DE7038980U - Kamera mit eingebautem belichtungsmesser - Google Patents

Kamera mit eingebautem belichtungsmesser

Info

Publication number
DE7038980U
DE7038980U DE19707038980 DE7038980U DE7038980U DE 7038980 U DE7038980 U DE 7038980U DE 19707038980 DE19707038980 DE 19707038980 DE 7038980 U DE7038980 U DE 7038980U DE 7038980 U DE7038980 U DE 7038980U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
eyepiece
holder
viewfinder
viewfinder eyepiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707038980
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DE19707038980 priority Critical patent/DE7038980U/de
Publication of DE7038980U publication Critical patent/DE7038980U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description

"Kamera mit eingebauten Belichtungsmesser"
Die Erfindung betrifft eine Kamera, besonders Laufbildkamera, mit eingebautem Belichtungsmesser und mit einem Sucherokularverschluß.
Der Sucherokul&rverschluß verhindert in seiner Schließstellung, daß das Belicbtungsmeßergebnis durch Störlicht, das von Sucherokular her auf die lichtempfindliche ZvAi* gelangen könnte ρ verfälscht wird. Dieser Verschluß ist dann zu schließen, wenn der Suchereinblick nicht durch den Kopf des Kaiaerabenutzers gegen Störlichteinfall abgeschirmt ist, was beispielsweise bei Aufnahmen vom Stativ aus meist der Fall ist. Bekannte Kameras besitzen als Verschluß innerhalb des Okularatutzens eine Schiebeblende oder eine um eine Achse schwenkbare Verschlußplatte. Dabei ist es für den Kamerabenutzer oft schwierig, durch Einblick in den Sucher festzustellen, ob der Okularverschluß geöffnet oder geschlossen ist. Auch an der Lage des Einsteilere für diesen Verschluß kann nicht immer deutlich auf dessen Einstellage geschlossen werden. Um diesen Mangel zu beheben, wurden besondere Anzeigevorrichtungen vorgesehen, die die Schließ- und Offensteilung des Okularverschluases kenntlich machen und mit dem Eineteller dieses Verschlusses gekuppelt sind.
Die Anordnung des Verschlusses im Sucherokularstutzen sowie die besonderen, mit dem Verschluß gekuppelten Anzeige-
-Z-
vorrichtungen sind konstruktiv aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eimacnen Okularverachlufl zu finden und dem Kamerabenutzer die Offen- und Schließstellung desselben ohne zusätzliche Anzeigevorrichtungen deutlich kenntlich zu machen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der Kamerarückseite, am oder in der Nahe des Sucherokulars eine Halterung für für verschiedenste Zwecke gebräuchliche plattenförmig Gegenstände, wie Münzen oder
T _— ~*_ _ J. -. Λ t .1.1 J! -» Ί _ 1- *~_ Λ — Λ- JJ- IJ. _a »»_ %
uiiiijjoiio bstKi^iiiusovi , Tvigcociicu j-oi, UJ.O mx b UCX" nax — terung befestigt, das Sucherokular abdecken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dient als Halterung ein Dauermagnet. Zweckmäßigerweise is "" dieser dann als Ringmagnet ausgeführt, der das Sucherokular umschließt. Auch kann die Fassung des Sucherokulars selbst als Dauermagnet ausgebildet sein.
Bei Laufbildkameras, die zur Steuerung des Konversionefilters einen Lampensteckschlüssel aufweisen, wird dieser zweckmäßigerweise zur Abdeckung des Sucherokulars verwendet. Hierbei kann die Halterung derart ausgebildet sein, daß sie den Lampensteckschlüssel sowohl das Okular abdeckend als auch dieses freilassend halten kann. Dadurch, daß die Abdeckmittel außen aa Kameragehäuse angebracht sind, kann der Benutzer leicht feststellen, ob da· Okular geschlossen ist.
Al· Befestigungsmittel können auch bekannte Feder- oder Klemmvorrichtungen dienen.
703898Ou. 1.71 - 3 -
Die Erfindung soll an Hand eines Beispiele erläutert werden. In der Zeichnung ist die Kamerarückseite mit dem Sucher dargestellt . Es zeigen:
Fig. 1 die Kamerarückseite mit befestigtem Lampensteckschlüssel, das Okular freilassend,
Fig. 2 die Kamerarückseite mit befestigtem Lampensteckschlüssel, das Okular abdeckend.
An einer Kamerarückwand 1 einer Laufbildkamera ist ein Sucherokular 2 versenkt angeordnet. Zur Befestigung eines L&spsnsteckschlUssels 3 sind zwei Dauermagnete k und 5 in die Kamerarückwand 1 eingesetzt. Der Dauermagnet k ist ringförmig ausgebildet und umschließt das Sucherokular 2, während der Dauermagnet 5 aus einem Stabmagneten besteht.
Wird der Lampensteckschlüssel 2, der einen kreisförmigen Ausschnitt 6 aufweist, nicht zum Steuern des Konversionsfilters gebraucht, so kann er an der Kamerarückwand 1 mittels der beiden Magnete k und 5 befestigt werden. Hierzu wird er derart auf die Kamerarückwand 1 aufgelegt, daß er zwischen die beiden Führungsleisten 7» die zur Fixierung der Lage des Lampensteckschlüssels dienen, zu liegen kommt und sein kreisförmiger Ausschnitt 6 das Sucherokular 2 freigibt. Muß bei einer Aufnahme das Sucherokular zur Vermeidung von Störlicht abgedeckt werden, so wird der Lampensteckschlüssel in Pfeilrichtung A vor das Okular geschoben.

Claims (5)

Ansprüche
1. Kamsra, besonders Laufbildkamera, mit eingebautem Belichtungsmesser und mit einem Sucherokularverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kamerarückseite (i), an oder in der Nähe des Sucherokulars (2) eine Halterung (h, 5) für für verschiedenste Zwecke gebräuchliche plattenförmige Gegenstände, wie Münzen oder Lampeneteckschlüssel (3), vorgesehen ist, die mit der Halterung befestigt, das Sucherokular abdecken.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung \h, 5) magnetisch ist.
3· Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung des Sucherokulars (2) selbst magnetisch ist.
k. Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4, 5) derart ausgebildet ist, daß sie den Lampensteckschlüssel (3) sowohl das Okular (2) abdeckend als auch dieses freilassend halten kann.
5. Kamera nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als Klemmfeder ausgebildet ist.
ZEISS-IKON AKTIENGESELLSCHAFT
DE19707038980 1970-10-22 1970-10-22 Kamera mit eingebautem belichtungsmesser Expired DE7038980U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707038980 DE7038980U (de) 1970-10-22 1970-10-22 Kamera mit eingebautem belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707038980 DE7038980U (de) 1970-10-22 1970-10-22 Kamera mit eingebautem belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7038980U true DE7038980U (de) 1971-01-14

Family

ID=6615159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707038980 Expired DE7038980U (de) 1970-10-22 1970-10-22 Kamera mit eingebautem belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7038980U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7038980U (de) Kamera mit eingebautem belichtungsmesser
DE718540C (de) Mattscheibensucher fuer Kinokassettenkameras
DE902819C (de) Zusatzgeraet zu einer normalen Foto- oder Filmkamera
DE570715C (de) Photographische Kamera mit einer vor dem Objektiv angeordneten spiegelnden oder lichtbrechenden Vorrichtung
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE657098C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras
DE643176C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser an photographischen Rollfilmkameras
DE973608C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Einrichtung zur Zwischenbeobachtung
DE617589C (de) Klappkamera mit Brillantsucher
DE956737C (de) Photographische Kamera mit Spiegelsucher und auswechselbarem Aufnahmeobjektiv
DE330894C (de) Quadratischer Umsatzrahmen zum Benutzen von rechteckigen Platten und Planfilmen bei quadratischen Rollfilmkammern
DE242444C (de)
DE641008C (de) Ton- und Bildwiedergabegeraet
DE1079451B (de) Kinematographische Kamera mit einzusetzenden, auswechselbaren Kassetten unterschiedlichen Fassungs-vermoegens
DE657809C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser und Belichtungsmesser
AT151775B (de) Belichtungsmesser.
CH222819A (de) Taschenkamera.
DE707258C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE715694C (de) Doppelkamera
DE877541C (de) Bildsucher, insbesondere fuer photographische und kinematographische Handapparate
DE531128C (de) Kinematographischer Aufnahme- und Vorfuehrapparat
DE1155007B (de) Wechselvorrichtung fuer Filmkassetten
CH288750A (de) Sucheranordnung, insbesondere für kinematographische Schmalfilmkameras.
DE1772742A1 (de) Stehbildwerfer zur Projektion von Diapositiven mit unterschiedlichen Bildformaten
CH438924A (de) Laufbildkamera mit Filmvorratsanzeige