vor der Aussparung i2 und werden in dieser Lage etwa durch einen Federriegel f festgehalten. Auch die Sperrschichtzelle s kann auf ähnliche Weise bei Außergebrauch verdeckt werden, und
r) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. August Nagel in Stuttgart. ■
zwar durch eine um das Scharnier s1 klappbare Haube h, die das Objektiv ο und die Sperrschichtzelle ζ verdecken kann. Diese Haube h kann durch Rippen h1 versteift ,fein und eine Stativmutter m tragen. '■■■··'·,'
In der Betriebsstellung steht die Häufte, senkrecht zum Objektivträger. In dieser Stel*' lung legt sich ihr Ansatz Ä2 gegen die Fläche t4. Der Hohlraum hs oder die Fläche fe4 ίο kann als Aufnahmeraum z. B. für Filter ausgebildet sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Photoelektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschichtzelle ringförmig um die Kameraobjektivfassung in einer Aussparung (f1) des Objektivträgers liegt.
  2. 2. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßinstrument (i) in einer der Zellenaussparung (i1) benachbarten zweiten Ausbuchtung des Objektivträgers (£) mit der Skala (s) nach dem Aufnahmeobjekt zu angeordnet ist.
  3. 3. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Meßinstrument (i) mehrere rechtwinklig zueinander angeordnete Reflektoren (r, r1) schwenkbar und in einem Ring (i?) vor dem Instru- ;>.·.;,; ;pment (i1) oder am Instrument selbst γV* : einklappbar sind, wobei sie durch eine Führung (n) oder Rasteinrichtung (rity- in beliebiger oder bestimmter Winkelstellung feststellbar sind.
  4. 4. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (r, r1) als Deckel für das Meßinstrument (i) in der Abdecklage durch Federriegel (/) o. dgl. festgehalten werden.
  5. 5. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschichtzelle (2)' und das Kameraobjektiv (0) durch eine gemeinsame Kappe Qi) verdeckbar sind.
  6. 6. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe Qi) um ein Scharnier (s1) in eine zum Kameragehäuse (ί) rechtwinklige Betriebsstellung klappbar und in dieser Stellung feststellbar ist sowie mit einer Stativmutter im) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK139878D 1935-11-06 1935-11-06 Photoelektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras Expired DE657098C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139878D DE657098C (de) 1935-11-06 1935-11-06 Photoelektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139878D DE657098C (de) 1935-11-06 1935-11-06 Photoelektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657098C true DE657098C (de) 1938-02-24

Family

ID=7249518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139878D Expired DE657098C (de) 1935-11-06 1935-11-06 Photoelektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657098C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938822C (de) * 1950-02-04 1956-02-09 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938822C (de) * 1950-02-04 1956-02-09 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657098C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras
DE1814693A1 (de) Spiegelreflex-Kamera
DE582617C (de) Photogoniometer
DE345836C (de) Reflexkamera
DE566629C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern
DE679801C (de) Spiegelbasisentfernungsmesser fuer Klappkameras
DE585919C (de) Photographische Kamera mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer
DE502096C (de) Theodolit mit Einrichtung zum photographischen Abbilden der Teilkreisstellungen
DE658294C (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Basisentfernungsmesser
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE612358C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE891494C (de) Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE928324C (de) Einrichtung zur Bestimmung von Sterndurchgaengen
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
AT29574B (de) Prismenfernrohr mit drehbarem Eintrittsreflektor und Aufrichteprisma.
DE666938C (de) Bereitschaftstasche fuer Photo- oder Kinokammern
DE700305C (de) Photographische Klappkamera mit Zentralobjektivverschluss
DE665881C (de) Optisches System fuer stereophotogrammetrische Auswertegeraete
DE697282C (de) Verbindungsstueck zur photographischen Aufnahme mit Hilfe von Fernglaesern
DE442668C (de) Hochspannungsanzeiger
DE7038980U (de) Kamera mit eingebautem belichtungsmesser
DE657809C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser
DE619723C (de) Photographische Kamera mit Fernrohrsucher
DE646146C (de) Vorrichtung zum Abblenden von Farbfiltern fuer das Linsenrasteraufnahmeverfahren
DE892634C (de) Anordnung der bei einem elektrischen Lichtmarkenmessgeraet zum Rueckfuehren in die Ruhelage dienenden Fotoelemente